-
Johanniskrautöl für eine gereizte Kinderhaut – Sanfte Linderung und Pflege
Die empfindliche Haut von Kindern erfordert besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Eine natürliche Option, um gereizte Kinderhaut zu beruhigen und zu pflegen, ist das Johanniskraut.
Johanniskraut ist eine Pflanze mit bemerkenswerten Eigenschaften, die oft als “Lichtbringer-Pflanze” bezeichnet wird. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit Johanniskraut und seiner Verwendung für die empfindliche Kinderhaut befassen. Insbesondere werden wir uns auf das Johanniskrautöl konzentrieren und erforschen, wie es dabei helfen kann, Juckreiz und Kratzen zu reduzieren.
Die wohltuende Wirkung des Johanniskrauts auf empfindliche Kinderhaut
Das Johanniskrautöl ist eine wunderbare natürliche Option zur Beruhigung und Pflege gereizter Kinderhaut. Johanniskraut, auch bekannt als Hypericum perforatum, wird oft auch als “Lichtbringer-Pflanze” bezeichnet und hat eine lange Tradition in der Volksheilkunde.
Johanniskraut wird um die Sommersonnenwende herum, am Johannistag (24. Juni), geerntet, wenn es in leuchtendem Sonnengelb blüht. Nur das echte Johanniskraut, erkennbar an den winzigen Punkten auf den Blättern und der roten Färbung, wenn man die Blüten zerdrückt, wird für die Herstellung des Öls verwendet.
Inhaltsstoffe im Johanniskrautöl
Das Johanniskrautöl enthält eine Vielzahl von wirksamen Inhaltsstoffen. Diese verleihen dem Öl seine entzündungshemmend, beruhigend, wundheilenden und ausgleichenden Eigenschaften.
- Hypericin
- Hyperforin
- Flavonoide (wie Hyperosid, Rutosid, Kämpferol, Quercetin)
- Gerbstoffe
- ätherische Öle
- Bitterstoffe
- Harze
Johanniskrautöl: Herstellung für die sensible Kinderhaut
Die Herstellung von Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist relativ einfach. Du benötigst frisches Johanniskraut und Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Daraus wird ein Mazerat aus den Blüten des getüpfelten Johanniskrautes in Öl hergestellt.
Zutaten des Johanniskrautöls:
- frisches Johanniskraut
- Olivenöl oder Sonnenblumenöl
Zubereitung des Rotöls:
Fülle die Blüten in ein sauberes Einweckglas oder eine Flasche und gieße das Öl darüber, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind.
Decke das Gefäß mit einem feinen Tuch ab und lasse es 2 – 3 Wochen lang an einem sonnigen Ort stehen, bis das Öl eine leuchtende rote Farbe annimmt.
Anschließen seihst Du die Blüten ab und füllst das Öl in dunkle Flaschen. Bewahre es kühl und vor Licht geschützt auf. Das Rotöl ist etwa 6 – 8 Wochen haltbar.
Johanniskrautöl für empfindliche Kinderhaut: Anwendungsgebiet und Vorsichtsmaßnahmen:
Die Anwendung von Johanniskrautöl auf der gereizten Kinderhaut ist einfach und effektiv.
Du kannst das Öl sanft in auf die betroffenen Stellen einreiben oder ein Leinentuch damit beträufeln und auflegen.
Wirkt wundheilend, wärmend, entzündungswidrig und nervenstärkend. Das Öl ist auch hautpflegend und hilfreich bei verschiedenen Hautproblemen.
Gerade in den licht armen Tagen im Winter, vermittelt das Öl das Gefühl, sich die Sonne und Warme auf die Haut zu zaubern.
