-
Mehr Balance – weniger Stress: Wie du aus der Daueranspannung zurück in deine Mitte findest
Es beginnt oft ganz leise. Ein bisschen weniger Schlaf, ein wenig mehr Gereiztheit. Ein unruhiger Bauch. Verspannte Schultern. Das Gefühl, ständig etwas vergessen zu haben. Und dann der Moment, in dem du dich fragst: „Warum bin ich eigentlich so müde, obwohl ich gar nichts ‚Schlimmes‘ gemacht habe?“
Gerade wir Frauen in der Lebensmitte tragen viel – äußerlich oft ganz selbstverständlich. Familie, Haushalt, Job, Partnerschaft, vielleicht noch die Pflege der Eltern oder die emotionale Verantwortung im Team. Wir organisieren, kümmern uns, halten Beziehungen zusammen. Wir tragen viele Hüte – und verlieren dabei nicht selten uns selbst.
Und plötzlich ist er da: der Stress.
Manchmal laut. Manchmal leise.
Aber spürbar – in jeder Zelle unseres Körpers.Doch was ist Stress eigentlich genau?
Warum fühlt es sich manchmal an wie ein innerer Sturm, der nicht mehr aufhört?
Und warum trifft uns Frauen das so besonders tief?Das erfährst du heute in diesem Blogbeitrag.
Der wichtigste Mensch in deinem Leben bist du.
🧠 Was ist Stress eigentlich?
Stress ist keine Schwäche.
Und auch kein Zeichen dafür, dass du versagt hast.
Stress ist eine vollkommen natürliche Reaktion deines Körpers – ein uraltes Schutzprogramm, das schon vor tausenden von Jahren dafür gesorgt hat, dass wir überleben konnten.Damals, in der Steinzeit, war Stress sinnvoll:
Stell dir vor, du triffst auf ein wildes Tier. Dein Gehirn erkennt blitzschnell: Gefahr!
Innerhalb von Sekunden wird dein gesamter Körper aktiviert:- Deine Amygdala, das emotionale Frühwarnsystem im Gehirn, schlägt Alarm.
- Die Nebennieren schütten Adrenalin aus – dein Herz rast, deine Muskeln spannen sich an.
- Danach kommt Cortisol, das dich länger wach und aufmerksam hält.
Dein Körper ist bereit für Flucht oder Kampf. Und sobald die Gefahr vorüber ist, beruhigt sich alles wieder.
So war das gedacht.Heute aber lauert kein Säbelzahntiger mehr hinter der nächsten Ecke.
Heute sind es ständige Termine, unbeantwortete Nachrichten, innere Ansprüche, äußere Erwartungen. Und unser Körper?
Der reagiert genauso – jedes Mal.Der Unterschied:
Die Gefahr hört nicht mehr auf.
Es gibt keinen natürlichen Abschluss. Kein „Gefahr vorbei“. Kein Reset.
💥 Eustress und Distress – was uns belebt, was uns erschöpft
Nicht jeder Stress ist schlecht. Es gibt auch den guten Stress, den sogenannten Eustress.
Er macht uns wach, motiviert uns, lässt uns fokussiert arbeiten oder eine schwierige Situation meistern. Ein bisschen Lampenfieber vor einer Präsentation, eine positive Aufregung vor einem Neubeginn – das ist Eustress.Doch wenn der Stress zu lange anhält, zu intensiv wird oder wir keinen Ausgleich finden, entsteht Distress – der belastende, zermürbende Stress, der unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele erschöpft.
Du merkst ihn vielleicht an:
- Daueranspannung
- innerer Unruhe
- schlechtem Schlaf
- Konzentrationsproblemen
- körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Verspannungen oder Verdauungsstörungen
Distress ist wie ein innerer Sturm, der nicht mehr abzieht.
Und oft bemerken wir ihn erst dann, wenn unser Körper laut wird – weil wir die leisen Zeichen zu lange überhört haben.
✨ Bildlich gesprochen:
Eustress ist wie ein belebender Wind in deinem Segel.
Distress ist der Sturm, der dein Boot ins Wanken bringt.💥 Was passiert im Körper bei chronischem Stress?
Stell dir deinen Körper wie ein fein abgestimmtes Orchester vor: Hormone, Nerven, Organe, Gedanken – alles spielt miteinander.
