• Yoni-Steaming – ein uraltes Ritual für deine weibliche Mitte

    Manche Rituale fühlen sich an wie eine Umarmung für die Seele. Sie berühren etwas in uns, das wir lange vergessen oder tief in uns verborgen haben. So ging es mir im letzten Herbst 2024, als ich bei der lieben Stephanie zum ersten Mal Yoni-Steaming kennenlernen durfte. ✨

    Ein Ritual, das Frauen seit Jahrhunderten praktizieren, um ihre weibliche Mitte zu nähren, loszulassen und sich mit ihrer ureigenen Kraft zu verbinden. In dieser dampfenden Stille, umgeben von duftenden Kräutern und warmem Licht, spürte ich: Das ist mehr als ein Dampfbad – das ist ein Geschenk an mich selbst.

    Seitdem begleitet mich dieses Ritual immer wieder – als kleine Auszeit, als liebevolle Verbindung zu meinem Körper und als Erinnerung daran, wie wichtig es ist, sich selbst immer wieder Raum und Zeit zu schenken.

    In diesem Beitrag nehme ich dich mit in die Welt des Yoni-Steamings:
    🌿 Was genau dahinter steckt
    ✨ Welche wunderbaren Wirkungen es für Körper und Seele hat
    💖 Wie du es ganz einfach zu Hause für dich durchführen kannst

    Mach es dir gemütlich, vielleicht mit einer Tasse Kräutertee – und lass dich inspirieren, deine weibliche Kraft auf eine ganz besondere Weise zu ehre

    Wie du mit Kräuterdampf deine Weiblichkeit stärken und dir wohltuende Momente der Selbstfürsorge schenkst


    „Dein Körper ist dein Zuhause. Behandle ihn mit Liebe.“


    🌿 Warum wir Frauen wieder mehr Rituale brauchen

    Unser Alltag ist oft geprägt von To-do-Listen, Verpflichtungen und Erwartungen. Zwischen Familie, Beruf und Haushalt vergessen wir Frauen nur allzu leicht, uns selbst wahrzunehmen. Dabei gibt es wundervolle Möglichkeiten, wieder in Kontakt mit unserer inneren Kraft zu kommen und uns Momente der Achtsamkeit zu schenken.

    Eines dieser besonderen Rituale habe ich letztes Jahr im Herbst bei der lieben Stephanie kennengelernt: Yoni-Steaming.

    Es war ein kühler, goldener Oktobertag, als wir gemeinsam dieses uralte Ritual praktizierten — und ich spürte zum ersten Mal bewusst, wie wohltuend es ist, sich mit Wärme, Dampf und duftenden Kräutern selbst zu umsorgen. Seitdem hat dieses Ritual einen festen Platz in meiner Wohlfühlzeit.


    Was ist Yoni-Steaming?

    Yoni-Steaming, auch als Vaginal-Dampfbad bekannt, ist eine über Jahrhunderte überlieferte Frauenanwendung, die vor allem aus Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien stammt.

    Das Wort „Yoni“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „heiliger Raum“, „Quelle des Lebens“ oder „Ursprung“. Es steht liebevoll für den gesamten weiblichen Schoßraum – für Vulva, Vagina, Gebärmutter und Eierstöcke, aber auch für das energetische Zentrum, in dem unsere weibliche Kraft wohnt.

    Beim Yoni-Steaming setzt du dich über eine dampfende Kräutermischung, deren Wärme und Duft deine äußeren Intimbereiche sanft umhüllen. Dabei lösen sich nicht nur körperliche Spannungen – auch emotionale und seelische Blockaden dürfen gehen.


    „Stärke deine Wurzeln, und du wirst dich getragen fühlen.“


    🌸 Warum Yoni-Steaming heute wieder so wertvoll ist

    In alten Zeiten war es selbstverständlich, dass Frauen sich zyklisch Zeit für sich nahmen — um sich zu reinigen, zu stärken und wieder in Balance zu kommen.

    Heute leben wir oft gegen unseren natürlichen Rhythmus und nehmen uns selten Momente der Stille. Yoni-Steaming schenkt uns genau das: eine bewusste Verbindung zu unserer inneren Weiblichkeit.

    Es kann dich unterstützen bei:

    • Menstruationsbeschwerden und Zyklusunregelmäßigkeiten
    • Wechseljahresbeschwerden
    • Blasen- oder Scheidenreizungen (je nach Kräutermischung)
    • emotionalem Loslassen bei Stress und innerer Unruhe
    • der Reinigung und Stärkung deines Schoßraums nach der Periode
    • dem bewussten Verbinden mit dir selbst

    Und vor allem: als liebevolles Ritual der Selbstfürsorge.


    🍃 Die Wirkung von Yoni-Steaming – auf Körper, Geist und Seele

    🌸 Körperlich:

    • fördert die Durchblutung im Beckenbereich
    • löst Krämpfe und Verspannungen
    • kann bei Scheiden- oder Blasenreizungen lindernd wirken
    • unterstützt die Gebärmutterreinigung nach der Periode

    🌸 Emotional:

    • hilft, Altes und Belastendes loszulassen
    • schafft inneren Raum für neue Kraft und Klarheit
    • schenkt ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme

    🌸 Seelisch:

    • stärkt die Verbindung zu deiner Weiblichkeit
    • lädt dich ein, deine Bedürfnisse wahrzunehmen
    • gibt dir die Erlaubnis, dich selbst an erste Stelle zu setzen

    🌿 So funktioniert Yoni-Steaming – deine Anleitung für Zuhause

    👉 Du brauchst:

    • eine hitzebeständige Schüssel oder Yoni-Sitzschale
    • kochendes Wasser
    • eine Kräutermischung deiner Wahl (am besten in Bio-Qualität)
    • ein großes Tuch oder eine Decke
    • einen ruhigen, geschützten Ort

    👉 So geht’s:

    1. Koche etwa 1 Liter Wasser auf.

    2. Gib 1–2 Hände voll Kräuter in die Schüssel.

    3. Übergieße die Kräuter mit dem heißen Wasser und lass sie 5 Minuten ziehen.

    4. Setze dich ohne Unterwäsche über die dampfende Schüssel (z. B. auf einen speziellen Hocker, die Toilette oder knieend darüber).

    5. Decke dich mit einer Decke oder einem großen Tuch ab, damit der Dampf nicht entweicht.

    6. Schließe die Augen, atme tief ein und aus — genieße den warmen Kräuterdampf für etwa 10–20 Minuten.

    7. Danach gut einkuscheln und nachruhen.


    „Wahre Schönheit beginnt dort, wo du dich mit dir selbst verbunden fühlst.“


    🌸 Kräuter, die deine Weiblichkeit stärken

    Je nach deinem Bedürfnis kannst du die Kräutermischung variieren:

    💖 Herzöffnend & beruhigend:

    • Rosenblüten
    • Lavendel
    • Melisse

    💖 Reinigend & stärkend:

    • Salbei
    • Schafgarbe
    • Kamille

    💖 Wärmend & entspannend:

    • Beifuß
    • Frauenmantel
    • Thymian

    Tipp: Achte darauf, hochwertige Bio-Kräuter zu verwenden, die frei von Schadstoffen sind.


    Wann du Yoni-Steaming besser nicht anwenden solltest:

    • während der Schwangerschaft
    • bei akuten Infektionen oder starken Entzündungen
    • bei starker Monatsblutung
    • direkt nach gynäkologischen Eingriffen (nur nach Rücksprache mit einer Fachfrau)

    🌸 Nimm dir Zeit für deine Weiblichkeit

    Das Yoni-Steaming hat mir gezeigt, wie kraftvoll es ist, sich als Frau kleine Rituale zu schenken. Es ist mehr als ein Wellnessmoment — es ist ein Weg zurück zu dir, zu deinem Körper und zu deiner inneren Mitte.

    Ob nach einem stressigen Tag, zum Loslassen von emotionalem Ballast oder als Begleitung deines Zyklus: Gönn dir diese achtsame Zeit für dich.

    Wenn du magst, erzähle mir in den Kommentaren:
    👉 Hast du Yoni-Steaming schon ausprobiert?
    👉 Welche Rituale helfen dir, dich mit deiner Weiblichkeit zu verbinden?

    Ich freue mich von dir zu lesen!


    „Du bist Schöpferin deines Wohlbefindens – jeden Tag aufs Neue.“

    💕 Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!

    Alles Liebe Kerstin 🌿 Mentorin für Balance & Selbstfürsorge in der Lebensmitte

  • Beckenboden, Emotionen & Hormone – Deine innere Kraftquelle neu entdecken

    Kennst du dieses Gefühl, wenn sich dein Körper verändert, ohne dass du ihn darum gebeten hast? Wenn du dich im Alltag funktionierend erlebst – für andere da bist, vieles meisterst, aber dich selbst dabei kaum noch spürst? Besonders in der Lebensmitte geraten wir Frauen oft in eine Phase des Umbruchs – hormonell, emotional und körperlich. Und mittendrin: ein unscheinbarer, aber unglaublich kraftvoller Teil deines Körpers – dein Beckenboden.

    In diesem Beitrag lade ich dich ein, dich neu mit deinem Beckenboden zu verbinden. Ich erkläre dir sanft und verständlich, was der Beckenboden eigentlich ist, warum er gerade jetzt so wichtig ist, wie er mit deiner Atmung zusammenhängt und wie du ihn mit einfachen Übungen in deinen Alltag integrieren kannst – ganz ohne Aufwand, aber mit viel Wirkung.


    Was ist genau der Beckenboden – und warum ist er so besonders?

    Der Beckenboden ist ein kleines Muskelwunder. Er liegt tief in deinem Körper, ganz unten im Becken – eine Art tragende „Hängematte“ aus Muskeln und Bindegewebe, die deine inneren Organe wie Blase, Gebärmutter und Darm sicher hält. Diese Muskelschicht reicht vom Schambein vorn bis zum Steißbein hinten und von einer Sitzbeinhöcker-Seite zur anderen.

    Was ihn so besonders macht: Er ist nicht nur physisch stabilisierend, sondern auch emotional hochsensibel. Viele Frauen berichten, dass sie über ihren Beckenboden wieder besser bei sich selbst ankommen – ein Gefühl von Zentrierung und innerem Halt entsteht.

    Ein Blick in die Anatomie – ganz einfach erklärt

    Der Beckenboden besteht aus drei Muskelschichten, die wie übereinandergelegte feine Netze arbeiten:

    1. Die äußere Schicht sorgt dafür, dass du Urin und Stuhl zurückhalten kannst. Sie ist willentlich gut ansteuerbar.

    2. Die mittlere Schicht verbindet das Schambein mit dem Steißbein und spielt bei der Körperhaltung eine wichtige Rolle.

    3. Die innere Schicht ist tief im Körper versteckt. Sie unterstützt deine Organe und reagiert besonders fein auf emotionale Spannungen.

    Alle drei Schichten arbeiten wie ein gut abgestimmtes Team zusammen – sie halten dich aufrecht, stützen deine Körpermitte und kommunizieren mit anderen wichtigen Muskelgruppen, z. B. dem Zwerchfell (deinem Atemmuskel) und den tiefen Bauch- und Rückenmuskeln.

    Wie du deinen Beckenboden schützen kannst

    Dein Beckenboden ist am liebsten in Bewegung – aber bitte sanft und geschmeidig. Was ihm guttut:

    • Aufrechte, entspannte Haltung
    • Eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur
    • Regelmäßiges bewusstes Atmen
    • Weniger Druck von oben (z. B. durch schweres Heben, starkes Pressen beim Stuhlgang)
    • Stressreduktion – denn Anspannung wirkt direkt auf das Beckenbodennetz

    Die Seelenverbindung des Beckenbodens

    Emotionen wie Stress, Angst oder Wut manifestieren sich häufig im Beckenboden. Denk an Momente, in denen du unbewusst dein Becken anzogst oder deine Schultern hochgezogen hast. Der Beckenboden ist dann mit angespannt – und speichert diese Reaktionen, oft unbemerkt. Ein gut gespürter Beckenboden dagegen schenkt dir Halt, Ruhe und innere Stabilität.

    Dein Beckenboden ist mehr als ein Muskel – er ist dein innerer Kraftort.


    Warum verändert sich der Beckenboden in der Lebensmitte?

    Hormonelle Einflüsse & Gewebemerkmale

    Mit sinkendem Östrogenspiegel verändern sich Bindegewebe und Muskulatur. Der Beckenboden wird weicher, weniger elastisch und “vergesslicher”. Typische Auswirkungen können sein:

    • Unwillkürlicher Urinverlust beim Lachen oder Husten
    • Ein ziehendes Gefühl im Rücken
    • Geringere Lust, sexuelle Unausgeglichenheit
    • Gefühl innerer Instabilität

    Emotionale Neuausrichtung

    Neben den körperlichen Veränderungen wirken auch emotionale Prozesse: Unverarbeitete Gefühle, Überforderung, Traurigkeit oder Stress können sich im Beckenboden verankern – im Bindegewebe, in der Nervenspannung. Dieser Bereich ist wie ein Resonanzkörper für unsere innere Welt.


    Beckenboden als Schlüssel zu ganzheitlicher Gesundheit

    Für Körper & Seele

    Der Beckenboden wirkt nicht nur auf den physischen Austausch, sondern beeinflusst deine Haltung, dein Selbstbewusstsein und deine emotionale Resilienz. Wenn du ihn achtsam pflegst, fördert das nicht nur körperliche Stärke, sondern auch emotionale Klarheit und seelische Ruhe.

    Faszien – der dritte Akteur

    Dein Beckenbodengewebe ist eng mit den umliegenden Faszien vernetzt – einem Spannungsnetzwerk, das sich wie ein Ganzkörperanzug durchzieht. Verklebte oder verspannte Faszien können Schmerzen verursachen und den Beckenboden stören. Moderne Methoden setzen auf sanfte Schwingungen, Mobilisierung und gezielte Fasziendehnung.


    Drei einfache Übungen für deinen Alltag

    Hier kommen drei aktuelle Beckenboden-Übungen für deinen Alltag, die weit über klassisches An- und Entspannen hinausgehen:

    1. Becken-Schaukel mit Atmung

    Ziel: Mobilisation, Faszienaktivierung, sanfte Beckenboden-Stimulation

    1. Stelle dich hüftbreit auf, mit leicht gebeugten Knien.

    2. Atme ein – und kippe dein Becken leicht nach vorne (Hohlkreuz-Anteil), spüre die Öffnung.

    3. Atme aus – kipp das Becken nach hinten (Steißbogen senkt sich) – und im selben Moment sanft deinen Beckenboden heben wie ein Blütenkelch, der sich schließt.

    4. Wiederhole 8–10 Mal, in achtsamen Bewegungen.

    Wirkung: Die Kombination aus Atmung, Beckenbewegung und Beckenboden-Lift mobilisiert, löst Spannungen und aktiviert Faszien.


    2. 360°-Atmung mit Beckenboden-Lift

    Ziel: Verbindung von Atemsystem und Beckenboden, Reduktion von Druck und Stress

    1. Setze dich bequem oder lege dich flach.

    2. Atme tief ein – wahrnehmend, wie dein Brustkorb und Bauchraum sich rundum (vorne, hinten, seitlich) entspannen.

    3. Beim Ausatmen ziehst du bewusst deinen Beckenboden sanft und gleichmäßig in die Körpermitte, ohne Pressen.

    4. Wiederhole 5–8 Mal mit Achtsamkeit.

    Wirkung: Entlastet den Druck auf den Beckenboden, aktiviert gleichzeitig Körpermitte und reguliert den Kontakt zwischen Zwerchfell & Beckenboden.


    3. Faszien-Beckenboden-Schwingung

    Ziel: Elastizität fördern, emotionale Spannung lösen, Alltagsintegration

    1. Stelle dich locker, mit leicht gebeugten Armen und Knien.

    2. Beginne, deine Knie minimal zu bewegen — Becken kippt leicht mit.

    3. Spüre mit dem Atem, jedes kleine Schwingen bringt deinen Beckenboden zum Mitgehen.

    4. Lass das 1–2 Minuten fließen, ohne Anstrengung, dann bleibe stehen und lege dir eine kurze Nachspüre ein.

    Wirkung: Schwingende Bewegungen aktivieren fasziale Schleifen, lösen Spannung und bringen dich in Einklang mit deinem Nervensystem.

    Alles beginnt in deiner Körpermitte.


    Achtsamkeits-Rituale für deine Körpermitte

    Beckenboden & Emotionen sanft begleiten

    Gerade in der Lebensmitte erleben viele Frauen eine neue Verbindung zu ihrem Körper – oder das Gefühl, den Zugang dazu verloren zu haben. Der Beckenboden spielt in diesem Prozess eine stillere, aber kraftvolle Rolle. Er ist nicht nur ein Muskel – er ist eine feinsinnige Brücke zwischen Körper, Seele und Atem. Mit achtsamen Ritualen kannst du diese Verbindung stärken, alte Spannungen lösen und deinem Inneren wieder Raum geben.

