• Was ist Basenfasten – und warum es gerade jetzt so wichtig ist für Frauen in der Lebensmitte

    Stell dir einmal vor, dein Körper ist wie ein wunderschöner Garten. In ihm wachsen kraftvolle Pflanzen, bunte Blumen und wertvolle Heilkräuter. Doch wenn der Boden zu sauer wird, verlieren viele Pflanzen ihre Stärke, die Blüten hängen und das gesamte Gleichgewicht gerät ins Wanken.
    Genau so geht es unserem Körper, wenn der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht gerät. Wir fühlen uns müde, schwer, antriebslos – manchmal sogar ohne erkennbaren Grund.

    Gerade als Frau in der Lebensmitte kennst du das vielleicht: Der Alltag ist vollgepackt, die Anforderungen von Beruf, Familie und eigenen Wünschen wollen irgendwie unter einen Hut gebracht werden. Da bleibt oft wenig Zeit für dich selbst – und dein Körper zeigt irgendwann kleine oder größere Signale, dass er Unterstützung braucht.

    Basenfasten kann in dieser Phase ein sanfter, liebevoller Neustart sein. Es geht nicht ums Hungern, nicht um radikale Verzichtsprogramme, sondern um nährendes, genussvolles Essen, das deinen Körper ins Gleichgewicht bringt und dir spürbar mehr Energie schenkt. In diesem Artikel erfährst du, was Basenfasten genau ist, warum es gerade jetzt so wichtig für dich sein kann, welche Rolle es in Zukunft spielen wird – und wie du ganz leicht damit starten kannst.


    Was ist Basenfasten? – Sanfte Entlastung für Körper und Seele

    Basenfasten ist eine milde und alltagstaugliche Form des Fastens. Anders als beim klassischen Fasten verzichtest du nicht komplett auf feste Nahrung, sondern wählst für einen bestimmten Zeitraum ausschließlich Lebensmittel, die basisch verstoffwechselt werden.
    Das Ziel: Den Säure-Basen-Haushalt deines Körpers wieder ins Gleichgewicht bringen.

    Was bedeutet „basisch“?

    Jedes Lebensmittel wirkt nach der Verdauung entweder basisch oder säurebildend auf unseren Organismus. Das hängt nicht unbedingt vom Geschmack ab – Zitronen zum Beispiel schmecken sauer, sind aber basisch, weil sie im Körper basische Mineralstoffe hinterlassen.

    Basische Lebensmittel sind vor allem:

    • Frisches Gemüse (z. B. Zucchini, Gurken, Spinat, Brokkoli)
    • Reifes Obst (z. B. Äpfel, Birnen, Beeren)
    • Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Kresse)
    • Sprossen und Keimlinge
    • Mandeln, Walnüsse, einige Samen
    • Kräutertees und stilles Wasser

    Säurebildner, die während des Basenfastens pausieren, sind z. B.:

    • Fleisch, Wurst, Fisch
    • Weißmehlprodukte, Zucker, Süßigkeiten
    • Kaffee, Alkohol, schwarzer Tee
    • Stark verarbeitete Fertigprodukte

    Wichtig zu wissen:

    Es geht beim Basenfasten nicht um Verzicht im klassischen Sinn, sondern um bewusstes Genießen. Du versorgst deinen Körper mit frischen, vitalstoffreichen Lebensmitteln, die ihm helfen, Überschüsse an Säuren abzubauen und wieder in Balance zu kommen.

    Schale mit buntem Obst und Gemüse – Symbol für gesunde Ernährung und Energie


    Warum ist Basenfasten heute so wichtig für Frauen in der Lebensmitte?

    Die Herausforderungen dieser Lebensphase

    In der Lebensmitte verändert sich der Körper auf natürliche Weise. Die Hormonproduktion stellt sich um, der Stoffwechsel läuft oft langsamer, und die Regenerationsfähigkeit kann nachlassen. Gleichzeitig sind viele Frauen in dieser Zeit stark eingebunden – beruflich, familiär und oft auch emotional.