Wenn du gestresst bist, kommt dieses Orchester aus dem Takt. Der Dirigent – dein Nervensystem – steht unter Hochspannung und versucht, alles gleichzeitig zu regeln. Doch statt Harmonie entsteht Lärm. Und dieser Lärm zeigt sich an vielen Stellen – manchmal laut, manchmal ganz still.
🧍♀️ Körperlich: Dein Körper schreit leise
Viele Frauen spüren Stress zuerst im Körper. Aber nicht immer erkennen sie ihn sofort als solchen. Denn Stress kann viele Gesichter haben:
- Verspannungen – vor allem im Nacken, Rücken oder Kiefer
- Kopfschmerzen oder Druck im Kopf
- Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung
- Hitzewallungen, Schweißausbrüche oder Frösteln
- Müdigkeit trotz Schlaf – weil der Körper nicht mehr richtig abschalten kann
- Zyklusstörungen oder hormonelle Unregelmäßigkeiten
Der Körper ist ein ehrlicher Übersetzer deiner inneren Belastung.
Wenn du ihm zuhörst, erzählt er dir genau, wie es dir geht.
💭 Mental: Wenn Gedanken Karussell fahren
Stress zeigt sich auch im Kopf. Vielleicht kennst du das:
- Deine Gedanken kreisen – immer wieder um dieselben Themen
- Du kannst dich schlecht konzentrieren oder vergisst Dinge
- Du denkst ständig in To-do-Listen
- Du fühlst dich gehetzt, auch wenn du still sitzt
- Oder du fragst dich insgeheim: „Werde ich überhaupt irgendwann mal fertig?“
Das Gehirn steht unter Dauerbeschuss. Und das kostet Energie. Viel Energie.
❤️ Emotional: Wenn du dich selbst nicht mehr spürst
Unter chronischem Stress verlieren viele Frauen den Kontakt zu ihren Gefühlen – oder erleben sie sehr intensiv:
- Reizbarkeit bei Kleinigkeiten
- Weinerlichkeit, obwohl „doch nichts passiert ist“
- Rückzug – weil alles zu viel wird
- Gefühl von Leere, obwohl du eigentlich erfüllt sein müsstest
- Schuldgefühle, weil du dich nicht mehr um alles kümmern kannst
Die Seele sehnt sich nach Ruhe. Nach Rückzug. Nach Verbindung – vor allem zu dir selbst.
🪞 Mini-Reflexion: Wie zeigt sich Stress bei mir?
Wenn du magst, nimm dir kurz Zeit für dich – am besten mit einem Stift und Papier.
Beantworte für dich:
- Wie spüre ich Stress in meinem Körper? (Wo meldet er sich zuerst?)
- Was passiert in meinem Kopf, wenn ich gestresst bin? (Was denke ich dann oft über mich oder andere?)
- Wie zeigen sich meine Gefühle unter Druck? (Was kommt hoch, wenn ich zu viel trage?)
Allein das Hinschauen verändert schon etwas.
Denn Bewusstsein ist der erste Schritt zur Veränderung.
👩🦳 Warum betrifft Stress Frauen – und besonders Frauen in der Lebensmitte – so stark?
Stress ist kein rein körperliches Phänomen. Er ist immer auch eingebettet in unsere Rollen, unsere Beziehungen, unsere inneren Antreiber – und in das Bild, das wir von uns selbst tragen.
Gerade wir Frauen erleben Stress oft auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Nicht, weil wir schwächer wären. Sondern weil wir in einem Spannungsfeld leben, das viel Kraft kostet – oft im Stillen, oft selbstverständlich.
🎭 Die vielen Rollen oder Hüte – und kein Platz für mich
Frauen tragen meist nicht nur eine Rolle, sondern gleich mehrere – oft gleichzeitig, oft ohne Pause:
- Mutter: immer präsent, organisiert, liebevoll
- Partnerin: verständnisvoll, stark, attraktiv
- Tochter: unterstützend, verfügbar, loyal
- Kollegin/Führungskraft: leistungsbereit, effizient, engagiert
- Freundin, Zuhörerin, Kümmernde: empathisch, geduldig, offen
Diese Vielfalt ist wertvoll – aber sie kann auch erdrückend sein. Denn oft entsteht daraus ein innerer Druck:
👉 Ich muss für alle da sein.
