-
Mein 12. Dezember 2022 in 12 Bildern
Ein ganz normaler Alltag, der Atem- und Hautexpertin Kerstin Hiemer in 12 Bildern.
Mein 12. Dezember 2022 in 12 Bildern.
Heute ist es mal wieder so weit und ich nehme Dich mit, in meinen Alltag. Mein 12. Dezember in 12 Bildern festgehalten für Dich.
Gestartet bin ich in den Tag etwas müde 🥱. Bin bereits vor dem Wecker um 05:40 Uhr aufgewacht und habe ein paar Minuten im warmen Bett gelesen. Jeden Tag im Advent ziehe ich eine wundervolle Karte aus dem Adventskalender einer liebenden Freundin. Diese Impulse teile ich gerne mit Dir auf meinem Instagram-Kanal, komme gerne in die Story dazu. Dazu gönne ich mir bereits eine Tasse mit Kräutertee🍵.
Dann beginnt mein Morgen mit Frühstück 🥣 machen, Pausenbrote für meine Mädels vorbereiten, Betten aufschütteln, Kleider aufräumen und Geschirrspüler möchte gerne noch ausgeräumt werden. Heute ist auch ein ganz besonderer Tag für meine Töchter 👩👧👧 in der 3. Klasse, sie geht auf Reisen.
Adventsritual am Morgen Mein Morgenritual beginnt im Badezimmer. Zurzeit stehen ganz viele selbstgemachte Produkte 🧴 aus der Hagebutte im Bad. Gerade die Creme aus Hagebuttenkernöl, Öl aus der ganzen Hagebutte und Bienenwachs pflegen mein Gesicht, Hals und Dekolletee vor dem kalten Wetter ❄️.
Hagebuttencreme Mein Frühstück besteht jeden Tag aus Müsli 🥣 mit Hafermilch und Früchten. Heute habe ich mir einen Apfel, eine Banane und Mandarinen gegönnt. Als Topping liebe ich Kokosflocken, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Kakaonibs, mit etwas Traubenkernöl verfeinert. Einfach lecker😋. Dazu eine Tasse Kräutertee, die mich von innen wärmt. Zurzeit sind bei jeder Mahlzeit die Kerzen 🕯️am Tisch mit angezündet. Ich liebe die Adventszeit mit den vielen Kerzen.
Kraft für den Tag Meine Tochter ist heute mit Ihrer Klasse für ein paar Tage ins Schullandheim 🚌 gefahren. Es ist ihre erst Fahrt und Übernachtung in einer Gruppe. Heute Morgen war sie sehr aufgeregt. Die Nacht war schon sehr bald um, vor Aufregung. Am liebsten wollte sie schon sehr bald in die Schule 🏫 fahren, doch es stand erst einmal Frühstück auf dem Plan. Gemeinsam sind wir nochmals durch den Kofferinhalt gegangen, ob alles dabei ist. Es liegt gerade Schnee bei uns und es ist sehr kalt. Daher sind warme Kleidung und Skihose super wichtig.
Tochter geht auf Reisen Jeden Montag um 9:00 Uhr treffe ich zwei wundervolle Erfolgsfrauen 💃 und das bereits seit einigen Jahren. Wir tauschen uns ganz vielfältig aus, von privaten bis Business Themen ist alles dabei. Vielen Dank liebe Martina Klouda-Lacina und Anette Krumhaar für unseren tollen und inspirierenden Austausch 💕.
Meeting mit zwei wundervollen Erfolgsfrauen Jetzt sind noch ein paar Minuten Zeit, um an den Jahresrückblick✍️ zu schreiben. Dazu gibt die liebe Judith Peters in der Blog-Challenge “Jahresrückblog 2022” ganz viele wertvolle Tipps und Impulse für meinen Jahresrückblick, der am 20.12.2022 erscheint. Ran an die Tasten, heißt es, damit der Jahresrückblick fertig wird.
Der Jahresrückblick 2022 entsteht. Jetzt ist Zeit, um eine Runde in der Natur zu ATMEN. Auf dem Weg um meine Tochter abzuholen, habe ich an einem wundervollen Ort, mir eine kleine Me-Time gegönnt. Die Sonne☀️ hat nach einer sehr langen Zeit mal wieder geschienen, was für eine Wohltat. Den Blick in die Ferne schweifen lassen und dabei ganz bewusst ein- und wieder ausatmen. Die Atemübung hilft mit immer bei mir wieder anzukommen und zu entspannen 🧘🏻♀️.
Meine Me-Time in der Mittagszeit. Die letzten Geschenke fürs Christkind habe ich heute gekauft. Ja, es wird viel damit gehäkelt und gestrickt. Ein Wunsch auf dem Zettel meiner Tochter🧶. Kommt bei Dir auch das Christkind oder der Weihnachtsmann? Kommentiere gerne!
Geschenke für Weihnachten Der Wunsch meiner großen Tochter war heute, mit mir gemeinsam ins Café☕zugehen. Leider hatten einige Cafés Mittagspause. Sodass wir es uns zu Hause mit leckerem Kaffee, Latte Macchiato und selbstgebackenen Plätzchen bei Kerzenschein es uns gemütlich gemacht haben und einen wundervollen Austausch hatten.
Kaffeezeit Jetzt kommt noch der Wunschzettel meiner großen Tochter dran. Dazu sind wir nach Augsburg, zur IKEA gefahren. Dort haben wir das richtige gefunden, in den ganzen vielen Produkten. 🙈
Wo finde ich was? Um 19:00 Uhr startet der 3. Abend des Onlinekurses aus der Glückssternen-Methode 🌟 zum GPM1 Kindertrainer*in von Anja Frenzel. Die Glückspunkt-Methode für Entspannung, Lebensfreude und Herzenskraft, seit vielen Jahren ein wertvoller Bestandteil in unserer Familie.
Glücksterne Sterna und kleiner Stern Nach dem Seminar gönne ich mir noch eine Tasse Tee mit einer warmen Wärmflasche. Dabei ist meine Räucherduftlampe mit den Rauhnächtkräuter von 2021 an. Eine kleine Runde Meditation und Atemübungen stehen auf dem Plan. Die Ruhe des Tages genießen.
