-
Spitzwegerich Wiesenwundpflaster
Die Pflanze wächst vor der Haustür! Sie ist super vielseitig einzusetzen. Ein Allrounder der Spitzwegerich – das Wiesenwundpflaster für die Kinderhaut.
Spitzwegerich – Wiesenwundpflaster
-
-
-
-
-
-
- Kennst Du die tolle Pflanze „Spitzwegerich“?
- Was für wundervolle Eigenschaften hat eigentlich der Spitzwegerich?
- Wie kann Spitzwegerich uns in der kalten Jahreszeit helfen?
- Wie wird der Spitzwegerich für eine gesunde Haut eingesetzt?
-
-
-
-
-
Spitzwegerich – Plantago lanceolata
Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegerich-Gewächse.
Die 30 cm langen lanzettlich-spitzen Blätter wachsen auf nährstoffreichen Wiesen – nahezu auf der ganzen Welt.
Man erkennt den Spitzwegerich an den deutlich sichtbaren Blattnerven, die parallel in Richtung Blattspitze verlaufen.
Wirkstoffe des Spitzwegerichs sind:
- Schleimstoffe
- Gerbstoffe
- Glykosid Aucubin
- Flavonoide
- Vitamin A, C und E
- Phenylethanoid (Acteosid)
- Mineralstoffe (Kieselsäure, Kalium, Zink)
Wirkung des Spitzwegerichs:
- auswurffördernd
- reizmildernd
- blutreinigend
- wundheilend
- zusammenziehend
- blutstillend
- entzündungshemmend
- hustenhemmend
- gewerbsfestigend
- antibakteriell
Durch die Kieselsäure stärkt und festigt der Spitzwegerich das Lungengewebe und sorgt indirekt für eine Steigerung der Abwehr.
Die Schleimstoffe überziehen die Schleimhäute der Atemwege mit einer samtweichen und reizmildernden Schutzschicht – Schutzschild. Dadurch werden Hustenreiz und Heiserkeit gelindert. Das Austrocknen der Schleimhäute wird durch den Schutzfilm bewahrt, ebenso das Eindringen von Erregern.
Gerbstoffe entziehen Bakterien auf der Schleimhaut die Nahrung und haben eine zusammenziehende Wirkung.
Das Glykosid Aucubin im Spitzwegerich hemmt das Wachstum von Bakterien. Dadurch hilft es auch bei Entzündungen welche im Mund- und Rachenraum sind.
Weitere Einsatzmöglichkeiten des Spitzwegerichs:
Auch bei der Stimmpflege hilft der Spitzwegerich. Er schützt die Schleimhaut und bewahrt vor dem „Frosch im Hals“, Heiserkeit und Reizhusten.
Nicht nur Erreger von Infekten können die Schleimhaut befallen, auch Rauch, Allergene, kalte oder Zugluft oder andere unspezifische Entzündungsprozesse, wie Überbeanspruchung bei Vielrednern. Die Schleime des Spitzwegerichs legen sich auf die Schleimhautoberflächen und bedecken die für Schmerz und Hustenreiz verantwortlichen sensiblen Nervenendigungen ab und mildern den Hustenreiz.
Der Spitzwegerich legt sich mit seinen vielen wundervollen Inhaltsstoffen, wie ein Pflaster sowohl innerlich als auch äußerlich auf. Innerlich schützt der die Schleimhäute und äußerliche die Haut.
Wo anwenden?
Die äußerliche Anwendung von Spitzwegerich ist gerade bei Insektenstichen, kleine Verletzungen, Sonnenbrand und entzündlichen Veränderungen an der Haut sehr gut. Sozusagen hat man die Notfallapotheke direkt vor der Haustüre.
Spitzwegerich hilft bei innerlicher Anwendung bei Erkältungs- und Atemwegserkrankungen. Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Reizhusten, Bronchitis und Asthma.
Wiesenpflaster
Als erste Hilfe ist der Spitzwegerich bei Insektenstichen und kleinen Verletzungen (Wunden) sehr gut geeignet. Der Pflanzensaft kann blutstillend, schmerz- und juckreizlindernd sein.
Dazu wird ein sauberes, frisches Spitzwegerichblatt zwischen den Fingern gerieben, bis Pflanzensaft austritt. Der Insektenstich oder die Verletzung wird mit dem Saft mehrmals betupft.
Erkältungstee
Spitzwegerich kann man für einen Erkältungstee sehr gut verwenden. Dieser wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, schleimlösend, reizmildernd und hustenstillend. Bei Mund-Rachen und Atemwegsentzündungen unterstützt der Spitzwegerich bei der Gesundung.
Zutaten:
3 TL frische Spitzwegerichblätter
150 ml Wasser
Etwas Honig und Zitronensaft
Zubereitung:
Die Spitzwegerichblätter säubern und zerkleinern, mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
Dann den Sud abseihen, je nach Geschmack mit Zitronensaft und Honig verfeinern.
Spitzwegerichhonig
Gegen Husten und Heiserkeit hilft der Spitzwegerichhonig. Er hat eine reizmildernde, schleimlösende, auswurffördernde und entzündungshemmende Wirkung.
Zutaten:
3 Handvoll Spitzwegerichblätter
Bio-HonigZubereitung:
Die Spitzwegerichblätter säubern und klein schneiden. Schichtweise abwechselnd Spitzegerichblätter und Honig in ein Glas füllen.
Das Glas an einem dunkeln Ort mit Zimmertemperatur etwa 2 Monate ziehen lassen. Dann abfiltern.
Über den Tag verteilt Teelöffelweise einnehmen oder in einem leckeren Kräutertee einrühren.
Weitere Tipp:
- Bei kleinen Verletzungen oder Schnittwunden, den Spitzwegerich anwalken (wie mit einem Nudelholz über den Spitzwegerich gehen) und auf die Verletzung herumbinden.
- Wenn man sich an Brennnesseln gebrannt hat, verschafft Spitzwegerichblätter Abhilfe.
Aber was hat jetzt der Spitzwegerich mit der Haut zu tun?
Sogar sehr viel, nicht nur die äußerliche Anwendung, gerade bei Insektenstichen, Sonnenbrand oder kleine Verletzungen, so die Hausapotheke direkt vor unserer Haustüre ist. Auch die innerliche Anwendung sorgt für ein gutes Abwehrsystem für den Organismus und dadurch auch eine gute Hautabwehr. Der Spitzwegerich legt sich wie ein Pflaster auf die innerlichen und äußerlichen Verletzungen.
Bei uns steht gerade, in der kühlen und nassen Jahreszeit der Spitzwegerichhonig auf der Küchentheke und ist in der täglichen Anwendung, gerade zur Vorbeugung bei Erkältungskrankheiten.
Im Sommer war die wundervolle Pflanze uns ein guter Helfer bei Insektenstichen.
Wünsche Dir und Deiner Familie viel Spaß beim Sammeln, Verarbeiten und Anwenden, der wundervollen Pflanze “Spitzwegerich.”
Eine wundervolle Zeit wünscht Dir und Deiner Familie!
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
-
-
Johanniskrautöl für eine gereizte Kinderhaut
Die Lichtbringer-Pflanze für die Kinderhaut, das Johanniskraut.
Johanniskrautöl für eine gereizte Kinderhaut
-
-
-
-
-
-
-
- Kennst Du Johanniskraut?
- Wie verwende man Johanniskraut für die empfindliche Kinderhaut?
- Wie kann Johanniskrautöl helfen “Raus aus der Juck- und Kratzspirale” zu kommen?
-
-
-
-
-
-
Johanniskraut – Hypericum perforatum
Johanniskraut wird auch der Lichtbringer für die Seele genannt, weil diese Pflanze wie kaum eine andere Pflanze mit der Sonne verbunden wird.
Das sonnengelb blühende Johanniskraut, blüht um die Sommersonnenwende / Johannistag, welcher am 24. Juni ist.
Es wird nur das echte Johanniskraut verwendet. Das erkennt man an die winzigen Punkte auf den Blättern. Sie sehen aus wie kleine Löcher. Oder wenn man die Blüten zerreibt, färben sich die Finger rot.
Johanniskraut hat eine Vielzahl an Wirkungen und Indikationen, gerade auf die Haut, wie zum Beispiel: abschwellend, adstringierend, ausgleichend, beruhigend, entzündungshemmend und wundheilend.
Wichtige Inhaltsstoffe:
Hypericin
Hyperforin
Flavonoide (Hyperosid, Rutosid, Kämpferol, Quercetin)
Gerbstoffe
ätherische Öle
Bitterstoffe
Harze u. a.Johanniskrautöl (Rotöl)
Johanniskrautöl ist eine Mazerat aus den Blüten des getüpfelten Johanniskrautes in Olivenöl. Dieser Ölauzug wird auch Rotöl genannt
Zutaten:
- Frisches Johanniskraut
- Olivenöl oder Sonnenblumenöl
Zubereitung:
Die Blüten in eine saubere Flasche oder ein sauberes Einweckglas füllen und Öl darüber gießen.
Alle Pflanzenteile sollen bedeckt sein.
Das Gefäß mit einem feinen Tuch abdecken und 2 – 3 Wochen ans Licht stellen, bis das Öl eine leuchtend rote Farbe bekommen hat.
Anschließend abseihen die Blüten und in dunkle Flächen füllen.
Kühl und lichtgeschützt aufbewahren. Das Rotöl ist 6 – 8 Wochen haltbar.
Anwendung:
Die entsprechende Stelle mit dem Öl einreiben oder ein Leinentuch damit beträufeln und auflegen.
Wirkt wundheilend, wärmend, entzündungswidrig und nervenstärkend. Ebenso hautpflegend und hilfreich bei Hautproblemen.
Gerade in den licht armen Tagen im Winter, vermittelt das Öl das Gefühl, sich die Sonne und Warme auf die Haut zu zaubern.
Achtung: bei sensibler oder Kinderhaut nach auftragen von Johanniskraut nicht in die Sonne gehen
Das Rotöl hilft äußerlich zum Beispiel bei:
- Entzündungen
- Wunden
- leichten Verbrennungen
- Sonnenbrand
- Verspannungen
- Nerven- und Rückenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Zerrungen
- Prellungen
- Quetschungen
- Geschwüren
- Blähungen
Gerade nach dem Sonnenbaden am Abend ist das Johanniskrautöl eine Wohltat für die empfindliche Kinderhaut.Wenn Du ein fertiges Johanniskrautöl kaufen möchtest, kann ich Dir folgendes Produkt empfehlen: (Affiliate-Link)
Primavera Johanniskrautöl bio, 100 ml
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
-
Kerstin Impulse Zeit 9. Folge
Kerstin Impulse Zeit 9. Folge-
Lasagne und Haut! Gemeinsamkeiten?
Du fragst Dich bestimmt jetzt, warum ich gerade Lasagne und Haut als ein Thema für „Kerstin Impulse Zeit“ ausgefällt habe?
Natürlich auch, was für Gemeinsamkeiten es sein sollen?
Aber auch, gibt es denn Gemeinsamkeiten?
Vor ein wenigen Wochen habe ich an einem Online-Schreibbootcamp „10.000 Wörter in 10 Tagen“ teilgenommen.
Dabei habe ich die wundervolle Susanne Lindenthal als meinen Schreibbuddy kennengelernt.
Wir beide haben ein Lieblingsthema, nämlich die gesunde Ernährung. Dabei hat Susanne mich zu Ihrer Blogparade „Das Lasagne-Konzept“ eingeladen. Hier der Link zur “Das Lasagne-Konzept”
Was sehr am überlegen, was könnte ich aus dem Thema „Lasagne“ machen. Als ich mir die Lasagne näher angeschaut habe, ist mir eines sehr aufgefallen, dass Lasagne und die Haut eine gemeinsam haben. Was das ist, erzähle ich Dir im Video. Daher Ton und Film ab.
Viel Spaß beim Video „Lasagne und Haut! Gemeinsamkeiten?
Liebe Grüße ?.
Kerstin