-
Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen
Spröde und trockene Kinderlippen benötigen einen süßen Lippenbalsam.
Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen
Feuchtigkeitsspendende Honigpflege
Dieser Lippenbalsam schützt die Lippen vor Trockenheit. Gerade im Herbst und Winter, mit den vielen Temperaturschwankungen, drinnen durch die warme und trockene Heizungsluft und draußen vor Kälte bis hin zu feuchter Luft, ist alles dabei, was unsere Lippen trocken macht. Der Lippenbalsam hilft dabei unseren Lippen wieder sanft und geschmeidig werden.
Als Tipp: Der Lippenbalsam kann auch vorbeugend als Sonnenschutz für die Lippen aufgetragen werden.
Lippenbalsam für die Kinderlippen Zutaten:
30 ml Mandelöl
10 g Bienenwachs
1 TL Bio-HonigZubereitung:
Die Herstellung ist ganz einfach.
Bevor du loslegst, achte bitte genau auf die Hygiene und saubere Arbeit.
Die Zutaten in einem Wasserbad erwärmen, bis sie flüssig werden.
Mit einem Milchschäumer oder Mixer vorsichtig aufschlagen (es kann evtl. spritzen), bis alle Zutaten sich verbunden haben
In einen gereinigten Glastiegel á 50 g füllen und erkalten lassen.
Wie Du siehst, ist der Lippenbalsam sehr schnell gemacht!Lippenbalsam – Zutaten Wirkung:
🧴 Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend und leicht entzündungshemmend
🧴 Bienenwachs wirkt pflegend und rückfettend und schützt vor Kälte
🧴 Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor AustrocknungWenn Du weiter wundervolle Möglichkeiten haben möchtest, um die KinderhautGesundheit wieder selbst in den Händen halten zu können, buche Dir gerne ein kostenloses Kennenlerngespräch unter: https://www.kerstin-hiemer.de/termine/
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Apfel-Rosen-Torte für eine gesunde Kinderhaut
Apfel-Rosen-Torte für eine gesunde Kinderhaut – einfach und lecker
Apfel-Rosen-Torte für eine gesunde Kinderhaut
Apfelrosentorte
Zutaten für die Apfel-Rosen-Torte:
Zutaten für den Teig:
200 g Vollkorndinkelmehl
Apfel-Rosen-Torte
50 g gemahlene Mandeln
½ Salz
1 Ei
125 g kalte Butter
Zutaten für die Vanillecreme:500 ml Milch
4 EL Speisestärke
1 TL Vanille
2 EL KokosblütenzuckerZutaten für die Apfelrosen:
500 ml Apfelsaft
2 EL Kokosblütenzucker
6 große ÄpfelZubereitung:
Mehl, Mandeln und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Ei und Butter in Flöckchen dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verknetet. Abgedeckt 30 Minuten kaltstellen.
Inzwischen für den Belag 4 EL Milch abnehmen und mit der Stärke verrühren. Übrige Milch, Vanille und Zucker in einem Topf aufkochen. Angerührte Stärke einrühren, bis eine dickliche Creme entstanden ist. Den Topf sofort vom Herd nehmen.
Apfelsaft und Zucker in einem Topf aufkochen. Die Äpfel waschen und halbieren und die Hälften in jeweils 12 Scheiben schneiden. Die Scheiben im Apfelsaft zwei bis drei Minuten weichkochen und herausnehmen. Den Apfelsaft weiter einkochen lassen zu einem Sirup.
Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Eine Springform von 26 cm mit Kokosöl einfetten. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen. Form mit dem Teig auskleiden, dabei einen 3 – 4 cm hohen Rand hochziehen. Eine Schicht Apfelbutter darauf streichen (1 cm dick). Die Vanillecreme darauf füllen. Für die Apfelrosen 1 Apfelscheibe eng rollen, dabei unten gut festhalten. Dann nach und nach mit weiteren Apfelscheiben umwickeln, bis eine Rose entstanden ist. Apfelrose in die Vanillecreme setzen. Mit den übrigen Apfelscheiben weitere Rosen formen und ebenfalls in die Creme setzen. Den Kuchen im Backofen 50 Minuten backen. Immer wieder mit den restlichen Apfelsirup die Apfelrosen bestreichen, dadurch erhalten die Rosen einen schönen Glanz.