Abendritual Ein langer Tag geht zu Ende. Der nächste Tag ist bereits geplant. Dabei sind die Sterne🌟am Funkeln und die Minusgrade sind bereits auf dem Thermometer zu erkennen. Ich schreibe die letzten Worte für diesen Blogartikel. Danach wartet mein Bett 😴 und ich verabschiede meinen heutigen Tag. 🍀
Es gibt vieles, was ich gar nicht fotografiert 📷 oder aufgeschrieben habe. Dafür ist mein Tag einfach viel zu lang. Bestimmt kennst Du das auch?
Jetzt sage ich: Schön, dass Du dabei warst 🙏🏻 und ich wünsche Dir und Deiner Familie einen schönen Tag.
Kerstin Hiemer 😘🤗 -Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Baked Oats für eine gesunde Haut
Ein super leckeres und einfaches Rezept für den Start in den Tag!
Baked Oats für eine gesunde Haut
Der gebackene Porridge aus dem Backofen ist ein super leckeres Frühstück. Es schmeckt auch hervorragend als Dessert oder Snack.
Gerade am Wochenende ist es eine wundervolle Idee zum Frühstück. Kann super variiert werden, mit den Zusatzprodukten.
In dem Blogartikel möchte ich Dir heute zwei Varianten vorstellen. Eine Variante für die Advents- und Weihnachtszeit und die andere, wenn die Beeren-Saison ist.
Grundzutaten:
- 100 g Haferflocken
- 1 Banane
- 250 ml Milch
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Backofen auf 180° Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine, ofenfeste Backform von ca. 12 × 15 cm einfetten.
- Haferflocken, Milch und Banane in den Mixer geben und zerkleinern.
- Teig in die Auflaufform geben.
Weihnachtlicher Baked Oats
- 1 – 2 Äpfel
- 100 g gehobelte Mandeln
- 1 TL Lebkuchengewürze
- Den Grundteil mit den weihnachtlichen Zutaten garnieren.
- Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.
Sommerlicher Baked Oats
- 50 – 100 g Beeren nach Belieben
- 1 TL Backkakao
- etwas Kakaonibs
- ¼ TL gemahlene Vanille
- Den Grundteil mit den sommerlichen Zutaten garnieren.
- Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.
Weitere Varianten sind:
Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashews, Beeren aller Art, wie Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und auch Birnen.
Anstatt der Banane kannst Du auch Apfel- oder Birnenmus verwenden.
Ein weiteres wundervolles Frühstücksrezept findest Du unter:
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für gesunde Haut und AtmungVitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe
In dem Blogbeitrag möchte ich Dir eine wundervolle Salbe in der Schnupfenzeit vorstellen!
Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe
Die Tage im Herbst können bereits kühle Temperaturen haben. Oft laufen die ersten Nasen. Der Schnupfen ist die erste Ankündigung für eine kommende Erkältung. Höchste Zeit, die Hausapotheke aufzufüllen.
Durch die ständige Nase putzen wird die Haut um die Nase sehr gereizt. Die beanspruchte und gerötete Schnupfennase kommt oft in der Roten-Nasen-Saison vor. Dafür benötigen wir eine Extra-Portion an Pflege. Mit der Salbe pflegen wir die Nase und gleichzeitig wirkt sie entspannend.
Zutaten für die Schnupfenwohlfühlsalbe sind:
- 60 ml Öl
- 2 EL getrockneten Majoran
- 2 EL getrockneten Lavendel
- 6 g Bienenwachs
- 2 Glastiegel
Wirkungen der Zutaten sind:Majoran
Majoran hat eine desinfizierende, antimikrobielle und schleimlösende Wirkung, zusätzlich entspannt es die Atemmuskulatur. Der Majoran hilft auf sanfte Weise, dass die Schleimhäute zum Abschwellen, befreit so die Atmung, ohne dass die Nase austrocknet.
Das ätherische Öl im Majoran wirkt zusätzlich beruhigend und löst nervöse Anspannungen. Unterstützt bei Schlaflosigkeit und spendet Mut, Zuversicht und gleich innerlich aus.
Lavendel
Lavendel hat eine antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung, zusätzlich unterstützt es die Haut durch seine hautregenerierende und wundheilendende Wirkung.
Das ätherische Öl im Lavendel hat eine ausgleichende und besänftigende Wirkung. Es ist ein Öl der Mittel, was verbindet und das Selbstvertrauen stärkt.
Bienenwachs
Das Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte.
Als Öl kannst Du Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Mandelöl verwenden.
Und so geht die Zubereitung der Schnupfenwohlfühlsalbe:
Warmauszug
- 60 ml Öl
- 2 EL getrockneten Majoran
- 2 EL getrockneten Lavendel
Stelle für das Wasserbad einen kleinen Topf mit ca. 2-3 cm Wasser auf den Herd. Gebe in ein hitzebeständiges Gefäß, z.B. einen Glasmessbecher, das Öl und die Kräuter und stelle es ins Wasserbad.
Bei gelegentlichen umrühren, das Öl nicht mehr, wie auf 50 Grad zu erwärmen und für einige Minuten ziehen lassen.
Den Warmauszug durch einen feinen Tee- oder Kaffeefilter laufen lassen.
Salbe herstellen
- Ölauszug
- 6 g Bienenwachs
Den Auszug mit dem Bienenwachs in ein hitzebeständiges Gefäß füllen, und ins Wasserbad stellen und langsam bei 40 Grad schmelzen lassen.
Währenddessen die Glastiegel mit Alkohol 38 % einsprühen und einwirken lassen, was das Gefäß desinfiziert.
Wenn das Wachs im Auszug geschmolzen ist, wird die flüssige Salbe in die Glastiegel abgefüllt. Kurz erkalten lassen und dann den Glastiegel verschließen. Das Beschriften nicht vergessen.
Die Schnupfenwohlfühlsalbe ist bei sauberem Arbeiten 6 Monate haltbar.
Anwendung:
Bei Schnupfen einfach etwas Salbe mit dem Finger sanft rund um die Nase verteilen. So atmest Du immer wieder die Inhaltsstoffe des Majorans und des Lavendels ein. Somit wird die Wirkung der Salbe direkt an den Schleimhäuten verrichtet.
Die Schnupfenwohlfühlsalbe kann auch bei Husten, Schnupfen, Erkältung und Halsschmerzen direkt auf den Brustkorb, am Hals und im Nasennebenhöhlenbereich aufgetragen werden.
Majoran hilft auch bei Blähungen und Bauchschmerzen und kann für eine Bauchmassage gut verwendet werden.
Möchtest Du noch mehr wundervolle Rezepte für die Hautpflege, dann hole Dir gerne das Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut“.
Wünsche Dir viel Spaß beim Nachmachen.
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Immun-Booster-Auflauf für den Herbst
Der Immun-Booster-Auflauf im Herbst – lecker und gesund. Information und Rezept in meinem Blog!
Immun-Booster-Auflauf für den Herbst –
Wirsing-Kartoffel-AuflaufDie gesunde Vitaminbombe -Wirsing
Wirsing unterscheidet sich durch seinen eher dezenten Geschmack von anderen Kohlsorten. Zusätzlich ist der Wirsing vielseitig in der Küche einsetzbar. Wirsing ist eine Super-Gemüse gerade jetzt im Herbst und Winter durch seine tollen Nährstoffe.
Natürlicher Schutzschild
Im Wirsing steckt viel Vitamin C, dieses unterstützt das Immunsystem. Im gekochten Wirsing von 200 g steck der Vitamin-C-Tagesbedarf.
Hält die Gefäße geschmeidig
Das satte Grün des Wirsings kommt von dem reichlich vorhandenen Chlorophyll. Welches zusammen mit Eisen den Sauerstofftransport und die Reinigung der Blutgefäße von Ablagerungen unterstützt.
Reich an Folsäure
Folsäure fördert die Blutbildung und den Zellstoffwechsel. 200 g Wirsing decken bereits zwei Drittel des Folsäure-Tagesbedarfes.
Sportlich unterwegs
Kalzium und Magnesium stärken Muskeln und Knochen. Kalium unterstützt die Regeneration des Körpers.
Zellbewahrend
Antioxidantien bewahren den Körper gegenüber Zellschädigung.
Schwung in die Verdauung
Im Wirsing stecken Unmengen an Ballaststoffen sowie Bitterstoffen. Diese sind gesund, sättigend und fördern die Verdauung.
Das Kraftpaket – Kartoffel
Die braune Kartoffel steckt nicht nur unter der Erde, sondern auch eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die wichtig für unseren Körper sind. Salzkartoffeln, Ofenkartoffeln oder Kartoffelsalat – so vielseitig wie ihre Zubereitung sind auch die Nährstoffe der Kartoffel.
Wahre Vitaminbombe
In der Kartoffel stecken eine Vielzahl an wertvollen Vitaminen:
- Vitamin C für den Schutz vor freien Radikalen und die Bildung von Kollagen
- Vitamin B1, um die Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln und für die Nervenfunktion
- Vitamin B2 für den Umbau von Glukose und Fettsäuren in Energie
- Vitamin B6 für die Eiweiß- und Fettstoffwechsel, sowie Nervenfunktionen
- Vitamin E stärkt das Immunsystem
Security der Zellen
Die Antioxidantien und Flavonoide wirken entzündungshemmend und sorgen dafür, dass Schädigungen an den Zellschäden verhindert werden. Zusätzlich beeinflussen sie die Immunreaktion des Körpers positiv.
Immun-Booster für die Zellen
- Kupfer ist gut für die Haut, Bindegewebe und die Wundheilung. Ebenso für die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen.
- Zink fördert das Wachstum, die Wundheilung und unterstützt das Immunsystem und eine gesunde Haut
- Silizium unterstützt Haut, Haare, Knorpel und das Bindegewebe
Fülle an Mineralien
Magnesium und Kalzium stärken Muskeln und Knochen. Phosphor unterstützt den Energiestoffwechsel. Schwefel sorgt für eine gute Wundheilung und unterstützt bei der Entgiftung. Kalium unterstützt den Stoffwechsel und den Wasserhaushalt.
Rezept für den Wirsing-Kartoffel-Auflauf
Zutaten für 4 Personen1 Kopf Wirsing
700 g Kartoffeln
1 Zwiebel
150 g geriebener Emmentaler
200 g Feta
250 g Schlagsahne
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Öl zum Anbraten
Zubereitung des Wirsing-Kartoffel-Auflaufs
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben mit dem Messer oder Hobel schneiden. Den Wirsing in Streifen mit dem Messer schneiden.
Zwei Töpfe mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. In dem einen Kopf die Kartoffeln für 5 Minuten blanchieren lassen, herausnehmen und beiseitestellen. Im anderen Kopf den Wirsing 3 Minuten blanchieren, herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne das Öl erhitzen, die Zwiebeln hineingeben und glasig andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Den abgetropften Wirsing in die Pfanne geben und kurz mit andünsten, dann von der Hitze nehmen.
In eine Auflaufform etwas Öl geben und verteilen. Abwechseln die dünnen Kartoffelscheiben, Wirsing, Emmentaler und Feta schichten. Die oberste Schicht mit Emmentaler bestreuen.
Mit Sahne übergießen und im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun ist. Guten Appetit!
Möchtest Du noch mehr leckere Rezepte, dann hole Dir gerne das Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.
Viel Spaß beim Kochen und Essen wünscht
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Mein 12. Juli 2022 in 12 Bildern
Ein Alltag, der Atem- und Hautexpertin Kerstin Hiemer in 12 Bildern.
Mein 12. Juli 2022 in 12 Bildern.
Dieser Art von Blogartikel stand schon lange auf meiner To-do-Liste. Gestern war es so weit und hier mein Tag in 12 Bildern festgehalten für Dich.
Gestartet bin ich in den Tag müde 🥱. Meine Nacht war kurz. Viele Gedanken sind mir durch den Kopf gekreist, was so in den letzten Wochen und Monaten alles war. Daher habe ich auch nicht gleich daran gedacht ein Foto zu machen, als heute Morgen mein Wecker um 05:40 Uhr geklingelt hat.
Sondern erst einmal habe ich das Frühstück, was aus einem lecker Müsli 🥣 besteht und Pausenbrote für meine Mädels gemacht. Bettdecken aufgeschüttelt, Kleider aufgeräumt, Geschirrspüler ausgeräumt und meine Kids 👩👧👧 auf dem Weg in die Schule verabschiedet. Als diese in der Schule waren, gönnte ich mir eine kleine Auszeit.
Um munter und wach zu werden, bin ich raus in den Garten gegangen. Das Gras war feucht und lief mit meinen nackten Füßen 🦵 über die Wiese meines Gartens. Tautreten stärkt mein Immunsystem, fördert die Durchblutung und macht fit für den Tag, vor allem wach. Was mir gutgetan hat, nach meiner kurzen Nacht.
Dabei habe ich die ersten Beeren im Garten gepflückt für mein leckeres Frühstück. Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren 🍓😋
Atemübung im Garten bei Morgensonne ☀ ist eine Wohltat. Heute habe ich mich für eine Übung entschieden, wo der Atem im Körper gespürt wird. 🧘🏻♀️ Diese Übung fokussiert mich, lenkt die Aufmerksamkeit auf dem Körper und Atmung und gleichzeitig setzt bei mir Ruhe, Entspannung und Gelassenheit ein. Wichtige Eigenschaften für den heutigen Tag. ☀
Wo habe ich nur ein Rezept für die Beeren-Bowl? Diese Frage ist kurz in meinem Kopf gewesen. Erst einmal den Schrank mit den 📙 Kochbüchern aufgemacht und was ist mir ins Auge 👀 gefallen, mein eigenes Buch. Manchmal ist das naheliegende so weit weg. 🙈 Genau dafür habe ich doch ein Rezeptbuch geschrieben, um schnell und einfach ein Rezept zuhaben, was in der Küche umgesetzt werden können. 🍽
Zum Frühstück gab es einen Tee aus Melisse, die in meinem Kräuterbeet wächst. 🍵 Zitronenwasser 🍋 für den Tag zum Trinken angesetzt. Fertig ist mein Frühstück.
🧴 Fertigmachen für den Alltag stand jetzt auf dem Plan. Mein Pflegeritual beginnt mit einer Bürstenmassage für den Körper und Wechseldusche. Dabei kommt meine selbstgemachte Duschbutter aus Rosmarin und Zitrone zum Einsatz. Der Hunger der Haut darf durch wundervolle Nährstoffe aus der Pflege nicht fehlen. Zurzeit verwende ich ein wundervolles Frühlings-Öl aus Gänseblümchen und Veilchen 🌼. Für das Gesicht und für den Körper eine 🍉 Melonen-Rosenöl. Es duftet herrlich in meinem Badezimmer.
Jetzt kann der Alltag starten, mit allen Terminen, die im Kalender anstehen 📅.
💻 Zwei Meetings sind heute Vormittag angesagt. Erst mit Bettina Behrens über das Thema Online-Speaker 🎤. Welche Themen kann ich anbieten und welche Möglichkeiten gibt es dazu. Super spannend. Nach einer kleinen Pause gab es in der Technik-Mentor-Community von Frank Katzer einen super und informativen Vortrag über Instagram 📰. Instagram-Experten Trajan Tosev erzählt, was für Möglichkeiten es alles in Instagram gibt und wie ich es für mein Thema nutzen kann. Beide Meetings waren super bereichernd und viele Ideen 💡 sind entstanden. Vielen Dank 🙏🏻
Mittagszeit ist geworden und meine Tochter kam aus der Grundschule nach Hause. Meine Tochter beginnt gleich mit der Hausaufgabe ✍🏻 und dabei bereite ich unser Mittagessen vor. Tomaten-Zucchini 🍅 mit Mozzarella überbacken gab es. 😋 Dazu als Nachspeise den Rest der Bowl von heute Morgen, als Smoothie 🥤.
Zeit noch genützt, um mein Bücherregal 📚 aufzuräumen. Was mittlerweile voll ist, weil entweder das Regal zu klein ist oder ich zu viele Bücher habe. Ich tippe einfach mal, das Regal ist viel zu klein. 🤣 Und neu ist der wundervollen Erfolgsfrauen – Segen von der lieben Denisa Vadala in meinen Schaffensraum eingezogen. 🍀
So, jetzt ist die Zeit, wo ich Mama-Taxi 🚕 bin. Es war Logopädie, Flöte und Gruppenstunde angesagt. Flöte ist kurzfristig ausgefallen, damit haben wir noch zwei Termine. Dabei komme ich an wundervollen, blühenden Wiesen vorbei. Aktuell blüht der Lavendel in seiner ganzen Pracht. Eine tolle Hautpflanze, gerade in der Sommerzeit. 🌻
Die Zeit des Wartens nutze ich gerne. Oft gehe ich spazieren oder wie heute einfach ein wundervolles Buch im Schatten lesen 📖. Auch das ein oder andere Video drehe ich gerne in dieser Zeit in der Natur. 🌳
Als kleinen Snack gab es bei dem sonnigen Wetter eine Melone 🍉. Feuchtigkeit für den Körper von innen, gerade bei warmem Tag, ganz wichtig. Dabei haben meine Töchter und ich uns die Bedeutung der Krafttiere angeschaut, die wir am Morgen gezogen haben. 🐑 Ein wundervolles Ritual, was uns jeden Tag Kraft für den Alltag gibt. Rate mit in den Kommentaren, welches mein Tier für den 12. Juli war?
Ein langer Tag geht zu Ende. Abendessen kochen, Termine koordinieren und den nächsten Tag planen sind erledigt. Dabei ist der Mond 🌔 bereits am Himmel zu sehen und ich schreibe diesen Blogartikel. Danach wartet mein Bett 😴 und ich verabschiede meinen heutigen Tag. 🍀
Es gibt vieles, was ich gar nicht fotografiert 📷 oder aufgeschrieben habe. Dafür ist mein Tag einfach viel zu lang. Bestimmt kennst Du das auch?
Jetzt sage ich: Schön, dass Du dabei warst 🙏🏻 und ich wünsche Dir und Deiner Familie einen schönen Tag.
Kerstin Hiemer 😘🤗 -Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen
Spröde und trockene Kinderlippen benötigen einen süßen Lippenbalsam.
Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen
Feuchtigkeitsspendende Honigpflege
Dieser Lippenbalsam schützt die Lippen vor Trockenheit. Gerade im Herbst und Winter, mit den vielen Temperaturschwankungen, drinnen durch die warme und trockene Heizungsluft und draußen vor Kälte bis hin zu feuchter Luft, ist alles dabei, was unsere Lippen trocken macht. Der Lippenbalsam hilft dabei unseren Lippen wieder sanft und geschmeidig werden.
Als Tipp: Der Lippenbalsam kann auch vorbeugend als Sonnenschutz für die Lippen aufgetragen werden.
Lippenbalsam für die Kinderlippen Zutaten:
30 ml Mandelöl
10 g Bienenwachs
1 TL Bio-HonigZubereitung:
Die Herstellung ist ganz einfach.
Bevor du loslegst, achte bitte genau auf die Hygiene und saubere Arbeit.
Die Zutaten in einem Wasserbad erwärmen, bis sie flüssig werden.
Mit einem Milchschäumer oder Mixer vorsichtig aufschlagen (es kann evtl. spritzen), bis alle Zutaten sich verbunden haben
In einen gereinigten Glastiegel á 50 g füllen und erkalten lassen.
Wie Du siehst, ist der Lippenbalsam sehr schnell gemacht!Lippenbalsam – Zutaten Wirkung:
🧴 Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend und leicht entzündungshemmend
🧴 Bienenwachs wirkt pflegend und rückfettend und schützt vor Kälte
🧴 Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor AustrocknungWenn Du weiter wundervolle Möglichkeiten haben möchtest, um die KinderhautGesundheit wieder selbst in den Händen halten zu können, buche Dir gerne ein kostenloses Kennenlerngespräch unter: https://www.kerstin-hiemer.de/termine/
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 2.
Heute kommt im Blog ein wundervolles Rezept mit der “Zitrone des Nordens” – der Sanddorn-Beere für die empfindliche Kinderhaut.
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut
– Teil 2 –Im 1. Teil von “Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut“, ging es darum, was ist Sanddorn, welche Inhaltsstoffe hat Sanddorn und wie wirkt die “Zitrone des Nordens” auf die Haut.
In diesem Blogartikel geht es darum, wie verwendet man Sanddorn für die Kinderhaut.Sanddorn-Beeren von Rügen Anwendungsmöglichkeiten
Sanddorn kann in unterschiedlichen Varianten angewendet werden. Wie im ersten Teil bereits geschrieben, als Sanddornursaft oder Muttersaft in einem Apfelsaft z.B. vermischt zur innerlichen Anwendung.
Oder als Hautpflege bei einer empfindlichen, nervösen und gereizten Haut, wo die Körperpflege eine tägliche Herausforderung darstellt.
Daher ist Sanddorn sehr gut zur äußeren Anwendung geeignet. Vor allem das Sanddornfruchtfleischöl, durch den hohen Gehalt an Carotinoiden und Vitamin E macht es zu einem Hautschmeichler.
Ein tolles REZEPT ist das Haut-Schmeichler-Öl. Was einfach und schnell mit Deinem Kind herzustellen ist. Es mach immer viel Spaß seine eigene Hautpflege herzustellen und diese dann anzuwenden.
Herstellung vom Haut-Schmeichler-Öl Haut-Schmeichler-Öl
Zutaten:
• 30 ml Mandelöl
• 5 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl
• 3 Tropfen LavendelölEine empfindliche Kinderhaut hat spezielle Bedürfnisse und dazu holen wir uns drei Spezialisten ins Haus:
🧴 Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend, leicht entzündungshemmend
🧴 Sanddornfruchtfleischöl wirkt stark hautregenerierend, antioxidativ, enzündungshemmend, wundheilend, schmerzstillend
🧴 Lavendel wirkt beruhigend, wundheilend und entzündungshemmendUnd so geht’s:
Bitte immer sauber und hygienisch arbeiten:
Du benötigst eine braune Glasflasche 30 ml, dort gibst Du Mandelöl, Sanddornfruchtfleischöl und das ätherische Lavendelöl hinein.Duft durch ätherische Öle Anwendung des Körperöls für die empfindliche Kinderhaut:
Das Körperöl auf die gereinigte, noch feuchte Kinderhaut auftragen. So können sowohl das Öl als auch die Inhaltsstoffe bestmögliches einziehen.
Hinweis:
Bitte beachte, dass Öl ist, durch die leuchtete Farbe etwas abfärbend. Wenn ihr das Öl herstellt, darauf zu achten, dass die Hände gleich gewaschen werden. Auch wenn das Haut-Schmeichler-Öl auftragt wird, kurz einziehen lassen, damit es nicht abfärbt.Das war die Serie „Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut“, mit vielen tollen Informationen, den vielen positiven Eigenschaften um die empfindliche Kinderhaut. Mit dem Haut-Schmeichler-Öl hast Du eine wundervolle Hautpflege damit sich die Haut Deines Kindes wieder in Einklang kommt.
Möchtest Du mehr Informationen, Tipps, Impulse und Rezepte schau gerne auf meinem Blog vorbei: https://www.kerstin-hiemer.de/blog/
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 1.
Ein einheimisches Superfood für die Kinderhaut – Sanddorn. Wertvolle Informationen über die “Zitrone des Nordens” erfährst Du im Blogartikel.
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 1
Landschaft von Rügen • Kennst Du Sanddorn?
• Was ist eigentlich Sanddorn?
• Welche tollen Eigenschaften haben die Sanddornbeeren auf die Kinderhaut?
• Wie verwende man Sanddorn für die empfindliche Kinderhaut?
• Wie kann Sanddorn helfen Raus aus der Juck- und Kratzspirale zu kommen?Sanddorn und seine Wirkung kenne ich seit vielen Jahren. Einen persönlichen Bezug habe ich im Jahre 2013 zu Sanddorn bekommen. Meine Familie und ich machten Urlaub auf der wunderschönen Insel Rügen.
Dort wächst Sanddorn an der Küste und durch seine orangefarbenen leuchtet Beeren, ist er ein wunderschöner Blickfang für das Auge. Ich habe mich in diese Beeren verliebt. Warum erfährst Du in diesem Blogartikel.
Was ist Sanddorn eigentlich?
Sanddorn wird auch die Zitrone des Nordens bezeichnet. Die Sanddornbeeren zählen zu den Vitaminen c-reichsten nordischen Früchten.
Die Angaben kann ja nach Sorte, Standort, Anbaugebiet, Erntezeit und Verarbeitung schwanken. Wenn wir aber mal vergleiche auf 100 g Äpfel kommen 6 – 28 mg Vitamin C und auf 100g Sanddorn 130 – 450 mg, da kann man mit Recht von der Zitrone des Nordens sprechen.Woher kommt er?
Die Anbaugebiete von Sanddorn sind vor allem China, die Steppe von Sibirien und auch im Norden von Deutschland wird Sanddorn angebaut.
Der Sanddornstrauch wird bis 7 m hoch und kann bis zu 30 – 50 Jahre alt werden. Zum Wachsen benötigt er vor allem Licht und Feuchtigkeit, daher fühlt er sich an der Küste sehr heimisch.
Bereits in der traditionellen tibetischen Medizin ist Sanddorn erwähnt. Wo er für die Abwehrkräfte, Immunaufbau und zum Kurieren von Hautkrankheiten eingesetzt worden ist.
Diese tollen und wundervollen Eigenschaften nehmen wir uns und heute für die empfindliche Haut zu nutzen, damit wir Raus aus der Juck- und Kratzspirale kommen.Inhaltsstoffe von der Kraftbeere Sanddorn
Sanddorn besitzt eine Vielzahl an wertvollen und tollen Inhaltsstoffen, einige vor allem für die empfindliche Kinderhaut habe ich hier aufgelistet.
• Vitamin C
• B-Vitamine (B1, B2, B6, B12, Folsäure)
• Vitamin E
• Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A)
• Vitamin K
• Mineralstoffe: Eisen, Zink, Magnesium, Mangan, Kupfer, Kalzium und Kalium
• Flavonoide
• hochwertige ungesättigte Fettsäuren
• ätherische Öle
• AminosäurenWirkung von Sanddorn auf die Haut!
Die Sanddornbeeren haben eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirkungen auf die Haut. Gerade eine empfindliche, nervöse und gereizte Haut, welche juckt und gerötet ist, benötigt ein Power-Kraft-Paket, welches uns Sanddorn liefert.
• haut- und schleimhautpflegend
• ausgleichend
• stärkend
• feuchtigkeitsspendend
• antibakteriell
• entzündungshemmend
• wundheilend
• reizlindernd
• regenerationsfördernd
• schmerzlindernd
• antioxidativ (Sanddorn schützt die Zellstruktur von freien Radikalen)
• Schutz vor UV-Licht und StrahlentherapieSanddornsaft und Sanddornfruchtfleischöl
Sandddornsaft
Bei der Herstellung von Sanddornsaft werden die gewaschenen Sanddornbeeren in einer Fruchtmühle zerkleinert. Dann wird die Maische gepresst und geschleudert, wobei die Rückstände abgetrennt werden. Anschließend wird der Saft schonen pasteurisiert und für Sekunden auf ca. 80 Grad erhitzt, so wird er haltbar gemacht.
Wichtig ist einen Ursaft oder Muttersaft zu verwenden, er ist aus der ersten Pressung entstanden. In dem Glas Ursaft steckt rund 560 Milligramm Vitamin C, was bereits 560 % der empfohlenen Tagesmenge am Vitamin C entspricht.
Zu beachten ist, dass Sanddorn nicht dazu gedacht ist, in größeren Mengen zu trinken, weil er eine Höhe Konzentration an Säure hat. Daher sollte ein Esslöffel Sanddornursaft in ein Glas mit Apfelsaft gegeben werden und über den Tag verteilt getrunken werden. So ist er ein Booster für das Immunsystem!
Sanddornfruchtfleischöl
Die komplette Frucht vom Sanddorn wird mittels Kaltpressung und Zentrifugierung gewonnen.
Es ist ein wertvoller Fettsäuren-Lieferant und ist besonders reich an Carotinoiden, was die tolle leuchtende orangen Färbung des Öles hat. Ebenso enthält Sandddornfruchtfleischöl eine hohe Konzentration an Vitamin E.Vitamin E wird auch als das Hautschutzvitamin genannt, es enthält starke Antioxidanten, welche vor freien Radikalen die Haut schützt. Diese aggressiven Moleküle entstehen ständig bei den natürlichen Stoffwechselprozessen im Körper. Auf ihrer Suche nach Reaktionspartnern zerstören sie Hautfette, Zellwände und Proteine. Die Folge davon ist eine geschwächte Haut.
Durch den hohen Gehalt von Vitamin E wird die natürliche Funktion der Hautbarriere geschützt und wiederaufgebaut. Genau das was wir für eine empfindliche und gereizte Kinderhaut benötigen, was uns Raus aus der Juck- und Kratzspirale ermöglicht.
Das war das der 1. Teil vom Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut, mit vielen tollen Informationen, den vielen positiven Eigenschaften um die empfindliche Kinderhaut, Raus aus der Juck- und Kratzspirale und rein in ein normales Hautgefühl mit Harmonie und Wohlbefinden zu bekommen.
Möchtest Du mehr wundervolle Beeren, Pflanzen, Tipps und Rezepte schau gerne auf meinem Blog vorbei.
Welche Sanddornfruchtfleischprodukte kann ich verwenden?
Wenn Du ein fertiges Sanddornfruchtfleischöl verwenden möchtest, kann ich Dir folgendes Produkt empfehlen: (Affiliate-Link)Ölmühle Solling Sanddornöl aus Fruchtfleisch SANDDORN-FRUCHTFLEISCHÖL nativ kaltgepresst – 100ml BIO https://amzn.to/35Y0krq
PRIMAVERA Pflegeöl Sanddornfruchtfleischöl bio 30 ml – Naturkosmetik, Pflanzenöl, Hautöl – stärkend, beruhigend für trockene, gerötete Haut – vegan https://amzn.to/3x83g0Q
Freu mich auf Dich, im 2. Teil geht es um die Anwendung von Sanddorn, was gibt es Gutes für die Kinderhaut.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘- Kinderhautexpertin -
Do´s und Dont´s: Kinderhauttipps
In dem Blogartikel möchte ich Dir und Deinem Kind einige wichtige Tipps für die Kinderhaut geben, was der Haut guttut und was nicht.
Do´s und Dont´s: Kinderhauttipps
Eine gesunde und makellose Haut gilt seit jeher als Sinnbild für Schönheit und Gesundheit. Wer wünscht sich als Eltern nicht, dass die Haut seines Kindes zart wie ein Babypopo ist. Kein Wunder, dass wir unserem größten Organ auch viel Aufmerksamkeit und Zeit widmen können. Damit die Kinderhaut schön und gesund bleibt, gibt es einiges was der Haut schadet und was ihr guttut.
Dont´s – was der Haut schadet:
Ja, es gibt einigen Faktoren, die die Haut schaden. Hiervon darf es etwas weniger sein. Besser von Anfang an meiden, damit die Kinderhaut sich gesund entwickeln kann.
Umweltgifte
Es gibt unterschiedliche verschiedene Umweltgifte, oft evtl. sogar in den eigenen vier Wänden mit Schimmelpilzen. Schädigen nicht nur die Atemwege, sondern können auch Ekzeme und Juckreiz auf der Haut auslösen.
Viele Chemikalien, die unter anderem in Farben, Teppichen oder Tapeten sind, können Hautirritationen hervorrufen. Auch Reinigungsmittel können die Hautschutzbarriere schädigen. Ebenso an Kleidung, die neu gekauft worden ist. Bitte immer vor dem ersten Tragen waschen.Sonnenbaden
Zu viel an Sonne kann zu Sonnenbrand führen. Zusätzlich kann eine sonnen geschädigte Kinderhaut auch zu großen Wasserverlust führen. Ebenso zu Irritationen und Verletzungen der äußeren Schutzhülle. Ein bewusster und achtsamer Umgang mit dem Sonnenbaden ist hier angesagt. Auf meinem Podcast „Gesunde Kinderhaut – natürlich und ganzheitlich“ gibt es einige Folgen zum Thema Sonnenbaden.
Podcast „Gesunde Kinderhaut – natürlich und ganzheitlich:
Spotify: https://open.spotify.com/show/5kNO2oOvkPzaJEiED2kkTF
Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/gesunde-kinderhaut-nat%C3%BCrlich-und-ganzheitlich/id1570403561Baden
Zuviels heißes Baden mit schäumenden Badezusätzen schadet der Haut. Lieber kurze lauwarme Badeeinheiten oder sogar Duschen sind sinnvoller. Ebenso auf gute Bade- oder Duschprodukte achten, die mild die Haut reinigen.
Händewaschen
Zu viel Waschen der Hände mit Seifen, die die Hautfette auswaschen und die Hauttrockenheit erhöhen. Die Hautbarriere der Haut wird geschädigt. Ebenso mit zu heißem Wasser und zu wenig abtrocknen der Haut. Gerade in Zeiten wo viel Händedesinfektion im Vordergrund stand, ist die Pflege der Hände bereits bei dem Händewaschen sehr wichtig. Nicht zu heißes Wasser verwenden, nur milde Seife und die Hände mit einer guten Pflege eincremen, sind bereits ein wichtiger Anfang, um die Hände zu pflegen.
Stress schadet der Kinderhaut
Stress kann auch in vielerlei Hinsicht der Haut des Kindes schaden. Stimmungen und Gefühle lassen sich schwer verbergen auf der Haut. Man wird blass vor Angst, rot bei Scham oder Wut. Die Haut wird nicht umsonst als Spiegel der Seele genannt. Stress hemmt die Zellteilung und die Regeneration der Haut. Anspannung und Rastlosigkeit nehmen der Haut die Frische. Gerade in Zeiten wo Kinder wachsen, schlecht schlafen, Stress in der Kita oder in der Schule haben, kann sich die Haut verschlimmern. Rötungen, Irritationen, Juckreiz bis zum Kratzen kann alles dabei sein.
Do – was der Haut hilft:
Es ist gar nicht so schwer, unserem größten Organ was Gutes zu tun. Die Pflege der Kinderhaut beginnt von innen und von außen.
Wasser trinken tut der Kinderhaut gut
Unser Körper besteht aus 70 Prozent aus Wasser, die Haut sogar aus 80 Prozent. Nachschub ist jederzeit gefragt, denn durch die Flüssigkeit verbessert sich die Durchblutung der Haut und aktiviert den Stoffwechsel. Dadurch unterstützt es die Schutz- und Abwehrfunktionen der sensiblen Haut.
Wasser kann in ganz unterschiedlicher Form dem Körper zugeführt werden. Im Sommer ist in Wassermelonen und Gurken sehr viel Wasser. Im Winter mit einer Suppe z.B. aus Karotten sehr gut geeignet. Und natürlich ein Glas Wasser sind für den Wasserhaushalt der Kinder sehr wichtig.
Hier geht es zu Blogartikel „Durstlöscher für die Haut – 5 Tipps mit der Wassermelone: https://www.kerstin-hiemer.de/durstloescher-fuer-die-haut-5-tipps-mit-der-wassermelone/Entspannung für das größte Organ
Stress im Alltag unserer Kinder bringt die Haut aus der Balance. Es gibt einige Situationen im Alltag, die auch Kinder stressen können. Entzündung verursachende Bakterien können sich ausbreiten, Juckreiz und Ekzeme entstehen. Ebenso leidet oft der gesunde und erholsame Schlaf. Gerade im Schlaf regeneriert sich die Haut der Kinder.
Entspannung und Ruheoasen im Alltag einbauen. In die Natur gehen, wie z.B. das Waldbaden, fördert die Entspannung und zusätzlich können alle Sinne angeregt werden. Ein guter Begleiter in den Schlaf kann ein wärmendes Fußbad vor dem Schlafen sein. Dabei eine Mandelöl-Sahne-Mischung verwenden, pflegt zusätzlich die Kinderhaut.
Waldbaden für eine gesunde Kinderhaut, mehr dazu im Blogartikel: https://www.kerstin-hiemer.de/waldbaden-fuer-eine-gesunde-kinderhaut/Hautgesundheit
Oft wird erst die Haut gepflegt oder ihr mehr Aufmerksamkeit gegeben, wenn sie juckt und empfindliche ist. Dabei haben wir nur eine Hautgesundheit und diese dürfen wir pflegen. Kindern von Anfang an einen guten Umgang mit der Gesundheit ihres Körpers und Haut beizubringen, finde ich sehr wichtig. Dabei können wir auf einem großen Schatz der Natur zurückgreifen.
Ein wundervoller Allrounder für die Kinderhaut ist der Lavendel. Er fördert einen gesunden Schlaf und hilft bei der Entspannung, als ätherisches Öl in der Duftlampe. Für die Hautpflege kann der Lavendel gut mit Mandelöl als Pflege verwendet werden. Ein wundervolles Rezept findest Du im Blogartikel „Sanfte Hilfe für die Kinderhaut -Lavendel“: https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-hilfe-fuer-die-kinderhaut-lavendel/Extraportion an Hautpflege
Das größte Körperorgan soll gut von außen gepflegt werden. Dafür sind gute hochwertige kaltgepresste Öle sehr gut. Sie unterstützen die Hautfunktion und Barrierefunktion positiv, helfen der Haut zur Selbsthilfe und pflegen die Haut mit wertvollen Inhaltsstoffen. Mandelöl aus den Kernen der Süßmandel ist der Klassiker in der Kinderhautpflege. Es enthält einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren und ist super hautfreundlich und Reizlindern.
Es kann sowohl zur Baby- und Kindermassage eingesetzt werden, als auch zum Baden und mit dem Allrounder „Lavendel“ eine wundervolle Möglichkeit. Ebenso mit dem wundervollen zarten Gänseblümchen.
Gerade das zarte Gänseblümchen mit seinen kraftvollen Inhaltsstoffen bringt eine empfindliche Kinderhaut wieder ins Gleichgewicht. 5 Tipps wie Du das Gänseblümchen einsetzten, kannst erfährst Du im Blogartikel: https://www.kerstin-hiemer.de/5-gaensebluemchentipps-fuer-eine-empfindliche-kinderhaut/
Beziehung mit der Haut
Ein Grundbedürfnis für die Kinderhaut ist Berührung. Berührung hat einen unmittelbaren Einfluss auf das zentrale Nervensystem, Wohlbefinden, Körperspannung und Bewegung. Emotionen und Berührung sind direkt miteinander verbunden und können Medizin sein. Umarmung, Kuscheln, Massagen stimulieren die Haut und regen die Glückshormone Dopamin und Oxytocin an und stärken das Immunsystem. Ängste, Stress und Spannung werden bei einem hohen Oxytocinspiegel verringert.
Massagegeschichten sind eine wundervolle Möglichkeit eine Ruheoase zu schaffen und den Hauthunger zu stillen. Zusätzlich verbringst Du wertvolle Zeit mit Deinem Kind. Mit der Lieblingsblumen-Massagegeschichte kannst Du und Dein Kind die Lieblingsblume auf dem Rücken zaubern: https://www.kerstin-hiemer.de/lieblingsblumen-massagegeschichte/
Viele kleine Schritte ergeben was ganz Großes, dies ist mein Motto für eine gesunde Kinderhaut. In diesem Blogartikel habe ich Dir und Deinem Kind wertvolle Tipps gegeben, was der Haut guttut und was ihr nicht bekommt. Fange mit einem Tipp an und jede Woche kommt ein neuer Tipp dazu. Nur wenn wir die Tipps in den Alltag bringen, kann sich die Haut Deines Kindes verbessern.
Dabei wünsche ich Dir und Deiner Familie viel Spaß.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗- KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Sanfte Hilfe für die Kinderhaut: Lavendel
Lavendel begleitet meine Kinder und mich das ganze Jahr, ein Allrounder für die empfindliche Kinderhaut.
Sanfte Hilfe für die Kinderhaut: Lavendel
Keine andere Pflanze erinnert so an südlichen Sommer, lila Felder, was nach Urlaubsgefühlen mit Wärme und Sonne hervorruft, wie der Lavendel. Der betörende Duft, der die Sinne verführt und zur Entspannung einlädt, holen viele Menschen in ihre heimischen Gärten.
Sommer und lila Lavendelfelder
Der Lavendel wächst vor allem im Mittelmeerraum, wo er im Frühsommer ganze Landstriche mit seiner lila Farbe bemalt. Bekannt ist die Provence. Je höher sein Anbaugebiet, desto feiner seine Qualität. Der wilde Berglavendel, der auf über 1000 m wächst, besitzt eine ausgleichende und harmonisierende Eigenschaft und ist teurer als der herkömmliche Lavendel. Unsere Ur- und Großmutter haben Lavendelsäckchen zwischen die Wäsche gelegt, damit es fein duftet und nicht von Motten angefressen wird. Lavendel ist eine sehr vielseitige und hilfreiche Pflanze. Sein Name leitet sich ab von „lavare“, dem lateinischen Ausdruck für „waschen“. Seinem Geruch haftet denn auch etwas „Sauberes“ an.
Die Gute Hautfee – Lavendel
Der wunderbare beruhigende Duft ist bei Kindern sehr angesagt. Gerade das ätherische Öl des Lavendels ist eine gute Hautfee für eine gereizte und nervöse Haut. Bei jeder kleinen Verletzung kann das ätherische Öl angewendet werden. Ob bei kleinen Schnittwunden, Brandwunden oder bei Insektenstichen ist der Lavendel hervorragend geeignet.
Der Duft des Lavendels vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit und des Trostes. Zusätzlich zu der großen Wirkung, auf die Haut haben wir ein kraftvolles Mittel.
Bitte beim Kauf von ätherischem Lavendelöl auf biologischen Anbau und das “echter Lavendel” verwendet wurde.Ätherische Lavendelöl
Botanischer Name: Lavandula officinalis, Lavandula angustifolia,
echter Lavendel Feldbau
Familie: Lippenblütlergewächse
Note: Herznote
Herkunft: Italien und Frankreich
Gewinnung: Wasserdampf-Destillation
Duftprofil: frisch, blumig-krautig, luftig, klar
Duftthema: ausgleichend, besänftigend, ein Öl der Mitte, verbindend, stärkt Selbstvertrauen, für ruhigen und wonnigen Schlaf, hautpflegend, für alle Hauttypen, stimmungshebend bei Stress, Angespanntheit und schlechte LauneLavendel – Lavendel fein
Körperliche Wirkung:
Antibakteriell, antiviral, antiseptisch, entzündungshemmend, fungizid, durchblutungsfördernd, hautregenerierend, juckreizstillend, krampflösend, schmerzstillend, wundheilendPsychische Wirkung:
Angstlösend, aufbauend, beruhigend, unterstützend bei nervösen BeschwerdenLavendel-Roll-on
Zutaten:
8 ml Mandelöl
1 Tropfen Lavendel fein
Roll-on – FlascheZubereitung:
Zutaten in die Flasche geben, verschließen und bei Verwendung schütteln.
Anwendung:
– als Kinderduftparfum
– vor dem Schlafen, auf die Innenseite der Handgelenke auftragen
– bei Insektenstichen auf die jeweilige StelleLavendelöl für Kinder
Zutaten:
25 ml Mandelöl
5 Tropfen LavendelölZubereitung:
In das Mandelöl einfach die 5 Tropfen Lavendelöl mischen.
Anwendung:
Sehr gut zur Entspannung am Abend als Massageöl geeignet. Das Lavendelöl fördert eine gute Narbenbildung und verhindert bei Verbrennungen Blasenbildung.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de