-
Honig der natürliche Weg zur strahlender Haut im Winter
Gerade im Winter soll die Haut uns vor der Kälte und dem Wind schützen. Die Haut von Kindern ist fünfmal dünner als die Haut von Erwachsenen. Ebenso produzieren die kindlichen Talgdrüsen nicht genügend Fett, um die Haut zu schützen. Eine Kinderhaut, die sich noch im Aufbau befindet, benötigt Schutz und Geborgenheit im Winter.
Kleidung, die den Körper warm und trocken hält, ist eine sehr gute Möglichkeit. Eine zarte Haut benötigt aber zusätzlich im Winter noch mehr Aufmerksamkeit umstrahlen zu sein. Ein wundervolles einheimisches Mittel, was uns Schutz und auch Geborgenheit gibt, ist der Honig. Der Honig hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Er wird häufig in der Hautpflege verwendet und berührt und von innen und von außen die Schutzhülle „Haut“.
Honig: der Wunderstoff in der Hautpflege
Als Süßungsmittel kennen wir den Honig, z.B. im Tee oder Milch. Seit Jahrtausenden wird der Honig auch als Heilmittel verwendet. Unsere Bienen sind sehr fleißig, um einen Kilogramm Honig zu sammeln, müssen sie bis 3 – 5 Millionen Blüten aufsuchen. Nicht nur der Honig wird als natürliche Medizin geschätzt, sondern der gesamte Bienenstock ist eine einzigartige Apotheke. Im Bienenstock befindet sich stärkende Blütenpollen, keimtötende Propolis, aufbauende Gelée Royale und pflegende Bienenwachs. Schauen wir uns mal die wundervollen Inhaltsstoffe des Honigs an:
Inhaltsstoffe des Honigs:
Makronährstoffe:
- Kohlenhydrate (Fruktose und Glukose)
- Ballaststoffe
- Eiweiß
- Fett
Mikronährstoffe:
- Spurenelemente: Kupfer (für die Zellatmung)
Mangan (für die Knochen, die Aktivierung von Enzymen und Bildung von Glückshormon Dopamin)
- Vitamine: in geringer Menge Vitamin B2, B6 und C
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide (wirken antioxidativ gegen freie Radikale)
- Mineralstoffe: Kalium, Kalzium und Eisen
- Spuren von Blütenpollen und Bienenwachs
Wirkung des Honigs auf einen Blick:
- antibakteriell
- antifungal
- antioxidativ
- antiviral
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig.
Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigsalbe – Feuchtigkeitsspender für die Haut
Im Winter, wenn die trockene Heizungsluft die Haut austrocknet, brauchen es eine Extra-Portion an Pflege. Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte. Der Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor dem Austrocknen. Das Olivenöl wirkt sehr hautpflegend und regenerierend.
Zutaten der Honigsalbe:
50 g kaltgepresstes Olivenöl
25 g Bienenwachs
15 g Bio-Honig
Zubereitung der Honigsalbe:
Das Olivenöl und das Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. Unter Rühren etwas abkühlen lassen und den Honig dazugeben. Wenn alles gut verrührt ist, die Salbe in eine gereinigte Cremedose abfüllen. Bei Zimmertemperatur hält sie bis zu 3 Monate. Regelmäßig bei Bedarf verwenden.
Honig und Birne in der TCM
Dieses leckere Dessert kommt aus der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird bei Husten verwendet. Eine wahrer Hustenstiller bei lästigem Reizhusten. Der Honig wirkt entzündungshemmend und die Birne und ihr Saft befeuchten die Schleimhäute. Der vorhandene Schleim wird verwässert und löst sich. Gerade im Winter benötigt der Körper und die Haut Flüssigkeit.