👉 Ich darf niemanden enttäuschen.
👉 Ich muss stark sein – immer.Die eigenen Bedürfnisse rutschen nach hinten. Und irgendwann verlieren viele Frauen das Gefühl dafür, was sie selbst brauchen – weil sie so sehr damit beschäftigt sind, für andere zu sorgen.
🧠 Stress trifft auf Prägung – sei lieb, sei still, sei stark
Viele von uns sind mit Sätzen groß geworden wie:
- „Reiß dich zusammen.“
- „Was sollen die anderen denken?“
- „Du musst es halt schaffen.“
Diese Glaubenssätze wirken wie ein inneres Programm, das in stressigen Zeiten anspringt: Funktionieren. Durchhalten. Nicht auffallen.
Wir machen weiter – auch wenn wir müde sind.
Wir sagen Ja – obwohl wir Nein fühlen.
Wir lächeln – obwohl uns zum Weinen ist.Dieser stille Stress ist besonders tückisch. Weil er nicht laut ruft, sondern still zermürbt.
🔄 Die Wechseljahre – ein innerer Wandel auf allen Ebenen
Und dann kommt noch ein Aspekt dazu, der selten offen besprochen wird:
Die körperliche und hormonelle Veränderung in der Lebensmitte.Viele Frauen in ihren 40ern und 50ern erleben:
- Schlafstörungen
- Stimmungsschwankungen
- plötzliche Reizbarkeit
- Erschöpfung trotz Ruhe
- inneres Chaos, das sich nicht erklären lässt
Diese Symptome werden oft nicht ernst genommen – oder als „normal“ abgetan. Doch sie sind echte Stressverstärker. Und sie zeigen: Unser Körper spricht mit uns. Er lädt uns ein, hinzuhören, statt weiter zu funktionieren.
🧳 Die unsichtbare Last – mentale und emotionale To-dos
Stress bei Frauen ist oft nicht laut – sondern unsichtbar.
Er zeigt sich in Form von Gedanken wie:- „Ich muss noch an den Elternabend denken …“
- „Was mache ich zum Abendessen?“
- „Ich hab den Geburtstag vergessen!“
- „Ich wollte doch noch …“
Diese mentale To-do-Liste läuft ununterbrochen – auch wenn wir eigentlich Feierabend haben.
Dazu kommt die emotionale Verantwortung:
Wir fühlen mit, wir trösten, wir halten Raum für andere – oft ohne, dass es jemand merkt.Diese Art von Stress ist schwer zu greifen – aber tief spürbar.
💬 Reflexionsimpuls: Wo verlierst du dich im Müssen?
Vielleicht magst du diese Fragen für dich mitnehmen:
- Wo in meinem Leben funktioniere ich mehr, als ich fühle?
- Welche Rolle trage ich, die mich erschöpft?
- Was würde ich tun, wenn ich mir selbst wichtig genug wäre?
Diese Fragen sind kein Vorwurf. Sie sind ein Weckruf – liebevoll und klar.
Denn du darfst dich wieder spüren.
Du darfst deine Bedürfnisse ernst nehmen.
Du darfst neue Wege gehen – Schritt für Schritt.
🌱 Erste Schritte im Umgang mit Stress
Vielleicht spürst du es schon beim Lesen:
Nicht der Stress selbst ist das Problem – sondern wie lange und wie hartnäckig wir ihn mit uns herumschleppen, ohne ihn bewusst wahrzunehmen.
Aber sobald wir beginnen, hinzusehen, entsteht eine neue Kraft. Eine Entscheidung. Ein Anfang.Und dieser Anfang muss nicht groß sein.
Er muss nur echt sein.
❌ Was nicht hilft: weiter durchhalten
Viele Frauen glauben, sie müssten erst alles in Ordnung bringen, bevor sie sich um sich selbst kümmern dürfen.
Sie schieben ihr Wohlbefinden an das Ende der To-do-Liste – die nie wirklich endet.Und so laufen sie weiter, Tag für Tag, mit einer inneren Last, die sich kaum noch ablegen lässt.
