-
Winter-Minestrone für eine gesunde Kinderhaut
Gerade jetzt im Winter benötigt die Kinderhaut und das Immunsystem eine Extra-Portion an Pflege von innen.
Winter-Minestrone für eine gesunde Kinderhaut
Rezept für 4 Personen
Zutaten für Polenta:
125 g Polenta
500 ml Gemüsebrühe
1 EL geriebener Parmesan
1 EL Butter
1 TL Salz
etwas Salz und MuskatnussZubereitung für Polenta:
Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen, Polenta einrühren und 10 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Parmesan und Butter gut unterrühren und im Topf zu einer glatten Masse streichen, eine Stunde stehen lassen. Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen, die Polentamasse in kleine Sterne schneiden oder mit Sternform ausstechen und von allen Seiten anbraten.
Zutaten für die Minestrone:
300 g Lauch
300 g Karotten
300 g Pastinaken
1 EL Tomatenmark
1 Dose Tomatenstücke
1 Glas Kichererbsen
4 EL Kokosöl
700 ml Gemüsebrühe
50 g Parmesan
Salz, Pfeffer, Rosmarin, SchnittlauchZubereitung für die Minestrone:
Gemüse putzen. Lauch halbieren und in kleine Ringe schneiden. Karotten und Pastinake in Würfeln schneiden. Kichererbsen abtropfen lassen.
Das Kokosöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse anbraten. Das Tomatenmark unterrühren und kurz mit anrösten lassen. Nun mit der Gemüsebrühe ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen. Die Tomatenstücke unterrühren, dann die Kichererbsen. Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin abschmecken und nochmals 2 Minuten köcheln lassen.
Die Minestrone in einen Suppenteller geben mit den Polentastücken und dem Schnittlauch verzieren.Guten Appetit
Wissen über Polenta:
➡ liefert viel Vitamin A – für eine gesunde Kinderhaut
➡ ist bekömmlich – leicht Verdauung
➡ bietet Mineralstoffe – wie Kalium, Magnesium, Eisen
➡ macht Haut und Haar schön – durch den hohen Anteil von Kieselsäure, welche für den Aufbau und Wachstum für die Hautzellen verantwortlich istWissen über Minestrone:
🥕 Karotten sind für die Erneuerung der Haut, Schleimhaut und Bindegewebe zuständig
🍅 Tomaten mit dem Carotin – Lycopin schützt es unsere Haut vor Strahlen
🥔 Pastinaken enthalten Pektin – Ballaststoff, welches die Verdauung fördert und ein anhaltendes Sättigungsgefühl führt
⚪ Kichererbsen hohen Anteil an Eiweiß und Ballaststoffen, durch den hohen Mangangehalt unterstützt es die Hautzellen, gibt neue Energien, durch Folsäure und Vitamin B beschleunigt den Prozess der ZellbildungMöchtest Du noch mehr tolle Rezepte für eine gesunde Kinderhaut haben. Dann ist mein Buch „Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“ genau, das richtige für Dich.
https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-kinderhaut-buch/Viel Spaß beim Kochen und Genießen wünsche ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße
Kerstin Hiemer 😘🤗
-KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Tipps für die Pflege der Kinderhaut im Winter
Im Winter braucht eine Kinderhaut mehr Pflege. Beim Spielen und Toben im Schnee benötigt die Kinderhaut eine extra Portion. Tipps für die Kinderhautpflege gibt es im Blogartikel.
Tipps für die Pflege der Kinderhaut im Winter
Babys kommen mit einem natürlichen Schutz auf die Welt. Eine Talgschicht, die sogenannte Käseschmiere. Diese umhüllt das Baby und schützt die Haut davor, dass das Fruchtwasser die Babyhaut aufweicht. Zudem wehrt sie Keime ab.
Bereits kurz nach der Geburt muss die Babyhaut auf die Schutzhülle – Käseschmiere verzichten. In den nächsten Wochen und Monaten baut die Haut den eigenen Schutzschild auf. Das Unterhautfettgewebe ist noch nicht ausreichend entwickelt. Das führt dazu, dass Kinder schneller frieren und die Haut trocken ist.