    Das bedeutet:

    • Mehr Stress (der selbst Säurebildner ist)
    • Weniger Zeit für ausgewogene Ernährung
    • Häufig unregelmäßige Mahlzeiten
    • Weniger Bewegung und Erholungsphasen

    Typische Signale deines Körpers

    Vielleicht kennst du eines oder mehrere dieser Anzeichen:

    • Müdigkeit und Energielosigkeit – selbst nach einer ganzen Nacht Schlaf
    • Verdauungsprobleme wie Blähungen, Völlegefühl oder Verstopfung
    • Hautprobleme wie Unreinheiten oder fahler Teint
    • Gewichtszunahme trotz gleicher Essgewohnheiten
    • Stimmungsschwankungen oder innere Unruhe

    Wie Basenfasten hier helfen kann

    Basenfasten unterstützt deinen Körper in dieser Phase auf mehreren Ebenen:

    • Entlastet Stoffwechsel und Verdauung
    • Versorgt dich mit wertvollen Mineralstoffen
    • Stabilisiert den Energiehaushalt
    • Wirkt entzündungshemmend und fördert ein gesundes Hautbild
    • Kann Heißhunger reduzieren und das Wohlfühlgewicht unterstützen

    Leichtigkeit beginnt im Körper – und strahlt bis in die Seele.


    Welche Rolle wird Basenfasten in der Zukunft spielen?

    Gesundheitstrend mit Langzeitwirkung

    Immer mehr Menschen erkennen, dass Gesundheit nicht erst in der Arztpraxis beginnt, sondern im Alltag. Prävention, natürliche Ernährung und ganzheitliche Ansätze gewinnen an Bedeutung – und Basenfasten passt perfekt in dieses Bewusstsein.

    Ich bin überzeugt, dass Basenfasten in den nächsten Jahren so selbstverständlich werden kann wie vegetarische oder vegane Ernährung. Nicht als kurzzeitiger Trend, sondern als festes Werkzeug für Gesundheit und Wohlbefinden.

    Warum jetzt beginnen so wertvoll ist

    Wer heute anfängt, hat den Vorteil, dass er sich in Ruhe mit der Methode vertraut machen kann. Die Rezepte, Abläufe und Einkaufsgewohnheiten werden schnell Routine – und die positiven Effekte motivieren, dranzubleiben.
    So wird Basenfasten nicht nur eine „Kur“, sondern ein wiederkehrender, liebevoller Gesundheits-Check für deinen Körper.

    Zwei Frauen genießen gemeinsame Zeit – Symbol für unterstützende Beziehungen


    So fängst du mit Basenfasten an – Schritt für Schritt

    1. Plane deinen Zeitraum

    Starte am besten mit einer Woche. Das ist überschaubar, gibt aber genug Zeit, um die positiven Effekte zu spüren.

    2. Bereite dich vor

    • Einkaufsliste erstellen: frisches Gemüse, Obst, Kräuter, Nüsse, Samen.
    • Küche ausmisten: Alles, was dich während der Basenzeit in Versuchung führen könnte, verstauben lassen.
    • Rezepte aussuchen: Plane einfache Mahlzeiten, die du gern isst.

    3. Genieße bewusst

    • Iss langsam und ohne Ablenkung
    • Trinke viel stilles Wasser oder Kräutertees
    • Würze mit Kräutern statt mit Fertigsaucen

    4. Baue Selbstfürsorge-Momente ein

    • Sanfte Bewegung (Spaziergänge, leichtes Yoga)
    • Atemübungen am Morgen
    • Ein warmes Basen-Fußbad am Abend

    5. Sei liebevoll zu dir selbst

    Kein Stress, kein Perfektionismus – jeder basische Tag ist ein Gewinn für dich und deinen Körper.


