-
Gesunde Köstlichkeit für die Kleinen: Apfel-Energie-Kugeln für deine Kinder
Ein wundervoller Snack für Dich und Dein Kind: Energiekugeln mit der Gesundheitsbombe Apfel. Lasst uns gemeinsam dieses köstliche Rezept entdecken und Eure Geschmacksknospen verwöhnen!
Apfel – Vitaminbombe zum Anbeißen
Der Apfel, das Lieblingsobst der Deutschen, ist eine wahre Vitaminbombe. Im Durchschnitt verschlingen wir pro Kopf etwa 26 Kilogramm Äpfel pro Jahr. Ob als schneller Snack für zwischendurch oder als unverzichtbare Zutat in zahlreichen Rezepten – Äpfel sind äußerst vielseitig einsetzbar.
Dank ihrer unterschiedlichen Erntezeiten und ihrer hervorragenden Lagerfähigkeit sind Äpfel praktisch das ganze Jahr über verfügbar. Doch das ist noch nicht alles, was sie zu bieten haben. Äpfel bestehen zu 85 % aus erfrischendem Wasser, enthalten leicht pflanzliche Kohlenhydrate sowie Ballast- und Gerbstoffe, die unsere Verdauung auf positive Weise unterstützen. Darüber hinaus stecken sie voller Schätze wie über 30 verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Energiekugeln: Die Gesunde und Leckere Power im Kleinformat
Energiekugeln, auch bekannt als Energy Balls oder Bliss Balls, sind kleine, handliche Snacks, die aus einer Kombination gesunder Zutaten hergestellt werden. Diese Zutaten können getrocknete Früchte wie Datteln oder Aprikosen, Nüsse oder Samen wie Mandeln, Walnüsse, Chiasamen oder Leinsamen, Haferflocken, Gewürze wie Zimt oder Kakao, sowie Süßungsmittel wie Honig oder Ahornsirup umfassen.
Die Zutaten werden in der Regel in einer Küchenmaschine oder einem Mixer gemischt, bis sie zu einer klebrigen Masse werden. Anschließend werden kleine Portionen dieser Masse zu Kugeln geformt, wodurch die charakteristische Kugelform entsteht. Die Kugeln werden oft in Kokosraspeln, Kakaopulver oder gemahlenen Nüssen gewälzt, um eine zusätzliche Geschmacks- und Texturkomponente hinzuzufügen.
Energiekugeln sind nicht nur lecker, sondern auch gesund, da sie natürliche Zutaten enthalten, die reich an Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Sie eignen sich perfekt als Snack für zwischendurch, vor oder nach dem Training oder als süßer Genuss ohne schlechtes Gewissen. Da sie in der Regel keinen raffinierten Zucker oder künstliche Zusatzstoffe enthalten, sind sie eine gesunde Alternative zu vielen herkömmlichen Snacks.
Energiekugeln sind darüber hinaus äußerst vielseitig, da sie je nach Vorlieben und Bedürfnissen angepasst werden können. Du kannst verschiedene Nüsse, Samen, Früchte und Gewürze kombinieren, um deinen eigenen persönlichen Geschmack zu kreieren. Sie sind auch ideal für Menschen mit Lebensmittelallergien oder speziellen Ernährungsanforderungen, da sie leicht anpassbar sind.
Insgesamt sind Energiekugeln eine großartige Möglichkeit, Energie aufzutanken und gleichzeitig die Lust auf Süßes zu stillen, ohne auf eine gesunde Ernährung zu verzichten. Sie sind praktisch, lecker und können leicht selbst hergestellt werden.
Hautpflege zum Naschen: Warum Apfel-Energie-Kugeln die Kinderhaut strahlen lassen
- Reich an Antioxidantien: Die in den Apfel-Energie-Kugeln enthaltenen Äpfel sind eine hervorragende Quelle von Antioxidantien wie Vitamin C, die dazu beitragen können, die Haut vor freien Radikalen zu schützen und die natürliche Hautbarriere zu stärken.
- Gute Fette für die Haut: Mandeln, die in den Kugeln enthalten sind, sind reich an gesunden Fetten, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, die zur Erhaltung einer gesunden Haut beitragen, indem sie die Feuchtigkeitsbarriere unterstützen.
- Natürliche Feuchtigkeitsspender: Datteln, die in diesem Snack enthalten sind, sind von Natur aus süß und liefern Feuchtigkeit, um die Haut hydratisiert zu halten. Eine ausreichende Hydratation ist entscheidend für die Geschmeidigkeit und das Strahlen der Haut.
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Der enthaltene Zimt kann entzündungshemmende Eigenschaften haben, die bei der Reduzierung von Hautirritationen und Rötungen helfen können, was besonders bei empfindlicher Kinderhaut von Vorteil ist.
- Gesunde Nährstoffe für Zellerneuerung: Die Kombination aus Apfel, Datteln und Mandeln liefert eine Vielzahl von Nährstoffen wie Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die zur Zellerneuerung und zur Aufrechterhaltung einer gesunden Haut beitragen können.
Durch den Genuss von Apfel-Energie-Kugeln können Kinder nicht nur einen köstlichen Snack genießen, sondern auch von den gesundheitlichen Vorteilen für ihre Haut profitieren. Dieser gesunde Leckerbissen liefert Nährstoffe, die dazu beitragen können, die Haut ihrer natürlichen Schönheit zu erhalten und sie vor den Strapazen des Alltags zu schützen.
Apfel-Energie-Kugeln für eine gesunde Kinderhaut
Nun, da wir die Vorzüge des Apfels und der Energiekugeln ausführlich gewürdigt haben, lade ich Dich ein, dieses einfache, aber gesunde Rezept für Apfel-Energie-Kugeln zu probieren. Diese kleinen Leckerbissen sind nicht nur schmackhaft, sondern auch eine Wohltat für die Gesundheit Deines Kindes.
Du benötigst:
- 250 g getrocknete Datteln
- 100 g getrocknete Apfelstücke
- 50 g Mandeln
- ½ TL Zimt
- 1 TL Honig
Also gehst Du vor:
- Gib alle Zutaten in einen Mixer und verarbeite sie zu einer gleichmäßigen Masse.
- Anschließend etwa 12 Kugeln aus der Mischung formen. Falls die Masse zu trocken ist, kannst Du ein wenig Wasser hinzufügen, um sie geschmeidiger zu machen.
Tipp:
Diese Apfel-Energie-Kugeln sind der perfekte Pausensnack für die Brotbox Deines Kindes, sei es im Kindergarten oder in der Schule. Sie sorgen nicht nur für eine leckere Abwechslung, sondern versorgen Ihr Kind auch mit wertvoller Energie und den gesunden Nährstoffen des Apfels.