Sie warten auf den nächsten Urlaub. Auf das Wochenende. Auf irgendwann.Doch irgendwann ist jetzt.
💡 Veränderung beginnt nicht, wenn alles perfekt ist – sondern wenn du aufhörst, dich selbst zu übergehen.
✅ Was hilft: liebevoll innehalten
Der Weg raus aus der Stressspirale ist kein Sprint. Es ist ein Zurückkommen – zu dir.
Und der erste Schritt ist oft ganz klein:- Ein bewusster Atemzug, bevor du antwortest
- Ein leises Nein, wo du dich sonst übergehst
- Ein Moment der Stille, inmitten des Lärms
- Ein Blick nach innen, statt ständig nach außen
Diese kleinen Momente verändern etwas – weil sie dich erinnern:
✨ Ich bin da. Ich zähle. Ich darf mir zuhören.
🌬️ Mini-Übung: 3 Atemzüge für mich
Diese kleine Übung kannst du jederzeit machen – sie ist der erste liebevolle Schritt aus dem Funktionsmodus.
- Halte kurz inne.
- Lege eine Hand auf dein Herz oder deinen Bauch.
- Atme langsam durch die Nase ein – und durch den Mund aus.
- Wiederhole das drei Mal.
Du brauchst keine App. Kein Ritual. Kein extra Raum.
Nur dich. Und deinen Atem.
✨ Du musst nicht alles sofort ändern
Vielleicht bist du gerade an einem Punkt, an dem alles zu viel scheint. Und der Gedanke, jetzt auch noch etwas „für dich“ tun zu müssen, fühlt sich wie ein weiterer Punkt auf der Liste an.
Dann atme. Und erinnere dich:
Selbstfürsorge ist kein weiterer Termin – sie ist ein innerer Ort.
Ein Ort, an dem du dich willkommen heißt.
Ein Ort, an dem du einfach nur sein darfst.Und genau dort beginnt die Veränderung.
🌾 Du darfst dich selbst wieder spüren
Stress ist kein Zeichen von Schwäche. Er ist ein Zeichen dafür, dass du zu lange stark warst – für andere, für Aufgaben, für Erwartungen.
Aber du musst nicht weiter durchhalten. Du darfst dich neu ausrichten. In deinem Tempo. Mit Mitgefühl. Und mit der Erlaubnis, gut für dich zu sorgen.Vielleicht hast du beim Lesen gespürt: Es geht gar nicht darum, alles sofort zu verändern.
Es reicht, wenn du einen ersten Schritt machst.
Einen Moment der Ehrlichkeit. Einen Atemzug. Eine bewusste Entscheidung: Ich möchte mich nicht länger verlieren.
🌷 Und was kommt jetzt?
In diesem Artikel hast du erfahren:
- Was Stress wirklich ist – biologisch, emotional und mental
- Warum Frauen – besonders in der Lebensmitte – so tief betroffen sind
- Und welche ersten Schritte dich zurück in die Verbindung mit dir selbst bringen können
Doch das ist erst der Anfang.
In dem nächsten Blogbeitrag dieser Reihe zeige ich dir, wie du mit meinem 5-Säulen-Konzept Schritt für Schritt zu mehr Balance findest – alltagstauglich, achtsam und liebevoll.Dabei geht es um:
- 💞 Beziehung – wie du dich wieder mit Menschen verbindest, die dir wirklich guttun
- 🌬️ Entspannung – wie du mit deinem Atem zur Ruhe findest
- 🛁 Wellness – wie kleine Rituale dich im Alltag stärken
- 🥦 Ernährung – wie du dich mit nährenden Lebensmitteln wieder ins Gleichgewicht bringst
- 🚶♀️ Gesundheit – wie Bewegung & Schlaf zu deiner inneren Kraftquelle werden
💌 Einladung
Wenn du keine Folge dieser Reihe verpassen möchtest, trag dich gern in meinen Newsletter “Mehr Wohlfühlzeit für dich” ein. Dort bekommst du zusätzlich Impulse, Übungen, kleine Selbstfürsorge-Impulse und Infos zu meinen Angeboten.
Du bist nicht allein.
Du bist nicht falsch.
Und du bist genau richtig, wenn du jetzt sagst:
„Ich darf mich selbst wieder wichtig nehmen.“Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu begleiten.
Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!