Hautbarriere der Kinderhaut
Baby- und Kinderhaut ist bis zu fünfmal dünner als die Haut von Erwachsenen. Dadurch ist die Kinderhaut sehr empfindlich – besonders gegenüber Kälte. Die oberste Hautschicht auch Epidermis genannt, welches die Hornschicht ist, ist noch nicht vollständig ausgebildet. Zusätzlich ist auf der Hautoberfläche der natürliche Schutzfilm noch sehr dünn. Dieser besteht aus einer Emulsion von Fett, Wasser, Schweiß und Hornzellen.
Die kindlichen Talgdrüsen produzieren nicht genügen Fett, was zufolge hat, dass die Hautbarriere noch nicht richtig ausgebildet ist. Im Winter bei kalten Temperaturen reduziert sich die Produktion zusätzlich an Talg. Die Haut von unseren Kindern wird durchlässiger und ist dem Wind und Wetter schutzlos ausgeliefert.
Gerade im Winter mit den Einflüssen von Kälte und Heizungsluft trocknet Baby- und Kinderhaut schneller aus. Rötungen, schuppige Stellen und sogar Juckreiz können entstehen. Daher benötigt die Kinderhaut eine extra Portion an Pflege im Winter.
Eincremen mit Fett als Wasser
Gerade die Gesichtshaut unserer Kinder muss geschützt werden, damit sie nicht rau und rissig wird. Im Winter ist eine fetthaltige Creme oder Balsam für die Kinderhaut sinnvoller.
Die Kinderhaut soll täglich morgens und abends eingecremt werden. Geeignet sind vor allem Produkte mit natürlichen Ölen wie Mandelöl oder Sesamöl.
Fetthaltige Cremes lassen sich oft schwer auftragen, daher mein Tipp, die Creme in den Händen verreiben. Die Creme wird durch die Körperwärme weicher und lässt sich dann sehr gut auf der Kinderhaut auftragen.
Bitte keine Feuchtigkeitscremen verwenden. Sie haben einen hohen Wasseranteil und sind nicht bei kalten und frostigen Temperaturen geeignet.
Lippen soll man Küssen
Zarte Kinderlippen trocknen super schnell aus. Die Haut der Lippen ist 20x dünner als die Gesichtshaut und besitzt kaum Talgdrüsen.
Zusätzlich verstärkt sich der Effekt, wenn die Zunge die Lippen befeuchtet. Eine gute Möglichkeit ist ein Lippenbalsam.
Dazu findest Du ein tolles Rezept in meinem Blogartikel: Apfel-Zimt-Lippenbalsam für sanfte Lippen. ➡ https://www.kerstin-hiemer.de/apfel-zimt-lippenbalsam-fuer-sanfte-lippen/
Schutz von innen
Gerade die Pflege von innen ist im Winter sehr wichtig. Durch die warme und trockene Heizungsluft entzieht es dem gesamten Organismus Flüssigkeit.
Daher ist es wichtig viel Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken. Auch eine sehr gute Möglichkeit sind warme Speisen zu sich zu nehmen, vor allem Eintöpfe und Suppen sind geeignet. Sie wärmen von Ihnen und geben Feuchtigkeit an die Haut weiter.
Baden: Nicht zu lange und nicht zu heiß
Babys und Kinder genießen es, wenn sie gebadet werden. Dabei ist auf Seife und Schaumbäder zu verzichten. Die enthaltenden Tenside trocknen die Haut aus. Duftstoffe können zusätzlich Allergien fördern.
Mein Tipp ist auf rückfettende Substanzen zu greifen. Sehr gut ist Mandelöl oder auch Sesamöl, zusammen mit einem natürlichen Emulgator wie z.B. Sahne oder Milch kann die Haut beim Baden gepflegt werden.
Sonnenbaden im Winter
Auch im Winter scheint die Sonne, gerade in den Bergen beim Skifahren oder Rodeln. Damit die Kinderhaut optimal geschützt ist. Trage eine wasserfeste Sonnencreme unter der Winterpflege auf. Damit die besonders empfindlichen Gesichtspartien, wie Lippen, Wangen und Nase geschützt werden.
In meiner Facebook-Serie “Kerstin Impulse Zeit” habe ich noch zusätzliche Wintertipps für die Kinderhaut gegeben. Mehr dazu im Video!
Ein zauberhaftes Winderwunderland ❄ wünscht
Kerstin Hiemer
-KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Winterschutzcreme für eine empfindliche Kinderhaut
Gerade im Winter benötigt die empfindliche Kinderhaut einen Schutz von außen. Die Winterschutzcreme ist die optimale Pflege für die Kinderhaut!