Apfelbutter
Zutaten für die Apfelbutter:
2 Kilo Äpfel
500 ml Apfelsaft
Saft einer Zitrone
100 Gramm Kokosblütenzucker
2 TL Zimt
¼ TL Muskat
1 EL VanilleZubereitung:
Äpfel waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Apfelstücke in einem Topf geben und mit dem Apfelsaft ca. 20 – 30 Minuten köcheln lassen, danach mit einem Zauberstab grob pürieren.
Alle restlichen Zutaten mit in den Topf geben und weiter 1 Stunde köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Die Masse sollte dicklich bräunlich eingekocht sein. Die ganze Zeit einen Deckel auf den Topf setzen und aufpassen, wenn die Masse umgerührt wird. Topf erst zur Seite stellen und dann umrühren, sonst spitzt es unter Umständen. Am Schluss nochmal pürieren und in sauberen Gläsern füllen. Die Apfelbutter ist ein gewürztes Apfelmus, was sehr stark eingekocht ist. Schmeckt lecker als Brotaufstrich oder im Joghurt, sowie zur Apfel-Rosen-Torte.
Möchtest Du noch mehr leckere Rezepte, dann hole Dir gerne das Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.
Viel Spaß beim Backen 😋.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Müsli – To -Go für die Sommer-Kinderhaut
Ein wundervolles leckeres, einfaches und schnelles Rezept für den Start in den Tag.
Müsli – To -Go für die Sommer-Kinderhaut
Dieses wundervolle Frühstück, lieben meine Kinder und ich, gerade in den Sommermonaten. Mit Himbeeren aus dem Garten. 💕
Basis-Müsli
Zutaten:
350 g Vollkorn-Haferflocken
100 g Leinsamen
50 g Mandeln
50 g gepuffter Amarant
50 g gepuffter Quinoa
¼ TL gemahlene VanilleZubereitung:
Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und zerkleinern.
Die Basis-Müsli-Mischung in einen Vorratsbehälter füllen und luftdicht verschließen. Haltbarkeit ca. 3 Monate.Müsli-to-go (2 Personen)
Zutaten:
50 g Basis-Müsli
400 g Milch (Haferflocken-, Reis-, Kokos- oder Dinkelmilch)
150 g Beeren nach der Saison
1 BananeZubereitung:
Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und mixen.
In ein Glas geben und mit dem Strohhalm trinken oder als Bowl/Suppe mit dem Löffel.
Bitte nicht direkt aus dem Glas trinken. Mit dem Strohhalm oder Löffel wird das Müsli langsamer zugeführt, damit die Sättigung auch einsetzt.Himbeeren:
Die Himbeere wird auch die „Königin der Beeren“ genannt. Dabei ist sie gar keine „Beere“, sondern eine Sammelsteinfrucht, wie auch die Brombeeren oder die Erdbeeren.
In den Himbeeren stecken viele gesunde Nährstoffe:
• Fruchtzucker
• Vitamin B
• Vitamin C
• Magnesium
• Folsäure
• Kalium
• Mangan
• Kalzium
• Eisen
• WasserZellschutz steckt in der Himbeere, wie Flavonoide und Antioxidantien. Diese schützen die Körperzellen vor oxidativem Stress und sind somit eine wichtige Gesundheitsvorsorge gegen Krankheiten.