Es gibt jedoch eine wichtige Vorsichtsmaßnahme zu beachten: Nach dem Auftragen von Johanniskrautöl sollten Kinder nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Natürliche Alternativen: Rotöl für die Hautpflege von Kindern
- Entzündungen
- Wunden
- leichten Verbrennungen
- Sonnenbrand
- Verspannungen
- Nerven- und Rückenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Zerrungen
- Prellungen
- Quetschungen
- Geschwüren
- Blähungen
Fazit der Lichtbringer-Pflanze:
Die Verwendung von Johanniskrautöl zur Pflege empfindlicher Kinderhaut ist eine natürliche und wirksame Option. Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist einfach herzustellen und kann äußerlich angewendet werden, um die Haut zu beruhigen und zu regenerieren. Es besitzt entzündungshemmende, wundheilende und beruhigende Eigenschaften, die bei verschiedenen Hautproblemen wie Entzündungen, Wunden, Verbrennungen und Verspannungen helfen können. Insgesamt ist Johanniskrautöl eine natürliche Option, um die empfindliche Kinderhaut zu pflegen und ihr Wohlbefinden zu steigern.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Abendroutine mit Hafer: So pflegst Du Deine Haut auf natürliche Weise
Eine Abendroutine ist der perfekte Weg, um Deinen Körper und Geist zu beruhigen und auf eine erholsame Nacht vorzubereiten. Eine wichtige Komponente dieser Routine sollte auch die Pflege Deiner Haut sein. Wenn Du nach einer sanften und natürlichen Möglichkeit suchst, um Deine Haut zu beruhigen und zu nähren, kann Hafer die perfekte Wahl für Dich und Deine Haut sein.
Hafer ist seit Langen bekannt für seine heilende Eigenschaft und seine Wirksamkeit bei der Beruhigung und Pflege der Haut. In diesem Blogartikel möchte ich Dir zeigen, wie Du den Hafer in Deine Abendroutine einbauen kannst, um eine strahlende Haut zu erhalten.
Hafer für eine strahlende Haut
Hafer hat viele positive Auswirkungen auf die Haut, insbesondere aufgrund seiner natürlichen Zusammensetzung, die reich an Antioxidantien, Aminosäuren und entzündungshemmenden Verbindungen ist. Hier sind einige der positiven Wirkungen, die Hafer auf die Haut haben kann:
Beruhigung der Haut: Hafer enthält Avenanthramide, Verbindungen mit entzündungshemmenden Eigenschaften, die Rötungen und Reizungen auf der Haut lindern können.
Feuchtigkeitsspendend: Hafer kann dazu beitragen, die Feuchtigkeit in der Haut zu speichern, indem er eine Schutzbarriere auf der Haut bildet und somit den Feuchtigkeitsverlust reduziert.
Exfoliation: Die feinen Partikel in Hafer können helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren zu reinigen.
Anti-Aging: Hafer enthält antioxidative Verbindungen, die dazu beitragen können, den Schaden durch freie Radikale zu reduzieren, die Haut zu schützen und Anzeichen von Hautalterung zu reduzieren.
Juckreizlinderung: Aufgrund seiner beruhigenden Wirkung kann Hafer, Juckreiz und Hautirritationen lindern, speziell bei Hautproblemen wie Ekzeme und Schuppenflechte.
Nährend: Der Hafer hat einige wichtige Nährstoffe für die Haut. Vitamin E schützt die Haut vor Schäden durch freie Radikale und verbessert die Hautelastizität. Zink fördert die Heilung von Hautschäden und die Produktion von Kollagen. Kupfer hilft bei der Produktion von Melanin, das die Haut vor UV-Strahlen schützt.
Insgesamt kann Hafer eine nützliche Ergänzung Deiner Hautpflege sein, vornehmlich wenn Deine Haut empfindlich und gereizt ist.
Hafer für eine strahlende Haut Weitere Zutaten für die Peeling-Maske
Lavendel fördert die Selbstheilungskräfte der Haut und die Neubildung von Zellen, wirkt entzündungshemmend und spendet viel Feuchtigkeit bei einer trocknen und empfindlichen Haut
Honig enthält viele Enzyme und wirkt vitalisierend, durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und macht die Haut streichelzart.
Olivenöl besitzt besonders viel Vitamin E, was ein Antioxidans ist und gilt als Radikalfänger und ist für seine hautschützende Eigenschaft bekannt. Es stärkt die Hautschutzbarriere und hat eine feuchtigkeitsspendende Wirkung.
Peeling-Maske mit Hafer
Die Peeling-Maske aus Haferflocken kann eine sanfte und natürliche Möglichkeit sein. Um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu reinigen.