Guten Appetit! 😋😋
Ich hoffe, dieses Rezept hat Dir und Deinem Kind geschmeckt und wird zu einer gesunden Gewohnheit in Eurem Alltag. Wenn Sie weitere Tipps zur Pflege empfindlicher Kinderhaut benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Natürliche Erholung für zarte Kinderhaut – Die magische Apfelbaum-Entspannungsreise
Wenn Deine Haut entspannt ist, beginnt sie zu strahlen und sich zu erholen. Heute möchte ich Dich auf eine zauberhafte Entspannungsreise mitnehmen, die nicht nur Deine Haut beruhigen wird, sondern auch Dein Herz und Deine Seele. Diese Reise führt Dich in einen Apfelhain an einem warmen Herbsttag, wo die Bäume reichlich Früchte tragen und die Luft nach süßen Äpfeln duftet. Hier kannst Du die Magie des Herbstes erleben und tief entspannen.
Die Bedeutung der Entspannung für strahlende Kinderhaut: 5 Gründe, warum sie unverzichtbar ist
- Stressfreie Hautblüte: Wenn Du Dich entspannst, reduzierst Du Stresshormone, die Deine Haut beeinflussen. Deine Haut kann dann ohne Störungen blühen und strahlen.
- Heilung und Regeneration: Entspannung fördert die Zellerneuerung. Das bedeutet, dass Wunden schneller heilen und kleine Unvollkommenheiten schneller verschwinden.
- Gleichgewicht der Öle: Wenn Du entspannt bist, produziert Deine Haut weniger Öl. Das führt zu einer ausgeglichenen und weniger fettigen Haut, was Unreinheiten reduziert.
- Ruhe für Empfindlichkeiten: Entspannung mindert Rötungen und Reizungen. Wenn Deine Haut sich von außen entspannen kann, wird sie weniger empfindlich gegenüber Einflüssen.
- Ausstrahlung: Entspannung sorgt für eine gesunde, strahlende Haut. Das Glühen von innen zeigt sich auf Deinem Gesicht, und Du siehst einfach wunderbar aus.
Herbstzauber im Apfelhain: Eine Entspannungsreise für Dich und Deine Haut
Suche Dir einen gemütlichen Platz und lege Dich entspannt hin.
Du wirst jetzt eine kleine Reise durch den Herbst machen.
Stelle Dir einmal vor, Du stehst inmitten einer riesigen Apfelbaumwiese.
Es ist ein wunderschöner und warmer Herbsttag.
Über den Wiesen schlenderst Du gemütlich.
Es ist Erntezeit, überall werden von den Bäumen die saftigen Früchte geholt und in Holzkisten gesammelt.
Vor einem ganz großen Baum bleibst Du stehen und schaust ihn genau Dir an.
Der Baum ist ganz gerade gewachsen, seine starken Äste biegen sich kaum unter den vielen saftig roten Äpfeln.
Du kletterst auf einen Ast und machst es Dir dort gemütlich.
Jetzt pflückst Du Dir einen Apfel und beißt hinein.
Welch ein herrlicher und vor allem süßer Geschmack hast Du im Mund.
Du spürst, wie sich der Geschmack des Apfels in Deinem Mund sich ausbreitet und fühlst Dich fröhlich und erfrischend.
Du isst den Apfel langsam auf und kletterst wieder zurück auf den Boden.
Entspannt läufst Du über die Apfelbaumwiese und hilfst den Menschen beim Pflücken der Äpfel.
Du bist jetzt ganz entspannt
und Du atmest tief ein und wieder aus.
Langsam kehrst Du mit Deinen Gedanken zurück in das Hier und Jetzt.
Der Herbst ist eine wundervolle, bunte Jahreszeit.
Abschlussgedanken: Ein Herbst voller Entspannung und Freude
Nun, liebe kleine Entdecker, hast Du eine Reise in die Welt des Herbstes gemacht und die entspannende Kraft eines Apfelhains erlebt. Deine Kinderhaut wird sich freuen, denn Entspannung und Glück strahlen von innen nach außen. Denke immer daran, wie wichtig es ist, sich Zeit für solche Momente zu nehmen, um Körper und Seele in Einklang zu bringen. Der Herbst ist eine Jahreszeit voller Schätze und Freuden, und Du kannst sie in vollen Zügen genießen.
Möge Dein Leben stets von diesen entspannenden Momenten gesegnet sein, die Deine Haut und Deine Seele zum Strahlen bringen.
Mit herzlichen Grüßen und vielen entspannenden Momenten für Dich 🧘♀️
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Sanfte Lippen im Herbst: Selbstgemachter Apfel-Zimt-Lippenbalsam
Keine Lust auf trockene, spröde und rissige Lippen, vor allem nicht in der kalten Jahreszeit? Ich habe die perfekte Lösung für dich: selbstgemachter Apfel-Zimt-Lippenbalsam!
Dieses kleine Wundermittel duftet nicht nur himmlisch, sondern verwöhnt deine Lippen und schützt sie vor den Strapazen des Herbstes und Winters.
In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen fantastischen Lippenbalsam ganz einfach selbst herstellen kannst.
Schau mal, hier sind die Zutaten, die du brauchst:
🍎 1 Bio-Apfel
🍎 100 ml Mandelöl
🍎 10 g Bienenwachs
🍎 ½ TL Zimt
🍎 1 Kaffeefilter
🍎 kleine Tiegel zum AbfüllenUnd hier ist, wie du den zauberhaften Lippenbalsam herstellst:
- Schneide den gewaschenen Apfel in kleine Stücke und geben ihn zusammen mit dem Mandelöl und dem Zimt in ein Glasgefäß. Stell das Ganze in ein Wasserbad und lass es für mindestens eine Stunde bei 60 Grad ziehen.
- Sieb das Apfelöl durch einen Kaffeefilter ab und wiege es.
- Dann packe das Apfelöl in ein sauberes Glasgefäß und füge das Bienenwachs hinzu. Schmelzen das Wachs bei niedrigerer Temperatur. Fülle den Lippenbalsam in die kleinen Töpfchen und lasse ihn aushärten.
Herbstzeit ist Lippenpflegezeit! 🍁💄
Und jetzt zur Wirkung:
- Die Äpfel stärken und stärken deine Lippen.
- Der Zimt gibt deinen Lippen eine angenehme Wärme und wirkt sogar antiseptisch.
- Das Mandelöl und das Bienenwachs sorgen dafür, dass deine Lippen gut gepflegt sind und vor der Kälte geschützt werden.
Schlussfazit:
Jetzt kennst du das Geheimnis für zarte und geschützte Lippen, selbst wenn die Temperaturen sinken. Mit dem Apfel-Zimt-Lippenbalsam holst du dir nicht nur Pflege, sondern auch einen Hauch von Herbst in deine Beauty-Routine. Die natürlichen Inhaltsstoffe machen ihn zur perfekten Wahl für jeden, der sich schöne Lippen wünscht. Also leg los und probiere es aus – deine Lippen werden es dir danken!
Viel Spaß beim Herstellen und Genießen dieser wunderbaren Lippenpflege. 💄
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
www.kerstin-hiemer.de -
Strahlende Kinderhaut durch Genuss: Apfel-Hafer-Brötchen als gesunde Verwöhnung
Heute geht es um eine einfache, schnelle und köstliche Art, die Haut deiner Kinder von innen zu pflegen – mit Apfel-Hafer-Brötchen! Diese Brötchen sind nicht nur lecker, sondern auch gut für die Hautgesundheit deiner Kleinen.
Gesunde Ernährung für strahlende Kinderhaut
Hallo liebe Eltern,
wir alle wollen nur das Beste für unsere Kinder, insbesondere wenn es um ihre Gesundheit geht. Eine ausgewogene Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle. Aber wusstet ihr, dass es Lebensmittel gibt, die nicht nur den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen, sondern auch die Haut von innen heraus pflegen können? In diesem Beitrag möchte ich dir ein einfaches und köstliches Rezept vorstellen, das nicht nur den Gaumen deiner Kleinen erfreut, sondern auch ihre Haut strahlen lässt. Die Kombination von Äpfeln und Haferflocken in Form von Apfel-Hafer-Brötchen ist nicht nur lecker, sondern auch eine sanfte Pflege für die empfindliche Kinderhaut.
Apfel-Hafer-Brötchen: Die Pflege von innen heraus
Unsere Kinder verdienen nur die besten Zutaten. Diese Apfel-Hafer-Brötchen sind nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern bieten auch eine gesunde Mischung aus Apfelsaft, Äpfeln, Haferflocken und Vollkorndinkelmehl. Diese Kombination ist ein wahrer Schatz für die Hautgesundheit.
Die Wirkung von Äpfeln und Haferflocken für die Haut
Äpfel sind nicht nur knusprig und lecker, sondern auch reich an Antioxidantien und Vitaminen, die die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen können. Die enthaltenen Nährstoffe fördern die Hautregeneration und verleihen ihr ein strahlendes Aussehen.
Haferflocken hingegen sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und die Ausscheidung von Giftstoffen unterstützen. Eine gesunde Verdauung spiegelt sich oft in reiner und strahlender Haut wider. Zudem liefern Haferflocken wichtige Nährstoffe wie Zink und B-Vitamine, die für die Hautgesundheit von entscheidender Bedeutung sind.
Strahlende Haut, gesunde Lebenslust – Apfel und Hafer, ein Powerduo, das bewusst!
Rezept für die Apfel-Hafer-Brötchen
Zutaten, die du brauchst:
- 125 ml Apfelsaft
- 100 g Butter
- 3 EL Honig
- 1-2 Äpfel
- 300 g Vollkorndinkelmehl
- 200 g Haferhaferflocken
- 1 Packung Trockenhefe
- 1/2 TL Salz
So bereitest du die Brötchen zu:
- Erwärme den Apfelsaft leicht und löse darin die Butter und den Honig auf.
- Wasche die Äpfel gründlich und reibe sie.
- Vermische Mehl, Haferflocken und Hefe in einer Schüssel.
- Gib den aufgelösten Apfelsaft, die Butter, den Honig, die geraspelten Äpfel und das Salz dazu. Knete alles, bis der Teig elastisch ist.
- Falls nötig, füge noch 2-3 EL Wasser hinzu – der Teig wird noch aufquellen.
- Lass den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen, bis er sich verdoppelt hat.
- Trenne Teigstücke von etwa 60 g ab und forme daraus Kugeln.
- Drücke die Kugeln flach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, um Brötchen zu formen.
- Benetze die Brötchen leicht mit Wasser und lasse sie weitere 20 Minuten gehen.
- Backe die Brötchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft für etwa 15 Minuten.
Und übrigens, wenn du mehr Rezepte für die Hautpflege deiner Kids suchst, empfehle ich dir das Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.
Nun, genieße diese gesunden Brötchen und sieh zu, wie sie nicht nur ihre Geschmacksknospen, sondern auch ihre Haut glücklich machen!
Guten Appetit! 😋😋
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für Haut und Atmung
Und für noch mehr Haut- und Atem – Wissen folge meinem Newsletter Haut & Atmung
-
Lavendel – Natur pur für zarte Kinderhaut. Wohltuend und vielseitig einsetzbar!
Heute möchte ich mit Dir über einen wunderbaren Allrounder sprechen, der meine Kinder und mich das ganze Jahr über begleitet – den Lavendel. Diese herrliche Pflanze erinnert uns an südlichen Sommer, lila Lavendelfelder und verführt uns mit ihrem betörenden Duft zur Entspannung. Doch Lavendel ist weit mehr als nur ein aromatisches Vergnügen für die Sinne. Insbesondere für die empfindliche Kinderhaut ist er eine sanfte Hilfe und ein wahrer Schatz der Natur. Lass uns gemeinsam entdecken, wie Lavendel unsere Haut pflegt und unsere Sinne verwöhnt.
Ein Hauch von Südsommer und lila Lavendelfeldern
Stell Dir vor, wie lila Lavendelfelder im Südsommer blühen und sofort Urlaubsgefühle mit Wärme und Sonne in Dir wecken. Genau so fühlt sich der Lavendel an. Sein betörender Duft verführt die Sinne und lädt zum Entspannen ein. Viele Menschen haben ihn deshalb auch in ihren heimischen Gärten.
Lavendel gedeiht vor allem im Mittelmeerraum, bekannt ist besonders die Provence. Je höher er angebaut wird, desto feiner ist seine Qualität. Der wilde Berglavendel, der auf über 1000 m Höhe wächst, besitzt eine ausgleichende und harmonisierende Eigenschaft, ist aber auch etwas teurer. Schon unsere Ur- und Großmütter legten Lavendelsäckchen zwischen die Wäsche, um sie angenehm duften zu lassen und Motten fernzuhalten. Lavendel ist eine unglaublich vielseitige und hilfreiche Pflanze, und sein Name leitet sich vom lateinischen Wort “lavare” ab, was “waschen” bedeutet. Sein Duft vermittelt uns ein Gefühl von Sauberkeit.
Die Gute Hautfee – Lavendel
Der beruhigende Duft des Lavendels ist bei Kindern besonders beliebt. Und nicht ohne Grund – denn das ätherische Lavendelöl ist wie eine gute Hautfee für gereizte und nervöse Haut. Egal, ob es sich um kleine Schnittwunden, Brandwunden oder Insektenstiche handelt, Lavendel ist hervorragend geeignet, um bei jeder kleinen Verletzung zu helfen.
Neben seiner großen Wirkung auf die Haut besitzt Lavendel auch eine kraftvolle emotionale Wirkung. Sein Duft vermittelt Geborgenheit und Trost. Achte beim Kauf von ätherischem Lavendelöl darauf, dass es aus biologischem Anbau stammt und “echter Lavendel” verwendet wurde, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Ätherische Lavendelöl – Ein Überblick
Hier sind einige Informationen über ätherisches Lavendelöl:
Botanischer Name: Lavandula officinalis, Lavandula angustifolia,
echter Lavendel Feldbau
Familie: Lippenblütlergewächse
Note: Herznote
Herkunft: Italien und Frankreich
Gewinnung: Wasserdampf-Destillation
Duftprofil: frisch, blumig-krautig, luftig, klar
Duftthema: ausgleichend, besänftigend, ein Öl der Mitte, verbindend, stärkt Selbstvertrauen, für ruhigen und wonnigen Schlaf, hautpflegend, für alle Hauttypen, stimmungshebend bei Stress, Angespanntheit und schlechte LauneDie vielfältigen Wirkungen von Lavendelöl
Lavendelöl besitzt sowohl körperliche als auch psychische Wirkungen:
Körperliche Wirkung:
Es wirkt antibakteriell, antiviral, antiseptisch, entzündungshemmend, fungizid, fördert die Duchblutung, regeneriert die Haut, lindert Juckreiz, löst Krämpfe, lindert Schmerzen und fördert die Wundheilung.Psychische Wirkung:
Es wirkt angstlösend, aufbauend, beruhigend, unterstützt bei nervösen Beschwerden.“Sanfter Lavendel, zart und klar, Schützt die Haut, verzaubert gar. Für Kinderhaut ein treuer Freund, Entspannung und Wohlbefinden verleiht.” 🌿💜
Lavendel-Roll-on für Deine Kinder
Hier ist ein einfaches Rezept für einen Lavendel-Roll-on:
Zutaten:
8 ml Mandelöl
1 Tropfen Lavendel fein
Roll-on – FlascheZubereitung:
Fülle die Zutaten in die Roll-on-Flasche, verschließe sie gut und schüttle sie vor jeder Anwendung.
Anwendung:
– Verwende den Roll-on als Kinderduftparfum
– Trage ihn vor dem Schlafengehen auf die Innenseite der Handgelenke auf.
– Bei Insektenstichen kannst Du ihn auf die betroffene Stelle auftragenLavendelöl für entspannte Abende
Hier ist ein weiteres Rezept mit dem Lavendel, das besonders für entspannte Abende geeignet ist:
Zutaten:
25 ml Mandelöl
5 Tropfen LavendelölZubereitung:
Mische die 5 Tropfen Lavendelöl einfach in das Mandelöl.
Anwendung:
Das Lavendelöl eignet sich fantastisch als Massageöl zur Entspannung am Abend. Es fördert eine gute Narbenbildung und verhindert Blasenbildung bei Verbrennungen.
Fazit: Lavendel – Die duftende Freundin der Kinderhaut
Der Lavendel hat uns in diesem Blogartikel mit seiner Vielseitigkeit und seinen wohltuenden Eigenschaften beeindruckt. Von südlichen Lavendelfeldern, die an Urlaub erinnern, bis hin zu den sanften Pflegewirkungen auf die empfindliche Kinderhaut – Lavendel hat unser Herz im Sturm erobert. Sein ätherisches Öl wirkt nicht nur antibakteriell und entzündungshemmend, sondern auch beruhigend und angstlösend, was es zu einem perfekten Begleiter für die ganze Familie macht.
Mit den einfachen Rezepten für Lavendel-Roll-ons und Lavendelöl können wir Lavendels Vorzüge jeden Tag genießen und von seiner heilenden Kraft profitieren. Ob als Kinderduftparfum, als entspannendes Massageöl oder als schnelle Hilfe bei kleinen Verletzungen – Lavendel steht uns mit Rat und Tat zur Seite.
Lass uns also Lavendel zu unserer duftenden Freundin für die Kinderhaut machen! Von seiner zarten Pflege und seinem beruhigenden Duft können nicht nur unsere Kinder, sondern die ganze Familie profitieren. In stressigen Zeiten schenkt uns Lavendel Geborgenheit, und bei kleinen Hautproblemen ist er stets zur Stelle.
In diesem Sinne wünsche ich Dir und Deiner Familie eine wundervolle Zeit voller Entspannung und Geborgenheit mit Lavendel als sanfte Unterstützung für die empfindliche Kinderhaut.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung
P.S. Gönn Dir Ruhe – Atme tief und pflege Deine Haut für Entspannung. Hol Dir mein kostenloses E-Book und Audioguide im Newsletter “Haut und Atmung”! 🌿💆♀️ #Entspannung #Atemübung #Hautpflege
-
Spitzwegerich Wiesenwundpflaster – Ein Allrounder für die Kinderhaut
Spitzwegerich, eine unscheinbare Pflanze, die oft unbeachtet auf Wiesen und Wegrändern wächst, birgt erstaunliche Heilkräfte. Vielseitig einsetzbar und besonders geeignet für die empfindliche Kinderhaut. Der Spitzwegerich ist ein wahrer Alleskönner. Von seiner auswurffördernden und entzündungshemmenden Wirkung bis hin zur Unterstützung bei Insektenstichen und kleinen Verletzungen – der Spitzwegerich ist ein wertvolles Naturheilmittel. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Eigenschaften des Spitzwegerichs und wie Du ihn für seine gesunde Hautpflege und Linderung von Beschwerden nutzen kannst.
Spitzwegerich – Eine Pflanze vor unserer Haustür
Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegerich-Gewächse. Die 30 cm langen lanzettlichen-spitzen Blätter wachsen auf nährstoffreichen Wiesen – nahezu auf der ganzen Welt. Man erkennt den Spitzwegerich an den deutlichen sichtbaren Blattnerven, die parallel in Richtung Blattspitze verlaufen.
Wirkstoffe des Spitzwegerichs sind:
- Schleimstoffe
- Gerbstoffe
- Glykosid Aucubin
- Flavonoide
- Vitamin A, C und E
- Phenylethanoid (Acteosid)
- Mineralstoffe (Kieselsäure, Kalium, Zink)
Die Heilkräfte des Spitzwegerichs:
Der Spitzwegerich besitzt eine Vielzahl von positiven Eigenschaften, darunter:
- auswurffördernd
- reizmildernd
- blutreinigend
- wundheilend
- zusammenziehend
- blutstillend
- entzündungshemmend
- hustenhemmend
- gewerbsfestigend
- antibakteriell
Durch die Kieselsäure stärkt und festigt der Spitzwegerich das Lungengewebe und sorgt indirekt für eine Steigerung der Abwehr.
Die Schleimstoffe überziehen die Schleimhäute der Atemwege mit einer samtweichen und reizmildernden Schutzschicht – Schutzschild. Dadurch werden Hustenreiz und Heiserkeit gelindert. Das Austrocknen der Schleimhäute wird durch den Schutzfilm bewahrt, ebenso das Eindringen von Erregern.
Gerbstoffe entziehen Bakterien auf der Schleimhaut die Nahrung und haben eine zusammenziehende Wirkung.
Das Glykosid Aucubin im Spitzwegerich hemmt das Wachstum von Bakterien. Dadurch hilft es auch bei Entzündungen welche im Mund- und Rachenraum sind.
Weitere Einsatzmöglichkeiten des Spitzwegerichs:
Der Spitzwegerich hat noch weitere nützliche Anwendungsgebiete:
Stimmpflege: Schützt die Schleimhaut und bewahrt vor Heiserkeit und Reizhusten.
Schleimhautschutz: Legt sich auf die Schleimhaut der Atemwege und lindert Hustenreiz und Heiserkeit.
Innerliche und äußerliche Anwendung: Schützt die inneren Schleimhäute und die Haut.
Anwendung bei Insektenstichen, kleinen Verletzungen, Sonnenbrand und entzündlichen Hautveränderungen.