Ebenso besitzt die Himbeere Antioxidantien, diese bekämpfen schädliche freie Radikale und schützen somit vor frühzeitiger Hautalterung. Das Vitamin C sorgt für eine strahlende und gesunde Haut.Viel Spaß beim wundervollem und leckerem Müsli-to-go. 😋
Einfache, schnelle und leckere Rezepte findest Du in mein Buch „Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“. https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-kinderhaut-buch/
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Durstlöscher für die Haut – 5 Tipps mit der Wassermelone
Der innere Durstlöscher für die Kinderhaut, Melone einfach lecker.
Durstlöscher für die Haut – 5 Tipps mit der Wassermelone
Gerade im Sommer sind die Melonen beliebt, denn sie sind erfrischend und lecker. Sie bestehen zu 95 Prozent aus Wasser und sind ein wundervoller und gesunder Durstlöscher im Sommer. Pur ist das Fruchtfleisch sofort zu verzehren.
Die Wassermelonen wachen weltweit, überall dort wo es ausreichend warm ist, wie in den Ländern am Mittelmeer. In einem warmen Sommer kann die Wassermelone auch bei uns wachsen. Je nach Sorte wird sie bis zu 60 Zentimeter groß. Melonen sind die Beeren-Früchte von verschiedenen Kürbisgewächsen. Sind Wassermelonen richtig ausgereift, schmecken sie angenehm süß und fruchtig.
Reife Wassermelonen klingen hohl und dumpf, wenn man sie mit dem Fingerknöchel an der Schale klopft. Gut gelagert in einem kühlen und dunklen Raum halten sich die Wassermelonen je nach Reifegrad zwischen einer und zwei Wochen. Im Kühlschrank bis zu 3 Wochen. Angeschnittene Melonen sollten gegen Austrocknung mit der Schnittfläche abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden und möglichst bald verzehrt werden.
Zusätzlich zum Wasser enthält die Wassermelone wichtige Vitamine und Mineralstoffe:
• Vitamin C stärkt das Immunsystem
• Vitamin A sorgt für schöne Haut und gesunde Augen.
• Vitamin B6 ist wichtig für Gehirn und Nerven.
• Eisen unterstützt die Blutbildung.
• Kalium spült in Kombination mit dem Wasser die Nieren.Außerdem enthält die Melone viele sekundäre Pflanzenstoffe:
• Lycopin wirkt entzündungshemmend, stärkt die Knochengesundheit und neutralisiert die schädlichen freien Radikale. Lycopin sorgt für die rote Farbe des Fruchtfleisches, wie auch bei der Tomate.
• Betacarotin und Citrullin stärken Herz und Kreislauf, entspannt die Blutgefäße und senken den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel.Melonen-Eis
Die Wassermelone in einer dicken Scheibe schneiden und vierteln. In der Schale einen Holz-Eis-Stiel stecken. Die Melone in den Gefrierschrank geben. Bei Bedarf verzehren.
Melonen-Pizza
Eine dicke Scheibe Wassermelone als Pizzaboden schneiden und auf einen großen Teller legen. Früchte darauf verteilen, wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Bananen, Kiwi, Pfirsich, je nach Vorlieben. Mit Minze, Kokosflocken, Mandelsplitter und Kakaonibs garnieren und lecker ist ein tolles Sommerdessert.