Zutaten für die sanfte Reinigung:
½ Tasse Haferflocken
2 EL Lavendelblüten getrocknet
¼ Tasse Wasser
1 EL Bio-Honig
1 EL Olivenöl
Anleitung der Peeling-Maske:
Gebe die Haferflocken und die getrockneten Lavendelblüten in eine Küchenmaschine oder einen Mixer. Zerkleinere es, bis es zu einem feinen Pulver geworden ist.
Mische das Lavendel-Haferflockenpulver mit Wasser, Honig und Olivenöl in einer Schüssel, bis eine Paste entsteht.
Trage die Paste auf das gereinigte Gesicht auf und massiere die Peeling-Maske in sanften kreisenden Bewegungen ein. Die Augenpartie aussparen.
Lasse die Peeling-Maske 10-15 Minuten lang auf Dein Gesicht einwirken.
Spüle Dein Gesicht gründlich mit warmem Wasser ab und tupfe die Haut trocken.
Haferflocken, Lavendel, Honig, Öl und Wasser sind die Zutaten Honig und Öl zu den gemixten Lavendel und Haferflocken geben. Alles mit Wasser vermengen. zu einer Paste mit dem Löffel verrühren Abendroutine mit der Peeling-Maske
Entferne Dein Make-up: Beginne Deine Abendroutine mit der Reinigung Deines Gesichtes. Entferne alle Spuren von Make-up und Schmutz, um die Poren zu reinigen und die Haut auf die Behandlung mit dem Hafer vorzubereiten.
Zubereitung der Paste: Die Hafer-Lavendel-Peeling-Maske wie oben beschrieben vorbereiten.
Trage die Peeling-Maske auf: Trage die Paste auf Dein Gesicht auf und massiere sie in sanften kreisenden Bewegungen ein. Die Augenpartie dabei aussparen. Die Maske für 10-15 Minuten einwirken lassen, um die Feuchtigkeit und Nährstoffe in Deine Haut zu absorbieren.
Entspannung Dich dabei: Nutze die Zeit, während die Maske einwirkt, um sich zu entspannen. Schließe die Augen und atme tief durch die Nase ein und Mund wieder aus. Lege eine kalte Kompresse auf Deine Augen, um Schwellungen und Augenringe zu reduzieren.
Spüle die Maske ab: Spüle die Haut mit warmem Wasser ab, um die Hafer-Lavendel-Peeling-Maske zu entfernen. Tupfe Dein Gesicht sanft mit dem Handtuch trocken.
Schließe Deine Hautpflegeroutine ab: Schließe Deine Abendroutine ab, in dem Du Deine Haut mit Feuchtigkeit versorgst. Verwende dazu ein wundervolles Öl, um die Feuchtigkeit in der Haut zu erhalten. Im Newsletter “Haut und Atmung” gibt es ein wundervolles Rezept für Deine Abendroutine. Melde Dich gleich dazu an.
Mehr Tipps und Impulse für eine Abendroutine bekommst Du im Blogbeitrag: Abendroutine, die Deinen Tag perfekt abschließt – Tipps für Entspannung und Erholung am Abend
Kerstin
– Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Erholsamer Schlaf mit Oxymel: Ein einfaches und natürliches Hausmittel
Oxymel ist ein traditionelles Heilmittel, das seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt wird. Es wird aus Honig und Essig hergestellt und hat sowohl süße als auch saure Noten. In diesem Blogbeitrag werde ich Dir genauer die Geschichte, die Wirkung und die Anwendung von Oxymel für einen erholsamen Schlaf erzählen.
Die Geschichte und Wirkung von Oxymel: Eine Jahrhunderte alte Tradition zur Förderung der Gesundheit
Geschichte von Oxymel
Der Ursprung von Oxymel kann bis ins antike Griechenland zurückverfolgt werden kann, wo es als Allheilmittel für verschiedene Beschwerden eingesetzt wurde. Es war ein wichtiger Bestandteil der griechischen Medizin und wurde von berühmten Ärzten wie Hippokrates und Galen empfohlen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Oxymel in vielen Kulturen verbreitet und wurde von Menschen auf der ganzen Welt verwendet.
Wirkung von Oxymel
Oxymel hat viele positiven Eigenschaften, die auf die Bestandteile Honig und Essig zurückzuführen sind. Honig ist reich an Antioxidantien und hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Essig enthält Essigsäure, die antibakterielle Eigenschaften hat und auch den Blutzuckerspiegel regulieren kann.
Zusammen können Honig und Essig synergistische Effekte haben, die bei der Behandlung von verschiedenen Beschwerden helfen können. Hier sind einige der häufigsten Anwendungen von Oxymel:
- Husten und Halsschmerzen: Oxymel kann helfen, Husten und Halsschmerzen zu lindern, indem es den Hals beruhigt und entzündungshemmende Wirkungen hat.
- Verdauungsstörungen: Oxymel kann helfen, Verdauungsstörungen zu lindern, indem es die Magensäure reguliert und den Darm beruhigt.
- Entzündungen: Oxymel kann helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren, indem es entzündungshemmende Wirkungen hat und die körpereigene Immunantwort reguliert.
Honig ist ein wichtiger Bestandteil vom Oxymel. Die Zugabe von Kräutern und Pflanzen zu einem Oxymel kann je nach Kombination unterschiedliche Wirkungen haben. Einige häufig verwendete Kräuter und Pflanzen sind Lavendel, Melisse, Hopfen, Kamille, Baldrian, Ingwer und Kurkuma.
Anwendung von Oxymel
Oxymel kann auf verschiedene Arten angewendet werden, je nach dem Zweck der Behandlung. Hier sind einige der gängigsten Anwendungsmöglichkeiten:
- Intern: Oxymel kann als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, indem es in Wasser oder Tee verdünnt wird. Es kann auch als Zutat in Salatdressing oder Marinaden verwendet werden.
- Extern: Oxymel kann äußerlich angewendet werden, um Hautirritationen oder Schmerzen zu lindern. Es kann auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, indem es mit einem Tuch oder Wattebausch aufgetupft wird.
- Inhalation: Oxymel kann auch durch Inhalation angewendet werden, indem es in heißes Wasser gegeben und dann inhaliert wird. Dies kann helfen, Atemwegsbeschwerden wie Husten und Erkältung zu lindern.
Apfelessig darf beim natürlichen Hausmittel Oxymel nicht fehlen. Erholsamer Schlaf mit Oxymel
Ein guter Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es kann jedoch schwierig sein, eine erholsame Nacht zu haben, insbesondere wenn Du an Schlaflosigkeit oder anderen Schlafstörungen leidest. Ein Oxymel kann eine natürliche Möglichkeit sein, um den Schlaf zu verbessern und die Schlafqualität zu steigern.
Das Oxymel für einen guten Schlaf wird aus einer Kombination von Zutaten hergestellt, die beruhigend und entspannend wirken. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du das Oxymel selbst herstellen kannst.
Beruhigender Schlaf mit den entspannenden Kräutern
Der Lavendel hat folgende Wirkung:
- beruhigend
- schlaffördernd
- Hilft Dir in hektischen Situationen
- Bei einem nicht aufhörendem Gedankenkarussell
- Stress und Unruhe
- Große, Leistungsdruck
Lavendel hat eine entspannende Wirkung. Die Wirkung von Hopfen:
- Bei Schlafstörungen
- Reizbarkeit
- Unruhezuständen
- Angstzuständen
Bei Unruhe und Reizbarkeit ist der Hopfen gut geeignet. Melisse wirkt wie folgt:
- Bei nervös bedingter Aufregung, Unruhe oder Erschöpfung
- Herzklopfen, das viele Auslöser haben kann, wie Angst und Unruhe
- Stress oder stressbedingten Herzschmerzen
- Angstzuständen
- Schlafstörungen
Melisse hilft super bei Unruhe. Rezept für das entspannende Oxymel
Das Mischverhältnis von Honig und Essig ist 3:1, das bedeutet Du benötigst die dreifache Menge Honig als Essig. Zusätzlich kannst Du noch Lavendel, Hopfen und Melisse dazugeben. Sowohl in der getrockneten Variante als auch als frische Pflanzenmaterial.
Zutaten für ein 500 ml Glas:
- 100 ml Essig (Apfelessig)
- 300 ml Bio-Honig
- je 2 EL frischer oder je 1 EL getrockneter von Lavendel, Melisse und Hopfen
Anleitung fürs Oxymel:
- Zunächst mische den Honig mit dem Essig, das kann ein paar Augenblicke dauern, bis sich alles vermischt hat, aber dann wird das Oxymel flüssig.
- Die getrockneten Kräuter kurz mit dem Mörser an mörsern und in ein Glas geben. ODER. Die frischen Pflanzenteile grob mit dem Messer auf einem Schneidebrett zerkleinern und in ein Glas geben.
- Mit dem Honig-Essig-Gemisch die Pflanzen übergießen.
- Das Glas verschließen und an einem dunklen (nicht direkt in der Sonne) Ort bis zu 2 Wochen ausziehen lassen.
- Nach der Auszugszeit wird das Oxymel mit einem feinen Filter z.B. einem Teefilter abgefiltert und in eine saubere Flasche gefüllt.
Oxymel besteht aus Honig und Apfelessig, was miteinander vermischt wird. Anwendung des Oxymel für einen gesunden Schlaf:
Als Abend-Schlaftrunk: Nehme einen Esslöffel des Oxymels und löse es in einer Tasse mit lauwarmem Wasser auf und trinke den Abend-Schlaftrunk 30 Minuten vor dem Schlafengehen. Kräuter oder Pflanzen brauchen Zeit, um ihre Wirkung zu entfalten, daher empfiehlt sich hier die tägliche Einnahme. Nehme Dir beim Trinken Zeit und Ruhe.
Als äußerliche Anwendung: Massiere das Oxymel auf die Schläfen, Nacken oder auf die Fußsohlen, um Spannungen uns Stress abzubauen und um sich zu entspannen.
Als aromatische Anwendung: Gebe ein paar Tropfen des Oxymel auf ein Taschentuch oder Stoffstück und atme den beruhigenden Duft ein. Eine passende Atemübung findest Du in meinem Newsletter „Gesunde Haut und Atmung“.
Das Oxymel für einen erholsamen und guten Schlaf ist eine natürliche und wirksame Möglichkeit, um Deine Schlafqualität zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass Du Dich immer an einen Arzt wendest, wenn Du an schweren Schlafstörungen leidest oder Bedenken hast.
Fazit des Oxymels
Zusammenfassend ist ein Oxymel aus Lavendel, Melisse und Hopfen eine natürliche und effektive Möglichkeit, um den Schlaf zu verbessern und einen beruhigenden Effekt auf den Körper zu erzielen. Die Kräuter in dieser Mischung haben beruhigende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Die Kombination von rohem Apfelessig und rohem Honig macht das Oxymel nicht nur schmackhaft, sondern bietet auch zusätzliche gesundheitliche Vorteile.
Mehr Tipps und Impulse für eine Abendroutine bekommst Du im Blogbeitrag:
Abendroutine, die Deinen Tag perfekt abschließt – Tipps für Entspannung und Erholung am Abend
Kerstin
– Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Lavendel–Schlafkissenspray – Der Schlüssel zu einem erholsamen Schlaf
Lavendel ist einer der am häufigsten verwendeten Pflanzen und hat viele gesundheitliche Vorteile. Schon, seit Jahrhunderten wird Lavendel in der Medizin und in der Körperpflege verwendet. Sein duftender Duft und seine beruhigenden Eigenschaften machen ihn zu einem beliebten Inhaltsstoff in Produkten wie Salben, Ölen und Tee.
In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir eine wundervolle Möglichkeit entspannt und erholsam in den Schlaf mit dem Lavendel – Schlafkissenspray zu finden. Durch das selbst Herstellen des Sprays, weißt Du immer, was für tolle Produkte enthalten sind und gleichzeitig auch eine sehr kostengünstige Alternative gegenüber zum fertigen Produkt zum Kaufen
Wie wirkt Lavendel?
- Beruhigende Wirkung auf das Nervensystem
- Stärkung der Nerven
- Hellt die Stimmung auf
- Entspannung bei Ängsten und Stress
- Beruhigt bei Schlafproblemen und Reizbarkeit
- Linderung von Schlafstörungen und Unruhe
- Schmerzlinderung bei Kopfschmerzen und Migräne
- Förderung der Durchblutung
- Linderung von Schmerzen bei Muskelverspannung und -verletzung
- Antibakterielle und virale Wirkung
- Stimulierung des Immunsystems
- Wundheilend und juckreizlindernd
Kurzer Heilpflanzensteckbrief:
- Botanische Bezeichnung: Lavendula officinalis oder Lavendula angustifolia
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Medizinisch verwendeter Pflanzenteil: Blüten und Stängel
- Anwendungsformen: Tinktur, Tee, ätherisches Öl, Hydrolat, Ölauszug
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Cumarine, Phytosterole, Gerbstoffe, Kaffeesäure, Gentisinsäure
- Blütezeit: ca. Mai-September
- Sammelzeit: ca. Juni-September
Lavendel, die sanfte Seele der Provence, die uns mit ihrer Schönheit und ihrem Duft verzaubert.
Was brauchst Du für das Spray?
- Eine leere Sprühflasche aus Glas
- Topf und Herd
- Ein Sieb
- einen Trichter zum Befüllen der Sprüflasche
- 500 ml Destilliertes Wasser
- Eine Handvoll Lavendelblüten getrocknet oder frische in Bio-Qualität
Wo kannst Du die Zutaten für das Schlafkissenspray finden?
Die Lavendelblüten bekommst Du z.B. bei Dragonspice oder bei Herbathek oder Sonnentor.
Leere Sprühflaschen findest Du auch bei Dragonspice oder bei Paracelsus-Versand.
Destilliertes Wasser bekommst Du im Supermarkt.
Alles andere hast Du bestimmt in Deiner Küche.
Zubereitung des Lavendel – Schlafkissenspray:
- Gebe eine Handvoll Lavendelblüten mit dem 500 ml Wasser in einem Topf.
- Diesen erhitzt Du, das Wasser sollte jedoch nicht kochen.
- Lasse es auf kleiner Stufe für 45 Minuten ziehen.
- Mit dem Sieb siedest Du das Lavendelwasser ab.
- Füllst es mit dem Trichter in die Sprayflasche.
- Die Sprayflasche noch mit einem schönen Etikett beschriften
- Achte auf sauberes Arbeiten und saubere Hände.
- Das Schlafkissenspray hält sich für 4 Wochen.
So wendest Du das selbstgemachte Spray an:
Schüttle das Spray kräftig durch, vor jedem Gebrauch.
Sprühe es vor dem Schlafengehen auf Dein Kissen und in die Luft.
Ein wunderschönes Ritual, um das Schlafzimmer auf die Nachtzeit vorzubereiten.
Ein kleiner Tipp: Lüfte für 5 Minuten das Schlafzimmer und lasse frische und kühle Luft ins Zimmer. Schließe die Fenster und sprühe das Lavendel – Schlafkissenspray aufs Kissen und in die Luft. Danach gehst Du ins Bad, Dich waschen und Zähne putzen.
WICHTIG: Das Spray ist für Kinder geeignet, sollte aber nicht in Kinderhände gelangen.
Hast Du auch einen Duft für Deine Nachtruhe? Schreib gerne in den Kommentaren.
Mehr Tipps und Impulse für eine Abendroutine bekommst Du im Blogbeitrag: Abendroutine, die Deinen Tag perfekt abschließt – Tipps für Entspannung und Erholung am Abend
Kerstin
– Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Honig der natürliche Weg zur strahlender Haut im Winter
Gerade im Winter soll die Haut uns vor der Kälte und dem Wind schützen. Die Haut von Kindern ist fünfmal dünner als die Haut von Erwachsenen. Ebenso produzieren die kindlichen Talgdrüsen nicht genügend Fett, um die Haut zu schützen. Eine Kinderhaut, die sich noch im Aufbau befindet, benötigt Schutz und Geborgenheit im Winter.
Kleidung, die den Körper warm und trocken hält, ist eine sehr gute Möglichkeit. Eine zarte Haut benötigt aber zusätzlich im Winter noch mehr Aufmerksamkeit umstrahlen zu sein. Ein wundervolles einheimisches Mittel, was uns Schutz und auch Geborgenheit gibt, ist der Honig. Der Honig hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Er wird häufig in der Hautpflege verwendet und berührt und von innen und von außen die Schutzhülle „Haut“.
Honig: der Wunderstoff in der Hautpflege
Als Süßungsmittel kennen wir den Honig, z.B. im Tee oder Milch. Seit Jahrtausenden wird der Honig auch als Heilmittel verwendet. Unsere Bienen sind sehr fleißig, um einen Kilogramm Honig zu sammeln, müssen sie bis 3 – 5 Millionen Blüten aufsuchen. Nicht nur der Honig wird als natürliche Medizin geschätzt, sondern der gesamte Bienenstock ist eine einzigartige Apotheke. Im Bienenstock befindet sich stärkende Blütenpollen, keimtötende Propolis, aufbauende Gelée Royale und pflegende Bienenwachs. Schauen wir uns mal die wundervollen Inhaltsstoffe des Honigs an:
Inhaltsstoffe des Honigs:
Makronährstoffe:
- Kohlenhydrate (Fruktose und Glukose)
- Ballaststoffe
- Eiweiß
- Fett
Mikronährstoffe:
- Spurenelemente: Kupfer (für die Zellatmung)
Mangan (für die Knochen, die Aktivierung von Enzymen und Bildung von Glückshormon Dopamin)
- Vitamine: in geringer Menge Vitamin B2, B6 und C
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide (wirken antioxidativ gegen freie Radikale)
- Mineralstoffe: Kalium, Kalzium und Eisen
- Spuren von Blütenpollen und Bienenwachs
Wirkung des Honigs auf einen Blick:
- antibakteriell
- antifungal
- antioxidativ
- antiviral
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig.
Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigsalbe – Feuchtigkeitsspender für die Haut
Im Winter, wenn die trockene Heizungsluft die Haut austrocknet, brauchen es eine Extra-Portion an Pflege. Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte. Der Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor dem Austrocknen. Das Olivenöl wirkt sehr hautpflegend und regenerierend.
Zutaten der Honigsalbe:
50 g kaltgepresstes Olivenöl
25 g Bienenwachs
15 g Bio-Honig
Zubereitung der Honigsalbe:
Das Olivenöl und das Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. Unter Rühren etwas abkühlen lassen und den Honig dazugeben. Wenn alles gut verrührt ist, die Salbe in eine gereinigte Cremedose abfüllen. Bei Zimmertemperatur hält sie bis zu 3 Monate. Regelmäßig bei Bedarf verwenden.
Honig und Birne in der TCM
Dieses leckere Dessert kommt aus der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird bei Husten verwendet. Eine wahrer Hustenstiller bei lästigem Reizhusten. Der Honig wirkt entzündungshemmend und die Birne und ihr Saft befeuchten die Schleimhäute. Der vorhandene Schleim wird verwässert und löst sich. Gerade im Winter benötigt der Körper und die Haut Flüssigkeit.
Zutaten:
1 Birne
2 TL Bio-Honig
Zubereitung:
Die Birne vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch mit Honig und etwas Wasser in eine Schüssel geben. Die zugedeckte Schüssel in ein Wasserbad stellen und die Birne weich dünsten lassen. Die warme Birne und den Sud genießen. Einfach Lecker und Gesund.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigbad – wunderbar verwöhnend für die Winterhaut
Ein Bad ist sowohl eine sanfte Reinigung der Haut, als auch ein schönes Ritual. Nähe, Geborgenheit und Berührung sowie Freude am Wasser können das Badeerlebnis zu einem wundervollen Ritual machen. Die Ruhe-Oase im Alltag.
Baden ist 1- bis 2-mal pro Woche völlig ausreichend für eine Haut. Eine wundervolle, sanfte und stärkende Hautpflege im Winter.
Milch und Honig ist eine sanfte Nahrung für die Haut. Als Badezusatz reinigen und pflegen sie die sensible Haut.
Zutaten des Honigbades:
250 ml Milch
1 EL Bio-Honig
10 l Wasser
Zubereitung des Honigbades:
Milch und Honig in einem Topf erwärmen und ca. 3 Minuten köcheln lassen. Als Badezusatz verwenden und ins Badewasser von 37° Grad rühren.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Ein weiteres wundervolles Rezept für die trockene Lippenhaut findest Du im Blogartikel “Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen“.
Viel Spaß und Freude mit dem wundervollen Honig wünscht
Kerstin
– Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe
In dem Blogbeitrag möchte ich Dir eine wundervolle Salbe in der Schnupfenzeit vorstellen!
Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe
Die Tage im Herbst können bereits kühle Temperaturen haben. Oft laufen die ersten Nasen. Der Schnupfen ist die erste Ankündigung für eine kommende Erkältung. Höchste Zeit, die Hausapotheke aufzufüllen.
Durch die ständige Nase putzen wird die Haut um die Nase sehr gereizt. Die beanspruchte und gerötete Schnupfennase kommt oft in der Roten-Nasen-Saison vor. Dafür benötigen wir eine Extra-Portion an Pflege. Mit der Salbe pflegen wir die Nase und gleichzeitig wirkt sie entspannend.
Zutaten für die Schnupfenwohlfühlsalbe sind:
- 60 ml Öl
- 2 EL getrockneten Majoran
- 2 EL getrockneten Lavendel
- 6 g Bienenwachs
- 2 Glastiegel
Wirkungen der Zutaten sind:Majoran
Majoran hat eine desinfizierende, antimikrobielle und schleimlösende Wirkung, zusätzlich entspannt es die Atemmuskulatur. Der Majoran hilft auf sanfte Weise, dass die Schleimhäute zum Abschwellen, befreit so die Atmung, ohne dass die Nase austrocknet.
Das ätherische Öl im Majoran wirkt zusätzlich beruhigend und löst nervöse Anspannungen. Unterstützt bei Schlaflosigkeit und spendet Mut, Zuversicht und gleich innerlich aus.
Lavendel
Lavendel hat eine antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung, zusätzlich unterstützt es die Haut durch seine hautregenerierende und wundheilendende Wirkung.
Das ätherische Öl im Lavendel hat eine ausgleichende und besänftigende Wirkung. Es ist ein Öl der Mittel, was verbindet und das Selbstvertrauen stärkt.
Bienenwachs
Das Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte.
Als Öl kannst Du Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Mandelöl verwenden.
Und so geht die Zubereitung der Schnupfenwohlfühlsalbe:
Warmauszug
- 60 ml Öl
- 2 EL getrockneten Majoran
- 2 EL getrockneten Lavendel
Stelle für das Wasserbad einen kleinen Topf mit ca. 2-3 cm Wasser auf den Herd. Gebe in ein hitzebeständiges Gefäß, z.B. einen Glasmessbecher, das Öl und die Kräuter und stelle es ins Wasserbad.
Bei gelegentlichen umrühren, das Öl nicht mehr, wie auf 50 Grad zu erwärmen und für einige Minuten ziehen lassen.
Den Warmauszug durch einen feinen Tee- oder Kaffeefilter laufen lassen.
Salbe herstellen
- Ölauszug
- 6 g Bienenwachs
Den Auszug mit dem Bienenwachs in ein hitzebeständiges Gefäß füllen, und ins Wasserbad stellen und langsam bei 40 Grad schmelzen lassen.
Währenddessen die Glastiegel mit Alkohol 38 % einsprühen und einwirken lassen, was das Gefäß desinfiziert.
Wenn das Wachs im Auszug geschmolzen ist, wird die flüssige Salbe in die Glastiegel abgefüllt. Kurz erkalten lassen und dann den Glastiegel verschließen. Das Beschriften nicht vergessen.
Die Schnupfenwohlfühlsalbe ist bei sauberem Arbeiten 6 Monate haltbar.
Anwendung:
Bei Schnupfen einfach etwas Salbe mit dem Finger sanft rund um die Nase verteilen. So atmest Du immer wieder die Inhaltsstoffe des Majorans und des Lavendels ein. Somit wird die Wirkung der Salbe direkt an den Schleimhäuten verrichtet.
Die Schnupfenwohlfühlsalbe kann auch bei Husten, Schnupfen, Erkältung und Halsschmerzen direkt auf den Brustkorb, am Hals und im Nasennebenhöhlenbereich aufgetragen werden.
Majoran hilft auch bei Blähungen und Bauchschmerzen und kann für eine Bauchmassage gut verwendet werden.
Möchtest Du noch mehr wundervolle Rezepte für die Hautpflege, dann hole Dir gerne das Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut“.
Wünsche Dir viel Spaß beim Nachmachen.
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de
- 1
- 2