Der ultimative Basenfasten-Guide: Alles, was du wissen musst fĂĽr mehr Energie, Wohlbefinden und Leichtigkeit
Vielleicht spürst du es auch: Dein Alltag ist voll, die To-do-Liste endlos, und obwohl du vieles schaffst, fehlt dir oft die Energie, um dich wirklich lebendig zu fühlen. Genau hier kann Basenfasten zum echten Gamechanger werden. Es schenkt dir nicht nur neue Kraft, sondern auch ein tiefes Gefühl von Leichtigkeit und Wohlbefinden. Stell dir vor, wie dein Körper aufatmet, wenn du ihn für ein paar Tage nur mit reinen, nährenden Lebensmitteln versorgst – wie ein innerer Reset-Knopf, der alles Überflüssige löscht und Platz für frische Energie schafft.
Besonders für Frauen in der Lebensmitte ist Basenfasten ein wertvoller Begleiter. Diese Lebensphase bringt viele Veränderungen mit sich: Hormonschwankungen, veränderte Stoffwechselprozesse und die Doppelbelastung zwischen Beruf, Familie und eigenen Bedürfnissen. Viele Frauen berichten, dass sie sich müde, aufgebläht oder einfach nicht mehr so belastbar fühlen wie früher. Basenfasten kann hier wie ein sanfter Neustart wirken – kein radikaler Verzicht, sondern eine liebevolle Einladung, deinen Körper mit dem zu versorgen, was er wirklich braucht, um wieder in Balance zu kommen.
Dieser Guide richtet sich an dich, wenn du dich nach mehr Energie, Klarheit und Wohlbefinden sehnst. Vielleicht fühlst du dich gestresst, suchst einen gesunden Neustart im Herbst des Lebens oder möchtest dir einfach wieder näherkommen. Basenfasten ist kein Allheilmittel – aber ein kraftvoller Impuls, der dich dabei unterstützt, wieder mehr Leichtigkeit in dein Leben zu holen.
Mach es dir also gemütlich, nimm dir bewusst Zeit für diese Lektüre und lass dich inspirieren. Dieser Guide führt dich Schritt für Schritt durch die Grundlagen, zeigt dir praktische Tipps und eröffnet dir neue Wege, wie du mit Basenfasten deine Gesundheit und Lebensfreude stärken kannst. 🌸
Basenfasten einfach erklärt: Grundlagen, Wirkung und für wen es geeignet ist
Was bedeutet Basenfasten?
Basenfasten heißt, für eine bestimmte Zeit ausschließlich basenbildende Lebensmittel zu essen. Dazu zählen vor allem frisches Obst und Gemüse, Kräuter, Sprossen, Keimlinge, Nüsse, Samen sowie hochwertige Pflanzenöle. Begleitet wird das Ganze durch ausreichend stilles Wasser und Kräutertees.
Der Hintergrund: Viele unserer Alltagsgewohnheiten – Kaffee, Süßigkeiten, Fleisch, Weißmehlprodukte oder Alkohol – belasten den Körper, weil sie als sogenannte Säurebildner wirken. Diese Übersäuerung zeigt sich oft in Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder einem geschwächten Immunsystem. Basenfasten setzt hier an, entlastet den Organismus und bringt den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht.
Was ist Basenfasten nicht?
Wichtig ist die Abgrenzung zu anderen Fastenformen. Basenfasten ist weder eine Nulldiät noch eine strenge Entgiftungskur. Du musst nicht hungern, im Gegenteil: Es gibt eine große Auswahl an leckeren, sättigenden Gerichten – nur eben frei von den klassischen Säurebildnern. Anders als beim Heilfasten verzichtest du nicht komplett auf feste Nahrung, sondern ernährst dich bewusst, bunt und vitalstoffreich. Dadurch ist Basenfasten sanft und alltagstauglich.
Wann ist Basenfasten besonders sinnvoll?
Viele Menschen spüren den größten Nutzen, wenn sie Basenfasten in Übergangszeiten integrieren:
- Jahreszeitenwechsel – wenn der Körper ohnehin im „Umstellungsmodus“ ist
- Nach stressigen Phasen – wenn Erschöpfung, Nervosität oder innere Unruhe spürbar sind
- Als leichter Reset nach Feiertagen, Geburtstagen oder Urlaubszeiten
- Vor einem neuen Lebensabschnitt oder Projekt – um mit Klarheit und Energie zu starten
Wirkung von Basenfasten – was passiert im Körper?
Basenfasten ist mehr als nur eine Ernährungsumstellung – es wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Wohlbefinden.
- Entlastung der Verdauung
Durch den Verzicht auf säurebildende Lebensmittel bekommt dein Verdauungssystem eine Pause. Leichte, basische Kost ist einfacher zu verdauen, und dein Körper kann sich auf Regeneration und Reinigung konzentrieren. - Unterstützung der Entgiftungsorgane
Leber, Nieren, Darm und Haut arbeiten effektiver, wenn sie nicht ständig mit schwer verdaulicher oder säurebildender Nahrung belastet werden. Das sorgt für ein spürbares Gefühl von Klarheit und Leichtigkeit. - Mehr Energie und innere Balance
Viele Menschen berichten, dass sie schon nach wenigen Tagen Basenfasten wieder mehr Energie, Konzentration und innere Ruhe spüren. Die Kombination aus leichter Ernährung, Bewegung und Entspannung hilft, die Balance zwischen Körper und Geist wiederherzustellen. - Unterstützung der Haut und des Immunsystems
Basische Ernährung kann sich positiv auf Hautbild, Haarstruktur und Nägel auswirken, da Entzündungsprozesse reduziert werden. Gleichzeitig werden Abwehrkräfte gestärkt – ideal gerade für Frauen in der Lebensmitte, die ihr Immunsystem unterstützen möchten. - Mentale Klarheit und Bewusstseinsförderung
Weniger schwere Mahlzeiten und gezielte Pausen führen häufig zu klarerem Denken und mehr Achtsamkeit im Alltag. Viele erleben, dass sie bewusster Entscheidungen treffen und sich leichter auf sich selbst konzentrieren können.
Für wen ist Basenfasten geeignet – und für wen nicht?
Grundsätzlich kann fast jede gesunde Person von Basenfasten profitieren. Besonders hilfreich ist es für Menschen, die sich müde, aufgebläht oder energielos fühlen. Frauen in der Lebensmitte empfinden es oft als stärkend, da es hormonelle Schwankungen abfedern und das Wohlbefinden fördern kann.
Nicht geeignet ist Basenfasten jedoch:
- fĂĽr Schwangere und Stillende
- fĂĽr Kinder und Jugendliche
- für Menschen mit schweren Erkrankungen (z. B. Essstörungen oder Stoffwechselkrankheiten)
In solchen Fällen gilt: bitte vorher ärztlichen Rat einholen.
Kurz zusammengefasst
Basenfasten ist ein sanfter, klarer Weg, deinem Körper eine Pause von belastenden Lebensmitteln zu gönnen. Es ist keine Diät, kein Hungern und kein Dogma – sondern eine Einladung zu mehr Leichtigkeit, Energie und innerer Balance. 🌱

Beispiele & Erfahrungen fĂĽrs Basenfasten
Positive Effekte und Erfolgsgeschichten
Viele Frauen berichten, dass sie sich schon nach wenigen Tagen Basenfasten leichter, wacher und klarer fühlen. Der Körper reagiert spürbar auf die Entlastung: Blähungen und Völlegefühl lassen nach, die Haut wirkt frischer und die Verdauung kommt ins Gleichgewicht. Besonders schön ist die Erfahrung, dass Energie zurückkehrt, die zuvor im Alltag gefehlt hat.
Eine Teilnehmerin erzählte, dass sie nach einer stressigen Arbeitsphase und vielen ungesunden Snacks das Gefühl hatte, völlig ausgebrannt zu sein. Nach einer Woche Basenfasten fühlte sie sich nicht nur körperlich besser, sondern auch mental gestärkt – fast so, als hätte sie ihren inneren Akku wieder aufgeladen.
Meine persönlichen Erfahrungen mit Basenfasten
In den letzten Jahren habe ich selbst ganz unterschiedliche Basenfasten-Kuren erlebt – jede davon war einzigartig. Im Frühling spüre ich die Leichtigkeit besonders stark, wenn es darum geht, Altes loszulassen und Raum für Neues zu schaffen. Im Herbst dagegen schenkt mir Basenfasten Kraft, mein Immunsystem zu stärken und mich innerlich auf die dunklere Jahreszeit vorzubereiten. Auch die Vielfalt an Gemüse und Obst, die je nach Jahreszeit anders ist, macht jede Basenfastenzeit besonders. Was dabei immer gleich bleibt: Es bringt mich zurück zu mir selbst, zu meinen Wurzeln. Ich komme zur Ruhe, spüre, was ich wirklich brauche – und merke, wie wenig es oft braucht, um Gutes für sich zu tun. Dieses Gefühl erlebe nicht nur ich: Auch meine Kursteilnehmerinnen berichten immer wieder, wie wertvoll dieser innere Neustart ist. Und wie wohltuend es sein kann, Basenfasten in einer Gruppe zu erleben, wo Austausch und gegenseitige Motivation den Prozess noch leichter machen.
Typische Effekte, die du erwarten kannst
Basenfasten ist kein Wundermittel, aber es kann dir helfen, deinen Körper spürbar zu entlasten. Häufig berichten Menschen über:
- mehr Energie und Vitalität
- ein leichteres Körpergefühl
- klarere Haut
- erholsameren Schlaf
- bessere Konzentration
- neue Motivation, gesĂĽnder zu essen
Was keine guten Beispiele sind
Manchmal entstehen falsche Erwartungen. Basenfasten ist keine Crash-Diät und auch keine Garantie für extreme Gewichtsabnahme in kürzester Zeit. Es geht nicht darum, möglichst schnell möglichst viel zu verlieren, sondern um Balance, Regeneration und Selbstfürsorge.
Wer zu streng fastet, sich zu sehr einschränkt oder gleichzeitig noch versucht, Hochleistung im Alltag zu bringen, wird eher Frust erleben. Basenfasten funktioniert dann am besten, wenn du dir bewusst Zeit nimmst und mit Liebe zu dir selbst an die Sache herangehst.
Vergleich: Realität vs. falsche Erwartungen
| Typische Effekte beim Basenfasten | Falsche Erwartungen |
|---|---|
| Mehr Energie und Klarheit | 10 Kilo in zwei Wochen abnehmen |
| Leichteres Körpergefühl | Nie wieder Lust auf Süßes haben |
| Bessere Haut und Verdauung | Sofortige Heilung aller Beschwerden |
| Gestärkter Stoffwechsel | Alles bleibt auch ohne Umstellung dauerhaft so |
| Bewussterer Umgang mit Ernährung | „Ich muss nichts ändern, das reicht für immer“ |
Fazit
Die wahren Erfolgsgeschichten entstehen dort, wo Basenfasten als sanfte Auszeit verstanden wird. Ein bewusstes Innehalten, um Körper und Geist zu entlasten – und ein Impuls, neue gesunde Gewohnheiten mit Freude in den Alltag mitzunehmen. 🌸

Deine Basenfasten-Basics: Lebensmittel, Getränke und wertvolle Begleiter
Die Basics: Lebensmittel, Getränke und Rezepte
Für ein gelungenes Basenfasten brauchst du vor allem eines: frische, natürliche Lebensmittel, die deinen Körper mit Vitaminen, Mineralstoffen und basischen Kräften versorgen. Dazu gehören buntes Gemüse, saftiges Obst, frische Kräuter, Sprossen, Nüsse, Samen und hochwertige Pflanzenöle wie Lein- oder Olivenöl. Besonders wertvoll ist es, abwechslungsreiche Rezepte auszuprobieren – von bunten Gemüsepfannen über Cremesuppen bis hin zu frischen Smoothies oder knackigen Salaten.
Auch die Getränke sind entscheidend: stilles Wasser und Kräutertees unterstützen dich dabei, Stoffwechselprodukte auszuschwemmen und deinen Körper optimal zu hydrieren.
Das solltest du vermeiden – die klassischen Säurebildner
Um die volle Wirkung zu spüren, ist es wichtig, säurebildende Lebensmittel während des Basenfastens konsequent wegzulassen. Dazu zählen Fleisch, Wurst, Fisch, Milchprodukte, Weißmehl, Zucker, Kaffee, Alkohol und stark verarbeitete Produkte. Sie belasten den Organismus und verhindern, dass sich der gewünschte Entlastungseffekt einstellen kann.
Ein kurzer Verzicht ist dabei kein Verlust – sondern eine bewusste Pause für deinen Körper, die dir neue Energie schenkt.
Hilfreiche Begleiter fĂĽr deine Basenfasten-Zeit
Basenfasten wirkt nicht nur über die Ernährung, sondern entfaltet seine Kraft besonders dann, wenn du es mit kleinen Wohlfühlritualen verbindest:
- Tees wie Brennnessel, Kamille oder Pfefferminze regen die Ausscheidung an und wirken sanft unterstĂĽtzend.
- Basenbäder helfen, überschüssige Säuren über die Haut loszulassen und gleichzeitig tiefe Entspannung zu finden.
- Bewegung an der frischen Luft aktiviert den Kreislauf, bringt Sauerstoff in die Zellen und unterstĂĽtzt die Balance.
- Entspannungsübungen, Atempausen oder Meditation runden die Fastenzeit ab und schenken deinem Geist die gleiche Ruhe wie deinem Körper.
So wird Basenfasten zu mehr als nur einer Ernährungsumstellung – es wird zu einem ganzheitlichen Ritual für Körper, Geist und Seele. 🌱
Deine Checkliste fĂĽr Basenfasten
âś… Frisches GemĂĽse und Obst einkaufen (regional & saisonal)
✅ Kräuter, Sprossen, Nüsse, Samen und Pflanzenöle bereithalten
✅ Ausreichend stilles Wasser und Kräutertees besorgen
✅ Säurebildner aussortieren (Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Zucker, Kaffee, Alkohol, Fertigprodukte)
âś… Rezepte fĂĽr die Woche planen (Suppen, Pfannen, Smoothies, Salate)
âś… Basentee oder Basenbadesalz vorbereiten
âś… Zeit fĂĽr Bewegung und Entspannung im Alltag einplanen

Basenfasten Schritt fĂĽr Schritt: Deine praktische Anleitung
Schritt 1: Vorbereitung
Die Basis für eine gelungene Basenfasten-Zeit ist eine gute Vorbereitung. Schau zuerst in deine Küche: Welche Lebensmittel passen noch in dein Basenfasten-Konzept? Welche müssen weg? Plane anschließend deine Einkäufe und wähle frische, saisonale Produkte aus. Auch die Terminwahl ist entscheidend: Suche dir eine Woche oder ein paar Tage aus, in denen du dich auf dich selbst konzentrieren kannst, ohne zu viel Stress oder Verpflichtungen. So kannst du die Fastenzeit bewusst genießen und spürbare Effekte erleben.
Schritt 2: Die Basenfasten-Tage
Während der Basenfasten-Tage dreht sich alles um leicht verdauliche, basenbildende Mahlzeiten, ausreichend Flüssigkeit und eine angenehme Tagesstruktur. Frühstück, Mittag und Abendessen können aus bunten Salaten, Gemüsepfannen, Suppen oder Smoothies bestehen. Plane kleine Pausen für dich selbst ein, atme bewusst durch, trinke Kräutertee und gönne dir Momente der Selbstfürsorge. Das Fasten ist nicht nur Ernährung, sondern eine kleine Auszeit für Körper und Geist.
Schritt 3: Begleitende Säulen
Basenfasten entfaltet seine volle Wirkung, wenn du es mit Bewegung, Entspannung, bewusst gestalteten Beziehungen und Atemübungen kombinierst. Ein Spaziergang an der frischen Luft, sanftes Yoga oder Dehnübungen aktivieren den Kreislauf. Entspannungsrituale wie Meditation, warme Bäder oder Atemübungen helfen deinem Körper, Stress abzubauen. Auch achtsame Kommunikation mit Partner oder Familie trägt dazu bei, dass du dich während dieser Zeit rundum unterstützt fühlst.
Schritt 4: Nach dem Basenfasten – Integration in den Alltag
Nach den Fastentagen geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse in den Alltag zu übernehmen. Führe basische Elemente schrittweise in deine Ernährung ein, achte weiterhin auf ausreichend Obst, Gemüse und Wasser. Behalte kleine Rituale bei, die dir Energie schenken, und gönne dir weiterhin bewusst Pausen. So bleibt der Effekt nicht nur für wenige Tage, sondern wird langfristig spürbar.
Wenn du noch mehr praktische Tipps und einen kompletten 5-Schritte-Plan für einen sanften Neustart haben möchtest, dann lies auch meinen Blogbeitrag: „In 5 Schritten zu mehr Energie durch Basenfasten: Dein sanfter Neustart“. Dort findest du konkrete Rezeptideen, Wochenplan-Vorlagen und kleine Selbstfürsorge-Impulse, die dich sicher durch deine Basenfasten-Woche begleiten. 🌱

Häufige Fragen zum Basenfasten – Antworten für deinen Neustart
Wie lange sollte ich basenfasten?
Die klassische Basenfasten-Zeit liegt zwischen 7 und 14 Tagen. So hat dein Körper genug Gelegenheit, sich zu regenerieren und neue Energie zu tanken. Für Anfängerinnen sind schon 3–5 Tage ein guter Einstieg, um erste positive Effekte zu spüren.
Was darf ich wirklich essen?
Alles, was basenbildend wirkt – frisches Gemüse, Obst, Kräuter, Keimlinge, Nüsse, Samen und hochwertige Pflanzenöle. Erlaubt sind auch stilles Wasser und Kräutertees. Es geht nicht ums Hungern, sondern ums bewusste Genießen von Lebensmitteln, die dir guttun.
Ist Basenfasten im Alltag praktikabel?
Ja! Basenfasten lässt sich auch mit Job und Familie vereinbaren. Wichtig ist, dass du deine Mahlzeiten gut planst und einfache Rezepte auswählst. Ein bunter Salat zum Mittag, eine Cremesuppe am Abend oder ein frischer Smoothie zwischendurch sind unkompliziert und schnell zubereitet.
Was tun bei Kopfschmerzen oder MĂĽdigkeit?
Zu Beginn kann es zu Entgiftungsreaktionen kommen – Kopfschmerzen, Müdigkeit oder leichte Stimmungsschwankungen sind möglich. Trinke viel Wasser oder Kräutertee, gönne dir Ruhepausen und lege vielleicht ein Basenbad ein. Nach ein bis zwei Tagen fühlen sich die meisten bereits deutlich leichter und energievoller.
Kann ich das auch machen, wenn ich arbeite?
Ja, Basenfasten ist alltagstauglich. Wenn du während einer sehr stressigen Phase starten willst, plane lieber einen kürzeren Zeitraum (3–5 Tage) oder beginne mit einzelnen basischen Tagen pro Woche. So entlastest du deinen Körper sanft, ohne dich zu überfordern.
Wie unterscheidet sich Basenfasten von Heilfasten?
Heilfasten bedeutet meist völligen Nahrungsverzicht über mehrere Tage und kann körperlich wie mental sehr herausfordernd sein. Basenfasten dagegen erlaubt feste, basische Nahrung und ist dadurch sanfter, bekömmlicher und leichter in den Alltag zu integrieren.
👉 Wichtig: Basenfasten ist kein starres Dogma, sondern eine liebevolle Auszeit für dich und deinen Körper. Hör auf deine Bedürfnisse, passe die Dauer an deine Lebenssituation an – und sei dir sicher: Schon kleine Schritte können große Wirkung haben. 🌸

Mehr Inspiration: Blogartikel, Ressourcen & Buchtipss rund ums Basenfasten
Basenfasten ist mehr als nur eine Ernährungsform – es ist eine Einladung, deinen Körper und Geist ganzheitlich zu entlasten. Vielleicht spürst du schon nach den ersten Tagen, dass du neugierig wirst und noch mehr erfahren möchtest. Genau dafür habe ich dir hier einige wertvolle Impulse zusammengestellt.
Vertiefe dein Wissen mit meinen Blogartikeln
Wenn du tiefer eintauchen willst, findest du auf meinem Blog spannende Beiträge, die Basenfasten und Selbstfürsorge aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten:
- Was ist Basenfasten – und warum es gerade jetzt so wichtig ist für Frauen in der Lebensmitte
Erfahre, warum Basenfasten gerade in dieser Lebensphase ein kraftvoller Schlüssel zu mehr Energie und Leichtigkeit sein kann. - Dein Körper räumt auf – warum deine Entgiftungsorgane der Schlüssel zu deinem Wohlbefinden sind
Hier lernst du, wie Leber, Nieren und Haut dich dabei unterstützen, Ballast loszulassen – und wie du sie mit basischer Ernährung gezielt stärkst. - Die Kunst der Wellenatmung: Deine Reise zur inneren Ruhe
Eine sanfte AtemĂĽbung, die dir im Basenfasten hilft, Stress loszulassen und deine Verdauung zu harmonisieren. - Heilsame AtemzĂĽge: Die Kraft der Salzoase und AtemĂĽbungen erleben
Ideal als Ergänzung: Atemübungen in salzhaltiger Luft schenken dir mehr Weite, Klarheit und Wohlbefinden. - Mit der Birke im Frühling – Natürliche Pflege für strahlende Haut
Denn auch deine Haut profitiert während des Basenfastens von liebevoller Unterstützung. - Dein kleines Home-Spa-Ritual für Körper, Geist und Seele
Verwöhne dich mit Bädern, Ölen und kleinen Wohlfühlmomenten, die den Prozess noch angenehmer machen. - Kleine Auszeiten – große Wirkung
Inspiration fĂĽr Mini-Pausen im Alltag, die deine Basenfasten-Zeit zu einer echten Erholungsoase machen.
Externe Inspirationen und Ressourcen
Neben meinen eigenen Impulsen gibt es wunderbare Bücher und Studien, die dich zusätzlich inspirieren können:
- Bücherempfehlung: Basenfasten – Die wünsch dir schlank-Kur von Sabine Wacker – die Begründerin dieser Methode erklärt praxisnah, wie Basenfasten gelingt.
- Studien & Artikel: Neuere Erkenntnisse zeigen, dass eine basenüberschüssige Ernährung entzündungshemmend wirken und das Wohlbefinden im Alltag steigern kann. Eine gute Übersicht findest du z. B. bei Fachartikeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
👉 Mein Tipp: Schau dir ein Thema pro Woche an – so kannst du Schritt für Schritt in die Tiefe gehen, ohne dich zu überfordern.

So startest du mit Basenfasten: kleine Schritte fĂĽr groĂźe Wirkung
Vielleicht spürst du nach all den Impulsen schon dieses Kribbeln, etwas für dich zu verändern – aber gleichzeitig auch ein bisschen Unsicherheit, wie du anfangen sollst. Keine Sorge: Basenfasten muss kein großes Projekt sein. Im Gegenteil: Es funktioniert am besten, wenn du klein startest und Schritt für Schritt deine eigenen Erfahrungen machst.
Starte sanft mit einem Basentag pro Woche
Wähle dir einen Tag, an dem du dich bewusst basisch ernährst – mit viel Gemüse, Obst, Kräutern, Nüssen und leichten Gerichten. Das kann schon einen spürbaren Unterschied machen: weniger Schweregefühl, mehr Energie und oft auch eine ruhigere Verdauung.
Baue kleine Rituale ein
Es muss nicht gleich eine ganze Kur sein. Schon ein paar alltägliche Begleiter wirken wie kleine Reset-Knöpfe:
- Morgens warmes Zitronenwasser trinken – regt den Stoffwechsel an und schenkt Frische.
- Eine Atemübung einbauen – wie die Wellenatmung, die dich in wenigen Minuten zentriert.
- Bewegung an der frischen Luft – schon ein Spaziergang unterstützt die Entsäuerung.
Plane deine Basenfasten-Woche
Wenn du bereit bist, intensiver einzusteigen, nimm dir 7–14 Tage, in denen du dich konsequent basisch ernährst. Wichtig: Wähle einen Zeitraum, der in dein Leben passt. Stressige Phasen sind eher ungeeignet – besser sind ruhigere Wochen, in denen du dir bewusst Zeit für dich nehmen kannst.
Integriere das Gelernte in den Alltag
Das Wertvollste am Basenfasten ist nicht nur die Kur selbst, sondern das, was danach bleibt. Frage dich:
- Welche Rezepte tun mir gut und schmecken mir?
- Welche Routinen möchte ich weiterführen (z. B. Tee am Abend, mehr Gemüse, kleine Auszeiten)?
So wird Basenfasten nicht nur zu einem Kurzprojekt, sondern zu einem sanften Neustart mit nachhaltiger Wirkung.
👉 Wenn du mehr Struktur und Inspiration für deinen Einstieg möchtest, lies gern meinen Blogartikel:
In 5 Schritten zu mehr Energie durch Basenfasten: Dein sanfter Neustart

Gemeinsam leichter leben: Dein Onlinekurs “Mehr Energie durch Basenfasten”
Basenfasten ist so viel mehr als ein Ernährungskonzept. Es ist eine Einladung, dir selbst wieder näherzukommen, dich zu spüren und in Balance zu bringen. Vielleicht wünschst du dir schon lange, leichter und klarer durch deinen Alltag zu gehen – genau dafür ist Basenfasten wie ein liebevoller Reset-Knopf.
Und das Schönste daran: Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. In der Gruppe entsteht eine besondere Energie – wir motivieren uns gegenseitig, teilen unsere Erfahrungen und geben uns Halt. Gemeinsam wird Basenfasten nicht nur einfacher, sondern auch freudvoller und erfüllender.
In meinem Onlinekurs „Mehr Energie durch Basenfasten – Dein sanfter Neustart“ begleite ich dich Schritt für Schritt: mit einfachen Rezepten, klaren Wochenplänen, wohltuenden Selbstfürsorge-Ritualen und all den kleinen Tools, die dir helfen, dranzubleiben.
👉 Wenn du dabei sein möchtest, schreibe mir einfach eine E-Mail an vitalpraxis@kerstin-hiemer.de und sichere dir unverbindlich deinen Platz auf der Warteliste. So bist du die Erste, die alle Infos zum nächsten Kurs bekommt.
💕 Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt.
Ich freue mich, dich in der Gruppe willkommen zu heiĂźen!
Alles Liebe
Kerstin 🌿 – Mentorin für Balance, Selbstfürsorge & erfolgreichen Businessaufbau