Winterschutzcreme für eine empfindliche Kinderhaut
Zutaten:
25 g Sheabutter
25 g Mandelöl
5 g Bienenwachs
10 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl
2 Tropfen Lavendel
4 Tropfen Kamille blau
4 Tropfen SandelholzUnd so geht’s:
Die Herstellung ist ganz einfach. Bevor du loslegst, achte bitte genau auf die Hygiene und saubere Arbeit.
Die Sheabutter, Mandelöl und Bienenwachs in einem Wasserbad erwärmen, bis sie flüssig werden.
Die ätherischen Öle und das Sanddornfruchtfleischöl dazugeben und verrühren.
In einen gereinigten Glastiegel á 50 g füllen und erkalten lassen, mindestens 24 Stunden.
Wie du siehst, ist die Winterschutzcreme sehr schnell gemacht.Eine empfindliche Kinderhaut hat spezielle Bedürfnisse und dazu holen wir uns die Spezialisten für den Schutz im Winter ins Haus:
SheaButter
macht die Haut geschmeidig, beschleunigt den Heilungsprozess und schützt vor Wind und WetterhautMandelöl
wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend, leicht entzündungshemmendBienenwachs
wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor KälteSanddornfruchtfleischöl
wirkt beruhigend, stark entzündungshemmend, haut- und schleimhautregenerierend und sehr hautpflegendLavendel
wirkt beruhigend, wundheilend und entzündungshemmendKamille blau
wirkt hautregenerierend, hautpflegend und juckreizstillendSandelholz
wirkt wundheilend, hautpflegend und ausgleichend➡ Diese Winterschutzcreme ist für Kinder ab 1 Jahr geeignet.1%
Möchtest Du noch mehr wissen, wie Du die KinderHautGesundheit in den Händen halten möchtest, weißt aber nicht wie?
Gerne nehme ich mir für Dich und Dein Kind Zeit für ein kostenloses Kennenlerngespräch. Ich freue mich auf Dich! ❤➡ https://www.kerstin-hiemer.de/termine/
Viel Spaß bei der Herstellung und bei der Pflege der Kinderhaut 🤩 wünscht
Kerstin Hiemer-Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
5 Tipps für die Pflege der Kinderhände im Winter
Die Pflege ich die Hände meines Kindes im Winter, gerade wenn sie trocken, spröde und rissig sind. Tipps bekommst Du im Blogartikel!
5 Tipps für die Pflege der Kinderhände im Winter
Trockene, rissige und spröde Kinderhände sind gerade in der kalten Jahreszeit ein großes Thema. Das liegt daran, dass die Haut Deines Kindes noch nicht so dick ist wie bei uns Erwachsenen. Zusätzlich ist die Haut am Handrücken relativ dünn und es stehen nur wenig Talgdrüsen zur Verfügung. Talgdrüsen stellen bei einer Temperatur von 8°Celsius langsam ein und produzieren weniger Hautfett, welches uns schützt. Die Hautschutzbarriere ist in Mitleidenschaft gezogen. Eine gute Pflege beginnt bereits beim Händewaschen. Hier kommen 5 wertvolle Tipps für die Pflege der Kinderhände im Winter.
1. Kinderhände waschen ist wichtig!
Häufiges Händewaschen strapaziert jedoch die Kinderhände. Durch Corona hat Händewaschen wieder einen größeren Wert gefunden. Achte deshalb, die Hände Deines Kindes nach jedem Waschen gründlich abzutrocknen und sorgfältig einzucremen.
2. Lotion oder Creme für die Kinderhände!
Kann ich die Bodylotion auch für die Kinderhände im Winter verwenden? Nein, gerade im Winter benötigt die Haut Deines Kindes einen besonderen Schutz, damit sie nicht austrocknet. Daher verwende eine reichhaltige Pflege wie Creme oder Balsam für die Kinderhände.
3. Richtig cremen!
Weniger ist mehr. Eine kleine Menge, bei Kindern etwas mehr als eine Erbsengroße der Pflege auf einen Handrücken geben. Zwischen Handrücken und Handrücken die Creme verteilen. Dann wird die Creme zischen den Fingerräumen einmassiert, sodass die Handinnenflächen mitversorgt werden. Den Daumen nicht vergessen!