Hilfe bei Erkältungs- und Atemwegserkrankungen, wie Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Reizhusten, Bronchitis und Asthma.
Der Spitzwegerich legt sich mit seinen vielen wundervollen Inhaltsstoffen, wie ein Pflaster sowohl innerlich als auch äußerlich auf. Innerlich schützt der die Schleimhäute und äußerliche die Haut.
Spitzwegerich als äußeres Wundpflaster
Das Spitzwegerich-Wiesenwundpflaster ist als Erste Hilfe bei Insektenstichen und kleinen Verletzungen bestens geeignet. Dafür wird ein sauberes, frisches Spitzwegerichblatt zwischen den Fingern gerieben, bis Pflanzensaft austritt. Dieser wird dann mehrmals auf den Insektenstich oder die Verletzung aufgetupft. Der Pflanzensaft kann blutstillend, schmerz- und juckreizlindernd wirken.
Heilender Genuss: Spitzwegerich-Erkältungstee
Spitzwegerich kann man für einen Erkältungstee sehr gut verwenden. Dieser wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, schleimlösend, reizmildernd und hustenstillend. Bei Mund-Rachen und Atemwegsentzündungen unterstützt der Spitzwegerich bei der Gesundung.
Zutaten des Tees:
- 3 TL frische Spitzwegerichblätter
- 150 ml Wasser
- Etwas Honig und Zitronensaft
Zubereitung des Tees:
Die Spitzwegerichblätter säubern und zerkleinern, mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
Dann den Sud abseihen, je nach Geschmack mit Zitronensaft und Honig verfeinern.
Spitzwegerichhonig zur Stärkung des Abwehrsystems
Spitzwegerichhonig ist besonders wirksam gegen Husten und Heiserkeit. Er besitzt eine reizmildernde, schleimlösende, auswurffördernde und entzündungshemmende Wirkung. Zur Herstellung benötigst Du 3 Handvoll Spitzwegereich und Bio-Honig.
Zutaten des Honigs:
- 3 Handvoll Spitzwegerichblätter
- Bio-Honig
Zubereitung des Honigs:
Die Spitzwegerichblätter säubern und klein schneiden. Schichtweise abwechselnd Spitzwegerichblätter und Honig in ein Glas füllen.
Das Glas wird an einem dunkeln Ort mit Zimmertemperatur etwa 2 Monate ziehen gelassen und dann abfiltern.
Der Spitzwegerichhonig kann Teelöffelweise über den Tag verteilt eingenommen oder in einen Kräutertee eingerührt werden.
Spitzwegerich – Eine natürliche Unterstützung für die Haut:
- Spitzwegerich als äußeres Wundpflastern: Bei kleinen Verletzungen oder Schnittwunden kann ein Spitzwegerichblatt durch Anwalken (z.B. mit einem Nudelholz) aktiviert und anschließend auf die Verletzung aufgelegt werden.
- Spitzwegerich bei Brennnesselverbrennungen: Wenn man sich an Brennnesseln gebrannt hat, können Spitzwegerichblätter Linderung verschaffen.
Aber was hat jetzt der Spitzwegerich mit der Haut zu tun?
Der Spitzwegerich ist nicht nur äußerlich ein wertvoller Helfer, sondern auch innerlich. Er stärkt das Abwehrsystem des Organismus und fördert eine gesunde Hautabwehr. In der kalten und nassen Jahreszeit kann Spitzwegerichhonig zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten eingesetzt werden. Im Sommer ist der Spitzwegerich bei Insektenstichen eine wundervolle Pflanze zu Hilfe.
Nutze die Vorteile des Spitzwegerichs, indem Du in sammelst, verarbeitest und anwendest. Er ist eine natürliche und wirksame Unterstützung für die empfindliche Kinderhaut und für die ganze Familie.
Fazit des Spitzwegerich
Der Spitzwegerich, eine Pflanze vor unserer Haustür, ist ein wahrer Schatz der Natur. Mit seiner Vielseitigkeit und seinen heilenden Eigenschaften bietet er eine natürliche und effektive Unterstützung für die Gesundheit Deiner Haut und Atemwege. Ob als äußeres Wundpflaster, in Form von Tee oder als Spitzwegerichhonig – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Nutze die Gelegenheit, diese wundervolle Pflanze zu entdecken, zu sammeln und von ihren Vorzügen zu profitieren. Lass uns gemeinsam den Spitzwegerich als natürlicher Begleiter in unserem Alltag willkommen heißen und von seiner wohltuenden Wirkung für unsere Gesundheit profitieren.
Wünsche Dir und Deiner Familie viel Spaß beim Entdecken der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Spitzwegerich.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
-
Johanniskrautöl für eine gereizte Kinderhaut – Sanfte Linderung und Pflege
Die empfindliche Haut von Kindern erfordert besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Eine natürliche Option, um gereizte Kinderhaut zu beruhigen und zu pflegen, ist das Johanniskraut.
Johanniskraut ist eine Pflanze mit bemerkenswerten Eigenschaften, die oft als “Lichtbringer-Pflanze” bezeichnet wird. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit Johanniskraut und seiner Verwendung für die empfindliche Kinderhaut befassen. Insbesondere werden wir uns auf das Johanniskrautöl konzentrieren und erforschen, wie es dabei helfen kann, Juckreiz und Kratzen zu reduzieren.
Die wohltuende Wirkung des Johanniskrauts auf empfindliche Kinderhaut
Das Johanniskrautöl ist eine wunderbare natürliche Option zur Beruhigung und Pflege gereizter Kinderhaut. Johanniskraut, auch bekannt als Hypericum perforatum, wird oft auch als “Lichtbringer-Pflanze” bezeichnet und hat eine lange Tradition in der Volksheilkunde.
Johanniskraut wird um die Sommersonnenwende herum, am Johannistag (24. Juni), geerntet, wenn es in leuchtendem Sonnengelb blüht. Nur das echte Johanniskraut, erkennbar an den winzigen Punkten auf den Blättern und der roten Färbung, wenn man die Blüten zerdrückt, wird für die Herstellung des Öls verwendet.
Inhaltsstoffe im Johanniskrautöl
Das Johanniskrautöl enthält eine Vielzahl von wirksamen Inhaltsstoffen. Diese verleihen dem Öl seine entzündungshemmend, beruhigend, wundheilenden und ausgleichenden Eigenschaften.
- Hypericin
- Hyperforin
- Flavonoide (wie Hyperosid, Rutosid, Kämpferol, Quercetin)
- Gerbstoffe
- ätherische Öle
- Bitterstoffe
- Harze
Johanniskrautöl: Herstellung für die sensible Kinderhaut
Die Herstellung von Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist relativ einfach. Du benötigst frisches Johanniskraut und Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Daraus wird ein Mazerat aus den Blüten des getüpfelten Johanniskrautes in Öl hergestellt.
Zutaten des Johanniskrautöls:
- frisches Johanniskraut
- Olivenöl oder Sonnenblumenöl
Zubereitung des Rotöls:
Fülle die Blüten in ein sauberes Einweckglas oder eine Flasche und gieße das Öl darüber, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind.
Decke das Gefäß mit einem feinen Tuch ab und lasse es 2 – 3 Wochen lang an einem sonnigen Ort stehen, bis das Öl eine leuchtende rote Farbe annimmt.
Anschließen seihst Du die Blüten ab und füllst das Öl in dunkle Flaschen. Bewahre es kühl und vor Licht geschützt auf. Das Rotöl ist etwa 6 – 8 Wochen haltbar.
Johanniskrautöl für empfindliche Kinderhaut: Anwendungsgebiet und Vorsichtsmaßnahmen:
Die Anwendung von Johanniskrautöl auf der gereizten Kinderhaut ist einfach und effektiv.
Du kannst das Öl sanft in auf die betroffenen Stellen einreiben oder ein Leinentuch damit beträufeln und auflegen.
Wirkt wundheilend, wärmend, entzündungswidrig und nervenstärkend. Das Öl ist auch hautpflegend und hilfreich bei verschiedenen Hautproblemen.
Gerade in den licht armen Tagen im Winter, vermittelt das Öl das Gefühl, sich die Sonne und Warme auf die Haut zu zaubern.
Es gibt jedoch eine wichtige Vorsichtsmaßnahme zu beachten: Nach dem Auftragen von Johanniskrautöl sollten Kinder nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Natürliche Alternativen: Rotöl für die Hautpflege von Kindern
- Entzündungen
- Wunden
- leichten Verbrennungen
- Sonnenbrand
- Verspannungen
- Nerven- und Rückenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Zerrungen
- Prellungen
- Quetschungen
- Geschwüren
- Blähungen
Fazit der Lichtbringer-Pflanze:
Die Verwendung von Johanniskrautöl zur Pflege empfindlicher Kinderhaut ist eine natürliche und wirksame Option. Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist einfach herzustellen und kann äußerlich angewendet werden, um die Haut zu beruhigen und zu regenerieren. Es besitzt entzündungshemmende, wundheilende und beruhigende Eigenschaften, die bei verschiedenen Hautproblemen wie Entzündungen, Wunden, Verbrennungen und Verspannungen helfen können. Insgesamt ist Johanniskrautöl eine natürliche Option, um die empfindliche Kinderhaut zu pflegen und ihr Wohlbefinden zu steigern.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Fruchtige Pflege für zarte Haut: Erdbeeren als natürliche Gesichtsmasken
Erdbeeren sind nicht nur köstlich, sondern auch echte Beauty-Booster für unsere Haut. Ihre süße, rote Frucht steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, die Deiner Haut eine natürliche Pflege schenken kann. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du mit Erdbeeren als Hauptzutat erfrischende und wirkungsvolle Gesichtsmasken zaubern kannst, um Deine Haut zu verwöhnen.
Die Vorteile der Erdbeere für die Haut
Die Erdbeere ist ein wahrer Allrounder, wenn es um die Hautpflege geht. Sie enthält mehr Vitamin C als eine Zitrone und ist reich an Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und die Haut vor vorzeitiger Alterung schützen. Zudem besitzt die Erdbeere entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei Hautunreinheiten oder Rötungen beruhigend wirken. Durch ihren Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Fruchtsäuren kann die Erdbeeren auch als Hautbild verbessern und einen strahlenden Teint verleihen.
Inhaltsstoffe der Erdbeere und ihre Wirkung auf die Haut
Vitamin C: Unterstützt die Kollagenproduktion und fördert eine straffe und elastische Haut.
Antioxidantien: Schützen die Hautzellen vor schädlichen Einflüssen und wirken hautverjüngend.
Salizylsäure: Hat eine leicht peelende Wirkung und kann dabei helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen: Nähren die Haut und fördern ihre Gesundheit.
Polyphenole haben eine schützende Wirkung, indem sie Entzündungen reduzieren, vor vorzeitiger Hautalterung schützen und antioxidative Eigenschaften besitzen.
Vitamine und Mineralien, wie Vitamin C, Folsäure, Vitamin B1, Zink und Kupfer hat die Erdbeere eine entzündungshemmende Eigenschaft.
Folsäure: unterstützt die Hautgesundheit, indem sie die Zellerneuerung fördert und die Kollagenproduktion unterstützt.
🍓 Tipp:
Die Erdbeere auftragen bei Mückenstichen, lindert die Beere den Juckreiz und lässt den Stich abschwellen.
Erfrischende Erdbeer-Honig-Maske für einen natürlichen Glow
Die Natur hält eine Fülle von wunderbaren Zutaten bereit, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch unserer Haut ein strahlendes Aussehen verleihen können. Eine solche Zutat ist die Erdbeere – saftig, süß und reich an wertvollen Inhaltsstoffen. In Kombination mit Bio-Honig entsteht eine erfrischende Gesichtsmaske, die Feuchtigkeit spendet, die Haut beruhigt und ihr einen natürlichen Glow verleiht. Gönne Deiner Haut mit dem einfachen und effektiven Rezept eine verwöhnende Auszeit und genieße den natürlichen Zauber dieser köstlichen Maske, um einen strahlenden Teint zu erlangen.
Zutaten:
- 3 reife Erdbeeren
- 1 Teelöffel Bio-Honig
Zubereitung:
- Die Erdbeeren gründlich waschen und den Stielansatz entfernen.
- Die Erdbeeren in eine Schüssel mit der Gabel zerdrücken, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Den Honig hinzufügen und gut vermischen, bis sich alle Zutaten zu einer cremigen Maske verbinden.
Anwendung:
- Reinige Dein Gesicht gründlich und trage die Maske anschließend großzügig auf.
- Lasse sie etwa 15-20 Minuten einwirken.
- Spüle die Maske dann mit lauwarmen Wasser ab und tupfe Dein Gesicht sanft trocken.
Fruchtige Frische für die Haut: Erdbeer-Quark-Kakao-Maske für eine verwöhnende Pflege
Erdbeeren sind nicht nur eine süße Delikatesse, sondern auch eine hervorragende Zutat für selbstgemachte Gesichtsmasken. In Kombination mit Quark und Kakao entsteht eine erfrischende und nährende Maske, die Deiner Haut einen verwöhnenden Wellness-Moment schenkt. Dieses Rezept ist ein einfaches und doch wirkungsvolles, welches Du ganz leicht zu Hause zubereiten kannst. Tauche ein in den fruchtigen Genuss und gönn Deiner Haut eine Auszeit, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihr einen gesunden, strahlenden Teint zu verleihen.
Zutaten:
- 2 reife Erdbeeren
- 1 Teelöffel Bio-Honig
- 1 Teelöffel Quark
- 1 Teelöffel Kakaopulver
Zubereitung:
- Die Erdbeeren waschen, den Stielansatz entfernen und mit der Gabel zerdrücken.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen und gründlich vermischen, bis eine glatte Paste entsteht.
Anwendung:
Trage die Maske gleichmäßig auf das gereinigte Gesicht auf. Lasse sie für etwa 15 Minuten einwirken. Mit einem lauwarmen und feuchten Tuch abnehmen.
Tipp:
Gerade an Tagen, wo die Haut lange in der Sonne war und gut Abkühlung verträgt.
Fazit der natürlichen Erdbeer-Pflege:
Erdbeeren sind nicht nur köstlich und erfrischend, sondern auch wertvolle Helfer für eine gesunde und strahlende Haut. Ihre reichhaltigen Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Antioxidantien, Salizylsäure und Polyphenole machen sie zu idealen Zutaten für selbstgemachte Gesichtsmasken. Die Erdbeeren spenden Feuchtigkeit, fördern die Kollagenproduktion, schützen vor vorzeitiger Hautalterung und beruhigen entzündliche Hautzustände. Ob in Kombination mit Honig, Joghurt, Quark oder Kakao – die Erdbeermasken bieten eine natürliche und fruchtige Pflege, die die Haut zum Strahlen bringt. Gönne Dir regelmäßig eine Auszeit und verwöhne Deine Haut mit diesen einfachen und effektiven Rezepten. Deine Haut wird es Dir danken und mit einem gesunden, strahlenden Teint erblühen. Entdecke die natürliche Kraft der Erdbeere und genieße die fruchtige Pflege für eine zarte Haut.
Ich wünsche Dir eine tolle Erdbeer-Zeit. 🍓
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Baden für eine strahlende Haut – Tipps und Tricks für empfindliche Haut
Baden ist eine großartige Möglichkeit, um Körper und Seele zu entspannen und gleichzeitig die Haut zu pflegen. Insbesondere für Menschen mit empfindlicher Haut ist es wichtig, dass das Bad angenehm und nicht reizend ist. In diesem Blogbeitrag teile ich Tipps und Tricks, wie Du ein erholsames und pflegendes Bad für eine strahlende Haut genießen kannst.
Gleichzeitig ist ein Bad am Abend mit der wundervollen Pflanze Lavendel eine tolle Möglichkeit, um den Tag ausklingen zu lassen. Lavendel ist eine beliebte Pflanze, die beruhigenden und entspannenden Eigenschaften hat, um Stress abzubauen und die zu einem erholsamen Schlaf verhelfen kann.
Warum ist Baden für die Hautpflege wichtig:
Baden kann wichtig für eine gesunde Hautpflege sein, da das heiße Wasser die Poren öffnet und die Haut weicher macht, was die Absorption von Feuchtigkeit und Nährstoffen fördert. Außerdem kann das Baden Stress abbauen und die Durchblutung anregen, was ebenfalls zu einer gesunden Haut beiträgt.
Wenn Du spezielle Inhaltsstoffe wie Milch, Blüten, Kräuter oder ätherische Öle ins Badewasser gibst, können Sie zusätzliche Vorteile für die Hautpflege erzielen. Milch enthält Lactat, das die Haut beruhigt und pflegt. Lavendel wirkend beruhigend und spenden Feuchtigkeit.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Badewasser nicht zu heiß sein sollte, da es sonst die Haut reizen und austrocknen kann.
Wichtige Inhaltsstoffe für die empfindliche Haut beim Baden:
- Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd und leicht entzündungshemmend
- Kokosöl pflegt, schützt vor Feuchtigkeitsverlust und stabilisiert die Haut
- Milch spendet Feuchtigkeit, beruhigt, schützt und wirkt rückfettend
- Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor Austrocknung
- Totes Meer Salz wirkt antibakteriell und hemmt Entzündungen
- Lavendelblüten haut eine beruhigende und hautpflegende Eigenschaft
- Sheabutter versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit, macht sie zart und weich
- Kakaobutter stärkt die Hautzellen und versorgt sie mit Feuchtigkeit
Zusätze für ein entspanntes Baden. Tipps für das richtige Badewasser:
Temperatur: Vermeide zu heißes Wasser, das die Haut reizen und austrocknen kann. Eine angenehme Wassertemperatur liegt bei 28 bis 38 Grad Celsius.
Feuchtigkeit: Füge feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Milch, Honig oder Öle hinzu, um die Haut zu pflegen.
Reinigung: Verwende ein mildes Reinigungsmittel, um Deine Haut zu reinigen und zu beruhigend. Bereits bei der Reinigung beginnt die Hautpflege.
Zusatz: Kräuter, Blüten oder ätherische Öle können hinzugefügt werden, z. B. Rosmarin, was durchblutungsfördernd ist oder Lavendel, was beruhigend ist.
Dauer: Verbringe nicht zu viel Zeit im Bad, da das heiße Wasser die Haut austrocknen kann. 15 bis 20 Minuten sind ausreichend.
Nach dem Baden: Verwende nach dem Baden eine Hautpflege. Außer es ist bereits Pflanzenöle oder Kakao- oder Sheabutter im Badewasser dabei. Da ist es wichtig, die Haut nach dem Baden nur abzutupfen, nicht abzurubbeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hauttyp anders ist und es möglicherweise einige Anpassungen an Deine individuellen Bedürfnisse geben können. Überprüfe regelmäßig, wie Deine Haut auf verschiedene Badezusätze reagiert, und passe Deine Baderoutine entsprechend an.
Vollbäder solltest Du maximal zweimal in der Woche anwenden, denn sie verstärken das Austrocknen der Haut.
Genieße die Zeit beim Baden Natürliche Badezusätze für eine strahlende Haut für den Abend:
Ein Bad mit warmem Wasser beruhigt Körper und Geist – vor allem, an stressigen Tagen, die Dich tief durchatmen lassen und die Haut pflegen.
Kleopatra-Bad
Ein wundervolles und schnelles Schönheitsbad für eine strahlende Haut. Mit Zutaten, die meist bereits vorrätig zu Hause sind.
Zutaten:
- 1 EL Mandelöl oder Kokosöl
- 50 ml Milch
- 1 EL Bio-Honig
Zubereitung:
Öl mit der Milch oder Sahne mischen, dann den Honig dazugeben.
Entspannungs-Salzbad
Ein tolles Badesalz für eine strahlende Haut und zu der Entspannung. Ideal auch zum Verschenken.
Zutaten:
- 20 EL Totes Meer Salz
- 5 EL Mandelöl oder Kokosöl
- 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl
Zubereitung:
Das Tote Meer Salz mit dem Öl und dem ätherischen Öl mischen.
Nehme Dir wundervolle und duftende Zusätze ins Badewasser! Blüten-Ruhepol-Bad
Zutaten:
- 1 Handvoll Lavendelblüten
- 1 Teefilter
- 1 l Wasser
- 1 Topf
Zubereitung:
Die Lavendelblüte in einen Teefilter geben und mit dem Wasser in einem Topf erhitzen. Den Sud bei sanfter Temperatur für 10 Minuten ziehen lassen. Den Sud ins Badewasser geben. Zur Deko kannst Du gerne noch Lavendelblüten ins Badewasser geben.
Entspannungs-Oase–Badepralinen
Die selbstgemachten Badepralinen sind eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Sie verwöhnen die Haut mit wundervollen Ölen. Auch sehr gut geeignet zum Verschenken.
Zutaten:
- 120 Gramm Kakaobutter
- 40 Gramm Sheabutter
- 20 Gram Mandelöl
- 10 Tropfen Lavendelöl
- Eiswürfelbehälter oder Badepralinen-Förmchen
- hitzebeständiges Gefäß oder ein Glasmessbecher
- 1 Topf
Zubereitung:
Die Kakaobutter und die Sheabutter in den Glasmessbecher geben und ins Wasserbad stellen. Bei sanfter Hitze schmelzen lassen.
Wenn alles geschmolzen ist, das Gefäß aus dem Wasserbad nehmen und das Mandelöl und das ätherische Öl dazugeben und umrühren.
Die Masse in Förmchen füllen und in einem kühlen Raum 24 Stunden aushärten lassen. Die Badepralinen halten ca. 1. Jahr.
Für ein Vollbad benötigst Du eine Badepraline.
Routine für den Abend, ein Bad für Dich und Deine Haut Dein Baderitual am Abend:
🎶 Entspannende Musik: Eine Auswahl an ruhiger Musik, die das Bad-Erlebnis verbessert.
🕯️ Kerzenlicht: Ein paar Kerzen im Badezimmer können für eine gemütliche Atmosphäre sorgen.
🍵 Abendtee: Ein warmer Tee, kann Dir helfen, Deinen Körper und Geist zu entspannen.
🌬️ Atemübung: Bei der Atemübung wird Dein Geist beruhigt und der Körper entspannt sich.
😴 Schlafen: Nach dem Baden sich zur Ruhe zu legen und ins Land der Träume gehen.
Hast Du ein Baderitual oder mit welchen Badezusätzen badest Du gerne? Schreib gerne in den Kommentaren.
Möchtest Du noch mehr Tipps und Impulse für Deine Abendroutine bekommen, dann schau gerne bei dem Blogbeitrag “Abendroutine, die Deinen Tag perfekt abschließt.” vorbei:
Abendroutine, die Deinen Tag perfekt abschließt – Tipps für Entspannung und Erholung am Abend
Wünsche Dir viel Freude beim Baden!
Kerstin
– Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Honig der natürliche Weg zur strahlender Haut im Winter
Gerade im Winter soll die Haut uns vor der Kälte und dem Wind schützen. Die Haut von Kindern ist fünfmal dünner als die Haut von Erwachsenen. Ebenso produzieren die kindlichen Talgdrüsen nicht genügend Fett, um die Haut zu schützen. Eine Kinderhaut, die sich noch im Aufbau befindet, benötigt Schutz und Geborgenheit im Winter.
Kleidung, die den Körper warm und trocken hält, ist eine sehr gute Möglichkeit. Eine zarte Haut benötigt aber zusätzlich im Winter noch mehr Aufmerksamkeit umstrahlen zu sein. Ein wundervolles einheimisches Mittel, was uns Schutz und auch Geborgenheit gibt, ist der Honig. Der Honig hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Er wird häufig in der Hautpflege verwendet und berührt und von innen und von außen die Schutzhülle „Haut“.
Honig: der Wunderstoff in der Hautpflege
Als Süßungsmittel kennen wir den Honig, z.B. im Tee oder Milch. Seit Jahrtausenden wird der Honig auch als Heilmittel verwendet. Unsere Bienen sind sehr fleißig, um einen Kilogramm Honig zu sammeln, müssen sie bis 3 – 5 Millionen Blüten aufsuchen. Nicht nur der Honig wird als natürliche Medizin geschätzt, sondern der gesamte Bienenstock ist eine einzigartige Apotheke. Im Bienenstock befindet sich stärkende Blütenpollen, keimtötende Propolis, aufbauende Gelée Royale und pflegende Bienenwachs. Schauen wir uns mal die wundervollen Inhaltsstoffe des Honigs an:
Inhaltsstoffe des Honigs:
Makronährstoffe:
- Kohlenhydrate (Fruktose und Glukose)
- Ballaststoffe
- Eiweiß
- Fett
Mikronährstoffe:
- Spurenelemente: Kupfer (für die Zellatmung)
Mangan (für die Knochen, die Aktivierung von Enzymen und Bildung von Glückshormon Dopamin)
- Vitamine: in geringer Menge Vitamin B2, B6 und C
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide (wirken antioxidativ gegen freie Radikale)
- Mineralstoffe: Kalium, Kalzium und Eisen
- Spuren von Blütenpollen und Bienenwachs
Wirkung des Honigs auf einen Blick:
- antibakteriell
- antifungal
- antioxidativ
- antiviral
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig.
Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigsalbe – Feuchtigkeitsspender für die Haut
Im Winter, wenn die trockene Heizungsluft die Haut austrocknet, brauchen es eine Extra-Portion an Pflege. Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte. Der Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor dem Austrocknen. Das Olivenöl wirkt sehr hautpflegend und regenerierend.
Zutaten der Honigsalbe:
50 g kaltgepresstes Olivenöl
25 g Bienenwachs
15 g Bio-Honig
Zubereitung der Honigsalbe:
Das Olivenöl und das Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. Unter Rühren etwas abkühlen lassen und den Honig dazugeben. Wenn alles gut verrührt ist, die Salbe in eine gereinigte Cremedose abfüllen. Bei Zimmertemperatur hält sie bis zu 3 Monate. Regelmäßig bei Bedarf verwenden.
Honig und Birne in der TCM
Dieses leckere Dessert kommt aus der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird bei Husten verwendet. Eine wahrer Hustenstiller bei lästigem Reizhusten. Der Honig wirkt entzündungshemmend und die Birne und ihr Saft befeuchten die Schleimhäute. Der vorhandene Schleim wird verwässert und löst sich. Gerade im Winter benötigt der Körper und die Haut Flüssigkeit.
Zutaten:
1 Birne
2 TL Bio-Honig
Zubereitung:
Die Birne vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch mit Honig und etwas Wasser in eine Schüssel geben. Die zugedeckte Schüssel in ein Wasserbad stellen und die Birne weich dünsten lassen. Die warme Birne und den Sud genießen. Einfach Lecker und Gesund.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigbad – wunderbar verwöhnend für die Winterhaut
Ein Bad ist sowohl eine sanfte Reinigung der Haut, als auch ein schönes Ritual. Nähe, Geborgenheit und Berührung sowie Freude am Wasser können das Badeerlebnis zu einem wundervollen Ritual machen. Die Ruhe-Oase im Alltag.
Baden ist 1- bis 2-mal pro Woche völlig ausreichend für eine Haut. Eine wundervolle, sanfte und stärkende Hautpflege im Winter.
Milch und Honig ist eine sanfte Nahrung für die Haut. Als Badezusatz reinigen und pflegen sie die sensible Haut.
Zutaten des Honigbades:
250 ml Milch
1 EL Bio-Honig
10 l Wasser
Zubereitung des Honigbades:
Milch und Honig in einem Topf erwärmen und ca. 3 Minuten köcheln lassen. Als Badezusatz verwenden und ins Badewasser von 37° Grad rühren.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Ein weiteres wundervolles Rezept für die trockene Lippenhaut findest Du im Blogartikel “Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen“.
Viel Spaß und Freude mit dem wundervollen Honig wünscht
Kerstin
– Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de