Alles Liebe Kerstin
Mentorin für Balance, Selbstfürsorge & erfolgreichen Businessaufbau
-
Was passiert, wenn du dich selbst vergisst – Die 5 unterschätzten Folgen fehlender Selbstfürsorge
🌺 Wenn du immer zuletzt kommst
Es ist Montagmorgen. Der Wecker klingelt zu früh, der Kaffee ist lauwarm, und kaum hast du deine erste Tasse getrunken, wirst du schon von allen Seiten gebraucht: Die Kinder suchen ihre Sportsachen, dein Partner fragt, ob du das Auto tanken kannst, und die To-Do-Liste im Job wartet längst. Irgendwann merkst du, dass du noch nicht mal gefrühstückt hast. Keine zehn Minuten für dich. Mal wieder.
Kommt dir das bekannt vor?
Viele Frauen in der Lebensmitte leben genau so. Sie geben alles für andere, aber nehmen sich selbst kaum noch wahr. Die eigenen Bedürfnisse? Rücken immer weiter in den Hintergrund. “Das mache ich später”, denkst du vielleicht. Doch aus “später” wird zu oft: “nie”. Und das hat Folgen — auf deine Gesundheit, deine Beziehungen, dein Wohlbefinden.
In diesem Blogartikel zeige ich dir die fünf unterschätzten Folgen fehlender Selbstfürsorge und wie sie sich ganz konkret auf die Bereiche deines Lebens auswirken können. Und natürlich bekommst du auch Impulse, wie du wieder mehr Wohlfühlzeit in dein Leben einlädst — achtsam, alltagstauglich und ganzheitlich.
🚨 1: Du verlierst die Verbindung zu dir selbst
Wenn du immer nur funktionierst und dich um andere kümmerst, geht dir eines verloren: die Beziehung zu dir selbst. Du spürst nicht mehr, was dir guttut, was du brauchst, was dich ausmacht. Viele Frauen berichten, dass sie sich irgendwann fremd im eigenen Leben fühlen — wie auf Autopilot.
Typische Anzeichen:
- Du fällst abends ins Bett, ohne zu wissen, was du eigentlich erlebt hast.
- Du hast das Gefühl, dich selbst aus den Augen zu verlieren.
- Entscheidungen fällt dir schwer, weil du deinen eigenen Kompass nicht mehr spürst.
Impulse für dich: Nimm dir täglich drei Minuten, um dich zu fragen: “Was brauche ich heute, um gut für mich zu sorgen?” Schreib es dir auf. So entsteht wieder Verbindung — Schritt für Schritt.
🌼 2: Dein Nervensystem ist dauerhaft im Stressmodus
Ohne bewusste Pausen läuft dein Körper im Dauerstress. Dein Nervensystem kommt nicht mehr zur Ruhe. Das wirkt sich nicht nur auf deinen Schlaf und deine Energie aus, sondern auch auf deine Reizbarkeit, dein Gedächtnis und sogar deine Hormone.
Typische Anzeichen:
- Du bist schnell überfordert oder gereizt.
- Du kannst nicht mehr richtig abschalten.
- Du hast das Gefühl, innerlich “unter Strom” zu stehen.
Impulse für dich: Atempausen sind kleine Wunderwaffen. Drei tiefe Atemzüge mit dem Fokus auf dem Ausatmen wirken wie ein Reset für dein Nervensystem. Starte damit morgens oder zwischendurch im Alltag.
💕 3: Du funktionierst — aber du fühlst dich nicht mehr lebendig
Wenn wir uns selbst keine liebevollen Momente schenken, fällt unser inneres Licht langsam in den Winterschlaf. Du tust zwar, was getan werden muss — aber Lebensfreude, Genuss, Leichtigkeit? Fehlanzeige.
Typische Anzeichen:
- Du empfindest kaum noch Vorfreude.
- Dein Alltag wirkt grau, auch wenn außen die Sonne scheint.
- Du machst vieles aus Pflichtgefühl, nicht aus Freude.
Impulse für dich: Plane kleine Momente der Sinnlichkeit: Ein duftendes Fußbad, eine Tasse Tee bei Kerzenschein, ein schöner Song am Morgen. Diese Mini-Wellness-Rituale erinnern dich daran, wie schön es ist, dich lebendig zu fühlen.