4. Peeling auch für die Kinderhände!
Peeling entfernt nicht nur die abgestorbenen Hautschüppchen, es bereitet auch die Haut auf die anschließende Pflege vor. Nehme einen Esslöffel Olivenöl oder Mandelöl mit 1 Esslöffel Zucker, vermische miteinander und sanft in die Hand einmassieren. Mit lauwarmem Wasser abspülen und gut abtrocknen.
5. Handbad – wirkungsvolle Pflege!
Ein Handbad ist eine Wohltat für trockene Kinderhände und macht auch noch Spaß! Gebe in eine Schüssel lauwarmes Wasser mit 2 Esslöffel Olivenöl oder Mandelöl, dazu gibst Du einen Esslöffel Milch oder Sahne als Emulator. Die Hände ca. 5 – 10 Minuten darin baden. Danach gut abtrocknen.
➡ Impulse, Tipps und Rezepte
Möchtest Du noch mehr Tipps, Impulse und Informationen zum Thema Händepflege Deines Kindes! Dann komme in meinem kostenlosen Videokurs „Wie pflege ich strapazierte Kinderhände in der Coronazeit“!
Dort erfährst Du Folgendes:
• Wie pflege ich Kinderhände beim Händewaschen!
• Was für Pflegeprodukte sind speziell für die strapazierten Kinderhände!
• Wie kann ich mit meinem Kind eine spezielle Pflege herstellen!
• Viele Power-Tipps aus dem 5-Säulen-Kinderhautkonzept „Kinderhautgesundheit – einfach natürlich schön“https://member.kerstin-hiemer.de/courses/wie-pflege-ich-strapazierte-kinderhaende-in-der-coronazeit
Kinderhände in der CoronazeitViel Spaß bei der Händepflege Deines Kindes. Liebe Grüße
Kerstin Hiemer
-KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Pflege der Kinderhaut im Winter
Gerade in der kalten Jahreszeit benötigt eine empfindliche Kinderhaut einen besonderen Schutz, mehr dazu im Blogartikel.
Pflege der Kinderhaut im Winter
Pflege der Kinderhaut ist im Winter eine Herausforderung, gerade für eine empfindliche Kinderhaut. Gerade der Wechsel zwischen kalter Luft draußen und warmer Heizungsluft drinnen. Daher ist es wichtig im Winter die richtige Hautpflege für Dein Kind zu verwenden.
Kinderhaut ist besonders empfindlich im Winter
Die Kinderhaut hat eine fünfmal dünnere Hornschicht als Erwachsene. An kalten Wintertagen ziehen sich die Blutgefäße darunter schneller zusammen, damit die Körperwärme nicht so schnell abgegeben wird. Das bedeutet aber auch, das der Stoffwechsel der Haut sind einschränkt. Die Talgdrüsen arbeiten nicht mehr gut, das heißt der Fettfilm auf der Haut wird dünner. Zusätzlich haben wir die trockene Heizungsluft in den Räumen, was die Kinderhaut austrocknet und sieht blass und fahl aus.
Im Winter sorgt die Kälte außen und die Wärme innen für eine trockene Kinderhaut. Es wird weniger Talg produziert in den Talgdrüsen. Der Fettfilm auf der Haut wird dünner und der Schutz vor Verdunstung an Feuchtigkeit nimmt ab. So wird aus einer zarten Kinderhaut eine spröde Kinderhaut.
Kinderhautpflege im Winter
Kinderhaut benötigt eine ausreichende Zufuhr an Feuchtigkeit und Fett im Winter. Geeignet sind daher Öle, Balsam, Salben und Cremes für die optimale Pflege der Kinderhaut.
Vor allem benötigen die Stellen die zu Trockenheit neigen, wie Gesicht, Hände, Beine, Füße, Schienbein und Ellenbogen eine extra Portion an Pflege.
Regelmäßig den ganzen Körper eincremen. Gerade das Gesicht benötigt die Aufmerksamkeit, durch die Kälte.Im Winter ist grundsätzlich eine Creme zu verwenden, wo mehr Fett enthalten ist, als im Sommer. Wind- und Wettercremen sind hilfreich. Sie haben einen hohen Fettanteil und schützen die Haut gut. Wasser in Öl-Emulsionen sind ebenfalls eine gute Wahl. Sie bilden eine dünne Schutzschicht auf der Kinderhaut, halten die Kälte ab und verhindern das Austrocknen.
In meiner Kinderhautsprechstunde habe ich ein Video mit dem Thema „Warum Winterpflege für die Kinderhaut!“ gemacht. Mehr dazu im Video!