    Basenfasten im Rhythmus der Jahreszeiten

    Dein Körper ist – genau wie die Natur – im Jahresverlauf unterschiedlichen Rhythmen und Bedürfnissen unterworfen. Wenn du Basenfasten mit den Jahreszeiten verbindest, arbeitest du mit dieser natürlichen Energie.

    Frühling – Zeit des Neubeginns

    • Perfekt, um den Körper sanft zu entgiften und Wintermüdigkeit abzuschütteln.
    • Viele frische Kräuter wie Bärlauch, Löwenzahn oder Schnittlauch unterstützen dich.
    • Leichte Suppen, Salate und gedünstetes Gemüse bringen frische Energie.

    Sommer – Leichtigkeit und Fülle

    • Das Angebot an Obst und Gemüse ist riesig.
    • Wassermelone, Gurken und Beeren spenden Flüssigkeit und Vitalstoffe.
    • Kalte Gemüsesuppen oder bunte Salate sind erfrischend und leicht.

    Herbst – Stärkung und Erdung

    • Kürbis, Rote Bete und Pastinaken liefern basische Mineralstoffe und Wärme.
    • Wärmende Ofengerichte und Gemüsepfannen geben Geborgenheit.
    • Jetzt lohnt sich ein Basenfasten, um das Immunsystem zu stärken.

    Winter – Ruhe und Regeneration

    • Auch im Winter ist Basenfasten möglich – mit warmen, nährenden Gerichten.
    • Gedünstetes Wintergemüse, Basenbrühen und Kräutertees unterstützen dich.
    • Perfekt, um den Körper in der dunklen Jahreszeit sanft zu entlasten.

    Planung für eine Basenfasten-Kur mit Notizbuch und frischem Gemüse


    3 alltagstaugliche Basenfasten-Rezepte

    1. Frühstück – Warmes Apfel-Zimt-Porridge

    • 2 EL Erdmandel in Wasser weichkochen
    • 1 Apfel in Stücke schneiden, mit Zimt dazugeben
    • Mit gehackten Mandeln und frischen Beeren bestreuen

    2. Mittagessen – Bunter Gemüse-Buchweizen-Salat

    • Buchweizen kochen
    • Gurke, Paprika, Kirschtomaten und Petersilie klein schneiden
    • Mit Olivenöl, Zitronensaft und Kräutern abschmecken

    3. Abendessen – Cremige Kürbissuppe

    • Hokkaidokürbis würfeln, mit etwas Zucchini in Gemüsebrühe weichkochen
    • Pürieren, mit Muskat und frischem Ingwer verfeinern
    • Mit Kürbiskernen und Petersilie garnieren

    Wer sich basisch ernährt, schenkt seinem Körper Leichtigkeit und seiner Seele Ruhe.


    Basenfasten und dein 5-Säulen-Konzept

    Basenfasten ist nicht nur Ernährung – es kann zum liebevollen Reset für alle Bereiche deines Lebens werden:

    1. Beziehung

    • Nutze die Zeit, um dich selbst wieder bewusster wahrzunehmen.
    • Lade deine Familie ein, einzelne basische Mahlzeiten mit dir zu essen – gemeinsames Genießen stärkt die Verbindung.

    2. Entspannung

    • Plane während der Basenfasten-Woche täglich kleine Ruheinseln ein – z. B. eine Tasse Kräutertee bei Kerzenlicht.

    3. Wellness

    • Unterstütze den Ausleitungsprozess mit basischen Fußbädern oder warmen Wickeln.

    4. Ernährung

    • Lerne neue Rezepte kennen, die dir auch nach dem Fasten guttun.
    • Achte auf saisonale, frische Zutaten.

    5. Gesundheit

    • Basenfasten kann die Abwehrkräfte stärken, Entzündungen lindern und den Energiehaushalt ausgleichen.
    • Es ist eine sanfte Prävention für langfristige Vitalität.

    Mein Angebot für dich – Dein sanfter Neustart

    Wenn du dir wünschst, Basenfasten mit einer klaren Struktur, alltagstauglichen Rezepten und liebevoller Begleitung zu starten, lade ich dich herzlich zu meinem Onlinekurs „Mehr Energie durch Basenfasten – Dein sanfter Neustart“ ein, dieser wird im Januar 2025 starten.
    Du bekommst:

    • Einen genauen Plan für deine Basenfasten-Woche
    • Einkaufslisten und einfache Rezepte
    • Selbstfürsorge-Impulse aus meinem 5-Säulen-Konzept
    • Motivierende Begleitung, damit du dranbleibst

    Melde dich zum NewsletterMehr Wohlfühlzeit für Dich” an, damit du keine Informationen verpasst.

    Manchmal ist weniger mehr – besonders, wenn es um das geht, was wir unserem Körper zuführen.


    Dein Körper wird es dir danken

    Dein Körper ist dein Zuhause – und er begleitet dich ein Leben lang. Manchmal braucht er einfach eine Phase der liebevollen Zuwendung, um wieder in Balance zu kommen. Basenfasten ist dafür ein wunderbarer Weg: sanft, nährend, effektiv.
    Vielleicht ist jetzt genau der richtige Moment, dir diese Zeit zu schenken – für mehr Energie, mehr Wohlbefinden und ein gutes Gefühl in deinem Körper.

    💕 Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!

    Alles Liebe Kerstin 🌿 Mentorin für Selbstfürsorge, Lebensbalance und erfolgreichen Businessaufbau

  • Sommer-Sonnenwende: Dein Atem-Ritual für mehr Energie und Klarheit

    Bist du bereit, Altes loszulassen und mit neuer Energie in die zweite Jahreshälfte zu starten? Dann lade ich dich ein, mit mir ein ganz besonderes Ritual zur Sommersonnenwende zu erleben. Gemeinsam nutzen wir die Kraft des Atems, um uns zu erden, zu beruhigen und mit neuer Lebenskraft zu füllen. Nutzen wir diesen magischen Moment, um Dankbarkeit zu empfinden und unsere Ziele für die kommenden Monate klar zu definieren. Mach es dir gemütlich und lass es uns in Angriff nehmen!

    Bereite deinen magischen Raum zum Atem-Ritual vor:

    Suche dir zuerst einen ruhigen Ort, an dem du dich wohlfühlst. Sei es in einem stillen Raum zu Hause oder an einem schönen Platz in der Natur. Nimm dir ein Kissen oder eine Yogamatte, zünde eine Kerze an und stelle ein Glas Wasser bereit. Vielleicht möchtest du auch ein Notizbuch und einen Stift bereithalten, um deine Gedanken aufzuschreiben.

    🌞 “Atme die Leichtigkeit des Sommers ein und lass dich von der Wärme tragen.” 🌿

    Beginn des Atem-Rituals zur Sommer-Sonnenwende:

    Stehe fest auf dem Boden

    Stelle dich fest auf den Boden und lasse deine Arme locker herabhängen. Schüttle nun deinen ganzen Körper. Spüre, wie alles Belastende und Stressige von dir abfällt. Dieser symbolische Akt des Loslassens bereitet dich auf die folgenden Übungen vor und hilft dir, dich zu entspannen.

    Atemübung im Sitzen

    Setze dich in eine bequeme Position, halte deinen Oberkörper aufrecht und lasse deine Schultern entspannt nach unten fallen. Lege deine Arme locker auf deine Oberschenkel und schließe, wenn du magst, deine Augen. Richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem. Spüre, wie der Atem in deinen Körper einströmt und ihn wieder verlässt, ohne ihn bewusst zu beeinflussen.

    Lege jetzt die rechte Hand auf dein Herz. Spüre, wie dein Herz unter deiner Handfläche schlägt. Atme bewusst in dein Herz hinein und stelle dir vor, wie es mit jedem Atemzug größer wird und sich mit Liebe, Geborgenheit und Dankbarkeit füllt. Lass dein Herz von positiven Gefühlen durchfluten und spüre die tiefe Verbindung zu deinem inneren Selbst.

