• Die Wahrheit über Multitasking: Warum wir uns damit mehr Stress als Stärke holen

    Du sitzt am Laptop, tippst eine E-Mail und hörst gleichzeitig, wie die Waschmaschine fertig wird. Dein Handy summt, eine Freundin schickt dir eine Sprachnachricht. Während du schnell antwortest, denkst du schon ans Abendessen und überlegst, ob noch genug Gemüse im Kühlschrank ist. Willkommen im Multitasking-Modus – dieser „Superkraft“, die uns angeblich schneller, effizienter und unaufhaltsam macht.

    Doch die Wahrheit ist: Multitasking kostet uns nicht nur wertvolle Energie, sondern auch innere Ruhe und Lebensfreude. Es gaukelt uns vor, wir würden mehr schaffen, während wir in Wirklichkeit oft nur gehetzter, unkonzentrierter und erschöpfter werden. Gerade Frauen in der Lebensmitte kennen das Gefühl, permanent alles jonglieren zu müssen – Familie, Beruf, Partnerschaft, eigene Wünsche. Doch anstatt stark und souverän, fühlen sie sich häufig leer und ausgebrannt.

    Multitasking ist wie ein funkelnder Scheinwerfer: von außen wirkt es beeindruckend, doch hinter den Kulissen bröckelt die Wahrheit. Lass uns tiefer schauen, was wirklich passiert, wenn wir „alles gleichzeitig“ machen – und wie wir uns davon befreien können.


    Was Multitasking wirklich ist – und warum es so anstrengend ist

    Viele glauben, Multitasking bedeute, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen. Tatsächlich aber ist unser Gehirn gar nicht dazu in der Lage. Es kann immer nur eine komplexe Aufgabe zur gleichen Zeit bearbeiten. Was wir als Multitasking empfinden, ist in Wahrheit ein permanentes Hin- und Herspringen: Unser Gehirn schaltet blitzschnell von einer Aufgabe auf die andere – wie ein Ball in einem Flipperautomaten.

    Dieses ständige „Umschalten“ kostet enorm viel Energie. Studien zeigen, dass wir bei Multitasking bis zu 40 % weniger effizient arbeiten. Dazu steigt der Stresspegel, weil das Gehirn jedes Mal erneut Anlauf nehmen muss, um sich auf die nächste Aufgabe einzustellen.

    💡 Bildlich gesprochen: Stell dir vor, du läufst durch dein Haus und willst in jedem Zimmer gleichzeitig aufräumen. Du machst zwei Schritte in die Küche, räumst einen Teller weg, rennst dann ins Bad, hebst ein Handtuch auf, springst ins Wohnzimmer, stellst ein Buch ins Regal … Am Ende hast du viel Energie verbraucht, aber nichts ist wirklich fertig. Genau das passiert in unserem Kopf beim Multitasking.


    Die Folgen für Frauen in der Lebensmitte

    Gerade in der Lebensmitte, wenn Hormone sich verändern, unser Nervensystem sensibler wird und das Leben oft besonders viele Rollen von uns fordert, sind die Auswirkungen von Multitasking deutlich spürbar.

    1. Erschöpfung & Gereiztheit

    Ständig zwischen Aufgaben zu springen, laugt aus. Wir fühlen uns, als sei unser Kopf dauerhaft „übervoll“. Gereiztheit und das Gefühl, gleich alles hinwerfen zu wollen, sind typische Folgen.

    2. Vergesslichkeit & Konzentrationsprobleme

    Kennst du das: Du gehst in ein Zimmer und weißt nicht mehr, was du eigentlich wolltest? Multitasking verstärkt diese Momente. Das Gehirn verliert Fäden, weil es nie Zeit hat, Dinge ordentlich abzuspeichern.

    3. Schlafstörungen & innere Unruhe

    Wer tagsüber permanent im Multitasking-Modus ist, kann abends schwerer abschalten. Das Gedankenkarussell dreht sich weiter – und raubt wertvollen Schlaf.

    4. Verstärkte Wechseljahres-Symptome

    In den Wechseljahren berichten viele Frauen von „Brain Fog“, also mentalem Nebel, Vergesslichkeit und erhöhter Stressanfälligkeit. Multitasking wirkt hier wie ein Turbo, der diese Symptome noch verstärkt.

    Es wird Frauen in der Lebensmitte einfach zu viel.


    Warum wir trotzdem Multitasking machen

    Wenn Multitasking uns so sehr schadet – warum tun wir es dann ständig?