Möchtest Du im Winter die
KinderHautGesundheit Deines Kindes in den Händen halten und weißt nicht wie.
Dann ist das Wohlfühl-Winter-Paket für eine zarte Kinderhaut genau, das
richtige. Unter https://www.kerstin-hiemer.de/wohlfuehl-winter-paket/
bekommst Du mehr Informationen.Ein zauberhaftes Winderwunderland wünscht
Kerstin Hiemer
-KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Haferflocken-Pancake für eine gesunde Kinderhaut
Einfach – Schnell – Lecker
Ein wundervolles Rezept für den Start in den Morgen, für die gesunde Kinderhaut, mehr im Blogartikel findest Du und Dein Kind!Haferflocken-Pancake für eine gesunde Kinderhaut
Zutaten:
300 g Haferflocken
1 TL Backpulver
2 reife Bananen
600 ml Milch (Haferflocken)
2 EL Kokosöl
500 g Beeren
JoghurtZubereitung:
Haferflocken im Mixer zu Mehl mahlen und mit Backpulver mischen. Bananen und Milch ebenfalls im Mixer fein pürieren. Bananenmilch und Mehl glatt mit dem Mixer verrühren.
Kokosöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. 4 x 2 EL Teig in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze auf jeder Seite 3-5 Minuten goldbraun backen. Ca. 16 – 20 Stück.
Beeren waschen, eine Hälfte im Mixer pürieren, andere Hälfte zum Dekorieren. Abwechseln Pancake und Joghurt auf dem Teller anrichten. Beerensauce und Joghurt darüber geben. Guten Appetit! 😋😋Liebe Grüße Kerstin 🤗😘
Kerstin Hiemer
Vitalpraxis Kerstin Hiemer – für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Bratapfel Overnight Oats für eine gesunde Kinderhaut
Ein leckeres Frühstücksrezept für den Winter gibt es heute im Blogartikel.
Bratapfel Overnight Oats für eine gesunde Kinderhaut
Zutaten:
160 g Vollkorn-Haferflocken
460 ml Milch (Mandel-, Hafer-, Reis- oder Kokosmilch)
2 TL Zimtpulver4 Äpfel
1 TL Kokosöl
1 Prise gemahlene Vanille
4 EL Rosinen
4 EL MandelblättchenZubereitung:
Haferflocken, Zimt und Milch in eine Schüssel geben und verrühren. Die Äpfel waschen, entkernen und in Stücke schneiden. In einer Pfanne mit Kokosöl die Apfelstücke, Rosinen und Vanille 3-4 Minuten anbraten. Das Apfelkompott auf den Oats verteilen und über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen und quellen lassen. Am nächsten Morgen auf Schälchen verteilen und mit Mandelblättchen und etwas Zimt verzieren.
-
Gefüllter Ofen-Kürbis – Gemüsehautschutzvitamin
Wunderwaffe für die Kinderhaut aus dem Ofen! Ein neues Rezept in meinem Blog!
Gefüllter Ofen-Kürbis – Gemüsehautschutzvitamin
Zutaten für 4. Personen:
2 mittelgroße Hokkaido-Kürbis
2 EL Olivenöl
1 TL Salz
Gewürze nach Geschmack
2 Tasse Basmatireis
2 Glas Tomaten
2 Fetakäse
Schnittlauch
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, Stiel und Ende, sowie evtl. braune Stellen mit einem scharfen Messer entfernen, danach den Kürbis halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Den Backofen auf Umluft 180 °C vorheizen. Die Kürbis-Innenseite mit Olivenöl beträufeln und mit Kräutern nach Geschmack (Koriander und Kreuzkümmel) und Salz würzen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, mit der Schnittfläche nach unten legen und ca. 35 Minuten backen. Je kleiner ein Kürbis ist, umso geringer die Zeit, vielleicht auch nur 20 Minuten.
Kleiner Test mit der Gabel in den Kürbis stechen, wenn der weich, ist der Kürbis fertig
Den Basmatireis in einem Sieb mit Wasser waschen und 15 Minuten mit der doppelten Menge an Wasser in einen Topf köcheln lassen. Etwas Koriander, Kurkuma und Salz dazugeben, klein geschnittener Tomaten dazugeben und 5 Minuten im Reis ziehen lassen.
Den Feta in kleine Würfel schneiden und unter den Reis mischen.
Die gebackenen Kürbis-Hälften mit der Reis-Tomaten-Feta-Mischung füllen und wieder aufs Backblech legen und 5 – 10 Minuten im Backofen bei 180 °C backen. Danach mit Schnittlauch garnieren.
Alternative zum Feta-Käse kann auch Parmesan genommen werden.
Dazu passt ein Salat mit Sauerrahm-Dip hervorragen.
Kürbis – Gemüseschutzvitamin
Das Gemüse „Kürbis“ hat nicht nur eine leckeren Gaumenschmaus, aus Suppe, Marmelade und Küchen. Sondern auch eine heilende Wirkung. Kürbis enthält viel Vitamin E.
Vitamin E wird auch das Hautschutzvitamin genannt, welches die natürlichen Funktionen der Hautbarriere schützt und wiederaufbaut. Genau das benötigen wir bei einer gereizten und empfindlichen Kinderhaut.
• Vitamin E unser Hautschutzvitamin gegen freie Radikale
• Vitamine A & C wirken antioxidativ auf die Haut
• Beta-Carotin wirkt entzündungshemmend
• Omega-3-Fettsäuren stärken die Hautbarriere
• pflanzliche Eiweiß hilft bei der Hautstrukturneubildung
• Spurenelemente wie z.B. Zink und Vitamine B und D unterstützen die Wirkung
Kürbis schmeckt nicht nur lecker, er unterstützt die Haut des Kindes sich wieder zu regenerieren und in Balance zukommen.Viel Spaß beim Kochen und Essen wünscht
Kerstin -
Apple Pie – Apfelkuchen für eine gesunde Kinderhaut
Einfach – Schnell – Lecker
Ein Apfelkuchen für die gesunde Kinderhaut, mehr im Blogartikel findest Du und Dein Kind!
Apple Pie
Zutaten:
1 kg Apfel
2 EL Zitronensaft
100 g Butter
50 g Kokosblütenzucker
150 g Dinkelvollkornmehl
50 g Vollkornhaferflocken
2 TL Zimt
Zubereitung:
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in Würfel schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten und die Apfelstücke in eine Auflaufform hineingeben.
Die Butter in kleinen Flöckchen mit Haferflocken, Mehl, Zucker und Zimt mit den Knethaken des Handrührgeräts zu Streuseln verarbeiten.Locker mit den Fingern über die Äpfel geben. Den Apple Pie im vorgeheizten Backofen ca. 25 – 30 Minuten backen lassen.
Möchtest Du noch mehr einfache, schnelle und leckere Rezepte für eine gesunde Kinderhaut?
Dann schau Dir noch mein Buch “Sanfte Kinderhaut” an.https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-kinderhaut-buch/
Viel Spaß beim Kochen und Essen
Kerstin
-
Apfel-Energie-Kugeln für eine gesunde Kinderhaut
Ein wundervoller Snack für zwischendurch sind die Energiekugeln mit der Gesundheitsbombe Apfel. Ein leckeres Rezept bekommst Du und Dein Kind im Blogartikel.
Apfel – Vitaminbombe zum Anbeißen
Das Lieblingsobst der Deutschen ist eindeutig der Apfel. Etwa 26 Kilo werden durchschnittlich pro Kopf im Jahr verzehrt. Ob als Snack für zwischendurch oder als Zutat in einem leckeren Rezept, ist der Apfel vielseitig einzusetzen. Durch die unterschiedliche Erntezeit und der gute Lagerfähigkeit, sind Äpfel fast das ganze Jahr erhältlich. Der Apfel besteht aus 85% Wasser, hat leicht verdauliche Kohlenhydrate, Ballast- und Gerbstoffe die positiv den Verdauungstrakt regulieren. Ebenso enthalten sind über 30 Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Apfel-Energie-Kugeln für eine gesunde Kinderhaut
Zutaten:
250 g getrocknete Datteln
100 g getrocknete Apfelstücke
50 g Mandeln
½ TL Zimt
1 TL HonigZubereitung:
Alle Zutaten in einem Mixer geben und anschließend ca. 12 Kugeln formen. Evtl. etwas Wasser dazufügen, damit es eine geschmeidige Masse zum Formen der Kugeln wird.
Tipp:
Sind ein hervorragender Pausensnack für die Brotbox für Kindergarten und Schule.
- 1
- 2