🍎 4: Deine Energie schwindet schleichend
Wenn du erschöpft bist, fehlt oft auch die Kraft für eine gesunde, nährende Ernährung. Der Griff zu schnellen Snacks, Kaffee und Zucker wird zur Gewohnheit. Dein Körper bekommt nicht das, was er wirklich braucht — und das wirkt sich langfristig aus.
Typische Anzeichen:
- Du hast Heisshunger auf Süßes oder Salziges.
- Du bist dauerhaft müdem und hast das Gefühl, nicht in deine Kraft zu kommen.
- Du isst oft nebenbei, unbewusst oder im Stress.
Impulse für dich: Beginne mit einem liebevollen Frühstück. Nährstoffreich, bunt und mit Ruhe gegessen. Es ist wie ein energetischer Startknopf für deinen Tag.
📊 5: Dein Körper sendet Warnzeichen
Fehlende Selbstfürsorge kann sich auch körperlich bemerkbar machen: Verspannungen, Verdauungsprobleme, Zyklusbeschwerden, Schlafstörungen oder Hautirritationen sind oft Zeichen dafür, dass du dringend wieder mehr für dich sorgen solltest.
Typische Anzeichen:
- Dein Körper fühlt sich “aus dem Gleichgewicht” an.
- Du wirst häufig krank oder schleppst Symptome mit dir herum.
- Du spürst, dass etwas nicht stimmt — findest aber keine klare Ursache.
Impulse für dich: Höre wieder auf deinen Körper. Statt Symptome zu ignorieren, frage dich: “Was will mir mein Körper sagen?” Vielleicht braucht er mehr Schlaf, mehr Bewegung oder einfach mehr Liebe.
🌺 Deine Wohlfühlzeit ist kein Luxus — sie ist eine Notwendigkeit
Wenn du dich selbst immer wieder hinten anstellst, zahlst du langfristig einen hohen Preis. Und vielleicht spürst du diesen Preis schon jetzt: in deiner Erschöpfung, deiner Gereiztheit oder dem Gefühl, irgendwie neben dir zu stehen. Doch genau hier liegt auch der Wendepunkt.
Du darfst dir erlauben, gut für dich zu sorgen. Nicht morgen, nicht irgendwann — sondern heute. Denn du bist nicht „nur“ Mutter, Partnerin, Kollegin oder Tochter. Du bist in erster Linie DU. Eine Frau mit Bedürfnissen, Träumen und einer Sehnsucht nach innerer Balance und echter Lebensfreude.
Deine Wohlfühlzeit ist kein Ego-Trip. Sie ist das, was dich nährt, was dich zurückbringt in deine Kraft — körperlich, seelisch und energetisch.
✨ Wenn du dir wieder erlaubst, gut mit dir in Beziehung zu sein, findest du Klarheit und inneren Halt.
🕊️ Wenn du dein Nervensystem regelmäßig in die Ruhe führst, wächst in dir Gelassenheit.
🌸 Wenn du kleine Wellness-Inseln im Alltag schaffst, kehrt Leichtigkeit zurück.
🥗 Wenn du dich nährst, statt dich zu hetzen, spürst du neue Energie.
🩺 Und wenn du deinem Körper wieder zuhörst, wirst du sein wichtigstes Signal erkennen: „Ich bin bereit für Heilung und Balance.“Das ist Selbstfürsorge. Ganzheitlich. Weiblich. Heilsam.
Und du musst nicht alles auf einmal verändern. Es reicht, wenn du heute beginnst.
Mit einem kleinen Schritt.
Mit einem bewussten Atemzug.
Mit einer liebevollen Pause.
Mit dem Entschluss: Ich bin es mir wert.
✨ Dein nächster Schritt
Wenn du dir wieder mehr Wohlfühlzeit in deinem Alltag wünschst, schau dich gerne auf meiner Seite um. Ich begleite dich mit Herz und Erfahrung auf deinem Weg zurück zu dir selbst — trag dich hier für meinen Newsletter ein und hol dir regelmäßig Wohlfühlimpulse für deinen Alltag: Newsletter abonnieren
Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!
Alles Liebe Kerstin
Mentorin für Balance & Selbstfürsorge in der Lebensmitte