Zutaten:
1 Birne
2 TL Bio-Honig
Zubereitung:
Die Birne vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch mit Honig und etwas Wasser in eine Schüssel geben. Die zugedeckte Schüssel in ein Wasserbad stellen und die Birne weich dünsten lassen. Die warme Birne und den Sud genießen. Einfach Lecker und Gesund.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigbad – wunderbar verwöhnend für die Winterhaut
Ein Bad ist sowohl eine sanfte Reinigung der Haut, als auch ein schönes Ritual. Nähe, Geborgenheit und Berührung sowie Freude am Wasser können das Badeerlebnis zu einem wundervollen Ritual machen. Die Ruhe-Oase im Alltag.
Baden ist 1- bis 2-mal pro Woche völlig ausreichend für eine Haut. Eine wundervolle, sanfte und stärkende Hautpflege im Winter.
Milch und Honig ist eine sanfte Nahrung für die Haut. Als Badezusatz reinigen und pflegen sie die sensible Haut.
Zutaten des Honigbades:
250 ml Milch
1 EL Bio-Honig
10 l Wasser
Zubereitung des Honigbades:
Milch und Honig in einem Topf erwärmen und ca. 3 Minuten köcheln lassen. Als Badezusatz verwenden und ins Badewasser von 37° Grad rühren.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Ein weiteres wundervolles Rezept für die trockene Lippenhaut findest Du im Blogartikel “Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen“.
Viel Spaß und Freude mit dem wundervollen Honig wünscht
Kerstin
– Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Baked Oats für eine gesunde Haut
Ein super leckeres und einfaches Rezept für den Start in den Tag!
Baked Oats für eine gesunde Haut
Der gebackene Porridge aus dem Backofen ist ein super leckeres Frühstück. Es schmeckt auch hervorragend als Dessert oder Snack.
Gerade am Wochenende ist es eine wundervolle Idee zum Frühstück. Kann super variiert werden, mit den Zusatzprodukten.
In dem Blogartikel möchte ich Dir heute zwei Varianten vorstellen. Eine Variante für die Advents- und Weihnachtszeit und die andere, wenn die Beeren-Saison ist.
Grundzutaten:
- 100 g Haferflocken
- 1 Banane
- 250 ml Milch
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Backofen auf 180° Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine, ofenfeste Backform von ca. 12 × 15 cm einfetten.
- Haferflocken, Milch und Banane in den Mixer geben und zerkleinern.
- Teig in die Auflaufform geben.
Weihnachtlicher Baked Oats
- 1 – 2 Äpfel
- 100 g gehobelte Mandeln
- 1 TL Lebkuchengewürze
- Den Grundteil mit den weihnachtlichen Zutaten garnieren.
- Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.
Sommerlicher Baked Oats
- 50 – 100 g Beeren nach Belieben
- 1 TL Backkakao
- etwas Kakaonibs
- ¼ TL gemahlene Vanille
- Den Grundteil mit den sommerlichen Zutaten garnieren.
- Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.
Weitere Varianten sind:
Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashews, Beeren aller Art, wie Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und auch Birnen.
Anstatt der Banane kannst Du auch Apfel- oder Birnenmus verwenden.
Ein weiteres wundervolles Frühstücksrezept findest Du unter:
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für gesunde Haut und AtmungVitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Immun-Booster-Auflauf für den Herbst
Der Immun-Booster-Auflauf im Herbst – lecker und gesund. Information und Rezept in meinem Blog!
Immun-Booster-Auflauf für den Herbst –
Wirsing-Kartoffel-AuflaufDie gesunde Vitaminbombe -Wirsing
Wirsing unterscheidet sich durch seinen eher dezenten Geschmack von anderen Kohlsorten. Zusätzlich ist der Wirsing vielseitig in der Küche einsetzbar. Wirsing ist eine Super-Gemüse gerade jetzt im Herbst und Winter durch seine tollen Nährstoffe.
Natürlicher Schutzschild
Im Wirsing steckt viel Vitamin C, dieses unterstützt das Immunsystem. Im gekochten Wirsing von 200 g steck der Vitamin-C-Tagesbedarf.