    Visualisiere das goldene Licht

    Stelle dir vor, dass du mit jedem Atemzug goldenes Licht einatmest. Dieses Licht durchflutet deinen Körper und erfüllt jede Zelle mit Wärme und Lebensenergie. Das goldene Licht symbolisiert die Kraft und Leichtigkeit des Sommers. Mit jedem Ausatmen breitet sich das Licht in deinem Körper aus und erfüllt dich mit positiver Energie. Dieses Bild des goldenen Lichts hilft dir, in stressigen Situationen schnell zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen.

    ✨ “Mit jedem Atemzug wächst dein Herz, gefüllt mit Liebe und Dankbarkeit.” 💛

    Dankbarkeit und neue Projekte

    Nimm dir einen Moment Zeit, um über das erste Halbjahr nachzudenken. Wofür bist du dankbar? Was hast du gelernt? Schreibe diese Gedanken in dein Notizbuch. Dankbarkeit verstärkt positive Energien und öffnet dein Herz.

    Überlege dir nun, welche Pläne oder Ziele du für die zweite Jahreshälfte hast. Vielleicht möchtest du ein neues Hobby beginnen, ein berufliches Ziel erreichen oder einfach mehr Zeit für dich selbst finden. Schreibe auch diese Gedanken auf und stelle dir vor, wie du diese Vorhaben erfolgreich umsetzen kannst. Das goldene Licht in dir wird dich dabei unterstützen.

    Atem-Ritual beenden

    Beende das Ritual im Stehen. Dehne und strecke dich in alle Richtungen, um deinen Kreislauf in Schwung zu bringen und die Energie in deinem Körper zu verteilen. Klopfe deinen Körper von oben nach unten, um den Kreislauf anzuregen und dich zu beleben. Danke dem Geist der Sommersonnenwende für die Leichtigkeit und Wärme, die er dir gebracht hat. Sei dir bewusst, dass du jetzt gestärkt und voller Energie in die zweite Jahreshälfte starten kannst.

    Nach dem Ritual der Sommer-Sonnenwende:

    Nimm dir nach dem Ritual etwas Zeit für dich. Trink genug Wasser, um deinen Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und überlege, was du jetzt brauchst – vielleicht etwas Ruhe, Bewegung oder Zeit zum Schreiben. Denke über das Ritual nach und erinnere dich an das Gefühl von innerer Leichtigkeit und Wärme. In stressigen Momenten kannst du dieses Gefühl durch bewusstes Atmen wieder hervorrufen.

    🌞 “Nutze die Sommer-Sonnenwende, um Altes loszulassen und voller Energie neu zu beginnen.” 🌿

    Abschließende Gedanken zum Sommer-Sonnenwende-Ritual:

    Ich hoffe, dass dir dieses Atem-Sommer-Sonnenwende-Ritual geholfen hat, innere Ruhe zu finden und dich auf die zweite Jahreshälfte einzustimmen. Wenn du solche Rituale regelmäßig in deinen Alltag integrierst, kannst du deine Atmung und damit dein Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um die positive Energie und Klarheit, die du heute gewonnen hast, zu bewahren.

    Vergiss nicht, dir nach dem Ritual etwas Gutes zu tun. Trink ausreichend Wasser, nimm dir Zeit für dich selbst und denke über deine Erfahrungen und Ziele nach. Dankbarkeit und Achtsamkeit sind die Schlüssel zu einem erfüllten Leben.

    Danke, dass du dieses besondere Atem-Sommer-Sonnenwende-Ritual mit mir geteilt hast. Ich freue mich, dich in einem der nächsten Blogbeiträge wiederzusehen. Bis dahin: Bleib achtsam und denk daran: Viele kleine Schritte ergeben etwas Großes.

    Hier klicken, um den Inhalt von kerstinhiemer.podigee.io anzuzeigen.

    Deine Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung