-
Schnupfen besiegen – Wie Du Deine verstopfte Nase mit Atemübung befreist!
Herbst und Winter ist die Zeit für die Erkältungen. Gerade sehe ich viele mit einer Schnupfennase. Was genau hilft?
Bei einer Erkältung kann die Nase verstopft sein, was die Atmung erschweren kann. Dies wird oft als Schnupfenatmung bezeichnet und kann dazu führen, dass man durch den Mund atmet, damit man ausreichend Luft bekommt.
In sollen Fällen ist es hilfreich, die Nase freizubekommen, z.B. durch die Inhalation mit Salzwasser oder mit der Nase-Frei-Atemübung, die ich Dir in diesem Blogartikel vorstelle.
Nasenatmung bei Erkältung:
Bei einer Erkältung ist oft, dass die Nase läuft, dann wieder zu ist und der Kopf dicht. Dazu kommt, dass oft durch den Mund geatmet wird. Die Mundhöhle trocknet dadurch aus und evtl. Halsschmerzen entstehen. Der Schlaf ist auch unterbrochen, durchs Trinken, damit die Mundhöhle nicht zu trocken ist oder durch das Nase putzen. Oft kommt noch Husten dazu und die Erkältung ist perfekt.
Ich möchte Dir mit der Atemübung eine Möglichkeit zeigen, damit Du bei dem kleinsten Zeichen, wenn mal wieder die Nase zu ist, was in der Hand hältst. Damit Du durch die Nase entspannt ein- und wieder ausatmest. Die Mundhöhle nicht austrocknet und Du einen entspannten Schlaf zur Regeneration hast.
Nase zu – Taschentücheralarm Vorteile einer Nasenatmung:
Luftreinigung:
Die Nasenschleimhäute filtern Partikel wie Staub, Pollen und Schmutz aus der Luft, bevor sie in die Lungen gelangen.
Regulierung der Luftfeuchtigkeit:
Die Nasenschleimhäute befeuchten und erwärmen die eingeatmete Luft, um sicherzustellen, dass sie für die Lunge angenehm ist.
Stressreduktion:
Die Nasenatmung ist ruhiger und gleichmäßiger als die Mundatmung, was z einer besseren Kontrolle des Atemrhythmus und einer Reduktion des Stressniveaus führen kann.
Verbesserung der Lungenkapazität:
Durch die Nasenatmung kann mehr Luft in die Lungen gelangen, was die Lungenkapazität verbessert.
Verminderte Überlastung von Rachen und Kehlkopf:
Die Nasenatmung vermeidet, dass der Rachen und der Kehlkopf überlastet werden, was bei der Mundatmung häufiger vorkommen kann.
Verbesserung der Konzentration und Kontrolle über den Atem:
Eine bewusste Kontrolle über die Nasenatmung kann dazu beitragen, die Konzentration zu verbessern und den Atemrhythmus zu kontrollieren.
Insgesamt kann die Nasenatmung zu einem besseren körperlichen und geistigen Wohlbefinden beitragen.
Nasenatmung hat viele Vorteile für Deine Gesundheit Nase-Frei-Atemübung, wie funktioniert sie?
- Atme, einspannt ein und wieder aus
- Halte nach der Ausatmung die Nase zu und die Luft an. Dabei hältst Du, die Nase mit den Fingern zu.
- Solange, wie es für Dich geht. Idealerweise 30 Sekunden, wenn das zu lange und anstrengend ist, dann kurzer. !! Es darf Dich fordern, aber nicht überfordern. !!
- Dabei bewegst Du sanft den Kopf nach hinten und wieder nach vorne.
- Bei der Einatmung atmest Du wieder durch die Nase ein.
- Nehme Dir eine Minute Zeit und atme durch die Nase ein und wieder aus.
- Jetzt wiederholst Du die Atemübung, in dem Du nach der Ausatmung, wieder die Luft anhältst und den Kopf nach hinten und vorne bewegst.
- Danach wieder für eine Minute ein- und ausatmen, durch die Nase
- Wiederhole dies insgesamt 5 Mal.
Hinweis zur Atemübung:
Diese Übung ist nicht für Kinder, Schwangere und Menschen mit ernsthaften, gesundheitlichen Beschwerden wie bzw. Herzproblemen oder Bluthochdruck geeignet.
5 Tipps für Dein Immunsystem
1. Bewusst durch die Nase atmen 👃🏻
Die Atmung ist eines der wirkungsvollsten Mittel, um etwas für die Gesundheit zu tun. Durch eine bewusste Atmung durch die Nase, wirkst Du positiv auf Dein Nervensystem ein, reduzierst Stress und wirst dadurch widerstandsfähiger gegen Krankheiten. Nehme bewusst Deine Atmung für 1-3 Minuten täglich Zeit.2. Trinke ausreichend Flüssigkeit 💧
Diesen Tipp hast Du bestimmt schon oft gehört – doch Hand aufs Herz: Wie konsequent setzt Du, das um? Unser Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Wenn wir ihn nicht mit ausreichend Flüssigkeit versorgen, leidet die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung darunter. Trinke über den Tag verteilt.3. Bewege Dich regelmäßig 🏃🏻♀️
Bewegung unterstützt den Körper bei vielen wichtigen Prozessen, die Verdauung wird angeregt, der Stoffwechsel unterstützt und Herz und Gefäße werden gestärkt. Nimmt Dir im Alltag Zeit für eine kleine Bewegungspause. Super an der frischen Luft, was sich positiv auf das Immunsystem auswirkt.4. Esse gesund und nährstoffreich 🥗
Damit das Immunsystem optimal arbeiten kann, braucht der Körper viele verschiedenen Vitamine, Mineralien und Nährstoffe. Achte auf eine abwechslungsreiche, regionale und saisonale Ernährung mit viel Gemüse, Kräutern und Ballaststoffen. Gerade im Herbst können wir aus Kürbis, Kohl, Wirsing und Salaten leckere Gerichte zaubern5. Viel Lachen und optimistisch sein 😻
Wie gut das Immunsystem arbeitet, hängt auch von Deinen Gedanken ab. Wenn0 Du Dir oft Sorgen machst, versetzt es den Körper in Stress und ist weniger widerstandsfähiger. Nehme Dir Zeit für Dich, um zu lächeln und an Dinge zu denken, die Dich glücklich machen. Lachen hebt die Stimmung und wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus.Immunsystemtraining Wenn Du zusätzlich die gereizte Nase mit pflegen, dann bereite Dir doch die wundervolle Schnupfenwohlfühlsalbe vor.
Wünsche Dir viel Spaß bei der Nase-Frei-Atmung.
Liebe Grüße Kerstin
– Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Apfelknospenöl für einen klaren Kopf
Damit Du als Mama einen klaren Kopf bekommst, wenn mal wieder sich die Haut Deines Kindes verändert. Ein wundervolles Rezept gibt es im Blogartikel.
Apfelknospenöl für einen klaren Kopf
Diese traditionelle Anwendung ist die lebendige Medizin der Bäume. Sie wird seit über 6.000 Jahre bereits verwendet und hat eine sanfte Wirkung. Knospen sorgen dafür, dass Bäume im Frühling wieder austreiben.
Apfelknospenöl
Zutaten:
🍎 100 ml Mandelöl
🍎 2 TL ApfelknospenZubereitung:
Knospen in ein Schraubglas geben und mit dem Öl übergießen.
Die Knospen ca. 2 Wochen ausziehen lassen, an einem sonnigen und warmen Platz. Immer wieder schütteln.
Das Öl filtrieren, kühl und dunkel aufbewahren.
Haltbarkeit: Ca. 1 JahrWirkung:
Schon Hildegard von Bingen wusste um die positive Wirkung von Apfelknospenöl.
Das milde, entspannende Pflegeöl zum Massieren der Stirn, der Schläfen rund um das Auge, wenn Kopfschmerzen oder Migräne auftauchen.
Bei beginnenden Kopfschmerzen die Fingerkuppen mit Öl befeuchten und die Schläfen damit massieren. Es ist nicht zum Einnehmen gedacht!Hildegard empfahl das Apfelknospenöl auch bei Leber- und Milzschwäche, bei Bauchschmerzen und Sodbrennen. Ebenso bei Krisen wo es um Trauer, Schmerz und Verlust ging. Dabei die entsprechenden Stellen damit einsalben.
Warum Knospen?
Knospe bedeutet auf Lateinisch “Gemmo”. Die Gemmotherapie macht das “Lebendigste der Pflanzen – nämlich die Knospen, Triebspitzen und den jungen Schösslingen – als Regenerations- und Heilkraft für den Menschen nutzbar.
Die Kraft der Knospen
Die ganze Kraft des Baumes liegt im Frühling in den Knospen. Hier werden über die Wurzeln Nährstoffe und viel Energie aufgepumpt, damit der Baum wachsen kann. Das Embryonalgewebe der Knospen ist vollgepackt mit Inhaltsstoffen:
• Mineralstoffe
• Chlorophyll
• Vitamine
• Saponine und Schleimstoffe
• Flavonoide
• Ätherischen Ölen
• HarzeDie Knospen unterstützen uns im Frühling bei Regenerationsprozessen nach dem langen Winter. Sie wirken:
• vitalisierend
• entgiftend
• stoffwechselanregend
• immunstärkendGerade wir als Mutter brauchen oft einen klaren Kopf. Oft stecken wir im Hamsterrad von Job, Haushalt und Kindern. Finden keine Zeit für sich selbst. Wenn, dann auch noch sich die Kinderhaut verschlechtert. Kann es oft zu Erschöpfung bis hin zu Kopfschmerzen kommen.
Gerade da ist es wichtig, wieder einen guten Durchblick zuhaben und Zeit für sich selbst zunehmen. Das Apfelknospenöl ist eine Möglichkeit, wieder in Balance zukommen. Daher sei achtsam bei der Herstellung, plane Zeit dafür ein. Die Herstellung kann bereits eine innere Ruhe bringen.Als Mama von zwei bezaubernden Kindern und einer Selbstständigkeit kenne ich es sehr genau, wann einem der Kopf raucht. Um wieder einen guten Durchblick zubekommen, trage ich sehr gerne das Apfelknospelöl auf. Nehme mir die Zeit dafür und atme bewusst ein und aus. Dadurch komme ich in meine Mitte und bekomme einen klaren Kopf.
Wenn Dir der Kopf raucht, weil Du nicht weiß, wie sich die Haut Deines Kindes verbessern kann, unterstütze ich Dich gerne. Dazu findest Du auf meiner Homepage viele verschiedenen Möglichkeiten, wieder die Kinderhautgesundheit in den Händen zu halten.
Ich wünsche Dir beim Sammeln, Herstellen und Verwenden viel Freude und Spaß!
Kleine Schritte – große Wirkung. Deine Wohlfühlzeit beginnt jetzt!
Alles Liebe KerstinMentorin für Balance & Selbstfürsorge in der Lebensmitte
- 1
- 2