• Durstlöscher für die Haut – 5 Tipps mit der Wassermelone

    Der Sommer ist da, und mit ihm steigen die Temperaturen. Gerade in dieser heißen Jahreszeit sehnen wir uns nach erfrischenden und gesunden Durstlöschern. Hier kommt die Wassermelone ins Spiel – ein wahrer Held für die Haut! Mit ihrem hohen Wassergehalt von 95 Prozent ist sie nicht nur erfrischend und lecker, sondern auch ein wunderbarer Durstlöscher für heiße Tage. Doch die Wassermelone hat noch mehr zu bieten: Sie steckt voller wichtiger Vitamine und Mineralstoffe sowie wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe. Lass uns gemeinsam entdecken, wie vielseitig und köstlich die Wassermelone sein kann und wie sie deine Haut zum Strahlen bringt.

    Erntefrisch und voller Genuss – Das Geheimnis reifer Wassermelonen

    Die Wassermelonen gedeihen weltweit in Regionen, in denen es ausreichend warm ist, wie beispielsweise in den sonnenverwöhnten Ländern am Mittelmeer. Doch auch in unseren Breitengraden können wir uns über den Anbau von Wassermelonen in einem warmen Sommer freuen. Je nach Sorte kann eine ausgewachsene Wassermelone bis zu 60 Zentimeter groß werden. Überraschenderweise zählen Melonen zu den Beeren-Früchten und gehören botanisch zu den Kürbisgewächsen.

    Die Kunst des Wassermelonenkaufs liegt darin, reife Früchte zu erkennen. Wenn du eine Wassermelone in die Hand nimmst und mit dem Fingerknöchel auf die Schale klopfst, sollte ein hohler und dumpfer Klang zu hören sein. Dies ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Melone reif und köstlich süß ist. Um ihre Frische zu bewahren, empfiehlt es sich, die Wassermelone in einem kühlen und dunklen Raum aufzubewahren. Je nach Reifegrad können gut gelagerte Melonen bis zu zwei Wochen halten, während sie im Kühlschrank sogar bis zu drei Wochen frisch bleiben können. Sobald du die Melone anschneidest, ist es ratsam, die Schnittfläche mit einer Abdeckung zu schützen, um Austrocknung zu verhindern. Am besten verzehrst du sie dann möglichst zeitnah, um den vollen Genuss zu erleben.

    Zusätzlich zum Wasser enthält die Wassermelone wichtige Vitamine und Mineralstoffe:

    Die Wassermelone hat mehr zu bieten als nur erfrischendes Wasser. Sie ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die dein Körper und deine Haut lieben:

    •    Vitamin C stärkt das Immunsystem und schützt dich vor Infektionen.
    •    Vitamin A ist essenziell für eine strahlende Haut und gesunde Augen.
    •    Vitamin B6 unterstützt dein Gehirn und deine Nerven, damit du voller Energie den Sommer genießen kannst.
    •    Eisen ist für die Blutbildung wichtig und hält dich vital.
    •    Kalium hilft, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden und deine Nieren zu unterstützen.

    Außerdem enthält die Melone viele sekundäre Pflanzenstoffe:

    Die Wassermelone steckt voller natürlicher Schätze für deine Hautgesundheit. Hier sind einige der sekundären Pflanzenstoffe, die in der Melone enthalten sind.

    •    Lycopin ist ein starkes Antioxidans, das entzündungshemmend wirkt, deine Knochen stärkt und freie Radikale neutralisiert. Es ist übrigens auch für die rote Farbe des Melonenfruchtfleisches verantwortlich, ähnlich wie bei Tomaten.

    •    Betacarotin und Citrullin sind ebenfalls antioxidativ wirksam und stärken dein Herz-Kreislauf-System. Sie entspannen deine Blutgefäße, senken deinen Blutdruck und helfen, deinen Blutzuckerspiegel in Balance zu halten.

     

    Melonen-Eis – Eine erfrischende Versuchung

    Schon mal Wassermelonen-Eis probiert? Schneide dazu die Wassermelone in dicke Scheiben, viertele sie und stecke einen Holz-Eis-Stiehl in die Schale. Ab damit in den Gefrierschrank und bei Bedarf kannst du dich mit diesem leckeren Melonen-Eis erfrischen. Perfekt für eine Abkühlung zwischendurch.

     

    Melonen-Pizza – Ein fruchtig-süßer Genuss

    Wussest du, dass du mit Wassermelone auch eine leckere und gesunde Melonen-Pizza zaubern kannst? Schneide dazu eine dicke Scheibe Wassermelone als Pizzaboden und belege sie mit deinen Lieblingsfrüchten wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Bananen oder Kiwi. Verfeinere das Ganze mit Minze, Kokosflocken, Mandelsplittern und Kakaonibs – ein köstliches Sommerdessert, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch deine Haut verwöhnt.

     

    Melonen-Suppe – Eine kühlende Köstlichkeit

    Wenn du eine erfrischende Suppe für heiße Tage suchst, ist die Melonen-Suppe die perfekte Wahl. Diese kühle und leckere Sommersuppe versorgt dich mit wertvollen Nährstoffen und erfrischt dich von innen heraus.

    Zutaten:
    ½ Wassermelone
    125 g Himbeeren
    80 g Quark
    30 ml Leinöl
    1 unbehandelte Zitrone
    Salz und Pfeffer

    Zubereitung:
    Wassermelone schälen und in Stücke schneiden. Mixe dazu Wassermelone, Himbeeren, Quark und Leinöl in einem Stabmixer. Gib den Abrieb und den Saft einer unbehandelten Zitrone hinzu und schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Lecker ist eine kühle Sommersuppe.

     

    Melonen-Salat – Fruchtiger Hochgenuss

    Dieser Melonen-Salat ist nicht nur eine Geschmacksexplosion, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe für deine Haut.

    Zutaten:
    ½ Wassermelone
    100 g Feta-Käse
    1 Bund frische Minze
    2 EL Honig
    Saft einer Limette
    Salz und Pfeffer

    Zubereitung:
    Die Wassermelone schälen und in Stücke schneiden, evtl. entkernen.

    Für einen fruchtigen und erfrischenden Salat schneide die Wassermelone in Stücken und vermische sie mit Feta-Käse, frischer und gewaschener Minzblätter und einem Dressing aus Honig, Limettensaft, Salz und Pfeffer. Wer mag, kann noch geröstete Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne hinzufügen.

     

    Melonen vom Grill – Eine außergewöhnliche Delikatesse

    Du denkst, Melonen kann man nur roh essen? Falsch gedacht! Probiere doch mal gegrillte Wassermelone.

    Zutaten:
    ½ Wassermelone
    200 g Feta-Käse
    1 Bund frische Minze
    1 unbehandelte Zitrone
    4 EL mildes Olivenöl
    Salz und Pfeffer

    Zubereitung:
    Die Schale der Melone entfernen und das Fruchtfleisch in 4 große Tortenstücke schneiden. Feta-Käse grob in Stücken schneiden.  Die Minze waschen und klein schneiden. Die Zitrone waschen und die Schale fein abreiben. Danach den Saft der Zitrone auspressen. Eine Pfanne oder den Grill ordentlich vorheizen und die Wassermelonen portionsweise von beiden Seiten ohne Fette 2 Minuten scharf anbraten. Melone auf einer Platte anrichten. Feta-Käse darüber streuen. Mit Olivenöl, Zitronenschale, Zitronensaft, Minze und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Guten Appetit.

    Fazit: Die Wassermelone – Dein erfrischender Haut-Durstlöscher im Sommer!

    Mit der Wassermelone hast du nicht nur einen erfrischenden Durstlöscher gefunden, sondern auch einen wahren Schatz für deine Haut. Die Kombination aus ihrem hohen Wassergehalt und den wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen macht sie zu einem echten Beauty-Booster für die warme Jahreszeit.

    Indem du die Wassermelone in verschiedene leckere Gerichte und Erfrischungen integrierst, kannst du nicht nur deinen Durst stillen, sondern auch deiner Haut etwas Gutes tun. Ob als erfrischendes Melonen-Eis, fruchtige Melonen-Pizza, kühle Melonen-Suppe, aromatischer Melonen-Salat oder außergewöhnliche gegrillte Melone – die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten ist beeindruckend.

    Die Wassermelone ist nicht nur ein Genuss für deine Geschmacksnerven, sondern auch eine Wohltat für deine Haut. Die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe unterstützen deine Hautgesundheit, stärken das Immunsystem und helfen dabei, den heißen Sommer mit voller Energie zu genießen.

    Gönne dir und deiner Haut diese wohltuende Erfrischung und erlebe den Sommer mit all seinen Facetten. Ob beim gemütlichen Picknick im Park, am Pool oder bei einer Grillparty mit Freunden – die Wassermelone wird dir stets ein treuer Begleiter sein.

    Also, nichts wie los! Lasse deiner Kreativität freien Lauf und probiere die verschiedenen Melonen-Variationen aus. Entdecke die köstliche Vielfalt und die positiven Effekte auf deiner Haut. Dein Körper und deine Haut werden es dir danken!

    Genieße den Sommer mit deinem neuen Haut-Durstlöscher – der Wassermelone

    Eine wundervolle und erfrischende Sommerzeit wünschte ich dir und deiner Familie.

    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung

    P.S. Erfahre mehr über erfrischende Getränke für deine Kinder in meinem Blog: Erdbeer-Eistee für die Kinder

  • Spitzwegerich Wiesenwundpflaster – Ein Allrounder für die Kinderhaut

    Spitzwegerich, eine unscheinbare Pflanze, die oft unbeachtet auf Wiesen und Wegrändern wächst, birgt erstaunliche Heilkräfte. Vielseitig einsetzbar und besonders geeignet für die empfindliche Kinderhaut. Der Spitzwegerich ist ein wahrer Alleskönner. Von seiner auswurffördernden und entzündungshemmenden Wirkung bis hin zur Unterstützung bei Insektenstichen und kleinen Verletzungen – der Spitzwegerich ist ein wertvolles Naturheilmittel. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Eigenschaften des Spitzwegerichs und wie Du ihn für seine gesunde Hautpflege und Linderung von Beschwerden nutzen kannst. 

    Spitzwegerich – Eine Pflanze vor unserer Haustür

     

    Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegerich-Gewächse. Die 30 cm langen lanzettlichen-spitzen Blätter wachsen auf nährstoffreichen Wiesen – nahezu auf der ganzen Welt. Man erkennt den Spitzwegerich an den deutlichen sichtbaren Blattnerven, die parallel in Richtung Blattspitze verlaufen.

    Wirkstoffe des Spitzwegerichs sind:

    • Schleimstoffe
    • Gerbstoffe
    • Glykosid Aucubin
    • Flavonoide
    • Vitamin A, C und E
    • Phenylethanoid (Acteosid)
    • Mineralstoffe (Kieselsäure, Kalium, Zink)

    Die Heilkräfte des Spitzwegerichs:

    Der Spitzwegerich besitzt eine Vielzahl von positiven Eigenschaften, darunter:

    • auswurffördernd
    • reizmildernd
    • blutreinigend
    • wundheilend
    • zusammenziehend
    • blutstillend
    • entzündungshemmend
    • hustenhemmend
    • gewerbsfestigend
    • antibakteriell

    Durch die Kieselsäure stärkt und festigt der Spitzwegerich das Lungengewebe und sorgt indirekt für eine Steigerung der Abwehr.

    Die Schleimstoffe überziehen die Schleimhäute der Atemwege mit einer samtweichen und reizmildernden Schutzschicht – Schutzschild. Dadurch werden Hustenreiz und Heiserkeit gelindert. Das Austrocknen der Schleimhäute wird durch den Schutzfilm bewahrt, ebenso das Eindringen von Erregern.

    Gerbstoffe entziehen Bakterien auf der Schleimhaut die Nahrung und haben eine zusammenziehende Wirkung.

    Das Glykosid Aucubin im Spitzwegerich hemmt das Wachstum von Bakterien. Dadurch hilft es auch bei Entzündungen welche im Mund- und Rachenraum sind.

     

     

    Weitere Einsatzmöglichkeiten des Spitzwegerichs:

    Der Spitzwegerich hat noch weitere nützliche Anwendungsgebiete:

    Stimmpflege: Schützt die Schleimhaut und bewahrt vor Heiserkeit und Reizhusten.

    Schleimhautschutz: Legt sich auf die Schleimhaut der Atemwege und lindert Hustenreiz und Heiserkeit.

    Innerliche und äußerliche Anwendung: Schützt die inneren Schleimhäute und die Haut.

    Anwendung bei Insektenstichen, kleinen Verletzungen, Sonnenbrand und entzündlichen Hautveränderungen.

    Hilfe bei Erkältungs- und Atemwegserkrankungen, wie Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Reizhusten, Bronchitis und Asthma. 

    Der Spitzwegerich legt sich mit seinen vielen wundervollen Inhaltsstoffen, wie ein Pflaster sowohl innerlich als auch äußerlich auf. Innerlich schützt der die Schleimhäute und äußerliche die Haut.

     

     

     

    Spitzwegerich als äußeres Wundpflaster

    Das Spitzwegerich-Wiesenwundpflaster ist als Erste Hilfe bei Insektenstichen und kleinen Verletzungen bestens geeignet. Dafür wird ein sauberes, frisches Spitzwegerichblatt zwischen den Fingern gerieben, bis Pflanzensaft austritt. Dieser wird dann mehrmals auf den Insektenstich oder die Verletzung aufgetupft. Der Pflanzensaft kann blutstillend, schmerz- und juckreizlindernd wirken.

     

    Heilender Genuss: Spitzwegerich-Erkältungstee

    Spitzwegerich kann man für einen Erkältungstee sehr gut verwenden. Dieser wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, schleimlösend, reizmildernd und hustenstillend. Bei Mund-Rachen und Atemwegsentzündungen unterstützt der Spitzwegerich bei der Gesundung.

    Zutaten des Tees:

    • 3 TL frische Spitzwegerichblätter
    • 150 ml Wasser
    • Etwas Honig und Zitronensaft

    Zubereitung des Tees:

    Die Spitzwegerichblätter säubern und zerkleinern, mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.

    Dann den Sud abseihen, je nach Geschmack mit Zitronensaft und Honig verfeinern.

     

     

    Spitzwegerichhonig zur Stärkung des Abwehrsystems

    Spitzwegerichhonig ist besonders wirksam gegen Husten und Heiserkeit. Er besitzt eine reizmildernde, schleimlösende, auswurffördernde und entzündungshemmende Wirkung. Zur Herstellung benötigst Du 3 Handvoll Spitzwegereich und Bio-Honig.

    Zutaten des Honigs:

    • 3 Handvoll Spitzwegerichblätter
    • Bio-Honig

     

    Zubereitung des Honigs:

    Die Spitzwegerichblätter säubern und klein schneiden. Schichtweise abwechselnd Spitzwegerichblätter und Honig in ein Glas füllen.

    Das Glas wird an einem dunkeln Ort mit Zimmertemperatur etwa 2 Monate ziehen gelassen und dann abfiltern.

    Der Spitzwegerichhonig kann Teelöffelweise über den Tag verteilt eingenommen oder in einen Kräutertee eingerührt werden.

     

    Spitzwegerich – Eine natürliche Unterstützung für die Haut:

    1. Spitzwegerich als äußeres Wundpflastern: Bei kleinen Verletzungen oder Schnittwunden kann ein Spitzwegerichblatt durch Anwalken (z.B. mit einem Nudelholz) aktiviert und anschließend auf die Verletzung aufgelegt werden.
    2. Spitzwegerich bei Brennnesselverbrennungen: Wenn man sich an Brennnesseln gebrannt hat, können Spitzwegerichblätter Linderung verschaffen.

     

    Aber was hat jetzt der Spitzwegerich mit der Haut zu tun?

    Der Spitzwegerich ist nicht nur äußerlich ein wertvoller Helfer, sondern auch innerlich. Er stärkt das Abwehrsystem des Organismus und fördert eine gesunde Hautabwehr. In der kalten und nassen Jahreszeit kann Spitzwegerichhonig zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten eingesetzt werden. Im Sommer ist der Spitzwegerich bei Insektenstichen eine wundervolle Pflanze zu Hilfe.

    Nutze die Vorteile des Spitzwegerichs, indem Du in sammelst, verarbeitest und anwendest. Er ist eine natürliche und wirksame Unterstützung für die empfindliche Kinderhaut und für die ganze Familie.

    Fazit des Spitzwegerich

    Der Spitzwegerich, eine Pflanze vor unserer Haustür, ist ein wahrer Schatz der Natur. Mit seiner Vielseitigkeit und seinen heilenden Eigenschaften bietet er eine natürliche und effektive Unterstützung für die Gesundheit Deiner Haut und Atemwege. Ob als äußeres Wundpflaster, in Form von Tee oder als Spitzwegerichhonig – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Nutze die Gelegenheit, diese wundervolle Pflanze zu entdecken, zu sammeln und von ihren Vorzügen zu profitieren. Lass uns gemeinsam den Spitzwegerich als natürlicher Begleiter in unserem Alltag willkommen heißen und von seiner wohltuenden Wirkung für unsere Gesundheit profitieren.

    Wünsche Dir und Deiner Familie viel Spaß beim Entdecken der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Spitzwegerich.

    Liebe Grüße Kerstin  😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer

    www.kerstin-hiemer.de

  • Johanniskrautöl für eine gereizte Kinderhaut – Sanfte Linderung und Pflege

    Die empfindliche Haut von Kindern erfordert besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Eine natürliche Option, um gereizte Kinderhaut zu beruhigen und zu pflegen, ist das Johanniskraut.

    Johanniskraut ist eine Pflanze mit bemerkenswerten Eigenschaften, die oft als “Lichtbringer-Pflanze” bezeichnet wird. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit Johanniskraut und seiner Verwendung für die empfindliche Kinderhaut befassen. Insbesondere werden wir uns auf das Johanniskrautöl konzentrieren und erforschen, wie es dabei helfen kann, Juckreiz und Kratzen zu reduzieren.

     

    Die wohltuende Wirkung des Johanniskrauts auf empfindliche Kinderhaut

    Das Johanniskrautöl ist eine wunderbare natürliche Option zur Beruhigung und Pflege gereizter Kinderhaut. Johanniskraut, auch bekannt als Hypericum perforatum, wird oft auch als “Lichtbringer-Pflanze” bezeichnet und hat eine lange Tradition in der Volksheilkunde.

    Johanniskraut wird um die Sommersonnenwende herum, am Johannistag (24. Juni), geerntet, wenn es in leuchtendem Sonnengelb blüht. Nur das echte Johanniskraut, erkennbar an den winzigen Punkten auf den Blättern und der roten Färbung, wenn man die Blüten zerdrückt, wird für die Herstellung des Öls verwendet.

     

     

    Inhaltsstoffe im Johanniskrautöl

    Das Johanniskrautöl enthält eine Vielzahl von wirksamen Inhaltsstoffen. Diese verleihen dem Öl seine entzündungshemmend, beruhigend, wundheilenden und ausgleichenden Eigenschaften.  

    • Hypericin
    • Hyperforin
    • Flavonoide (wie Hyperosid, Rutosid, Kämpferol, Quercetin)
    • Gerbstoffe
    • ätherische Öle
    • Bitterstoffe
    • Harze

     

    Johanniskrautöl: Herstellung für die sensible Kinderhaut

    Die Herstellung von Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist relativ einfach. Du benötigst frisches Johanniskraut und Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Daraus wird ein Mazerat aus den Blüten des getüpfelten Johanniskrautes in Öl hergestellt. 

     

    Zutaten des Johanniskrautöls:

    • frisches Johanniskraut
    • Olivenöl oder Sonnenblumenöl

     

    Zubereitung des Rotöls:

    Fülle die Blüten in ein sauberes Einweckglas oder eine Flasche und gieße das Öl darüber, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind.

    Decke das Gefäß mit einem feinen Tuch ab und lasse es 2 – 3 Wochen lang an einem sonnigen Ort stehen, bis das Öl eine leuchtende rote Farbe annimmt.

    Anschließen seihst Du die Blüten ab und füllst das Öl in dunkle Flaschen. Bewahre es kühl und vor Licht geschützt auf. Das Rotöl ist etwa 6 – 8 Wochen haltbar.

     

    Johanniskrautöl für empfindliche Kinderhaut: Anwendungsgebiet und Vorsichtsmaßnahmen:

     

    Die Anwendung von Johanniskrautöl auf der gereizten Kinderhaut ist einfach und effektiv.

    Du kannst das Öl sanft in auf die betroffenen Stellen einreiben oder ein Leinentuch damit beträufeln und auflegen.

    Wirkt wundheilend, wärmend, entzündungswidrig und nervenstärkend. Das Öl ist auch hautpflegend und hilfreich bei verschiedenen Hautproblemen.

    Gerade in den licht armen Tagen im Winter, vermittelt das Öl das Gefühl, sich die Sonne und Warme auf die Haut zu zaubern.

    Es gibt jedoch eine wichtige Vorsichtsmaßnahme zu beachten: Nach dem Auftragen von Johanniskrautöl sollten Kinder nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

     

    Natürliche Alternativen: Rotöl für die Hautpflege von Kindern

    • Entzündungen
    • Wunden
    • leichten Verbrennungen
    • Sonnenbrand
    • Verspannungen
    • Nerven- und Rückenschmerzen
    • Muskelschmerzen
    • Zerrungen
    • Prellungen
    • Quetschungen
    • Geschwüren
    • Blähungen

     

     

    Fazit der Lichtbringer-Pflanze:

    Die Verwendung von Johanniskrautöl zur Pflege empfindlicher Kinderhaut ist eine natürliche und wirksame Option. Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist einfach herzustellen und kann äußerlich angewendet werden, um die Haut zu beruhigen und zu regenerieren. Es besitzt entzündungshemmende, wundheilende und beruhigende Eigenschaften, die bei verschiedenen Hautproblemen wie Entzündungen, Wunden, Verbrennungen und Verspannungen helfen können. Insgesamt ist Johanniskrautöl eine natürliche Option, um die empfindliche Kinderhaut zu pflegen und ihr Wohlbefinden zu steigern.

    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

  • Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe

    In dem Blogbeitrag möchte ich Dir eine wundervolle Salbe in der Schnupfenzeit vorstellen!

    Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe

     

    Die Tage im Herbst können bereits kühle Temperaturen haben. Oft laufen die ersten Nasen. Der Schnupfen ist die erste Ankündigung für eine kommende Erkältung. Höchste Zeit, die Hausapotheke aufzufüllen.

    Durch die ständige Nase putzen wird die Haut um die Nase sehr gereizt. Die beanspruchte und gerötete Schnupfennase kommt oft in der Roten-Nasen-Saison vor. Dafür benötigen wir eine Extra-Portion an Pflege. Mit der Salbe pflegen wir die Nase und gleichzeitig wirkt sie entspannend.

     

    Zutaten für die Schnupfenwohlfühlsalbe sind:

    • 60 ml Öl
    • 2 EL getrockneten Majoran
    • 2 EL getrockneten Lavendel
    • 6 g Bienenwachs
    • 2 Glastiegel

    Zutaten für die Salbe


    Wirkungen der Zutaten sind:

     

    Majoran

    Majoran hat eine desinfizierende, antimikrobielle und schleimlösende Wirkung, zusätzlich entspannt es die Atemmuskulatur. Der Majoran hilft auf sanfte Weise, dass die Schleimhäute zum Abschwellen, befreit so die Atmung, ohne dass die Nase austrocknet.

    Das ätherische Öl im Majoran wirkt zusätzlich beruhigend und löst nervöse Anspannungen. Unterstützt bei Schlaflosigkeit und spendet Mut, Zuversicht und gleich innerlich aus.

    Lavendel

    Lavendel hat eine antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung, zusätzlich unterstützt es die Haut durch seine hautregenerierende und wundheilendende Wirkung.

    Das ätherische Öl im Lavendel hat eine ausgleichende und besänftigende Wirkung. Es ist ein Öl der Mittel, was verbindet und das Selbstvertrauen stärkt.

    Bienenwachs

    Das Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte.

    Als Öl kannst Du Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Mandelöl verwenden.

    Und so geht die Zubereitung der Schnupfenwohlfühlsalbe:

    Herstellung eines Warmauszuges

    Warmauszug

    • 60 ml Öl
    • 2 EL getrockneten Majoran
    • 2 EL getrockneten Lavendel

    Stelle für das Wasserbad einen kleinen Topf mit ca. 2-3 cm Wasser auf den Herd. Gebe in ein hitzebeständiges Gefäß, z.B. einen Glasmessbecher, das Öl und die Kräuter und stelle es ins Wasserbad.

    Bei gelegentlichen umrühren, das Öl nicht mehr, wie auf 50 Grad zu erwärmen und für einige Minuten ziehen lassen.

    Den Warmauszug durch einen feinen Tee- oder Kaffeefilter laufen lassen.

     

    Salbe herstellen

    • Ölauszug
    • 6 g Bienenwachs

    Den Auszug mit dem Bienenwachs in ein hitzebeständiges Gefäß füllen, und ins Wasserbad stellen und langsam bei 40 Grad schmelzen lassen.

    Währenddessen die Glastiegel mit Alkohol 38 % einsprühen und einwirken lassen, was das Gefäß desinfiziert.

    Wenn das Wachs im Auszug geschmolzen ist, wird die flüssige Salbe in die Glastiegel abgefüllt. Kurz erkalten lassen und dann den Glastiegel verschließen. Das Beschriften nicht vergessen.

    Die Schnupfenwohlfühlsalbe ist bei sauberem Arbeiten 6 Monate haltbar.

    Herstellung einer Salbe

    Anwendung:

    Bei Schnupfen einfach etwas Salbe mit dem Finger sanft rund um die Nase verteilen. So atmest Du immer wieder die Inhaltsstoffe des Majorans und des Lavendels ein. Somit wird die Wirkung der Salbe direkt an den Schleimhäuten verrichtet.

    Die Schnupfenwohlfühlsalbe kann auch bei Husten, Schnupfen, Erkältung und Halsschmerzen direkt auf den Brustkorb, am Hals und im Nasennebenhöhlenbereich aufgetragen werden.

    Majoran hilft auch bei Blähungen und Bauchschmerzen und kann für eine Bauchmassage gut verwendet werden.

     

    Möchtest Du noch mehr wundervolle Rezepte für die Hautpflege, dann hole Dir gerne das Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut“.

    Wünsche Dir viel Spaß beim Nachmachen.

    Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung

    Kerstin Hiemer
    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

  • Immun-Booster-Auflauf für den Herbst

    Der Immun-Booster-Auflauf im Herbst – lecker und gesund. Information und Rezept in meinem Blog!

     

    Immun-Booster-Auflauf für den Herbst –
    Wirsing-Kartoffel-Auflauf

     

    Die gesunde Vitaminbombe -Wirsing

    Wirsing unterscheidet sich durch seinen eher dezenten Geschmack von anderen Kohlsorten. Zusätzlich ist der Wirsing vielseitig in der Küche einsetzbar. Wirsing ist eine Super-Gemüse gerade jetzt im Herbst und Winter durch seine tollen Nährstoffe.

    Natürlicher Schutzschild

    Im Wirsing steckt viel Vitamin C, dieses unterstützt das Immunsystem. Im gekochten Wirsing von 200 g steck der Vitamin-C-Tagesbedarf.

    Hält die Gefäße geschmeidig

    Das satte Grün des Wirsings kommt von dem reichlich vorhandenen Chlorophyll. Welches zusammen mit Eisen den Sauerstofftransport und die Reinigung der Blutgefäße von Ablagerungen unterstützt.

    Reich an Folsäure

    Folsäure fördert die Blutbildung und den Zellstoffwechsel. 200 g Wirsing decken bereits zwei Drittel des Folsäure-Tagesbedarfes.

    Sportlich unterwegs

    Kalzium und Magnesium stärken Muskeln und Knochen. Kalium unterstützt die Regeneration des Körpers.

    Zellbewahrend

    Antioxidantien bewahren den Körper gegenüber Zellschädigung.

    Schwung in die Verdauung

    Im Wirsing stecken Unmengen an Ballaststoffen sowie Bitterstoffen. Diese sind gesund, sättigend und fördern die Verdauung.

     

    Das Kraftpaket – Kartoffel

    Die braune Kartoffel steckt nicht nur unter der Erde, sondern auch eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die wichtig für unseren Körper sind. Salzkartoffeln, Ofenkartoffeln oder Kartoffelsalat – so vielseitig wie ihre Zubereitung sind auch die Nährstoffe der Kartoffel.

    Wahre Vitaminbombe

    In der Kartoffel stecken eine Vielzahl an wertvollen Vitaminen:

    • Vitamin C für den Schutz vor freien Radikalen und die Bildung von Kollagen
    • Vitamin B1, um die Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln und für die Nervenfunktion
    • Vitamin B2 für den Umbau von Glukose und Fettsäuren in Energie
    • Vitamin B6 für die Eiweiß- und Fettstoffwechsel, sowie Nervenfunktionen
    • Vitamin E stärkt das Immunsystem

    Security der Zellen

    Die Antioxidantien und Flavonoide wirken entzündungshemmend und sorgen dafür, dass Schädigungen an den Zellschäden verhindert werden. Zusätzlich beeinflussen sie die Immunreaktion des Körpers positiv.

    Immun-Booster für die Zellen

    • Kupfer ist gut für die Haut, Bindegewebe und die Wundheilung. Ebenso für die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen.
    • Zink fördert das Wachstum, die Wundheilung und unterstützt das Immunsystem und eine gesunde Haut
    • Silizium unterstützt Haut, Haare, Knorpel und das Bindegewebe

    Fülle an Mineralien

    Magnesium und Kalzium stärken Muskeln und Knochen. Phosphor unterstützt den Energiestoffwechsel. Schwefel sorgt für eine gute Wundheilung und unterstützt bei der Entgiftung. Kalium unterstützt den Stoffwechsel und den Wasserhaushalt.

     

    Kartoffel und Wirsing

    Rezept für den Wirsing-Kartoffel-Auflauf


    Zutaten für 4 Personen

    1 Kopf Wirsing

    700 g Kartoffeln

    1 Zwiebel

    150 g geriebener Emmentaler

    200 g Feta

    250 g Schlagsahne

    Salz

    Pfeffer

    Muskatnuss

    Öl zum Anbraten

     

    Zubereitung des Wirsing-Kartoffel-Auflaufs

    Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben mit dem Messer oder Hobel schneiden. Den Wirsing in Streifen mit dem Messer schneiden.

    Zwei Töpfe mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. In dem einen Kopf die Kartoffeln für 5 Minuten blanchieren lassen, herausnehmen und beiseitestellen. Im anderen Kopf den Wirsing 3 Minuten blanchieren, herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen.

    Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne das Öl erhitzen, die Zwiebeln hineingeben und glasig andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Den abgetropften Wirsing in die Pfanne geben und kurz mit andünsten, dann von der Hitze nehmen.

    In eine Auflaufform etwas Öl geben und verteilen. Abwechseln die dünnen Kartoffelscheiben, Wirsing, Emmentaler und Feta schichten. Die oberste Schicht mit Emmentaler bestreuen.

    Mit Sahne übergießen und im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun ist. Guten Appetit!

     

    Sanfte Kinderhaut Taschenbuch

    Möchtest Du noch  mehr leckere Rezepte, dann hole Dir gerne das Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.

    Viel Spaß beim Kochen und Essen wünscht

     

    Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung

    Kerstin Hiemer
    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

  • Veilchen – liebevoll zur Kinderhaut

    Veilchen sind Frühlingsboten. Die Inhaltsstoffe versorgen die empfindliche und trockene Kinderhaut nach dem Winter. Tolle Möglichkeiten findest Du heute im Blogartikel.

     

    Veilchen – liebevoll zur Kinderhaut

    Veilchen zählen zu den Lieblingsblumen des Frühlings. Das Duftveilchen mit seinen ätherischen Ölen sorgt für einen lieblichen Wohlgeruch. Bereits Hildegard von Bingen, eine bekannte Medizinerin des Mittelalters, schätzte das zarte violette Veilchen besonders wegen seiner heilenden und pflegenden Wirkung auf die Haut.

    Es hat eine entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaft und fördert die Heilung bei empfindlicher Haut. Das Veilchen stärkt die Hautbarriere, schützt vor Umwelteinflüssen und wirkt antiseptisch gegen Erreger und Infekte.

    Das Veilchen hat viele wundervolle Inhaltsstoffe, wie
    •    ätherische Öle
    •    Flavonoide
    •    Isoflavone
    •    Schleimstoffe
    •    Bitterstoffe
    •    Alkaloid
    •    Glykoside
    •    Vitamin C

    Veilchenkompresse:

     

    Zutaten:

    1-2 TL Veilchenblüten
    1 l Wasser

     

    Zubereitung:

    Blüten in eine Schüssel geben und mit dem warmen Wasser überbrühen, 5-10 Minuten ziehen lassen und dann abgießen.

     

    Anwendung:

    Als Umschlag für schlecht heilende Wunden und Juckreiz
    Zum Betupfen von Hautausschlägen, Milchschorf, Säuglingsekzemen
    Waschen mit einer Kompresse bei unreiner Haut, Akne und Hautekzemen
    Als Gesichtswasser auf ein Wattepad geben bei unreiner Haut.

    Öl aus Veilchen

     

    Veilchenöl:

     

    Zutaten:

    1 Handvoll Veilchenblüten
    100 ml Mandelöl

     

    Zubereitung:

    Die frischen oder getrockneten Veilchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Mandelöl übergießen und etwa 8 Tage lang an einem warmen Ort stehen lassen. Die Mischung gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen.

     

    Anwendung:

    Zur täglichen Hautpflege, gerade nach dem Duschen auf die noch leicht feuchte Haut auftragen.

    Salbe mit Veilchen

    Veilchensalbe:

    Zutaten:

    1 Handvoll Veilchenblüten
    100 ml Mandelöl
    14 g Bienenwachs

     

    Zubereitung:

    Die frischen oder getrockneten Veilchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Mandelöl übergießen und etwa 8 Tage lang an einem warmen Ort stehen lassen. Die Mischung gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen.

    Für die Salbe das Bienenwachs bei mäßiger Temperatur schmelzen. Hierfür eignet sich am besten ein Wasserbad. Den Ölauszug in das Wachs einrühren. Die fertige Salbe noch warm in ein Döschen füllen und nach Abkühlung gut verschließen. Die Haltbarkeit beträgt ca. 1 Jahr, wenn die Salbe lichtgeschützt und kühl gelagert wird.

    Anwendung:

    Mit der Salbe 2-mal täglich die betroffenen Stellen sanft massieren.

    Das Veilchen kann sehr gut mit dem Gänseblümchen kombiniert werden. Dazu gibt es einen Blogbeitrag zum Gänseblümchen, sowie Tipps in der Anwendung.

    Möchtest Du, dass die Haut Deines Kindes gestärkt durch den Frühling kommt und „Raus aus der Juck- und Kratzspirale“ hinein in ein Hautgefühl von Harmonie und Wohlbefinden. Dann unterstütze ich Dich gerne mit meinem Kinderhaut-Beratungs-Angeboten für eine sanfte Kinderhaut.

    Kerstin Hiemer 😘🤗-Kinderhautexpertin

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de

  • Dinkel-Brötchen-Rad

    Brötchen in einer leckeren runden Form zum Grillen eines leckeren Burgers oder passend zum Couscous-Salat. Einfach Lecker 😋.

     

    Dinkel-Brötchen-Rad

     

    Zutaten:

    1 kg Vollkorndinkelmehl
    1 Packung Trockenhefe
    700 ml Wasser
    2 EL Salz

    Ein Rad aus Brötchen

     

    Zubereitung:

    Alle Zutaten in eine Schüssel geben und 10 Minuten in der Küchenmaschine kneten lassen. Den Teig ca. 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Den Brotteig aus der Schüssel nehmen und mit der Hand kneten.

    Vom Teig Stücke mit jeweils ca. 60 g abtrennen und daraus Kugeln formen. Die Oberfläche der Brötchen in eine Schüssel mit Wasser tauchen und dann in die jeweiligen Toppings, wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Haferflocken oder Dinkelkörner tauchen.

    Die Brötchen in eine gefettete runde Form legen, beginnend am Rand. Dort sollten die Brötchen einen Zwischenraum von ½ cm haben. Im Innenraum können sie dichter stehen.

    Im vorgeheizten Backofen bei 180° Grad bei Ober- und Unterhitze ca. 25 – 30 Minuten backen.

    Brötchen aus Dinkel für die Kinderhaut

    Das Brötchen-Rad passt sehr gut zum Grillen im Sommer dazu. Der Burger für eine gesunde Kinderhaut oder auch der Couscous Salat für eine gesunde Kinderhaut sind lecker dazu.

    Möchtest Du noch mehr einfache, schnelle und leckere Rezepte für eine gesunde Kinderhaut?
    Dann schau Dir noch mein Buch “Sanfte Kinderhaut” an.
    https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-kinderhaut-buch/

    Viel Spaß beim Kochen und Essen 😋.

    Kerstin Hiemer 😘🤗 -Kinderhautexpertin

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de

  • 5 Gänseblümchentipps für eine empfindliche Kinderhaut

    Wertvolle Tipps bekommst Du heute im Blogartikel zum Thema “Gänseblümchen”. Viel Spaß dabei!

     

    5 Gänseblümchentipps für eine empfindliche Kinderhaut

    Gänseblümchen ist eine Schatzkiste aus der Natur für eine empfindliche Kinderhaut. Mit den 5 Tipps bekommst Du und Dein Kind ganz unterschiedliche Anregungen, wie das Gänseblümchen einzusetzen ist. Viel Spaß und Freude dabei.

    🌼 1 Tipp – Gänseblümchenöl 🌼

    Zutaten:

    1 Handvoll Gänseblümchenblüten
    100 ml Mandelöl

    Zubereitung:

    Die frischen oder getrockneten Gänseblümchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Mandelöl übergießen und etwa 8 Tage lang an einem warmen Ort stehen lassen. Die Mischung gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen.

    Anwendung (äußerlich):

    •    sehr gut für die Hautpflege bei Kleinkindern
    •    bei entzündeter, unreiner Haut (z. B. bei Akne als Gesichtsöl)
    •    bei Verstauchungen, Prellungen, Quetschungen
    •    bei trockener, faltiger Haut und Hautrissen (z. B. an der Ferse)
    •    zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen
    •    zur täglichen Hautpflege

    Öl und Eiswürfel mit Gänseblümchen

    🌼 2. Tipp – Haut-Blütentee bei Husten 🌼


    Zutaten:

    1 TL frische Gänseblümchen
    250 ml Wasser

    Zubereitung:

    Die Blüten mit kochendem Wasser aufgießen und 5 Minuten ziehen lassen.
    3 Wochen lang täglich 1 Tasse trinken.

    Anwendung (innerlich/äußerlich):

    Der Tee aus Gänseblümchenblüten lindert verschleimten Husten und eignet sich sehr gut gegen Frühjahrsmüdigkeit.
    Als äußerliche Anwendung wird der Tee bei Ekzemartigen Hauterkrankungen eingesetzt.
    Achtung:
    Der Tee ist erst ab einem Alter von 2 Jahren geeignet.

    🌼 3. Tipp – Gänseblümchen-Tattoo 🌼

    Ein bisschen Vaseline dünn auf die Haut auftragen und klebt darauf die einzelnen Blütenblätter oder kleine Blätter auf.
    So entstehen Armbänder, Ohrringe, Fantasie-Gesichter

    🌼 4. Tipp – Gänseblümchen-Eiswürfel 🌼

    Wer sagt denn, Eiswürfel müssen durchsichtig sein?
    Gänseblümchen lassen sich sehr gut einfrieren.
    Wasser kann dadurch gut aufgepeppt werden.

     

    🌼 5. Tipp – Insektenstichen 🌼

    Bei Insektenstichen oder kleineren Wunden, Gänseblümchen zwischen den Fingern zerreiben, bis Saft austritt und diesen auf die Verletzung oder den Insektenstich auftragen.

     

    Live in meiner Küche, zeige ich Dir wie Du ein Gänseblümchenöl und einen Tee aus Gänseblümchen herstellen kannst, sowie weitere wundervolle Tipps. Viel Spaß beim Video!

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

     

    Möchtest Du  noch mehr Impulse, Tipps und Anregungen zum Gänseblümchen haben, dann hole Dir mein Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut” . Mehr Informationen bekommst Du unter: https://www.kerstin-hiemer.de/gaensebluemchenbuch

    Viel Spaß beim Verarbeiten des Gänseblümchens wünscht

    Kerstin Hiemer 😘🤗  – Kinderhautexpertin
    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de

  • Wald-Wichtel-Serie für eine sensible Kinderhaut

    Wir holen uns das Waldbaden auf die Kinderhaut! Mit tollen Rezepten aus der Wald-Wichtel-Serie für eine sensible Kinderhaut.

     

    Wald-Wichtel-Serie für eine sensible Kinderhaut

    🌲 Waldbaden auch für die Kinderhaut!
    🌲 Serie für die empfindliche und gereizte Kinderhaut!
    🌲 Für die ruhe volle Gelassenheit
    🌲 Zeder der Waldschmeichler!
    🌲 Wenn’s mal wieder juckt!

    Atlaszeder – Cedrus atlantica

    Der Waldschmeichler für die Kinderhaut -ein sehr gutes hautverträgliches ätherisches Öl

    Steckbrief:

    – Herkunft: Atlasgebirge, auf einer Höhe von 1000 bis 2000 Meter
    – Alter des Baumes: kann bis zu 900 bis 2500 Jahre alt werden
    – Gewinnung: Wasserdampfdestillation
    – Pflanzenteile: Stammholz
    – Duft: warm, holzig, balsamisch, leicht blumig-süßlich
    – Körperliche Wirkung: entzündungshemmend, schleimlösend, entkrampfend, wundheilend, hautregenerierend, juckreizstillend, antiallergisch
    Psychische Wirkung: stabilisierend, beruhigend, kraft- und Mutspendend, aufbauend, stärkend
    – Hautpflege: sensible, irritierte, juckende, entzündliche, fette, atrophische, Altershaut
    Beruhigt den Sympathikus, ist kräftigend, vermittelt Schutz und Geborgenheit, seine eigene Kraft zu finden, fördert das Selbstwertgefühl

    Waldöl „Wenn die Haut juckt…“

    Ein Hautöl was bei Juckreiz kühlend ist!

    Zutaten:
    100 ml Aloe Veraöl
    5 Tropfen Atlaszeder
    12 Tropfen Lavendel fein
    10 Tropfen Bergamotte

    Und so geht’s:
    Die Herstellung ist ganz einfach. Bevor du loslegst, achte bitte genau auf die Hygiene und saubere Arbeit. In das Aloe Veraöl gibst Du die einzelnen ätherischen Öle hinein.

    Anwendung des Körperöls für die empfindliche Kinderhaut:

    Das Körperöl auf die gereinigte, noch feuchte Haut auftragen. So können sowohl das Öl als auch die Inhaltsstoffe bestmögliches einziehen. Vor Gebrauch gut schütteln.

    Wirkung der einzelnen Zutaten:🌲
    🌲 Aloe Veraöl wirkt hautberuhigend, schützt und strafft die Haut, spendet Feuchtigkeit, ist ein Mazerat auf Rapsölbasis

    🌲 Atlaszeder wirkt stark hautregenerierend, antioxidativ, entzündungshemmend, wundheilend, schmerzstillend

    🌲 Lavendel wirkt beruhigend, wundheilend und entzündungshemmend

    🌲 Bergamotte wirkt stimmungsaufhellend, zellregenerierend und entzündungshemmend

    Vorsicht: fototoxisch – heißt, das Öl erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut bei Sonne und kann braune Flecken hervorrufen.

     

    Wald für die Kinderhaut

    Waldbalsam “Wenn´s juckt …”

    Eine Hautcreme zur täglichen Pflege für Teenies:

    40 g Sheabutter
    10 g Mandelöl
    5 Tropfen Atlaszeder
    12 Tropfen Lavendel fein
    10 Tropfen Bergamotte

    Eine Hautcreme zur täglichen Pflege für Kids:
    40 g Sheabutter
    10 g Mandelöl
    2 Tropfen Atlaszeder
    6 Tropfen Lavendel fein
    5 Tropfen Bergamotte

    Und so geht’s:
    Die Herstellung ist ganz einfach. Bevor du loslegst, achte bitte genau auf die Hygiene und saubere Arbeit.
    Die Sheabutter und das Mandelöl in einem Wasserbad erwärmen, bis sie flüssig werden. Die ätherischen Öle dazugeben und verrühren. In einen gereinigten Glastiegel á 50 g füllen und erkalten lassen.
    Wie du siehst, ist der Waldbalsam sehr schnell gemacht!

    Anwendung des Waldbalsams für die Kinderhaut:
    Der Waldbalsam wird auf die sensible Kinderhaut auftragen.

    Wirkung der einzelnen Zutaten:
    🌲 SheaButter macht die Haut geschmeidig, beschleunigt den Heilungsprozess und schützt vor Wind und Wetterhaut

    🌲 Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend, leicht entzündungshemmend

    🌲 Atlaszeder wirkt stark hautregenerierend, antioxidativ, entzündungshemmend, wundheilend, schmerzstillend

    🌲 Lavendel wirkt beruhigend, wundheilend und entzündungshemmend

    🌲 Bergamotte wirkt stimmungsaufhellend, zellregenerierend und entzündungshemmend

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Mit dieser wundervollen Wald-Wichtel-Serie holen wir uns die wundervollen Eigenschaften des Waldes auf die sensible Kinderhaut.

    Mit dem Balsam zu täglicher Pflege und mit dem Öl zur Kühlen der Haut, wenn mal wieder die Juck- und Kratzspirale zugeschlagen hat.

    Ich wünsche Dir und Deiner Familie viel Spaß den Wald in den Tiegel zu holen!

    Wenn Du noch mehr für die Kinderhautgesundheit Deines Kindes machen möchtest, weist aber nicht wie, komme gerne in meine Facebook-Gruppe “Mein Kind hat Hautprobleme … und was jetzt!” Dort gibt es viele Tipps, Rezepte und Impulse für Die Haut Deines Kindes.

    Eine wundervolle Zeit wünscht Dir und Deinem Kind

    Kerstin Hiemer 😘🤗 – Kinderhautexpertin
    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de

  • Waldbaden für eine gesunde Kinderhaut

    Waldbaden ist in aller Munde! Aber was ist, das genau, mehr dazu im Blogartikel und warum es positiv für eine gesunde Kinderhaut ist.

     

    Waldbaden für eine gesunde Kinderhaut

     

    Badewanne voll Wald?

    Waldbaden ist in aller Munde! Was ist eigentlich Waldbaden? Eine Badewanne voller Wald? Nein. Es ist eins bewussten Wahrnehmens des Waldes mit allen unseren Sinnen. Ein Eintauchen in den Wald.

    Mit allen Sinnen durch den Wald gehen. Das Grün der Bäume sehen, den modrigen Geruch des Waldes riechen, die raue Rinde des Baums ertasten, das Rascheln der Sträucher hören und die Süße der Waldbeeren schmecken. Wir tauchen ein in den Wald.

    Wald tut gut!

    Der Wald mit seinen Bäumen hat einen positiven Einfluss auf uns Menschen und unseren Kindern. Wir könnten auch Waldmedizin dazusagen. In Japan ist der gesundheitliche Effekt bereits Anfang der 1980er Jahre wissenschaftlich erforscht worden. Dort heißt es Shinrin Yoko – Waldbaden. Die Waldmedizin wird in Japan sogar an Universitäten gelehrt und erforscht.

    Kraft des Waldes!

    Der Wald hat eine präventive und gesundheitsfördernde Wirkung auf uns. Es stärkt das Selbstwertgefühl und auch das Selbstvertrauen. Mit jedem Atemzug der Waldluft stärken wir unser Immunsystem. Wir kommen ins Gleichgewicht. Der Blutdruck sinkt, Stresshormone wie das Cortisol werden abgebaut und die Lungen bekommen viel frischen Sauerstoff. Auch durch die Farbe „Grün“ der Bäume, Wiesen und Sträucher wird das Immunsystem stimuliert und die Nerven beruhigt.

    Gesunde Kinderhaut durch den Wald!

    Terpene sind Pflanzenstoffe, die von Pflanzen des Waldes abgesondert werden, um untereinander Botschaften auszutauschen. Das Ziel ist dabei Schädlinge, Pilze und Bakterien abzuwehren. In der Natur gibt es ca. 8000 verschiedene Pflanzenstoffe. Durch die Atmung und auch durch die Haut nehmen wir diese Stoffe beim Waldspaziergang auf. Terpene kommunizieren mit unserem Immunsystem und stärken unsere Abwehrkraft.

    Ist der Körper ständig in Anspannung, schützt der Körper das Stresshormon Cortisol aus. Dieses Hormon hat Einfluss auf den Körper und auch auf die Haut. Wenn zu viel Cortisol ausgeschüttet wird, ist das Immunsystem der Haut geschwächt. Rötungen und Juckreiz können entstehen.

    Durch die positiven Eigenschaften kann der Körper zur Ruhe kommen, um Kraft zu tanken. Die Kraft hilft der Haut um wieder ins Gleichgewicht zukommen.

    Intensives Naturerlebnis im Wald

    Bewusstes Atmen im Wald können wir mit Atemübungen machen. Durch langsames und tiefes atmen, beruhigen wir den Puls. Können vermehrt saubere Luft des Waldes einatmen. Sauerstoff strömt in den Körper, stärkt das Immunsystem, fördert die Hautatmung und vermehrt Glücksstoffe werden freigesetzt.

    Bewusstes Gehen durch den Wald ist gut bei Stress. Gehe gemütlich und bewusst, mit allen Sinnen durch den Wald. Sich Zeit zunehmen, um aus dem Alltagsstress herauszukommen, hilft dabei, die Stresshormone abzubauen.

    Waldbaden wirkt auf Kinder …

    •    Konzentration wird gesteigert
    •    Kinder werden ruhiger
    •    Stress wird vermindert
    •    Gefühlen und Situationen können besser damit umgegangen werden
    •    Motorik und Körpergefühl werden verbessert
    •    Koordination und räumliche Vorstellungskraft wird angeregt
    •    Empathie und Kreativität wird gefördert
    •    Kontrolle der Emotionen und Impulse wird gestärkt
    •    Konfliktlösungsfähigkeit wird erhört
    •    Selbstbewusstsein wird gestärkt
    •    Empfindliche Kinderhaut kommt ins Gleichgewicht

    Unterschied zwischen Spielen im Wald und Waldbaden

    Ein Unterschied liegt an der bewussten Achtsamkeit, wenn wir durch den Wald gehen. Durch langsames gehen, achtsam sein, innehalten, bewusstes atmen, hören, sehen, bewegen und auch schmecken, kommen alle Sinne zum Einsatz. Auch Zeit für sich und seinen Kindern zuhaben um den Wald zu entdecken.

    Im Herbst 2019 habe ich eine Fortbildung zum Thema „Wald, Waldbaden und Walddüfte“ besucht. Daraus entstand ein Audiogram, mit meinen Impressionen dazu.
    Viel Spaß beim Hören 👂🏻:

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Raus in die Natur und Raus in den Wald hat gerade in der Zeit der Pandemie uns als Familie sehr gutgetan. Zeit als Familie miteinander zu verbringen. Bewegung, ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Wetterunabhängig sein, ob bei Sonne oder Regen. Eine sehr kostbare Zeit ist das für uns.

    Gehe auch Du mit Deinem Kind heute noch in die Natur. Vielleicht auch in den Wald oder einen Park und entdecke die Natur mit allen Sinnen.

    Liebe Grüße
    Kerstin Hiemer 😘🤗 –  Kinderhautexpertin

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de