Wenn, gewünscht kannst Du unter den Früchten noch ein griechisches Joghurt als Soße verwenden.Melonen-Suppe
Zutaten:
½ Wassermelone
125 g Himbeeren
80 g Quark
30 ml Leinöl
1 unbehandelte Zitrone
Salz und PfefferZubereitung:
Wassermelone schälen und in Stücke schneiden. In einen Standmixer geben, Himbeeren, Quark und Leinöl dazugeben und alles pürieren. Zum Schluss der Abrieb und der Saft der Zitrone hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lecker ist eine kühle Sommersuppe.Melonen-Salat
Zutaten:
½ Wassermelone
100 g Feta-Käse
1 Bund frische Minze
2 EL Honig
Saft einer Limette
Salz und PfefferZubereitung:
Die Wassermelone schälen und in Stücke schneiden, evtl. entkernen. Den Feta-Käse groß in Stücke schneiden. Minzblätter waschen und klein scheiden. Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Den Honig mit Limettensaft und Salz und Pfeffer vermengen und über den Salat geben. Evtl. kannst Du geröstete Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne dazugeben.Melonen vom Grill
Zutaten:
½ Wassermelone
200 g Feta-Käse
1 Bund frische Minze
1 unbehandelte Zitrone
4 EL mildes Olivenöl
Salz und PfefferZubereitung:
Die Schale der Melone entfernen und das Fruchtfleisch in 4 große Tortenstücke schneiden. Feta-Käse grob in Stücken schneiden. Die Minze waschen und klein schneiden. Die Zitrone waschen und die Schale fein abreiben. Danach den Saft der Zitrone auspressen. Eine Pfanne oder den Grill ordentlich vorheizen und die Wassermelonen portionsweise von beiden Seiten ohne Fette 2 Minuten scharf anbraten. Melone auf einer Platte anrichten. Feta-Käse darüber streuen. Mit Olivenöl, Zitronenschale, Zitronensaft, Minze und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Guten Appetit.Ein wundervolles erfrischendes Getränk ist der Erdbeer-Eistee für die Kinder. Mehr dazu in meinem Blog: https://www.kerstin-hiemer.de/erdbeer-eistees-fuer-die-kinder/
Eine wundervolle Sommerzeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Erdbeer-Eistees für die Kinder
Feuchtigkeit für die Kinderhaut von Innen und es schmeckt mega lecker, der Erdbeer-Eistee.
🍓 🍵 Erdbeer-Eistees für die Kinder 🍓 🍵
Auch die Saison der Erdbeeren hat begonnen, daher habe ich mich für einen leckeren Eistee aus Erdbeeren und Minze entschieden. Beide enthalten eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirkstoffen, die eine gesunde Kinderhaut unterstützen. Zusätzlich bekommt der Körper und die Haut von innen Feuchtigkeit.
Erdbeere 🍓 enthält:
• Vitamin C
• Kalzium
• Folsäure
• Magnesium
• Calcium
• Eisen
• Zink
• Mangan
• Phosphor
• KaliumMinze 🌿 enthält:
• Vitamin A
• Kalzium
• Vitamin D
• Vitamin B12
• Vitamin B6
• Vitamin C
• Eisen
• Magnesium🍓 🍵 Erdbeer-Eistee
Zutaten für 1/2 Liter Eistee:
350 g Erdbeeren
10 Blätter Minze
0,5 l Minze
1/2 ZitroneZubereitung:
Die Erdbeeren waschen, klein schneiden und in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze die Erdbeeren ca. 20 Minuten köcheln, bis alles weich ist. Dabei den Deckel auf dem Topf lassen, damit die Flüssigkeit nicht verdampfen kann. In der Zwischenzeit, die Minzblätter klein schneiden und mit kochendem Wasser übergießen. Die eingekochten Erdbeeren durch ein Sieb passieren. Das aufgefangene Erdbeer-Wasser mit dem Minze-Wasser vermengen und mit dem Saft der Zitrone abschmecken. Abkühlen lassen und mit Eiswürfeln, frischer Minze und Erdbeeren servieren.
Lass es Dir und Deinem Kind schmecken!
Eine wundervolle Möglichkeit, Feuchtigkeit von Innen an die Haut Deines Kindes zu bringen und gleichzeitig ist der Eistee mit Erdbeeren und Minze lecker und gesund.
Viel Spaß beim Trinken des leckeren Eistees . Einfache schnelle und leckere Rezepte findest Du in mein Buch „Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Lecker und gesund ist die Erdbeere für die Kinderhaut
Heute wird mit der leckeren kleinen roten Beere die Kinderhautpflege in der Küche hergestellt, wie erfährst Du im Blogartikel.
Lecker und gesund ist die Erdbeere für die Kinderhaut
Erdbeeren schmecken nicht nur lecker – in den kleinen roten Beeren stecken auch eine Vielzahl an gesunden Inhaltsstoffen. Ein hoher Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen macht die Erdbeere zu einem Geheimtipp für die Kinderhaut.
Die Erdbeere ist ein Allround-Talent
Die süße rote Frucht enthält mehr Vitamin C als die Zitrone.
Ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole schützt die Haut, wirkt entzündungshemmend und hat abschwellende Eigenschaften.
Durch die Vitamine und Mineralien, wie Vitamin C, Folsäure, Vitamin B1, Zink und Kupfer hat die Erdbeere eine entzündungshemmende Eigenschaft.
Ein hoher Anteil an Folsäure hat die Erdbeere.
Die Salizylsäure wirkt entzündungshemmend und hat einen peelenden Effekt auf die Haut, dadurch entsteht ein frisches Aussehen.
Durch den hohen Gehalt an Antioxidantien, werden freie Radikale eingedämmt. Das heißt, wenn die freien Radikale ungehindert sich ausbreiten würden, altert die Haut schneller. Die Haut wird durch die Antioxidantien widerstandsfähiger.Erdbeere 🍓 enthält:
• Vitamin C
• Kalzium
• Folsäure
• Magnesium
• Calcium
• Eisen
• Zink
• Mangan
• Phosphor
• KaliumTipp:
Die Erdbeere auftragen bei Mückenstichen, lindert die Beere den Juckreiz und lässt den Stich abschwellen.
Honig – Beeren – Gesichtsmaske
Zutaten:
3 Erdbeeren
1 TL Honig – spendet Feuchtigkeit und ist entzündungshemmendZubereitung:
Die Beeren mit der Gabel zerdrücken und den Honig unterrühren.
Anwendung:
Auf die Haut auftragen und 15 Minuten einwirken lassen. Mit einem lauwarmen und feuchten Tuch abnehmen.
Honig – Beeren – Gesichtsmaske
Zutaten:
2 Erdbeeren
1 TL Honig – spendet Feuchtigkeit und ist entzündungshemmend
1 TL Quark
1 TL KakaopulverZubereitung:
Die Beeren mit der Gabel zerdrücken und mit den restlichen Zutaten vermischen.
Anwendung:
Die Maske auf die Haut auftragen und 15 Minuten einwirken lassen. Mit einem lauwarmen und feuchten Tuch abnehmen.
Tipp:
Gerade an Tagen wo die Haut lange in der Sonne war und gut Abkühlung verträgt.
Ich wünsche Dir und Deinem Kind eine tolle Erdbeer-Zeit. 🍓
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Veilchen – liebevoll zur Kinderhaut
Veilchen sind Frühlingsboten. Die Inhaltsstoffe versorgen die empfindliche und trockene Kinderhaut nach dem Winter. Tolle Möglichkeiten findest Du heute im Blogartikel.
Veilchen – liebevoll zur Kinderhaut
Veilchen zählen zu den Lieblingsblumen des Frühlings. Das Duftveilchen mit seinen ätherischen Ölen sorgt für einen lieblichen Wohlgeruch. Bereits Hildegard von Bingen, eine bekannte Medizinerin des Mittelalters, schätzte das zarte violette Veilchen besonders wegen seiner heilenden und pflegenden Wirkung auf die Haut.
Es hat eine entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaft und fördert die Heilung bei empfindlicher Haut. Das Veilchen stärkt die Hautbarriere, schützt vor Umwelteinflüssen und wirkt antiseptisch gegen Erreger und Infekte.
Das Veilchen hat viele wundervolle Inhaltsstoffe, wie
• ätherische Öle
• Flavonoide
• Isoflavone
• Schleimstoffe
• Bitterstoffe
• Alkaloid
• Glykoside
• Vitamin CVeilchenkompresse:
Zutaten:
1-2 TL Veilchenblüten
1 l WasserZubereitung:
Blüten in eine Schüssel geben und mit dem warmen Wasser überbrühen, 5-10 Minuten ziehen lassen und dann abgießen.
Anwendung:
Als Umschlag für schlecht heilende Wunden und Juckreiz
Zum Betupfen von Hautausschlägen, Milchschorf, Säuglingsekzemen
Waschen mit einer Kompresse bei unreiner Haut, Akne und Hautekzemen
Als Gesichtswasser auf ein Wattepad geben bei unreiner Haut.Veilchenöl:
Zutaten:
1 Handvoll Veilchenblüten
100 ml MandelölZubereitung:
Die frischen oder getrockneten Veilchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Mandelöl übergießen und etwa 8 Tage lang an einem warmen Ort stehen lassen. Die Mischung gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen.
Anwendung:
Zur täglichen Hautpflege, gerade nach dem Duschen auf die noch leicht feuchte Haut auftragen.
Veilchensalbe:
Zutaten:
1 Handvoll Veilchenblüten
100 ml Mandelöl
14 g BienenwachsZubereitung:
Die frischen oder getrockneten Veilchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Mandelöl übergießen und etwa 8 Tage lang an einem warmen Ort stehen lassen. Die Mischung gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen.
Für die Salbe das Bienenwachs bei mäßiger Temperatur schmelzen. Hierfür eignet sich am besten ein Wasserbad. Den Ölauszug in das Wachs einrühren. Die fertige Salbe noch warm in ein Döschen füllen und nach Abkühlung gut verschließen. Die Haltbarkeit beträgt ca. 1 Jahr, wenn die Salbe lichtgeschützt und kühl gelagert wird.
Anwendung:
Mit der Salbe 2-mal täglich die betroffenen Stellen sanft massieren.
Das Veilchen kann sehr gut mit dem Gänseblümchen kombiniert werden. Dazu gibt es einen Blogbeitrag zum Gänseblümchen, sowie Tipps in der Anwendung.
Möchtest Du, dass die Haut Deines Kindes gestärkt durch den Frühling kommt und „Raus aus der Juck- und Kratzspirale“ hinein in ein Hautgefühl von Harmonie und Wohlbefinden. Dann unterstütze ich Dich gerne mit meinem Kinderhaut-Beratungs-Angeboten für eine sanfte Kinderhaut.
Kerstin Hiemer 😘🤗-Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Dinkel-Brötchen-Rad
Brötchen in einer leckeren runden Form zum Grillen eines leckeren Burgers oder passend zum Couscous-Salat. Einfach Lecker 😋.
Dinkel-Brötchen-Rad
Zutaten:
1 kg Vollkorndinkelmehl
1 Packung Trockenhefe
700 ml Wasser
2 EL SalzZubereitung:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und 10 Minuten in der Küchenmaschine kneten lassen. Den Teig ca. 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Den Brotteig aus der Schüssel nehmen und mit der Hand kneten.
Vom Teig Stücke mit jeweils ca. 60 g abtrennen und daraus Kugeln formen. Die Oberfläche der Brötchen in eine Schüssel mit Wasser tauchen und dann in die jeweiligen Toppings, wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Haferflocken oder Dinkelkörner tauchen.
Die Brötchen in eine gefettete runde Form legen, beginnend am Rand. Dort sollten die Brötchen einen Zwischenraum von ½ cm haben. Im Innenraum können sie dichter stehen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180° Grad bei Ober- und Unterhitze ca. 25 – 30 Minuten backen.
Das Brötchen-Rad passt sehr gut zum Grillen im Sommer dazu. Der Burger für eine gesunde Kinderhaut oder auch der Couscous Salat für eine gesunde Kinderhaut sind lecker dazu.
Möchtest Du noch mehr einfache, schnelle und leckere Rezepte für eine gesunde Kinderhaut?
Dann schau Dir noch mein Buch “Sanfte Kinderhaut” an.
https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-kinderhaut-buch/Viel Spaß beim Kochen und Essen 😋.