Hält die Gefäße geschmeidig
Das satte Grün des Wirsings kommt von dem reichlich vorhandenen Chlorophyll. Welches zusammen mit Eisen den Sauerstofftransport und die Reinigung der Blutgefäße von Ablagerungen unterstützt.
Reich an Folsäure
Folsäure fördert die Blutbildung und den Zellstoffwechsel. 200 g Wirsing decken bereits zwei Drittel des Folsäure-Tagesbedarfes.
Sportlich unterwegs
Kalzium und Magnesium stärken Muskeln und Knochen. Kalium unterstützt die Regeneration des Körpers.
Zellbewahrend
Antioxidantien bewahren den Körper gegenüber Zellschädigung.
Schwung in die Verdauung
Im Wirsing stecken Unmengen an Ballaststoffen sowie Bitterstoffen. Diese sind gesund, sättigend und fördern die Verdauung.
Das Kraftpaket – Kartoffel
Die braune Kartoffel steckt nicht nur unter der Erde, sondern auch eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die wichtig für unseren Körper sind. Salzkartoffeln, Ofenkartoffeln oder Kartoffelsalat – so vielseitig wie ihre Zubereitung sind auch die Nährstoffe der Kartoffel.
Wahre Vitaminbombe
In der Kartoffel stecken eine Vielzahl an wertvollen Vitaminen:
- Vitamin C für den Schutz vor freien Radikalen und die Bildung von Kollagen
- Vitamin B1, um die Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln und für die Nervenfunktion
- Vitamin B2 für den Umbau von Glukose und Fettsäuren in Energie
- Vitamin B6 für die Eiweiß- und Fettstoffwechsel, sowie Nervenfunktionen
- Vitamin E stärkt das Immunsystem
Security der Zellen
Die Antioxidantien und Flavonoide wirken entzündungshemmend und sorgen dafür, dass Schädigungen an den Zellschäden verhindert werden. Zusätzlich beeinflussen sie die Immunreaktion des Körpers positiv.
Immun-Booster für die Zellen
- Kupfer ist gut für die Haut, Bindegewebe und die Wundheilung. Ebenso für die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen.
- Zink fördert das Wachstum, die Wundheilung und unterstützt das Immunsystem und eine gesunde Haut
- Silizium unterstützt Haut, Haare, Knorpel und das Bindegewebe
Fülle an Mineralien
Magnesium und Kalzium stärken Muskeln und Knochen. Phosphor unterstützt den Energiestoffwechsel. Schwefel sorgt für eine gute Wundheilung und unterstützt bei der Entgiftung. Kalium unterstützt den Stoffwechsel und den Wasserhaushalt.
Rezept für den Wirsing-Kartoffel-Auflauf
Zutaten für 4 Personen1 Kopf Wirsing
700 g Kartoffeln
1 Zwiebel
150 g geriebener Emmentaler
200 g Feta
250 g Schlagsahne
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Öl zum Anbraten
Zubereitung des Wirsing-Kartoffel-Auflaufs
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben mit dem Messer oder Hobel schneiden. Den Wirsing in Streifen mit dem Messer schneiden.
Zwei Töpfe mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. In dem einen Kopf die Kartoffeln für 5 Minuten blanchieren lassen, herausnehmen und beiseitestellen. Im anderen Kopf den Wirsing 3 Minuten blanchieren, herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne das Öl erhitzen, die Zwiebeln hineingeben und glasig andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Den abgetropften Wirsing in die Pfanne geben und kurz mit andünsten, dann von der Hitze nehmen.
In eine Auflaufform etwas Öl geben und verteilen. Abwechseln die dünnen Kartoffelscheiben, Wirsing, Emmentaler und Feta schichten. Die oberste Schicht mit Emmentaler bestreuen.
Mit Sahne übergießen und im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun ist. Guten Appetit!
Möchtest Du noch mehr leckere Rezepte, dann hole Dir gerne das Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.
Viel Spaß beim Kochen und Essen wünscht
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de