    • Gesellschaftlicher Druck: Frauen sollen „alles unter einen Hut bekommen“ – perfekt im Job, liebevoll in der Familie, organisiert im Haushalt und dabei bitte noch fit, attraktiv und gelassen.
    • Ego und Stolz: Viele fühlen sich sogar ein wenig stolz, wenn sie gleichzeitig kochen, telefonieren und den Kindern bei den Hausaufgaben helfen können. „Seht her, wie viel ich schaffe!“
    • Angst, nicht genug zu sein: Dahinter steckt oft die Sorge, sonst nicht alles zu schaffen, nicht gut genug oder nicht verlässlich zu sein.

    Doch dieser Teufelskreis treibt uns tiefer in die Erschöpfung. Multitasking ist kein Zeichen von Stärke – es ist ein Alarmsignal.


    Die Wahrheit über Monotasking – der unterschätzte Gegenentwurf

    Das Gegenteil von Multitasking ist Monotasking – eine Aufgabe nach der anderen. Es klingt langweilig und vielleicht sogar ineffizient, ist aber in Wahrheit das Beste, was du deinem Gehirn schenken kannst.

    Wenn du monotaskst, passiert etwas Faszinierendes:

    • Deine Konzentration steigt.
    • Du arbeitest schneller und machst weniger Fehler.
    • Dein Nervensystem beruhigt sich.
    • Du fühlst dich zufriedener, weil Dinge wirklich fertig werden.

    💡 Beispiel: Stell dir vor, du kochst bewusst nur das Abendessen. Kein Handy, kein Abwasch nebenbei. Du bist bei den Lebensmitteln, beim Schneiden, beim Duft. Schon nach kurzer Zeit spürst du: Kochen kann meditativ sein, wenn man es nicht neben fünf anderen Dingen macht.


    Kleine Experimente für deinen Alltag

    Hier sind ein paar Ideen, wie du den Wechsel vom Multitasking ins Monotasking üben kannst:

    1. Die Top-3-Liste
      Schreibe dir morgens die drei wichtigsten Aufgaben für den Tag auf. Nicht mehr. Alles andere ist Bonus. So behältst du Fokus und ersparst dir das Gefühl, ständig hinterherzuhinken.

    2. Handy bewusst stumm
      Wenn du konzentriert arbeiten willst, schalte alle Benachrichtigungen aus oder lege das Handy in einen anderen Raum.

    3. Übergangszeiten planen
      Nach einem vollen Arbeitstag nicht sofort ins Familienchaos stürzen. Plane zehn Minuten für dich ein – spazieren, atmen, Tee trinken. Dein Nervensystem darf kurz umschalten.

    4. Mini-Rituale einbauen
      Drei tiefe Atemzüge, bevor du von einer Aufgabe zur nächsten wechselst. Ein kleines „Reset“, das den Kopf klärt.

    5. Kleine Erfolge sichtbar machen
      Markiere erledigte Aufgaben bunt oder hake sie ab. Dieses kleine Ritual bringt Zufriedenheit und das Gefühl: Ich bin wirklich weitergekommen.

    Frau notiert drei Gedanken auf Papier


    Multitasking & Selbstfürsorge – ein Widerspruch

    Wenn wir über Selbstfürsorge sprechen, ist Multitasking der Gegenpol. Selbstfürsorge bedeutet: dir Raum schenken, um wirklich bei dir zu sein. Multitasking bedeutet: dich in alle Richtungen zu zerreißen.

    Frauen in der Lebensmitte sehnen sich nach Balance, Ruhe und Klarheit – und genau hier liegt der Schlüssel. Statt dich in 1.000 kleine Teile zu zersplittern, darfst du dich wieder ganz machen, indem du dich bewusst auf eines konzentrierst.


    Wahre Stärke liegt im Loslassen

    Multitasking ist kein Zeichen von Stärke. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir zu viel auf einmal schultern wollen. Wahre Stärke liegt darin, loszulassen, langsamer zu machen und die Dinge nacheinander zu tun – mit Klarheit und Präsenz.

    🌿 Mein Mutmacher für dich: Dein Alltag muss kein Jonglierzirkus sein. Du darfst dir erlauben, weniger, aber dafür bewusster zu tun. Dein Körper, dein Kopf und dein Herz werden es dir danken.

    👉 „Wenn du tiefer eintauchen und verstehen möchtest, warum Stress uns Frauen so stark betrifft, dann lies unbedingt meinen Blogbeitrag: Mehr Balance – weniger Stress: Wie du aus der Daueranspannung zurück in deine Mitte findest.“

    💕 Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!

    Alles Liebe Kerstin 🌿 Mentorin für Balance, Selbstfürsorge & erfolgreichen Businessaufbau

  • Kleine Auszeiten, große Wirkung: Was mir im Alltag Kraft schenkt

    Kennst du das auch? Dieses Gefühl, wenn dir einfach alles zu viel wird, der Kopf schwirrt, der Körper schlapp macht und du dich nur noch nach einer Pause sehnst? Ich hatte früher oft das Problem, dass ich mich komplett verausgabt habe, ohne rechtzeitig auf meine Akkus zu achten. Bis ich mir bewusst gemacht habe: Ich darf, ja ich muss sogar regelmäßig auftanken, um überhaupt leistungsfähig, ausgeglichen und glücklich zu bleiben.

    Seitdem habe ich mir kleine, liebevolle Rituale und Energiequellen geschaffen, die mir helfen, im Alltag wieder bei mir selbst anzukommen und neue Kraft zu sammeln. In diesem Beitrag teile ich meine liebsten Kraftspender mit dir — inklusive kleiner Übungen, Rezepte und Tipps, die du direkt ausprobieren kannst. 🌸✨


    Atemübungen – mein schneller Reset für zwischendurch

    Wenn ich merke, dass mich der Alltag überrollt, greife ich als Erstes zu meiner Lieblingsatemübung. Unser Atem ist immer da, kostet nichts und kann innerhalb von Sekunden Stress reduzieren.

    Meine Lieblings-Atemübung: die 4-4-6-Atmung

    So geht’s:

    • Setz dich bequem hin oder lege dich kurz auf den Rücken.
    • Atme vier Sekunden lang tief durch die Nase ein.
    • Halte den Atem für vier Sekunden.
    • Atme sechs Sekunden lang langsam und vollständig durch den Mund aus.
    • Wiederhole das Ganze fünf bis zehn Mal.

    Ich mache diese Übung meistens morgens nach dem Aufwachen oder abends im Bett. Aber auch in stressigen Momenten zwischendurch funktioniert sie wunderbar. Danach fühle ich mich sofort zentrierter und ruhiger.

    Alles, was du brauchst, um dich wohlzufühlen, steckt bereits in dir.


    Zeit für mich – kleine Auszeiten, große Wirkung

    Manchmal ist der Alltag so vollgestopft, dass kaum noch Raum für mich bleibt. Deshalb habe ich mir feste, kleine Auszeiten geschaffen, die nur mir gehören. Ob zehn Minuten mit einer Tasse Tee, ein inspirierender Podcast oder ein Kapitel in einem Buch — diese Momente helfen mir, wieder bei mir selbst anzukommen.

    Mein kleines Selfcare-Ritual: Buch & Tee

    Ich habe mir angewöhnt, jeden Abend vor dem Schlafengehen mein Handy wegzulegen und stattdessen ein schönes Buch zu lesen. Aktuell schmökere ich in “Das Café am Rande der Welt” von John Strelecky — eine absolute Herzensempfehlung für alle, die sich öfter fragen, ob sie noch auf dem richtigen Weg sind. Dazu gibt’s einen Kräutertee mit Lavendel und Melisse, der mich sanft herunterholt.

    Probiere das mal aus — 15 Minuten nur für dich können Wunder wirken.


    Hautpflege – Liebe über die Haut

    Für mich gehört eine gute Hautpflegeroutine nicht nur zur äußeren Pflege, sondern auch zur inneren Balance. Wenn ich mich bewusst eincreme, eine Maske auflege oder mir ein duftendes Öl gönne, schenke ich mir selbst Achtsamkeit und Wertschätzung.

    Mein Lieblings-Hautpflege-Tipp: selbstgemachtes Gesichtsöl

    Du brauchst:

    • 50 ml Jojobaöl
    • 5 Tropfen Lavendelöl
    • 5 Tropfen Rosenöl

    Alles gut mischen und abends nach der Reinigung sanft ins feuchte Gesicht einmassieren. Der Duft entspannt und die Haut wird herrlich weich. Ich liebe dieses Ritual, vor allem im Winter, wenn die Haut und die Seele ein bisschen mehr Pflege brauchen.

    Erde dich. Atme. Verbinde dich mit dem, was dir wirklich guttut.


    Gesunde Ernährung – Kraft aus der Küche

    Essen ist für mich viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Es ist Genuss, Energiequelle und Selfcare in einem. Ich achte darauf, bunt und frisch zu essen und meinen Körper mit dem zu versorgen, was ihm guttut.

    Mein Energie-Rezept: Bunter Buddha-Bowl

    Du brauchst (für 2 Personen):

    • 100 g Quinoa
    • 1 Avocado
    • 1 Möhre
    • 1/2 Gurke
    • 1 Handvoll Babyspinat
    • 1 kleine rote Beete (vorgekocht)
    • 1 EL Sesam
    • Dressing: 2 EL Tahin, Saft 1 Zitrone, 1 EL Ahornsirup, Salz, Pfeffer, etwas Wasser zum Verdünnen

    So geht’s:

    1. Quinoa nach Packungsanleitung kochen.

    2. Gemüse in feine Streifen oder Würfel schneiden.

    3. Alles hübsch in einer Schüssel anrichten.

    4. Dressing verrühren, über die Bowl geben und mit Sesam bestreuen.

    Diese Bowl macht satt, ist voller Vitamine und sorgt für gute Laune auf dem Teller und im Bauch. 🌈

    Buntes auf dem Teller!

    Menschen, die mir guttun – und warum das so wichtig ist

    Kennst du das? Es gibt Menschen, mit denen man sich nach einem Treffen wie aufgeladen fühlt. Und andere, bei denen du dich leer und ausgelaugt zurückziehst. Ich habe gelernt, gut hinzuspüren, wer mir guttut und wer nicht. Und mich von Energieräubern sanft zu verabschieden.

    Mein Tipp: Herzensmenschen-Date

    Mindestens einmal die Woche verabrede ich mich mit einer Person, die mir Kraft gibt — sei es für einen Spaziergang, einen Kaffee oder ein langes Telefonat. Diese Gespräche tun so gut und erinnern mich daran, wie wichtig es ist, mich mit positiven, herzlichen Menschen zu umgeben.

    Die beste Energiequelle? Zeit für dich.


    Reflexion – Was tut mir gut, was darf gehen?

    Regelmäßig innezuhalten und mich zu fragen, was mir wirklich guttut, gehört inzwischen zu meinem Alltag dazu. Ich nehme mir dazu am liebsten Sonntagabend ein Notizbuch und beantworte drei einfache Fragen:

    Meine Reflexionsfragen:

    1. Was hat mir in dieser Woche Energie geschenkt?

    2. Was hat mich Kraft gekostet?

    3. Was möchte ich in der nächsten Woche anders machen?

    Diese Übung dauert keine fünf Minuten und hilft mir, bewusster zu leben und nicht einfach durch die Woche zu rauschen.

    Me-time für Kerstin
    Zeit für mich am Abend!

    Natur – meine größte Energiequelle

    Nichts gibt mir mehr Kraft, als draußen zu sein. Ob im Wald, am See oder einfach im eigenen Garten. Die Natur beruhigt, erdet und schenkt mir neue Ideen.

    Mein Mini-Ritual: Barfuß über die Wiese

    Sobald es die Temperaturen zulassen, laufe ich morgens oder abends barfuß durch den Garten. Das Gefühl von Gras unter den Füßen, der Duft von Erde und Blüten, das Vogelgezwitscher — das holt mich sofort runter und lädt meine Akkus wieder auf.

    Probier’s mal aus. Selbst ein kleiner Park oder ein Stück Wiese reicht dafür völlig.

    Dein Körper spricht mit dir – hör ihm zu.


    Mein Fazit: Kleine Dinge mit großer Wirkung

    Ich habe gelernt: Energie tanken muss nichts Großes oder Aufwendiges sein. Oft sind es die kleinen, einfachen Dinge, die uns wieder mit uns selbst verbinden und neue Kraft schenken.

    Ob ein bewusster Atemzug, ein Spaziergang im Grünen, ein leckeres Essen oder ein Gespräch mit einer lieben Freundin — all das sind kleine Inseln im Alltag, die unglaublich viel bewirken können.

    Ich hoffe, du konntest ein bisschen Inspiration aus meinen Energiequellen mitnehmen. Was sind deine persönlichen Kraftspender? Verrat’s mir gern in den Kommentaren – ich freu mich drauf! 🌸✨

    Die Idee für diesen Blogbeitrag kam durch die Einladung zur Blog-Parade von der lieben Anita Griebl, bei der es um die Frage geht, wie wir unsere Energiequellen im Alltag auffüllen und uns Inspirationen für mehr Kraft holen. Dies ist mein persönlicher Beitrag, in dem ich teile, wie ich meine Akkus im Alltag wieder auflade. Vielen Dank für die wundervolle Einladung, liebe Anita 🙏.

    💕 Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!


    Alles Liebe Kerstin 🌿 Mentorin für Balance & Selbstfürsorge in der Lebensmitte