Kerstin Hiemer 😘🤗 -Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Couscous-Salat für eine gesunde Kinderhaut
Ein leckerer Salat für unterwegs als Pausenbrot. Zum Grillen eines Burgers als Beilagen Salat oder einfach zum Genießen.
Couscous Salat für eine gesunde Kinderhaut
Zutaten:
100 g Couscous
200 ml Gemüsebrühe
120 g rote Kirschtomaten
1/2 Salatgurke
1 rote Paprika
1 Karotte
12 getrocknete Datteln (entsteint)
2 EL Sonnenblumenkerne
200 g Feta – Schafskäse
1/2 Bund Petersilie
2 EL Olivenöl
Salz und PfefferZubereitung:
Den Couscous in eine Schüssel geben. Im Wasserkocher Wasser erhitzen. Gemüsebrühe auf dem Couscous geben, verrühren und 10 Minuten ziehen lassen.
Inzwischen das Gemüse waschen und in kleine Stücke scheiden. Datteln und Feta in kleine Stücke auch schneiden. Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln und hacken.
Alle Zutaten auf den Couscous geben mit Salz und Pfeffer nach Wunsch würzen.Der Couscous-Salat passt hervorragend zu den Burgern, gerade in der Grillsaison. Schau gerne zu dem Rezept “Burger für eine gesunde Kinderhaut“.
Möchtest Du noch mehr einfache, schnelle und leckere Rezepte für eine gesunde Kinderhaut?
Dann schau Dir noch mein Buch “Sanfte Kinderhaut” an.
https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-kinderhaut-buch/
Viel Spaß beim Kochen und Essen 😋.
Kerstin Hiemer 😘🤗
-Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Burger für eine gesunde Kinderhaut
Burger super vielseitig einsetzbar. Für Burger oder zum Grillen. Mega lecker und Mega gesund für die Kinderhaut! Mehr dazu im Blogbeitrag!
Burger für eine gesunde Kinderhaut
Zutaten:
3 EL Kokosöl
1 Zwiebel
1 Karotte
1 Bund Petersilie
1 Glas Kidneybohnen oder Kichererbsen
3 EL Olivenöl
4 EL Haferflocken
Salz
Pfeffer
SchnittlauchZubereitung:
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Mit 1 EL Kokosöl in einer Pfanne glasig anbraten.
Die Karotten schälen und fein reiben. Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln und hacken.
Kidneybohnen in ein Sieb geben, gründlich waschen und gut abtropfen lassen.Die Bohnen in einer Schüssel mit der Gabel oder Kartoffelstampfer zerstampfen.
Alle Zutaten dazugeben, mit den Gewürzen Salz, Pfeffer und Schnittlauch abschmecken und daraus 4 Burger formen.In einer Pfanne mit 2 EL Kokosöl anbraten auf jeder Seite, ca. 10 Minuten. In der Grillsaison legen wir die Burger sehr gerne auf dem Grill.
Anwendungen:
Als Burger mit Salat, Gemüse und Vollkorndinkel-Brötchen verwendet werden.
Oder lecker mit Dip und einem bunten Salat im Sommer. Im Winter gerne mit Ofenkartoffeln und Ofengemüse.Karotten
haben viel Betacarotin was eine Antioxidation ist und stärkt das Immunsystem, tonisiert die Verdauung und wirkt blutaufbauend
Kidneybohnen und Kichererbsen
sind gesunde Proteinquellen, was ein wichtiger Baustein für Haut, Haare und Nägel ist.
Haferflocken
wirkt anregend und macht müde Kinder munter, stärkt die Abwehrkraft, enthält B-Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, sowie Biotin was für gesunde Haut, Haare und Nägel sorgt.
Möchtest Du noch mehr einfache, schnelle und leckere Rezepte für eine gesunde Kinderhaut?
Dann schau Dir noch mein Buch “Sanfte Kinderhaut” an.
https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-kinderhaut-buch/Viel Spaß beim Kochen und Essen 😋.
Kerstin Hiemer 😘🤗 – Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de