-
Honig der natürliche Weg zur strahlender Haut im Winter
Gerade im Winter soll die Haut uns vor der Kälte und dem Wind schützen. Die Haut von Kindern ist fünfmal dünner als die Haut von Erwachsenen. Ebenso produzieren die kindlichen Talgdrüsen nicht genügend Fett, um die Haut zu schützen. Eine Kinderhaut, die sich noch im Aufbau befindet, benötigt Schutz und Geborgenheit im Winter.
Kleidung, die den Körper warm und trocken hält, ist eine sehr gute Möglichkeit. Eine zarte Haut benötigt aber zusätzlich im Winter noch mehr Aufmerksamkeit umstrahlen zu sein. Ein wundervolles einheimisches Mittel, was uns Schutz und auch Geborgenheit gibt, ist der Honig. Der Honig hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Er wird häufig in der Hautpflege verwendet und berührt und von innen und von außen die Schutzhülle „Haut“.
Honig: der Wunderstoff in der Hautpflege
Als Süßungsmittel kennen wir den Honig, z.B. im Tee oder Milch. Seit Jahrtausenden wird der Honig auch als Heilmittel verwendet. Unsere Bienen sind sehr fleißig, um einen Kilogramm Honig zu sammeln, müssen sie bis 3 – 5 Millionen Blüten aufsuchen. Nicht nur der Honig wird als natürliche Medizin geschätzt, sondern der gesamte Bienenstock ist eine einzigartige Apotheke. Im Bienenstock befindet sich stärkende Blütenpollen, keimtötende Propolis, aufbauende Gelée Royale und pflegende Bienenwachs. Schauen wir uns mal die wundervollen Inhaltsstoffe des Honigs an:
Inhaltsstoffe des Honigs:
Makronährstoffe:
- Kohlenhydrate (Fruktose und Glukose)
- Ballaststoffe
- Eiweiß
- Fett
Mikronährstoffe:
- Spurenelemente: Kupfer (für die Zellatmung)
Mangan (für die Knochen, die Aktivierung von Enzymen und Bildung von Glückshormon Dopamin)
- Vitamine: in geringer Menge Vitamin B2, B6 und C
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide (wirken antioxidativ gegen freie Radikale)
- Mineralstoffe: Kalium, Kalzium und Eisen
- Spuren von Blütenpollen und Bienenwachs
Wirkung des Honigs auf einen Blick:
- antibakteriell
- antifungal
- antioxidativ
- antiviral
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig.
Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigsalbe – Feuchtigkeitsspender für die Haut
Im Winter, wenn die trockene Heizungsluft die Haut austrocknet, brauchen es eine Extra-Portion an Pflege. Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte. Der Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor dem Austrocknen. Das Olivenöl wirkt sehr hautpflegend und regenerierend.
Zutaten der Honigsalbe:
50 g kaltgepresstes Olivenöl
25 g Bienenwachs
15 g Bio-Honig
Zubereitung der Honigsalbe:
Das Olivenöl und das Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. Unter Rühren etwas abkühlen lassen und den Honig dazugeben. Wenn alles gut verrührt ist, die Salbe in eine gereinigte Cremedose abfüllen. Bei Zimmertemperatur hält sie bis zu 3 Monate. Regelmäßig bei Bedarf verwenden.
Honig und Birne in der TCM
Dieses leckere Dessert kommt aus der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird bei Husten verwendet. Eine wahrer Hustenstiller bei lästigem Reizhusten. Der Honig wirkt entzündungshemmend und die Birne und ihr Saft befeuchten die Schleimhäute. Der vorhandene Schleim wird verwässert und löst sich. Gerade im Winter benötigt der Körper und die Haut Flüssigkeit.
Zutaten:
1 Birne
2 TL Bio-Honig
Zubereitung:
Die Birne vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch mit Honig und etwas Wasser in eine Schüssel geben. Die zugedeckte Schüssel in ein Wasserbad stellen und die Birne weich dünsten lassen. Die warme Birne und den Sud genießen. Einfach Lecker und Gesund.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigbad – wunderbar verwöhnend für die Winterhaut
Ein Bad ist sowohl eine sanfte Reinigung der Haut, als auch ein schönes Ritual. Nähe, Geborgenheit und Berührung sowie Freude am Wasser können das Badeerlebnis zu einem wundervollen Ritual machen. Die Ruhe-Oase im Alltag.
Baden ist 1- bis 2-mal pro Woche völlig ausreichend für eine Haut. Eine wundervolle, sanfte und stärkende Hautpflege im Winter.
Milch und Honig ist eine sanfte Nahrung für die Haut. Als Badezusatz reinigen und pflegen sie die sensible Haut.
Zutaten des Honigbades:
250 ml Milch
1 EL Bio-Honig
10 l Wasser
Zubereitung des Honigbades:
Milch und Honig in einem Topf erwärmen und ca. 3 Minuten köcheln lassen. Als Badezusatz verwenden und ins Badewasser von 37° Grad rühren.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Ein weiteres wundervolles Rezept für die trockene Lippenhaut findest Du im Blogartikel “Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen“.
Viel Spaß und Freude mit dem wundervollen Honig wünscht
Kerstin
– Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe
In dem Blogbeitrag möchte ich Dir eine wundervolle Salbe in der Schnupfenzeit vorstellen!
Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe
Die Tage im Herbst können bereits kühle Temperaturen haben. Oft laufen die ersten Nasen. Der Schnupfen ist die erste Ankündigung für eine kommende Erkältung. Höchste Zeit, die Hausapotheke aufzufüllen.
Durch die ständige Nase putzen wird die Haut um die Nase sehr gereizt. Die beanspruchte und gerötete Schnupfennase kommt oft in der Roten-Nasen-Saison vor. Dafür benötigen wir eine Extra-Portion an Pflege. Mit der Salbe pflegen wir die Nase und gleichzeitig wirkt sie entspannend.
Zutaten für die Schnupfenwohlfühlsalbe sind:
- 60 ml Öl
- 2 EL getrockneten Majoran
- 2 EL getrockneten Lavendel
- 6 g Bienenwachs
- 2 Glastiegel
Wirkungen der Zutaten sind:Majoran
Majoran hat eine desinfizierende, antimikrobielle und schleimlösende Wirkung, zusätzlich entspannt es die Atemmuskulatur. Der Majoran hilft auf sanfte Weise, dass die Schleimhäute zum Abschwellen, befreit so die Atmung, ohne dass die Nase austrocknet.
Das ätherische Öl im Majoran wirkt zusätzlich beruhigend und löst nervöse Anspannungen. Unterstützt bei Schlaflosigkeit und spendet Mut, Zuversicht und gleich innerlich aus.
Lavendel
Lavendel hat eine antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung, zusätzlich unterstützt es die Haut durch seine hautregenerierende und wundheilendende Wirkung.
Das ätherische Öl im Lavendel hat eine ausgleichende und besänftigende Wirkung. Es ist ein Öl der Mittel, was verbindet und das Selbstvertrauen stärkt.
Bienenwachs
Das Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte.
Als Öl kannst Du Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Mandelöl verwenden.
Und so geht die Zubereitung der Schnupfenwohlfühlsalbe:
Warmauszug
- 60 ml Öl
- 2 EL getrockneten Majoran
- 2 EL getrockneten Lavendel
Stelle für das Wasserbad einen kleinen Topf mit ca. 2-3 cm Wasser auf den Herd. Gebe in ein hitzebeständiges Gefäß, z.B. einen Glasmessbecher, das Öl und die Kräuter und stelle es ins Wasserbad.
Bei gelegentlichen umrühren, das Öl nicht mehr, wie auf 50 Grad zu erwärmen und für einige Minuten ziehen lassen.
Den Warmauszug durch einen feinen Tee- oder Kaffeefilter laufen lassen.
Salbe herstellen
- Ölauszug
- 6 g Bienenwachs
Den Auszug mit dem Bienenwachs in ein hitzebeständiges Gefäß füllen, und ins Wasserbad stellen und langsam bei 40 Grad schmelzen lassen.
Währenddessen die Glastiegel mit Alkohol 38 % einsprühen und einwirken lassen, was das Gefäß desinfiziert.
Wenn das Wachs im Auszug geschmolzen ist, wird die flüssige Salbe in die Glastiegel abgefüllt. Kurz erkalten lassen und dann den Glastiegel verschließen. Das Beschriften nicht vergessen.
Die Schnupfenwohlfühlsalbe ist bei sauberem Arbeiten 6 Monate haltbar.
Anwendung:
Bei Schnupfen einfach etwas Salbe mit dem Finger sanft rund um die Nase verteilen. So atmest Du immer wieder die Inhaltsstoffe des Majorans und des Lavendels ein. Somit wird die Wirkung der Salbe direkt an den Schleimhäuten verrichtet.
Die Schnupfenwohlfühlsalbe kann auch bei Husten, Schnupfen, Erkältung und Halsschmerzen direkt auf den Brustkorb, am Hals und im Nasennebenhöhlenbereich aufgetragen werden.
Majoran hilft auch bei Blähungen und Bauchschmerzen und kann für eine Bauchmassage gut verwendet werden.
Möchtest Du noch mehr wundervolle Rezepte für die Hautpflege, dann hole Dir gerne das Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut“.
Wünsche Dir viel Spaß beim Nachmachen.
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Spitzwegerich Wiesenwundpflaster
Die Pflanze wächst vor der Haustür! Sie ist super vielseitig einzusetzen. Ein Allrounder der Spitzwegerich – das Wiesenwundpflaster für die Kinderhaut.
Spitzwegerich – Wiesenwundpflaster
-
-
-
-
-
-
- Kennst Du die tolle Pflanze „Spitzwegerich“?
- Was für wundervolle Eigenschaften hat eigentlich der Spitzwegerich?
- Wie kann Spitzwegerich uns in der kalten Jahreszeit helfen?
- Wie wird der Spitzwegerich für eine gesunde Haut eingesetzt?
-
-
-
-
-
Spitzwegerich – Plantago lanceolata
Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegerich-Gewächse.
Die 30 cm langen lanzettlich-spitzen Blätter wachsen auf nährstoffreichen Wiesen – nahezu auf der ganzen Welt.
Man erkennt den Spitzwegerich an den deutlich sichtbaren Blattnerven, die parallel in Richtung Blattspitze verlaufen.
Wirkstoffe des Spitzwegerichs sind:
- Schleimstoffe
- Gerbstoffe
- Glykosid Aucubin
- Flavonoide
- Vitamin A, C und E
- Phenylethanoid (Acteosid)
- Mineralstoffe (Kieselsäure, Kalium, Zink)
Wirkung des Spitzwegerichs:
- auswurffördernd
- reizmildernd
- blutreinigend
- wundheilend
- zusammenziehend
- blutstillend
- entzündungshemmend
- hustenhemmend
- gewerbsfestigend
- antibakteriell
Durch die Kieselsäure stärkt und festigt der Spitzwegerich das Lungengewebe und sorgt indirekt für eine Steigerung der Abwehr.
Die Schleimstoffe überziehen die Schleimhäute der Atemwege mit einer samtweichen und reizmildernden Schutzschicht – Schutzschild. Dadurch werden Hustenreiz und Heiserkeit gelindert. Das Austrocknen der Schleimhäute wird durch den Schutzfilm bewahrt, ebenso das Eindringen von Erregern.
Gerbstoffe entziehen Bakterien auf der Schleimhaut die Nahrung und haben eine zusammenziehende Wirkung.
Das Glykosid Aucubin im Spitzwegerich hemmt das Wachstum von Bakterien. Dadurch hilft es auch bei Entzündungen welche im Mund- und Rachenraum sind.
Weitere Einsatzmöglichkeiten des Spitzwegerichs:
Auch bei der Stimmpflege hilft der Spitzwegerich. Er schützt die Schleimhaut und bewahrt vor dem „Frosch im Hals“, Heiserkeit und Reizhusten.
Nicht nur Erreger von Infekten können die Schleimhaut befallen, auch Rauch, Allergene, kalte oder Zugluft oder andere unspezifische Entzündungsprozesse, wie Überbeanspruchung bei Vielrednern. Die Schleime des Spitzwegerichs legen sich auf die Schleimhautoberflächen und bedecken die für Schmerz und Hustenreiz verantwortlichen sensiblen Nervenendigungen ab und mildern den Hustenreiz.
Der Spitzwegerich legt sich mit seinen vielen wundervollen Inhaltsstoffen, wie ein Pflaster sowohl innerlich als auch äußerlich auf. Innerlich schützt der die Schleimhäute und äußerliche die Haut.
Wo anwenden?
Die äußerliche Anwendung von Spitzwegerich ist gerade bei Insektenstichen, kleine Verletzungen, Sonnenbrand und entzündlichen Veränderungen an der Haut sehr gut. Sozusagen hat man die Notfallapotheke direkt vor der Haustüre.
Spitzwegerich hilft bei innerlicher Anwendung bei Erkältungs- und Atemwegserkrankungen. Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Reizhusten, Bronchitis und Asthma.
Wiesenpflaster
Als erste Hilfe ist der Spitzwegerich bei Insektenstichen und kleinen Verletzungen (Wunden) sehr gut geeignet. Der Pflanzensaft kann blutstillend, schmerz- und juckreizlindernd sein.
Dazu wird ein sauberes, frisches Spitzwegerichblatt zwischen den Fingern gerieben, bis Pflanzensaft austritt. Der Insektenstich oder die Verletzung wird mit dem Saft mehrmals betupft.
Erkältungstee
Spitzwegerich kann man für einen Erkältungstee sehr gut verwenden. Dieser wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, schleimlösend, reizmildernd und hustenstillend. Bei Mund-Rachen und Atemwegsentzündungen unterstützt der Spitzwegerich bei der Gesundung.
Zutaten:
3 TL frische Spitzwegerichblätter
150 ml Wasser
Etwas Honig und Zitronensaft
Zubereitung:
Die Spitzwegerichblätter säubern und zerkleinern, mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
Dann den Sud abseihen, je nach Geschmack mit Zitronensaft und Honig verfeinern.
Spitzwegerichhonig
Gegen Husten und Heiserkeit hilft der Spitzwegerichhonig. Er hat eine reizmildernde, schleimlösende, auswurffördernde und entzündungshemmende Wirkung.
Zutaten:
3 Handvoll Spitzwegerichblätter
Bio-HonigZubereitung:
Die Spitzwegerichblätter säubern und klein schneiden. Schichtweise abwechselnd Spitzegerichblätter und Honig in ein Glas füllen.
Das Glas an einem dunkeln Ort mit Zimmertemperatur etwa 2 Monate ziehen lassen. Dann abfiltern.
Über den Tag verteilt Teelöffelweise einnehmen oder in einem leckeren Kräutertee einrühren.
Weitere Tipp:
- Bei kleinen Verletzungen oder Schnittwunden, den Spitzwegerich anwalken (wie mit einem Nudelholz über den Spitzwegerich gehen) und auf die Verletzung herumbinden.
- Wenn man sich an Brennnesseln gebrannt hat, verschafft Spitzwegerichblätter Abhilfe.
Aber was hat jetzt der Spitzwegerich mit der Haut zu tun?
Sogar sehr viel, nicht nur die äußerliche Anwendung, gerade bei Insektenstichen, Sonnenbrand oder kleine Verletzungen, so die Hausapotheke direkt vor unserer Haustüre ist. Auch die innerliche Anwendung sorgt für ein gutes Abwehrsystem für den Organismus und dadurch auch eine gute Hautabwehr. Der Spitzwegerich legt sich wie ein Pflaster auf die innerlichen und äußerlichen Verletzungen.
Bei uns steht gerade, in der kühlen und nassen Jahreszeit der Spitzwegerichhonig auf der Küchentheke und ist in der täglichen Anwendung, gerade zur Vorbeugung bei Erkältungskrankheiten.