    Emotionales Release über Beckenboden

    Loslassen durch liebevolle Körperpräsenz

    Dieses kleine Abendritual unterstützt dich dabei, angestaute Emotionen oder mentale Unruhe sanft über deinen Körper abfließen zu lassen – über deinen Beckenboden als „Ventil“ nach unten zur Erde.

    So geht’s:

    1. Lege dich bequem auf den Rücken, die Füße hüftbreit aufgestellt.
    2. Lege deine rechte Hand auf dein Herz, die linke auf den Unterbauch.
    3. Schließe die Augen. Atme sanft und bewusst in beide Hände ein – spüre, wie du dich von innen her weitest.
    4. Beim Ausatmen stell dir vor, wie du alles, was dich belastet, sanft über deinen Beckenboden abgibst – wie durch ein feines Sieb nach unten.

    Bleibe 3–5 Minuten in diesem Atemfluss – ohne Druck, ganz weich.

    Wirkung:

    • Fördert emotionale Entspannung
    • Hilft beim Loslassen von Gedanken & Spannungen
    • Stärkt die Verbindung zu deinem Körpergefühl
    • Gibt dir ein Gefühl von Nähe, Vertrauen und innerer Weichheit

    Tipp: Du kannst dabei auch ein ruhiges Klangbad oder Naturgeräusche hören – das vertieft den entspannenden Effekt.


    Abendritual für mehr Erdung & Stabilität

    Sich selbst wieder spüren – liebevoll und klar

    Wenn sich dein Tag dem Ende neigt, ist das genau der richtige Moment, um wieder bei dir anzukommen. Dieses kleine, liebevolle Ritual hilft dir, dich zu erden und deine innere Mitte zu stabilisieren.

    So geht’s:

    1. Zünde eine Kerze an. Spüre das Licht, die Wärme.
    2. Reibe deine Hände kräftig aneinander – spüre die Energie, die dabei entsteht.
    3. Gib ein paar Tropfen eines wohltuenden Öls (z. B. Rose, Johanniskraut oder Lavendel) auf deinen Unterbauch.
    4. Massiere es sanft ein – mit kleinen, kreisenden Bewegungen.
    5. Atme tief ein – nimm Ruhe, Wärme und Geborgenheit auf.
    6. Atme aus – gib bewusst alles ab, was du nicht mit in die Nacht nehmen möchtest.

    Dauer: 5–10 Minuten – dein ganz persönlicher Übergang vom „Tun“ ins „Sein“.

    Wirkung:

    • Fördert Erdung und inneres Gleichgewicht
    • Löst sanft Anspannungen im Beckenraum
    • Stärkt das Gefühl von Selbstkontakt und Geborgenheit
    • Fördert einen ruhigen, erholsamen Schlaf

    Tipp: Nimm dir nach dem Ritual noch einen Moment, um einfach zu liegen oder zu schreiben, was dich bewegt – so entsteht ein liebevoller Dialog mit dir selbst.


    Warum sich jetzt Achtsamkeit besonders lohnt

    In der Lebensmitte durchlaufen Körper, Geist und Seele natürliche Übergänge. Hormonelle Veränderungen, ein langsamerer Stoffwechsel und neue Lebensrollen fordern uns heraus – aber sie schenken uns auch die Chance, bewusster bei uns selbst anzukommen.

    Dein Beckenboden ist in dieser Zeit wie ein innerer Kompass – er zeigt dir, wo du dich gerade befindest, ob du in Balance bist oder dich selbst verloren hast. Je achtsamer du ihm zuhörst, desto feiner wird deine Körperweisheit.

    Ein regelmäßiger, liebevoller Kontakt zu deinem Beckenboden wirkt sich aus auf:

    • Körperliche Stabilität: Deine Haltung verbessert sich, Rückenschmerzen können gelindert werden, deine Bewegungen werden bewusster und fließender.
    • Emotionale Balance: Der Beckenboden reagiert fein auf Stress – durch bewusste Atmung und sanfte Impulse regulierst du dein Nervensystem.
    • Hormonelle Regulation: Über Atmung und Entspannung wird das vegetative Nervensystem gestärkt, was hormonelle Prozesse ausgleichen kann.
    • Faszienelastizität: Achtsame Bewegung hält das Gewebe geschmeidig – wichtig für Wohlbefinden und Beweglichkeit.
    • Lebensqualität im Alltag & Intimität: Ein aktiver, entspannter Beckenboden fördert Lustempfinden, Nähe und Selbstbewusstsein – in jeder Lebensphase.

     

    Wenn du deinen Beckenboden spürst, spürst du dich selbst wieder.


    💬 Mein Impuls für dich:


    Dein Beckenboden ist keine Problemzone – sondern ein Geschenk.

    Ein innerer Ort der Kraft, der Sanftheit, der Würde.

    Beginne, ihm zuzuhören. Vielleicht flüstert er dir etwas ganz Wesentliches über dich selbst.

    Deine innere Kraftquelle aktivieren

    Dein Beckenboden ist nicht nur eine körperliche Stütze – er ist eine Quelle deiner Kraft, deiner Stabilität und deines Wohlbefindens. Er verbindet dich mit deiner Mitte, deiner Weiblichkeit und deinem Atem.

    Mit achtsamen Übungen, bewusster Atmung und kleinen Ritualen kannst du diese Kraft wieder spüren – liebevoll, alltagstauglich und in deinem Tempo.

    Du musst nichts perfekt machen. Es reicht, wenn du beginnst – mit einer kleinen Bewegung, einem bewussten Atemzug, einem Moment für dich.

    Dein Körper trägt alles in sich, was du brauchst. Du musst es nur wieder spüren.

    💕 Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!

    Alles Liebe Kerstin 🌿 Mentorin für Balance & Selbstfürsorge in der Lebensmitte

  • Schafgarbe Wirkung für Frauen: So stärkt sie deine Weiblichkeit, Gesundheit und Intuition

    Kennst du diese Tage, an denen alles zu viel wird?
    Der Alltag rauscht an dir vorbei, der Kopf ist voller To-do-Listen, und irgendwo zwischen Verantwortung und Erwartungen verlierst du das Gefühl für dich selbst. Genau an solchen Tagen erinnert uns Mutter Natur daran, dass alles, was wir brauchen, direkt vor unserer Haustür wächst.

    Eine der kraftvollsten Pflanzen, die seit Jahrhunderten Frauen begleitet, ist die Schafgarbe. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, welche besondere Schafgarbe Wirkung für Frauen in sich trägt, warum sie gerade für uns in der Lebensmitte eine wunderbare Begleiterin ist — und wie du sie für dich und deine Selbstfürsorge nutzen kannst.


    🌸 Schafgarbe Wirkung für Frauen: Ein Geschenk aus der Natur

    Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine zarte, doch kraftvolle Pflanze, die mit ihren filigranen weißen oder rosafarbenen Blüten und ihrem angenehm würzigen Duft seit Jahrhunderten geschätzt wird. Schon in der Antike wurde sie für ihre vielseitigen Heilkräfte verehrt. Besonders Frauen vertrauten auf die Schafgarbe Wirkung für Frauen, um körperliche Beschwerden zu lindern und seelische Balance zu finden.

    Sie wirkt unter anderem:

    • krampflösend bei Menstruationsbeschwerden
    • regulierend auf den Zyklus
    • entspannend und stärkend bei Wechseljahresbeschwerden
    • entzündungshemmend bei Haut- und Schleimhautproblemen
    • ausgleichend für Bauch und Verdauung

    Diese kleine Pflanze hat eine große Gabe: Sie bringt Körper, Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht.


    Warum die Schafgarbe eine besondere Frauenpflanze ist

    Die Schafgarbe Wirkung für Frauen geht weit über das Körperliche hinaus. Sie gilt seit jeher als Schutz- und Ritualpflanze für weibliche Kraft und Intuition. In alten Überlieferungen wurde sie als Heilerin der Frauen bezeichnet — denn sie stärkt nicht nur unseren Körper, sondern auch unser inneres Gleichgewicht und unsere Verbindung zu uns selbst.

    Viele Frauen nutzen die Schafgarbe:

    • um ihr Bauchgefühl zu stärken
    • um sich von seelischem Ballast zu befreien
    • um alte Verletzungen zu lösen und sich mit der eigenen Weiblichkeit zu versöhnen
    • als Ritualpflanze bei Lebensübergängen, etwa in der Lebensmitte, bei Wechseljahren oder nach herausfordernden Zeiten

    🍵 Schafgarbe Wirkung für Frauen: 3 einfache Anwendungen für deinen Alltag

    Damit du die Schafgarbe Wirkung für Frauen auch für dich spürbar machen kannst, habe ich dir drei alltagstaugliche und wunderschöne Ideen zusammengestellt:

    🍵 1. Schafgarben-Tee für Balance und Bauchwohl

    Ein Tee aus Schafgarbenblüten ist der Klassiker und wirkt wohltuend bei Unterleibsbeschwerden, Verdauungsproblemen und innerer Unruhe.

    Rezept:
    1 TL getrocknete Schafgarbenblüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 5–7 Minuten ziehen lassen, abseihen.

    Anwendung:
    Trinke den Tee 2–3 Mal täglich bei Bedarf oder als kleine Selbstfürsorge-Auszeit.

    Wirkung:

    • krampflösend
    • entspannend
    • harmonisierend für Hormon- und Verdauungssystem

    2. Schafgarben-Öl für Bauch und Herzraum

    Ein selbstgemachtes Schafgarben-Öl ist ein wunderschönes Selfcare-Ritual, das du bei Unterleibsschmerzen, innerer Anspannung oder als Abendritual nutzen kannst.

    So geht’s:
    Frische oder getrocknete Schafgarbenblüten in ein Schraubglas geben, mit hochwertigem Mandel- oder Jojobaöl übergießen, 3 Wochen an einem sonnigen Ort ziehen lassen, täglich schütteln. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.

    Anwendung:
    Massiere bei Bedarf Bauch, Herzraum oder Solarplexus sanft im Uhrzeigersinn ein.

    Wirkung:

    • löst Verspannungen
    • beruhigt das Nervensystem
    • fördert ein gutes Bauchgefühl

    🔥 3. Frauenkreis-Ritual mit Schafgarbe

    Die Schafgarbe Wirkung für Frauen lässt sich wunderbar in einem gemeinsamen Ritual spüren. Ob im kleinen Frauenkreis oder online — diese Pflanze schafft Verbindung und Tiefe.

    Ablauf:

    • Jede Frau zündet eine Kerze an und nennt ein Wort, das sie loslassen möchte.
    • Schafgarbe wird verräuchert oder als Tee gereicht.
    • In einer Runde teilt jede, was ihr Kraft gibt.
    • Zum Abschluss nimmt jede ein kleines Schafgarbensträußchen als Symbol für Schutz und neue Stärke mit nach Hause.

    Wirkung:

    • schafft weibliche Verbundenheit
    • öffnet den Raum für ehrliche Gespräche
    • schenkt inneren Halt

    🌿 Der soziale und verbindende Aspekt der Schafgarbe

    Neben ihrer Heilkraft hat die Schafgarbe Wirkung für Frauen auch eine soziale, verbindende Dimension. Seit Jahrhunderten wird sie in Frauenkreisen und Ritualen eingesetzt, um Frauen untereinander zu stärken und gemeinsam Altes loszulassen. Sie ist eine Pflanze, die Menschen zusammenbringt und sanfte Übergänge begleitet.

    Schöne Ideen:

    • Schafgarbensträuße binden und als Segensgabe verschenken
    • Tee-Zeremonien für Freundinnenabende
    • kleine Mitbringsel aus Schafgarben-Öl oder Blütensalz herstellen
    • gemeinsam Schafgarben-Tee trinken und Herzenswünsche aussprechen

    So wird die Schafgarbe auch heute wieder zur Pflanze der weiblichen Kraft und Gemeinschaft.


    💚 Schafgarbe Wirkung für Frauen – eine alte Weisheit für die neue Zeit

    Die Schafgarbe Wirkung für Frauen ist ein kraftvolles, liebevolles Geschenk der Natur. Sie erinnert uns daran, dass wir selbst für unser Wohlbefinden sorgen dürfen — sanft, achtsam und mit dem, was uns wirklich guttut.

    Ob als Tee, Öl, Räucherwerk oder Ritualpflanze: Die Schafgarbe ist eine treue Begleiterin, die uns wieder mit unserer inneren Mitte und weiblichen Kraft verbindet. Gerade in der Lebensmitte, wenn vieles im Wandel ist, schenkt sie Halt, Ausgleich und Zuversicht.


    💌 Möchtest du mehr über Frauenpflanzen, Wohlfühlrituale und alltagstaugliche Selfcare-Ideen erfahren?

    Dann trag dich gerne in meinen Newsletter ein oder entdecke meine Vorträge rund um das Thema „Wohlfühlzeit für Frauen in der Lebensmitte“. Ich freue mich auf dich! 🌸✨

    💕 Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!

    Alles Liebe Kerstin 🌿 Mentorin für Balance & Selbstfürsorge in der Lebensmitte

  • Was passiert, wenn du dich selbst vergisst – Die 5 unterschätzten Folgen fehlender Selbstfürsorge

    🌺 Wenn du immer zuletzt kommst

    Es ist Montagmorgen. Der Wecker klingelt zu früh, der Kaffee ist lauwarm, und kaum hast du deine erste Tasse getrunken, wirst du schon von allen Seiten gebraucht: Die Kinder suchen ihre Sportsachen, dein Partner fragt, ob du das Auto tanken kannst, und die To-Do-Liste im Job wartet längst. Irgendwann merkst du, dass du noch nicht mal gefrühstückt hast. Keine zehn Minuten für dich. Mal wieder.

    Kommt dir das bekannt vor?

    Viele Frauen in der Lebensmitte leben genau so. Sie geben alles für andere, aber nehmen sich selbst kaum noch wahr. Die eigenen Bedürfnisse? Rücken immer weiter in den Hintergrund. “Das mache ich später”, denkst du vielleicht. Doch aus “später” wird zu oft: “nie”. Und das hat Folgen — auf deine Gesundheit, deine Beziehungen, dein Wohlbefinden.

    In diesem Blogartikel zeige ich dir die fünf unterschätzten Folgen fehlender Selbstfürsorge und wie sie sich ganz konkret auf die Bereiche deines Lebens auswirken können. Und natürlich bekommst du auch Impulse, wie du wieder mehr Wohlfühlzeit in dein Leben einlädst — achtsam, alltagstauglich und ganzheitlich.


    🚨 1: Du verlierst die Verbindung zu dir selbst

    Wenn du immer nur funktionierst und dich um andere kümmerst, geht dir eines verloren: die Beziehung zu dir selbst. Du spürst nicht mehr, was dir guttut, was du brauchst, was dich ausmacht. Viele Frauen berichten, dass sie sich irgendwann fremd im eigenen Leben fühlen — wie auf Autopilot.

    Typische Anzeichen:

    • Du fällst abends ins Bett, ohne zu wissen, was du eigentlich erlebt hast.
    • Du hast das Gefühl, dich selbst aus den Augen zu verlieren.
    • Entscheidungen fällt dir schwer, weil du deinen eigenen Kompass nicht mehr spürst.

    Impulse für dich: Nimm dir täglich drei Minuten, um dich zu fragen: “Was brauche ich heute, um gut für mich zu sorgen?” Schreib es dir auf. So entsteht wieder Verbindung — Schritt für Schritt.


    🌼 2: Dein Nervensystem ist dauerhaft im Stressmodus

    Ohne bewusste Pausen läuft dein Körper im Dauerstress. Dein Nervensystem kommt nicht mehr zur Ruhe. Das wirkt sich nicht nur auf deinen Schlaf und deine Energie aus, sondern auch auf deine Reizbarkeit, dein Gedächtnis und sogar deine Hormone.

    Typische Anzeichen:

    • Du bist schnell überfordert oder gereizt.
    • Du kannst nicht mehr richtig abschalten.
    • Du hast das Gefühl, innerlich “unter Strom” zu stehen.

    Impulse für dich: Atempausen sind kleine Wunderwaffen. Drei tiefe Atemzüge mit dem Fokus auf dem Ausatmen wirken wie ein Reset für dein Nervensystem. Starte damit morgens oder zwischendurch im Alltag.


    💕 3: Du funktionierst — aber du fühlst dich nicht mehr lebendig

    Wenn wir uns selbst keine liebevollen Momente schenken, fällt unser inneres Licht langsam in den Winterschlaf. Du tust zwar, was getan werden muss — aber Lebensfreude, Genuss, Leichtigkeit? Fehlanzeige.

    Typische Anzeichen:

    • Du empfindest kaum noch Vorfreude.
    • Dein Alltag wirkt grau, auch wenn außen die Sonne scheint.
    • Du machst vieles aus Pflichtgefühl, nicht aus Freude.

    Impulse für dich: Plane kleine Momente der Sinnlichkeit: Ein duftendes Fußbad, eine Tasse Tee bei Kerzenschein, ein schöner Song am Morgen. Diese Mini-Wellness-Rituale erinnern dich daran, wie schön es ist, dich lebendig zu fühlen.


    🍎 4: Deine Energie schwindet schleichend

    Wenn du erschöpft bist, fehlt oft auch die Kraft für eine gesunde, nährende Ernährung. Der Griff zu schnellen Snacks, Kaffee und Zucker wird zur Gewohnheit. Dein Körper bekommt nicht das, was er wirklich braucht — und das wirkt sich langfristig aus.

    Typische Anzeichen:

    • Du hast Heisshunger auf Süßes oder Salziges.
    • Du bist dauerhaft müdem und hast das Gefühl, nicht in deine Kraft zu kommen.
    • Du isst oft nebenbei, unbewusst oder im Stress.

    Impulse für dich: Beginne mit einem liebevollen Frühstück. Nährstoffreich, bunt und mit Ruhe gegessen. Es ist wie ein energetischer Startknopf für deinen Tag.


    📊 5: Dein Körper sendet Warnzeichen

    Fehlende Selbstfürsorge kann sich auch körperlich bemerkbar machen: Verspannungen, Verdauungsprobleme, Zyklusbeschwerden, Schlafstörungen oder Hautirritationen sind oft Zeichen dafür, dass du dringend wieder mehr für dich sorgen solltest.

    Typische Anzeichen:

    • Dein Körper fühlt sich “aus dem Gleichgewicht” an.
    • Du wirst häufig krank oder schleppst Symptome mit dir herum.
    • Du spürst, dass etwas nicht stimmt — findest aber keine klare Ursache.

    Impulse für dich: Höre wieder auf deinen Körper. Statt Symptome zu ignorieren, frage dich: “Was will mir mein Körper sagen?” Vielleicht braucht er mehr Schlaf, mehr Bewegung oder einfach mehr Liebe.


    🌺 Deine Wohlfühlzeit ist kein Luxus — sie ist eine Notwendigkeit

    Wenn du dich selbst immer wieder hinten anstellst, zahlst du langfristig einen hohen Preis. Und vielleicht spürst du diesen Preis schon jetzt: in deiner Erschöpfung, deiner Gereiztheit oder dem Gefühl, irgendwie neben dir zu stehen. Doch genau hier liegt auch der Wendepunkt.

    Du darfst dir erlauben, gut für dich zu sorgen. Nicht morgen, nicht irgendwann — sondern heute. Denn du bist nicht „nur“ Mutter, Partnerin, Kollegin oder Tochter. Du bist in erster Linie DU. Eine Frau mit Bedürfnissen, Träumen und einer Sehnsucht nach innerer Balance und echter Lebensfreude.

    Deine Wohlfühlzeit ist kein Ego-Trip. Sie ist das, was dich nährt, was dich zurückbringt in deine Kraft — körperlich, seelisch und energetisch.

    ✨ Wenn du dir wieder erlaubst, gut mit dir in Beziehung zu sein, findest du Klarheit und inneren Halt.
    🕊️ Wenn du dein Nervensystem regelmäßig in die Ruhe führst, wächst in dir Gelassenheit.
    🌸 Wenn du kleine Wellness-Inseln im Alltag schaffst, kehrt Leichtigkeit zurück.
    🥗 Wenn du dich nährst, statt dich zu hetzen, spürst du neue Energie.
    🩺 Und wenn du deinem Körper wieder zuhörst, wirst du sein wichtigstes Signal erkennen: „Ich bin bereit für Heilung und Balance.“

    Das ist Selbstfürsorge. Ganzheitlich. Weiblich. Heilsam.

    Und du musst nicht alles auf einmal verändern. Es reicht, wenn du heute beginnst.

    Mit einem kleinen Schritt.
    Mit einem bewussten Atemzug.
    Mit einer liebevollen Pause.
    Mit dem Entschluss: Ich bin es mir wert.


    ✨ Dein nächster Schritt

    Wenn du dir wieder mehr Wohlfühlzeit in deinem Alltag wünschst, schau dich gerne auf meiner Seite um. Ich begleite dich mit Herz und Erfahrung auf deinem Weg zurück zu dir selbst — trag dich hier für meinen Newsletter ein und hol dir regelmäßig Wohlfühlimpulse für deinen Alltag: Newsletter abonnieren

    💕 Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!

    Alles Liebe Kerstin 🌿 Mentorin für Balance & Selbstfürsorge in der Lebensmitte

  • Hormonbalance-Massage – eine wohltuende Auszeit für Frauen in der Lebensmitte

    In den letzten Jahren habe ich immer wieder erlebt, wie sehr Frauen in der Lebensmitte mit den Herausforderungen des Alltags, hormonellen Veränderungen und emotionalen Belastungen zu kämpfen haben. Auch ich kenne diese Momente, in denen Körper und Geist nicht mehr im Gleichklang sind und der Wunsch nach einer wohltuenden Auszeit immer lauter wird.

    Deshalb habe ich mich entschieden, eine Ausbildung in der Hormonbalance-Massage zu machen — und ich möchte dich heute ein bisschen mitnehmen in das, was ich dort erfahren und gelernt habe.

    Denn manchmal braucht es gar nicht viel, um sich selbst wieder ein Stück näherzukommen.


    Hormonbalance-Massage – eine Wohltat für Körper und Seele

    Die Hormonbalance-Massage ist eine sanfte, achtsame Wohlfühlmassage, die darauf abzielt, den Körper dabei zu unterstützen, sein hormonelles Gleichgewicht wiederzufinden. Sie arbeitet mit entspannenden Griffen, stimulierenden Berührungen und Reflexzonenpunkten, die mit unserem hormonellen System in Verbindung stehen.

    Wichtig ist: Diese Massage ist keine medizinische oder therapeutische Behandlung und ersetzt auch keine ärztliche oder heilpraktische Diagnose oder Therapie. Sie versteht sich viel mehr als begleitende, entspannende Anwendung, die das allgemeine Wohlbefinden fördert, Stress reduziert und den Energiefluss im Körper harmonisiert.

    Manchmal braucht es nur eine sanfte Berührung, um die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.


    Warum ich diese Ausbildung gemacht habe

    Als Mentorin für Balance und Selbstfürsorge in der Lebensmitte liegt es mir am Herzen, Frauen auf ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit und innerer Stärke zu begleiten. Ich weiß, wie herausfordernd diese Lebensphase sein kann — körperlich, seelisch und emotional.

    In der Ausbildung zur Hormonbalance-Massage bei Claudia Rauch habe ich eine wunderbare Methode kennengelernt, um Frauen in genau diesen Umbruchzeiten sanft zu begleiten. Es hat mich tief berührt zu sehen, wie sich schon während der Ausbildungsübungen Spannungen lösten, der Atem ruhiger wurde und ein Gefühl von Wärme und Leichtigkeit entstand.

    Besonders beeindruckend war für mich, wie eng unser hormonelles Gleichgewicht mit dem Lymphfluss, dem Beckenraum, der Leber, dem Bauchraum und bestimmten Reflexzonen verbunden ist. Alles in unserem Körper ist miteinander vernetzt — und genau hier setzt die Hormonbalance-Massage an.

    Berühre die Haut – und die Seele atmet auf.


    Was passiert bei einer Hormonbalance-Massage?

    Bei dieser besonderen Massage wird der gesamte Körper über sanfte Techniken und punktuelle Impulse angeregt, in ein inneres Gleichgewicht zu finden. In der Ausbildung haben wir beispielsweise gelernt:

    • den Lymphfluss zu unterstützen, vor allem im Rücken- und Beckenbereich, damit der Körper besser entgiften kann.
    • Reflexpunkte an Füßen, Händen und im Gesicht zu aktivieren, die mit hormonbildenden Organen wie der Leber, der Schilddrüse, dem Thymus und den weiblichen Organen in Verbindung stehen.
    • den Beckenbereich zu öffnen, um Verspannungen zu lösen und den Energiefluss wieder zu harmonisieren.
    • über sanfte Akupressurpunkte im Gesichtsbereich das Wohlbefinden weiter zu steigern.

    Dabei geht es nicht nur um die körperliche Berührung, sondern auch um eine liebevolle Begleitung, in der Raum für Entspannung, Loslassen und achtsames Spüren geschaffen wird.

    eine wohltuende Auszeit für Frauen in der Lebensmitte


    Für wen ist die Hormonbalance-Massage geeignet?

    Die Hormonbalance-Massage eignet sich besonders für Frauen, die:

    • sich in hormonellen Umbruchphasen befinden (z. B. Wechseljahre, Zyklusveränderungen)
    • unter innerer Anspannung, Stress oder Erschöpfung leiden
    • sich ausgepowert fühlen und neue Kraft schöpfen möchten
    • das Gefühl haben, nicht mehr richtig bei sich zu sein
    • wieder in Verbindung mit ihrem eigenen Körper kommen möchten
    • sich eine bewusste Auszeit vom Alltag wünschen

    Viele Frauen spüren schon nach einer Sitzung mehr Leichtigkeit, innere Ruhe und ein besseres Körpergefühl. Es ist eine Einladung, loszulassen und die eigene Mitte wieder zu spüren.

    Manchmal braucht es nur eine sanfte Berührung, um die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen


    Wichtig zu wissen

    Ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen: Die Hormonbalance-Massage ersetzt keine ärztliche oder heilpraktische Behandlung. Sie dient nicht der Diagnose oder Therapie von Beschwerden oder Krankheiten. Vielmehr ist sie eine wohlwollende Begleitung und Unterstützung, um das eigene Wohlbefinden zu fördern und sich selbst etwas Gutes zu tun.

    Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, solche bewussten Pausen für sich einzuplanen. Kleine Inseln der Ruhe, in denen man wieder Kraft schöpfen und in die eigene Mitte zurückfinden kann.

    Nimm dir Zeit für dich – du bist es wert.


    Mein Fazit

    Die Ausbildung zur Hormonbalance-Massage war für mich eine sehr bereichernde Erfahrung. Ich habe nicht nur neue Techniken gelernt, sondern auch gespürt, wie kraftvoll es sein kann, sich selbst Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken.

    Diese Massage ist für mich viel mehr als eine Anwendung – sie ist eine kleine Reise zurück zu sich selbst. Eine Einladung, wieder mehr ins Fühlen zu kommen und das eigene Wohlbefinden bewusst in den Mittelpunkt zu stellen.

    Wenn du neugierig geworden bist und dir selbst eine solche Auszeit gönnen möchtest, melde dich gerne bei mir. Ich erzähle dir mehr über die Hormonbalance-Massage und wir finden gemeinsam heraus, ob das etwas für dich ist.

    Ich freue mich auf dich!

    💕 Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!

    Alles Liebe Kerstin 🌿 Mentorin für Balance & Selbstfürsorge in der Lebensmitte