Im Sommer war die wundervolle Pflanze uns ein guter Helfer bei Insektenstichen.
Wünsche Dir und Deiner Familie viel Spaß beim Sammeln, Verarbeiten und Anwenden, der wundervollen Pflanze “Spitzwegerich.”
Eine wundervolle Zeit wünscht Dir und Deiner Familie!
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
-
-
Johanniskrautöl für eine gereizte Kinderhaut
Die Lichtbringer-Pflanze für die Kinderhaut, das Johanniskraut.
Johanniskrautöl für eine gereizte Kinderhaut
-
-
-
-
-
-
-
- Kennst Du Johanniskraut?
- Wie verwende man Johanniskraut für die empfindliche Kinderhaut?
- Wie kann Johanniskrautöl helfen “Raus aus der Juck- und Kratzspirale” zu kommen?
-
-
-
-
-
-
Johanniskraut – Hypericum perforatum
Johanniskraut wird auch der Lichtbringer für die Seele genannt, weil diese Pflanze wie kaum eine andere Pflanze mit der Sonne verbunden wird.
Das sonnengelb blühende Johanniskraut, blüht um die Sommersonnenwende / Johannistag, welcher am 24. Juni ist.
Es wird nur das echte Johanniskraut verwendet. Das erkennt man an die winzigen Punkte auf den Blättern. Sie sehen aus wie kleine Löcher. Oder wenn man die Blüten zerreibt, färben sich die Finger rot.
Johanniskraut hat eine Vielzahl an Wirkungen und Indikationen, gerade auf die Haut, wie zum Beispiel: abschwellend, adstringierend, ausgleichend, beruhigend, entzündungshemmend und wundheilend.
Wichtige Inhaltsstoffe:
Hypericin
Hyperforin
Flavonoide (Hyperosid, Rutosid, Kämpferol, Quercetin)
Gerbstoffe
ätherische Öle
Bitterstoffe
Harze u. a.Johanniskrautöl (Rotöl)
Johanniskrautöl ist eine Mazerat aus den Blüten des getüpfelten Johanniskrautes in Olivenöl. Dieser Ölauzug wird auch Rotöl genannt
Zutaten:
- Frisches Johanniskraut
- Olivenöl oder Sonnenblumenöl
Zubereitung:
Die Blüten in eine saubere Flasche oder ein sauberes Einweckglas füllen und Öl darüber gießen.
Alle Pflanzenteile sollen bedeckt sein.
Das Gefäß mit einem feinen Tuch abdecken und 2 – 3 Wochen ans Licht stellen, bis das Öl eine leuchtend rote Farbe bekommen hat.
Anschließend abseihen die Blüten und in dunkle Flächen füllen.
Kühl und lichtgeschützt aufbewahren. Das Rotöl ist 6 – 8 Wochen haltbar.
Anwendung:
Die entsprechende Stelle mit dem Öl einreiben oder ein Leinentuch damit beträufeln und auflegen.
Wirkt wundheilend, wärmend, entzündungswidrig und nervenstärkend. Ebenso hautpflegend und hilfreich bei Hautproblemen.
Gerade in den licht armen Tagen im Winter, vermittelt das Öl das Gefühl, sich die Sonne und Warme auf die Haut zu zaubern.
Achtung: bei sensibler oder Kinderhaut nach auftragen von Johanniskraut nicht in die Sonne gehen
Das Rotöl hilft äußerlich zum Beispiel bei:
- Entzündungen
- Wunden
- leichten Verbrennungen
- Sonnenbrand
- Verspannungen
- Nerven- und Rückenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Zerrungen
- Prellungen
- Quetschungen
- Geschwüren
- Blähungen
Gerade nach dem Sonnenbaden am Abend ist das Johanniskrautöl eine Wohltat für die empfindliche Kinderhaut.Wenn Du ein fertiges Johanniskrautöl kaufen möchtest, kann ich Dir folgendes Produkt empfehlen: (Affiliate-Link)
Primavera Johanniskrautöl bio, 100 ml
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -