• Sanfte Lippen im Herbst: Selbstgemachter Apfel-Zimt-Lippenbalsam

    Keine Lust auf trockene, spröde und rissige Lippen, vor allem nicht in der kalten Jahreszeit? Ich habe die perfekte Lösung für dich: selbstgemachter Apfel-Zimt-Lippenbalsam!

    Dieses kleine Wundermittel duftet nicht nur himmlisch, sondern verwöhnt deine Lippen und schützt sie vor den Strapazen des Herbstes und Winters.

    In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen fantastischen Lippenbalsam ganz einfach selbst herstellen kannst.

    Schau mal, hier sind die Zutaten, die du brauchst:

     

    🍎 1 Bio-Apfel
    🍎 100 ml Mandelöl
    🍎 10 g Bienenwachs
    🍎 ½ TL Zimt
    🍎 1 Kaffeefilter
    🍎 kleine Tiegel zum Abfüllen

     

    Und hier ist, wie du den zauberhaften Lippenbalsam herstellst:

     

    1. Schneide den gewaschenen Apfel in kleine Stücke und geben ihn zusammen mit dem Mandelöl und dem Zimt in ein Glasgefäß. Stell das Ganze in ein Wasserbad und lass es für mindestens eine Stunde bei 60 Grad ziehen.
    2. Sieb das Apfelöl durch einen Kaffeefilter ab und wiege es.
    3. Dann packe das Apfelöl in ein sauberes Glasgefäß und füge das Bienenwachs hinzu. Schmelzen das Wachs bei niedrigerer Temperatur. Fülle den Lippenbalsam in die kleinen Töpfchen und lasse ihn aushärten.

    Herbstzeit ist Lippenpflegezeit! 🍁💄

    Und jetzt zur Wirkung:

    • Die Äpfel stärken und stärken deine Lippen.
    • Der Zimt gibt deinen Lippen eine angenehme Wärme und wirkt sogar antiseptisch.
    • Das Mandelöl und das Bienenwachs sorgen dafür, dass deine Lippen gut gepflegt sind und vor der Kälte geschützt werden.

     

    Schlussfazit:

    Jetzt kennst du das Geheimnis für zarte und geschützte Lippen, selbst wenn die Temperaturen sinken. Mit dem Apfel-Zimt-Lippenbalsam holst du dir nicht nur Pflege, sondern auch einen Hauch von Herbst in deine Beauty-Routine. Die natürlichen Inhaltsstoffe machen ihn zur perfekten Wahl für jeden, der sich schöne Lippen wünscht. Also leg los und probiere es aus – deine Lippen werden es dir danken!

    Viel Spaß beim Herstellen und Genießen dieser wunderbaren Lippenpflege. 💄

     

    Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
    www.kerstin-hiemer.de

  • Strahlende Kinderhaut durch Genuss: Apfel-Hafer-Brötchen als gesunde Verwöhnung

    Heute geht es um eine einfache, schnelle und köstliche Art, die Haut deiner Kinder von innen zu pflegen – mit Apfel-Hafer-Brötchen! Diese Brötchen sind nicht nur lecker, sondern auch gut für die Hautgesundheit deiner Kleinen.

    Gesunde Ernährung für strahlende Kinderhaut

    Hallo liebe Eltern,

    wir alle wollen nur das Beste für unsere Kinder, insbesondere wenn es um ihre Gesundheit geht. Eine ausgewogene Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle. Aber wusstet ihr, dass es Lebensmittel gibt, die nicht nur den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen, sondern auch die Haut von innen heraus pflegen können? In diesem Beitrag möchte ich dir ein einfaches und köstliches Rezept vorstellen, das nicht nur den Gaumen deiner Kleinen erfreut, sondern auch ihre Haut strahlen lässt. Die Kombination von Äpfeln und Haferflocken in Form von Apfel-Hafer-Brötchen ist nicht nur lecker, sondern auch eine sanfte Pflege für die empfindliche Kinderhaut.

    Einheimische Vitaminbombe der Apfel

    Apfel-Hafer-Brötchen: Die Pflege von innen heraus

    Unsere Kinder verdienen nur die besten Zutaten. Diese Apfel-Hafer-Brötchen sind nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern bieten auch eine gesunde Mischung aus Apfelsaft, Äpfeln, Haferflocken und Vollkorndinkelmehl. Diese Kombination ist ein wahrer Schatz für die Hautgesundheit.

    Die Wirkung von Äpfeln und Haferflocken für die Haut

    Äpfel sind nicht nur knusprig und lecker, sondern auch reich an Antioxidantien und Vitaminen, die die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen können. Die enthaltenen Nährstoffe fördern die Hautregeneration und verleihen ihr ein strahlendes Aussehen.

    Haferflocken hingegen sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und die Ausscheidung von Giftstoffen unterstützen. Eine gesunde Verdauung spiegelt sich oft in reiner und strahlender Haut wider. Zudem liefern Haferflocken wichtige Nährstoffe wie Zink und B-Vitamine, die für die Hautgesundheit von entscheidender Bedeutung sind.

    Strahlende Haut, gesunde Lebenslust – Apfel und Hafer, ein Powerduo, das bewusst!

    Rezept für die Apfel-Hafer-Brötchen

    Zutaten, die du brauchst:

    • 125 ml Apfelsaft
    • 100 g Butter
    • 3 EL Honig
    • 1-2 Äpfel
    • 300 g Vollkorndinkelmehl
    • 200 g Haferhaferflocken
    • 1 Packung Trockenhefe
    • 1/2 TL Salz

    So bereitest du die Brötchen zu:

    1. Erwärme den Apfelsaft leicht und löse darin die Butter und den Honig auf.
    2. Wasche die Äpfel gründlich und reibe sie.
    3. Vermische Mehl, Haferflocken und Hefe in einer Schüssel.
    4. Gib den aufgelösten Apfelsaft, die Butter, den Honig, die geraspelten Äpfel und das Salz dazu. Knete alles, bis der Teig elastisch ist.
    5. Falls nötig, füge noch 2-3 EL Wasser hinzu – der Teig wird noch aufquellen.
    6. Lass den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen, bis er sich verdoppelt hat.
    7. Trenne Teigstücke von etwa 60 g ab und forme daraus Kugeln.
    8. Drücke die Kugeln flach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, um Brötchen zu formen.
    9. Benetze die Brötchen leicht mit Wasser und lasse sie weitere 20 Minuten gehen.
    10. Backe die Brötchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft für etwa 15 Minuten.

    Und übrigens, wenn du mehr Rezepte für die Hautpflege deiner Kids suchst, empfehle ich dir das Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.

    Nun, genieße diese gesunden Brötchen und sieh zu, wie sie nicht nur ihre Geschmacksknospen, sondern auch ihre Haut glücklich machen!

    Guten Appetit! 😋😋

    Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für Haut und Atmung

    Und für noch mehr Haut- und Atem – Wissen folge meinem Newsletter Haut & Atmung

  • Die Heilkraft des Apfels: Ein heimisches Superfood für gesunde Kinderhaut

    Die wunderbare Welt des Apfels – Eine Reise durch Gesundheit und Genuss

    Inmitten der farbenfrohen Pracht von Obstgärten und auf den Auslagen von Märkten erstrahlt er in unzähligen Variationen: der Apfel. Er ist nicht nur das Lieblingsobst der Deutschen, sondern eine wahre Ikone der Natur, die seit Generationen Mensch und Kultur begleitet. Von alten Märchen bis hin zur modernen Gesundheitswissenschaft hat der Apfel seinen festen Platz in unserer Lebenswelt. Doch wer hätte gedacht, dass sich hinter dieser vertrauten Frucht eine schier endlose Fülle an Wohltaten für Körper und Geist verbirgt? In diesem Artikel werden wir tief in die Welt des Apfels eintauchen, seine gesundheitlichen Vorteile erkunden und erfahren, wie er zur Pflege empfindlicher Kinderhaut beitragen kann.

    Der Apfel – Ein Allrounder für Gesundheit und Genuss

    Mit einem jährlichen Durchschnittsverzehr von rund 26 Kilogramm pro Person ist der Apfel zweifellos das Lieblingsobst der Deutschen. Ob als schneller Snack zwischendurch oder als raffinierte Zutat in diversen Rezepten, die Vielseitigkeit dieser Frucht ist beeindruckend. Dank unterschiedlicher Erntezeiten und einer hervorragenden Lagerfähigkeit sind Äpfel nahezu das ganze Jahr über verfügbar.

    Mythos und Bedeutung des Apfels

    Der Apfel spielt nicht nur in alten Sagen und Märchen, sondern auch in religiösen Erzählungen eine bedeutende Rolle. Von der verbotenen Frucht im Paradies von Adam und Eva bis zum vergifteten Apfel im Märchen von Schneewittchen – diese Frucht ist tief in unserer Kultur verankert. Auch in der Naturheilkunde wird dem Apfel eine wunderbare Heilkraft zugesprochen. Er wird beispielsweise bei Magen-Darm-Problemen oder als Unterstützung bei Basen- und Nierenleiden, Gicht und Rheuma empfohlen.

    Täglich einen Apfel für die Gesundheit

    Die wertvollen Inhaltsstoffe des Apfels

    Etwa 85 % eines Apfels bestehen aus Wasser, was zu seiner Saftigkeit beiträgt. Er enthält leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Saccharose und Invertzucker, die dem Körper schnell Energie liefern können, besonders bei körperlicher Anstrengung. Ballaststoffe, Gerbstoffe und Pektine tragen positiv zur Regulierung der Verdauung bei.

    Der Apfel ist ein wahres Vitaminwunder mit den Vitaminen A, B, C und E sowie wichtigen Spurenelementen wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen. Besonders unter der Schale verbergen sich viele dieser wertvollen Inhaltsstoffe, weshalb der Kauf von biologisch angebauten Äpfeln empfohlen wird.

    “Ein Apfel am Morgen, hält den Doktor verborgen.”

    Die vielseitige Anwendung des Apfels

    Oftmals wird die Schale des Apfels als Abfallprodukt betrachtet, doch sie enthält einen Großteil der Vitamine und Spurenelemente. Ein einfacher Weg, sie zu nutzen, ist die Zubereitung eines Tees. Ein Mix aus Apfelessig und biologischem Honig, aufgelöst in heißem Wasser, kann Halsschmerzen lindern und gerötete Hautpartien desinfizieren. Bei Durchfall kann ein geriebener Apfel helfen, die Flüssigkeit im Darm zu binden.

    Getrocknete Äpfel haben zudem einen positiven Einfluss auf die Blutfettwerte und sind ein idealer Snack für den kleinen Hunger zwischendurch.

    Die Apfelallergie – Eine Herausforderung

    Manchmal kann der Verzehr eines rohen Apfels unangenehme Symptome wie Juckreiz, Brennen oder Bläschenbildung im Mund- und Rachenraum auslösen. Besonders bei Birkenpollenallergikern tritt häufig eine Apfelallergie auf. Dennoch müssen Betroffene nicht gänzlich auf Äpfel verzichten. Alte Apfelsorten, die reich an Polyphenolen sind, werden oft besser vertragen. Durch Schälen, Raspeln oder Erhitzen des Apfels kann seine Verträglichkeit gesteigert werden, da die Allergene durch Hitze zerstört werden.

    “In jedem Apfel steckt ein Stück Sonnenschein, das Herz und Gesundheit nährt zugleich.”

    Die positive Wirkung auf die Kinderhaut

    Die Gesundheit der Kinderhaut beginnt im Darm und einer gesunden Verdauung. Der Verzehr von Äpfeln kann hierbei eine förderliche Rolle spielen und die Hautgesundheit unterstützen. Ein gesunder Darm trägt zu einer gesunden und vitalen Haut bei.

    Streuobstwiesen – Ein Paradies für Mensch und Natur

    Streuobstwiesen sind nicht nur ein wunderbarer Lebensraum für Obst, sondern auch für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Diese althergebrachten Elemente unserer Kulturlandschaft beherbergen hochstämmige Obstbäume, die ohne den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln gedeihen. Hier finden sich oft alte Apfelsorten, die reich an Vitaminen sind und somit wertvolle Nährstoffe liefern.

    Streuobstwiesen für die Gesundheit der Haut

    Ein gesunder Schlaf mithilfe des Apfels

    Ein Apfel vor dem Zubettgehen kann zu einem ruhigen Schlaf beitragen und während der nächtlichen Regeneration der Haut besonders wertvoll sein.

    Getrocknete Apfelringe als köstlicher Snack

    Für einen gesunden und leckeren Snack zwischendurch eignen sich getrocknete Apfelringe hervorragend.

    Rezept:

    • 3 rote Äpfel
    • Backpapier

    Zubereitung:

    Die Äpfel waschen und das Kerngehäuse entfernen, die Schale jedoch dranlassen – am besten aus biologischem Anbau. Die Äpfel in gleichmäßige Ringe schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bei 50 Grad Ober- und Unterhitze werden die Apfelringe etwa 5-6 Stunden lang getrocknet. Die Ofentür dabei leicht geöffnet halten, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Die getrockneten Apfelringe können in einem verschraubbaren Glas aufbewahrt werden.

    Fazit: Ein Biss, unendliche Wohltat – Der Apfel als Partner für Gesundheit und Glück

    Wie eine vertraute Freundin begleitet uns der Apfel durch die Jahreszeiten, von der ersten Blüte bis zur letzten Ernte. Seine Vielfalt an Geschmack, Farbe und Nutzen spiegelt die Schätze der Natur wider, die uns großzügig zur Verfügung stehen. Von den zauberhaften Märchen unserer Kindheit bis zu den modernen Erkenntnissen der Gesundheitsforschung, der Apfel hat sich als wahrer Schatz erwiesen – ein Symbol für Gesundheit, Wohlbefinden und Freude. Seine heilenden Kräfte und seine Fähigkeit, die Gesundheit der Kinderhaut zu unterstützen, sind nur ein Bruchteil seines Potenzials. Ein einziger Apfel kann unzählige Wege der Freude, des Genusses und der Gesundheit ebnen. So wie der Apfel im Paradies Verbot und Verlockung verkörperte, verströmt er heute den Duft der Möglichkeit und des Wohlbefindens. In jedem Bissen, in jedem Saft, in jeder Anwendung entfaltet der Apfel sein vielfältiges Potenzial und erinnert uns daran, dass Gesundheit und Glück oft so nah liegen – manchmal nur einen Biss entfernt.

    Mögest du, von den natürlichen Gaben des Apfels inspiriert, stets den Weg der Gesundheit wählen, um Körper und Geist zu pflegen. In einer Welt, die uns reichlich beschenkt, ist der Apfel zweifellos ein köstlicher und wohltuender Beweis dafür.

    Mit einem Apfel in der Hand und einem Lächeln im Herzen,

    Liebe Grüße
    Kerstin Hiemer 😘🤗 – Expertin für Atem- und Hautgesundheit

  • Durstlöscher für die Haut – 5 Tipps mit der Wassermelone

    Der Sommer ist da, und mit ihm steigen die Temperaturen. Gerade in dieser heißen Jahreszeit sehnen wir uns nach erfrischenden und gesunden Durstlöschern. Hier kommt die Wassermelone ins Spiel – ein wahrer Held für die Haut! Mit ihrem hohen Wassergehalt von 95 Prozent ist sie nicht nur erfrischend und lecker, sondern auch ein wunderbarer Durstlöscher für heiße Tage. Doch die Wassermelone hat noch mehr zu bieten: Sie steckt voller wichtiger Vitamine und Mineralstoffe sowie wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe. Lass uns gemeinsam entdecken, wie vielseitig und köstlich die Wassermelone sein kann und wie sie deine Haut zum Strahlen bringt.

    Erntefrisch und voller Genuss – Das Geheimnis reifer Wassermelonen

    Die Wassermelonen gedeihen weltweit in Regionen, in denen es ausreichend warm ist, wie beispielsweise in den sonnenverwöhnten Ländern am Mittelmeer. Doch auch in unseren Breitengraden können wir uns über den Anbau von Wassermelonen in einem warmen Sommer freuen. Je nach Sorte kann eine ausgewachsene Wassermelone bis zu 60 Zentimeter groß werden. Überraschenderweise zählen Melonen zu den Beeren-Früchten und gehören botanisch zu den Kürbisgewächsen.

    Die Kunst des Wassermelonenkaufs liegt darin, reife Früchte zu erkennen. Wenn du eine Wassermelone in die Hand nimmst und mit dem Fingerknöchel auf die Schale klopfst, sollte ein hohler und dumpfer Klang zu hören sein. Dies ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Melone reif und köstlich süß ist. Um ihre Frische zu bewahren, empfiehlt es sich, die Wassermelone in einem kühlen und dunklen Raum aufzubewahren. Je nach Reifegrad können gut gelagerte Melonen bis zu zwei Wochen halten, während sie im Kühlschrank sogar bis zu drei Wochen frisch bleiben können. Sobald du die Melone anschneidest, ist es ratsam, die Schnittfläche mit einer Abdeckung zu schützen, um Austrocknung zu verhindern. Am besten verzehrst du sie dann möglichst zeitnah, um den vollen Genuss zu erleben.

    Zusätzlich zum Wasser enthält die Wassermelone wichtige Vitamine und Mineralstoffe:

    Die Wassermelone hat mehr zu bieten als nur erfrischendes Wasser. Sie ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die dein Körper und deine Haut lieben:

    •    Vitamin C stärkt das Immunsystem und schützt dich vor Infektionen.
    •    Vitamin A ist essenziell für eine strahlende Haut und gesunde Augen.
    •    Vitamin B6 unterstützt dein Gehirn und deine Nerven, damit du voller Energie den Sommer genießen kannst.
    •    Eisen ist für die Blutbildung wichtig und hält dich vital.
    •    Kalium hilft, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden und deine Nieren zu unterstützen.

    Außerdem enthält die Melone viele sekundäre Pflanzenstoffe:

    Die Wassermelone steckt voller natürlicher Schätze für deine Hautgesundheit. Hier sind einige der sekundären Pflanzenstoffe, die in der Melone enthalten sind.

    •    Lycopin ist ein starkes Antioxidans, das entzündungshemmend wirkt, deine Knochen stärkt und freie Radikale neutralisiert. Es ist übrigens auch für die rote Farbe des Melonenfruchtfleisches verantwortlich, ähnlich wie bei Tomaten.

    •    Betacarotin und Citrullin sind ebenfalls antioxidativ wirksam und stärken dein Herz-Kreislauf-System. Sie entspannen deine Blutgefäße, senken deinen Blutdruck und helfen, deinen Blutzuckerspiegel in Balance zu halten.

     

    Melonen-Eis – Eine erfrischende Versuchung

    Schon mal Wassermelonen-Eis probiert? Schneide dazu die Wassermelone in dicke Scheiben, viertele sie und stecke einen Holz-Eis-Stiehl in die Schale. Ab damit in den Gefrierschrank und bei Bedarf kannst du dich mit diesem leckeren Melonen-Eis erfrischen. Perfekt für eine Abkühlung zwischendurch.

     

    Melonen-Pizza – Ein fruchtig-süßer Genuss

    Wussest du, dass du mit Wassermelone auch eine leckere und gesunde Melonen-Pizza zaubern kannst? Schneide dazu eine dicke Scheibe Wassermelone als Pizzaboden und belege sie mit deinen Lieblingsfrüchten wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Bananen oder Kiwi. Verfeinere das Ganze mit Minze, Kokosflocken, Mandelsplittern und Kakaonibs – ein köstliches Sommerdessert, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch deine Haut verwöhnt.

     

    Melonen-Suppe – Eine kühlende Köstlichkeit

    Wenn du eine erfrischende Suppe für heiße Tage suchst, ist die Melonen-Suppe die perfekte Wahl. Diese kühle und leckere Sommersuppe versorgt dich mit wertvollen Nährstoffen und erfrischt dich von innen heraus.

    Zutaten:
    ½ Wassermelone
    125 g Himbeeren
    80 g Quark
    30 ml Leinöl
    1 unbehandelte Zitrone
    Salz und Pfeffer

    Zubereitung:
    Wassermelone schälen und in Stücke schneiden. Mixe dazu Wassermelone, Himbeeren, Quark und Leinöl in einem Stabmixer. Gib den Abrieb und den Saft einer unbehandelten Zitrone hinzu und schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Lecker ist eine kühle Sommersuppe.

     

    Melonen-Salat – Fruchtiger Hochgenuss

    Dieser Melonen-Salat ist nicht nur eine Geschmacksexplosion, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe für deine Haut.

    Zutaten:
    ½ Wassermelone
    100 g Feta-Käse
    1 Bund frische Minze
    2 EL Honig
    Saft einer Limette
    Salz und Pfeffer

    Zubereitung:
    Die Wassermelone schälen und in Stücke schneiden, evtl. entkernen.

    Für einen fruchtigen und erfrischenden Salat schneide die Wassermelone in Stücken und vermische sie mit Feta-Käse, frischer und gewaschener Minzblätter und einem Dressing aus Honig, Limettensaft, Salz und Pfeffer. Wer mag, kann noch geröstete Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne hinzufügen.

     

    Melonen vom Grill – Eine außergewöhnliche Delikatesse

    Du denkst, Melonen kann man nur roh essen? Falsch gedacht! Probiere doch mal gegrillte Wassermelone.

    Zutaten:
    ½ Wassermelone
    200 g Feta-Käse
    1 Bund frische Minze
    1 unbehandelte Zitrone
    4 EL mildes Olivenöl
    Salz und Pfeffer

    Zubereitung:
    Die Schale der Melone entfernen und das Fruchtfleisch in 4 große Tortenstücke schneiden. Feta-Käse grob in Stücken schneiden.  Die Minze waschen und klein schneiden. Die Zitrone waschen und die Schale fein abreiben. Danach den Saft der Zitrone auspressen. Eine Pfanne oder den Grill ordentlich vorheizen und die Wassermelonen portionsweise von beiden Seiten ohne Fette 2 Minuten scharf anbraten. Melone auf einer Platte anrichten. Feta-Käse darüber streuen. Mit Olivenöl, Zitronenschale, Zitronensaft, Minze und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Guten Appetit.

    Fazit: Die Wassermelone – Dein erfrischender Haut-Durstlöscher im Sommer!

    Mit der Wassermelone hast du nicht nur einen erfrischenden Durstlöscher gefunden, sondern auch einen wahren Schatz für deine Haut. Die Kombination aus ihrem hohen Wassergehalt und den wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen macht sie zu einem echten Beauty-Booster für die warme Jahreszeit.

    Indem du die Wassermelone in verschiedene leckere Gerichte und Erfrischungen integrierst, kannst du nicht nur deinen Durst stillen, sondern auch deiner Haut etwas Gutes tun. Ob als erfrischendes Melonen-Eis, fruchtige Melonen-Pizza, kühle Melonen-Suppe, aromatischer Melonen-Salat oder außergewöhnliche gegrillte Melone – die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten ist beeindruckend.

    Die Wassermelone ist nicht nur ein Genuss für deine Geschmacksnerven, sondern auch eine Wohltat für deine Haut. Die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe unterstützen deine Hautgesundheit, stärken das Immunsystem und helfen dabei, den heißen Sommer mit voller Energie zu genießen.

    Gönne dir und deiner Haut diese wohltuende Erfrischung und erlebe den Sommer mit all seinen Facetten. Ob beim gemütlichen Picknick im Park, am Pool oder bei einer Grillparty mit Freunden – die Wassermelone wird dir stets ein treuer Begleiter sein.

    Also, nichts wie los! Lasse deiner Kreativität freien Lauf und probiere die verschiedenen Melonen-Variationen aus. Entdecke die köstliche Vielfalt und die positiven Effekte auf deiner Haut. Dein Körper und deine Haut werden es dir danken!

    Genieße den Sommer mit deinem neuen Haut-Durstlöscher – der Wassermelone

    Eine wundervolle und erfrischende Sommerzeit wünschte ich dir und deiner Familie.

    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung

    P.S. Erfahre mehr über erfrischende Getränke für deine Kinder in meinem Blog: Erdbeer-Eistee für die Kinder

  • Müsli–To-Go für die Sommer-Kinderhaut: Beeriges Frühstück für den perfekten Start in den Tag

    Der Sommer ist da und mit ihm die wundervolle Gelegenheit, den Tag mit einem erfrischenden und gesunden Frühstück zu beginnen. Besonders für Kinder ist es wichtig, die richtigen Nährstoffe zu erhalten, um ihre Energie zu steigern und ihre Haut gesund zu halten.

    In diesem Blogartikel stelle ich Dir ein einfaches und leckeres Rezept für Müsli-To-Go vor, das speziell auf die Bedürfnisse der Kinderhaut im Sommer abgestimmt ist. Mit frischen Himbeeren und einer Basis-Müsli-Mischung voller gesunder Inhaltsstoffe ist dieses Müsli-To-Go eine köstliche Option für den perfekten Start in den Tag

     

    Basis-Müsli: Eine gesunde Grundlage für Dein Müsli-To-Go

     

    Zutaten fürs Basis-Müsli:

    • 350 g Vollkorn-Haferflocken
    • 100 g Leinsamen
    • 50 g Mandeln
    • 50 g gepuffter Amarant
    • 50 g gepuffter Quinoa
    • ¼ TL gemahlene Vanille

    Zubereitung: Schnell und einfach für langanhaltende Frische

    Nimm alle Zutaten und gib sie in einen Hochleistungsmixer. Lasse den Mixer laufen, bis alles schön zerkleinert ist.

    Fülle die Basis-Müsli-Mischung in einen Vorratsbehälter und verschließe ihn luftdicht. So bleibt das Müsli bis zu drei Monate lang frisch.

     

     

    Müsli-to-go: Eine köstliche und praktische Option für unterwegs

     

    Zutaten für 2 Personen:

    • 50 g Basis-Müsli
    • 400 g Milch (Haferflocken-, Reis-, Kokos- oder Dinkel-Milch)
    • 150 g saisonale Beeren, z.B. Himbeeren
    • 1 Banane

    Zubereitung des Müsli-To-Go: Schnell, einfach und voller Geschmack

    Nimm das Basis-Müsli und gib es zusammen mit der Milch, den Beeren und der Banane in einen Hochleistungsmixer.

    Mixe alles gründlich, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

    Fülle die Mischung in ein Glas und genieße sie entweder mit einem Strohhalm oder löffle sie wie eine Bowl oder Suppe.

    Beachte bitte, dass Du das Müsli nicht direkt aus dem Glas trinkst. Durch den Strohhalm oder Löffel nimmst Du es langsamer auf, sodass Dein Sättigungsgefühl einsetzen kann.

    Himbeeren zum Frühstück

     

    Himbeeren zum Frühstück: Die Königin mit gesunden Nährstoffen

    Himbeeren sind nicht umsonst als “Königin der Beeren” bekannt. Interessanterweise gehören sie botanisch betrachtet gar nicht zu den Beeren, sondern sind Sammelsteinfrüchte ähnlich wie Brombeeren oder Erdbeeren.

    In den Himbeeren stecken viele gesunde Nährstoffe:

    •    Fruchtzucker
    •    Vitamin B
    •    Vitamin C
    •    Magnesium
    •    Folsäure
    •    Kalium
    •    Mangan
    •    Kalzium
    •    Eisen
    •    Wasser

    Besonders erwähnenswert sind die enthaltenen Flavonoide und Antioxidantien, die Deine Körperzellen vor oxidativem Stress schützen. Dadurch leisten Himbeeren einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und können vor verschiedenen Krankheiten schützen. Zusätzlich besitzen sie Antioxidantien, die schädliche freie Radikale bekämpfen und so vor vorzeitiger Hautalterung schützen. Das enthaltene Vitamin C sorg für eine strahlende und gesunde Haut.

    Genieße das Müsli: Ein leckerer Start in den Tag

    Also schnapp Dir eine Schüssel, bereite dieses wundervolle Müsli-To-Go zu und starte energiegeladen in den Tag! Deine Kinder werden es lieben und ihre Haut wird es Dir danken. Vergiss nicht, dass eine gesunde Ernährung einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Hautgesundheit hat. Gönne Deinen Kindern und Dir selbst dieses leckere und nährstoffreiche Mahlzeit, um den Sommer in vollen Zügen zu genießen.

    Probiere auch gerne einfache und gesunde Rezepte aus meinem Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche”, um Deinen Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten und die Bedürfnisse der empfindlichen Kinderhaut zu erfüllen. Es ist Zeit, die Sommermonate mit Freunde und Vitalität zu füllen.

    Genieße das Müsli-To-Go und habe eine wundervolle Zeit mit Deiner Familie!. 😋

    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung

  • Johanniskrautöl für eine gereizte Kinderhaut – Sanfte Linderung und Pflege

    Die empfindliche Haut von Kindern erfordert besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Eine natürliche Option, um gereizte Kinderhaut zu beruhigen und zu pflegen, ist das Johanniskraut.

    Johanniskraut ist eine Pflanze mit bemerkenswerten Eigenschaften, die oft als “Lichtbringer-Pflanze” bezeichnet wird. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit Johanniskraut und seiner Verwendung für die empfindliche Kinderhaut befassen. Insbesondere werden wir uns auf das Johanniskrautöl konzentrieren und erforschen, wie es dabei helfen kann, Juckreiz und Kratzen zu reduzieren.

     

    Die wohltuende Wirkung des Johanniskrauts auf empfindliche Kinderhaut

    Das Johanniskrautöl ist eine wunderbare natürliche Option zur Beruhigung und Pflege gereizter Kinderhaut. Johanniskraut, auch bekannt als Hypericum perforatum, wird oft auch als “Lichtbringer-Pflanze” bezeichnet und hat eine lange Tradition in der Volksheilkunde.

    Johanniskraut wird um die Sommersonnenwende herum, am Johannistag (24. Juni), geerntet, wenn es in leuchtendem Sonnengelb blüht. Nur das echte Johanniskraut, erkennbar an den winzigen Punkten auf den Blättern und der roten Färbung, wenn man die Blüten zerdrückt, wird für die Herstellung des Öls verwendet.

     

     

    Inhaltsstoffe im Johanniskrautöl

    Das Johanniskrautöl enthält eine Vielzahl von wirksamen Inhaltsstoffen. Diese verleihen dem Öl seine entzündungshemmend, beruhigend, wundheilenden und ausgleichenden Eigenschaften.  

    • Hypericin
    • Hyperforin
    • Flavonoide (wie Hyperosid, Rutosid, Kämpferol, Quercetin)
    • Gerbstoffe
    • ätherische Öle
    • Bitterstoffe
    • Harze

     

    Johanniskrautöl: Herstellung für die sensible Kinderhaut

    Die Herstellung von Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist relativ einfach. Du benötigst frisches Johanniskraut und Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Daraus wird ein Mazerat aus den Blüten des getüpfelten Johanniskrautes in Öl hergestellt. 

     

    Zutaten des Johanniskrautöls:

    • frisches Johanniskraut
    • Olivenöl oder Sonnenblumenöl

     

    Zubereitung des Rotöls:

    Fülle die Blüten in ein sauberes Einweckglas oder eine Flasche und gieße das Öl darüber, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind.

    Decke das Gefäß mit einem feinen Tuch ab und lasse es 2 – 3 Wochen lang an einem sonnigen Ort stehen, bis das Öl eine leuchtende rote Farbe annimmt.

    Anschließen seihst Du die Blüten ab und füllst das Öl in dunkle Flaschen. Bewahre es kühl und vor Licht geschützt auf. Das Rotöl ist etwa 6 – 8 Wochen haltbar.

     

    Johanniskrautöl für empfindliche Kinderhaut: Anwendungsgebiet und Vorsichtsmaßnahmen:

     

    Die Anwendung von Johanniskrautöl auf der gereizten Kinderhaut ist einfach und effektiv.

    Du kannst das Öl sanft in auf die betroffenen Stellen einreiben oder ein Leinentuch damit beträufeln und auflegen.

    Wirkt wundheilend, wärmend, entzündungswidrig und nervenstärkend. Das Öl ist auch hautpflegend und hilfreich bei verschiedenen Hautproblemen.

    Gerade in den licht armen Tagen im Winter, vermittelt das Öl das Gefühl, sich die Sonne und Warme auf die Haut zu zaubern.

    Es gibt jedoch eine wichtige Vorsichtsmaßnahme zu beachten: Nach dem Auftragen von Johanniskrautöl sollten Kinder nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

     

    Natürliche Alternativen: Rotöl für die Hautpflege von Kindern

    • Entzündungen
    • Wunden
    • leichten Verbrennungen
    • Sonnenbrand
    • Verspannungen
    • Nerven- und Rückenschmerzen
    • Muskelschmerzen
    • Zerrungen
    • Prellungen
    • Quetschungen
    • Geschwüren
    • Blähungen

     

     

    Fazit der Lichtbringer-Pflanze:

    Die Verwendung von Johanniskrautöl zur Pflege empfindlicher Kinderhaut ist eine natürliche und wirksame Option. Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist einfach herzustellen und kann äußerlich angewendet werden, um die Haut zu beruhigen und zu regenerieren. Es besitzt entzündungshemmende, wundheilende und beruhigende Eigenschaften, die bei verschiedenen Hautproblemen wie Entzündungen, Wunden, Verbrennungen und Verspannungen helfen können. Insgesamt ist Johanniskrautöl eine natürliche Option, um die empfindliche Kinderhaut zu pflegen und ihr Wohlbefinden zu steigern.

    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

  • Fruchtige Pflege für zarte Haut: Erdbeeren als natürliche Gesichtsmasken

    Erdbeeren sind nicht nur köstlich, sondern auch echte Beauty-Booster für unsere Haut. Ihre süße, rote Frucht steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, die Deiner Haut eine natürliche Pflege schenken kann. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du mit Erdbeeren als Hauptzutat erfrischende und wirkungsvolle Gesichtsmasken zaubern kannst, um Deine Haut zu verwöhnen.

    Die Vorteile der Erdbeere für die Haut

    Die Erdbeere ist ein wahrer Allrounder, wenn es um die Hautpflege geht. Sie enthält mehr Vitamin C als eine Zitrone und ist reich an Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und die Haut vor vorzeitiger Alterung schützen. Zudem besitzt die Erdbeere entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei Hautunreinheiten oder Rötungen beruhigend wirken. Durch ihren Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Fruchtsäuren kann die Erdbeeren auch als Hautbild verbessern und einen strahlenden Teint verleihen.

    Inhaltsstoffe der Erdbeere und ihre Wirkung auf die Haut

    Vitamin C: Unterstützt die Kollagenproduktion und fördert eine straffe und elastische Haut.

    Antioxidantien: Schützen die Hautzellen vor schädlichen Einflüssen und wirken hautverjüngend.

    Salizylsäure: Hat eine leicht peelende Wirkung und kann dabei helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen.

    Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen: Nähren die Haut und fördern ihre Gesundheit.

    Polyphenole haben eine schützende Wirkung, indem sie Entzündungen reduzieren, vor vorzeitiger Hautalterung schützen und antioxidative Eigenschaften besitzen.

    Vitamine und Mineralien, wie Vitamin C, Folsäure, Vitamin B1, Zink und Kupfer hat die Erdbeere eine entzündungshemmende Eigenschaft.

    Folsäure: unterstützt die Hautgesundheit, indem sie die Zellerneuerung fördert und die Kollagenproduktion unterstützt.

    🍓 Tipp:

    Die Erdbeere auftragen bei Mückenstichen, lindert die Beere den Juckreiz und lässt den Stich abschwellen.

    Erfrischende Erdbeer-Honig-Maske für einen natürlichen Glow

    Die Natur hält eine Fülle von wunderbaren Zutaten bereit, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch unserer Haut ein strahlendes Aussehen verleihen können. Eine solche Zutat ist die Erdbeere – saftig, süß und reich an wertvollen Inhaltsstoffen. In Kombination mit Bio-Honig entsteht eine erfrischende Gesichtsmaske, die Feuchtigkeit spendet, die Haut beruhigt und ihr einen natürlichen Glow verleiht. Gönne Deiner Haut mit dem einfachen und effektiven Rezept eine verwöhnende Auszeit und genieße den natürlichen Zauber dieser köstlichen Maske, um einen strahlenden Teint zu erlangen.

    Zutaten:

    • 3 reife Erdbeeren
    • 1 Teelöffel Bio-Honig

    Zubereitung:

    1. Die Erdbeeren gründlich waschen und den Stielansatz entfernen.
    2. Die Erdbeeren in eine Schüssel mit der Gabel zerdrücken, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
    3. Den Honig hinzufügen und gut vermischen, bis sich alle Zutaten zu einer cremigen Maske verbinden.

    Anwendung:

    1. Reinige Dein Gesicht gründlich und trage die Maske anschließend großzügig auf.
    2. Lasse sie etwa 15-20 Minuten einwirken.
    3. Spüle die Maske dann mit lauwarmen Wasser ab und tupfe Dein Gesicht sanft trocken.

    Erdbeerzeit

    Fruchtige Frische für die Haut:  Erdbeer-Quark-Kakao-Maske für eine verwöhnende Pflege

    Erdbeeren sind nicht nur eine süße Delikatesse, sondern auch eine hervorragende Zutat für selbstgemachte Gesichtsmasken. In Kombination mit Quark und Kakao entsteht eine erfrischende und nährende Maske, die Deiner Haut einen verwöhnenden Wellness-Moment schenkt. Dieses Rezept ist ein einfaches und doch wirkungsvolles, welches Du ganz leicht zu Hause zubereiten kannst. Tauche ein in den fruchtigen Genuss und gönn Deiner Haut eine Auszeit, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihr einen gesunden, strahlenden Teint zu verleihen.

    Zutaten:

    • 2 reife Erdbeeren
    • 1 Teelöffel Bio-Honig
    • 1 Teelöffel Quark
    • 1 Teelöffel Kakaopulver

    Zubereitung:

    • Die Erdbeeren waschen, den Stielansatz entfernen und mit der Gabel zerdrücken.
    • Die restlichen Zutaten hinzufügen und gründlich vermischen, bis eine glatte Paste entsteht.

    Anwendung:

    Trage die Maske gleichmäßig auf das gereinigte Gesicht auf. Lasse sie für etwa  15 Minuten einwirken. Mit einem lauwarmen und feuchten Tuch abnehmen.

    Tipp:

    Gerade an Tagen, wo die Haut lange in der Sonne war und gut Abkühlung verträgt.

    Fazit der natürlichen Erdbeer-Pflege:

    Erdbeeren sind nicht nur köstlich und erfrischend, sondern auch wertvolle Helfer für eine gesunde und strahlende Haut. Ihre reichhaltigen Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Antioxidantien, Salizylsäure und Polyphenole machen sie zu idealen Zutaten für selbstgemachte Gesichtsmasken. Die Erdbeeren spenden Feuchtigkeit, fördern die Kollagenproduktion, schützen vor vorzeitiger Hautalterung und beruhigen entzündliche Hautzustände. Ob in Kombination mit Honig, Joghurt, Quark oder Kakao – die Erdbeermasken bieten eine natürliche und fruchtige Pflege, die die Haut zum Strahlen bringt. Gönne Dir regelmäßig eine Auszeit und verwöhne Deine Haut mit diesen einfachen und effektiven Rezepten. Deine Haut wird es Dir danken und mit einem gesunden, strahlenden Teint erblühen. Entdecke die natürliche Kraft der Erdbeere und genieße die fruchtige Pflege für eine zarte Haut.

    Ich wünsche Dir eine tolle Erdbeer-Zeit. 🍓

    Liebe Grüße Kerstin  😘🤗  – Expertin für Haut – und Atemgesundheit

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

  • Abendroutine mit Hafer: So pflegst Du Deine Haut auf natürliche Weise

    Eine Abendroutine ist der perfekte Weg, um Deinen Körper und Geist zu beruhigen und auf eine erholsame Nacht vorzubereiten. Eine wichtige Komponente dieser Routine sollte auch die Pflege Deiner Haut sein. Wenn Du nach einer sanften und natürlichen Möglichkeit suchst, um Deine Haut zu beruhigen und zu nähren, kann Hafer die perfekte Wahl für Dich und Deine Haut sein.

     

    Hafer ist seit Langen bekannt für seine heilende Eigenschaft und seine Wirksamkeit bei der Beruhigung und Pflege der Haut. In diesem Blogartikel möchte ich Dir zeigen, wie Du den Hafer in Deine Abendroutine einbauen kannst, um eine strahlende Haut zu erhalten.

     

    Hafer für eine strahlende Haut

    Hafer hat viele positive Auswirkungen auf die Haut, insbesondere aufgrund seiner natürlichen Zusammensetzung, die reich an Antioxidantien, Aminosäuren und entzündungshemmenden Verbindungen ist. Hier sind einige der positiven Wirkungen, die Hafer auf die Haut haben kann:

    Beruhigung der Haut: Hafer enthält Avenanthramide, Verbindungen mit entzündungshemmenden Eigenschaften, die Rötungen und Reizungen auf der Haut lindern können.

    Feuchtigkeitsspendend: Hafer kann dazu beitragen, die Feuchtigkeit in der Haut zu speichern, indem er eine Schutzbarriere auf der Haut bildet und somit den Feuchtigkeitsverlust reduziert.

    Exfoliation: Die feinen Partikel in Hafer können helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren zu reinigen.

    Anti-Aging: Hafer enthält antioxidative Verbindungen, die dazu beitragen können, den Schaden durch freie Radikale zu reduzieren, die Haut zu schützen und Anzeichen von Hautalterung zu reduzieren.

    Juckreizlinderung: Aufgrund seiner beruhigenden Wirkung kann Hafer, Juckreiz und Hautirritationen lindern, speziell bei Hautproblemen wie Ekzeme und Schuppenflechte.

    Nährend: Der Hafer hat einige wichtige Nährstoffe für die Haut. Vitamin E schützt die Haut vor Schäden durch freie Radikale und verbessert die Hautelastizität. Zink fördert die Heilung von Hautschäden und die Produktion von Kollagen. Kupfer hilft bei der Produktion von Melanin, das die Haut vor UV-Strahlen schützt.

    Insgesamt kann Hafer eine nützliche Ergänzung Deiner Hautpflege sein, vornehmlich wenn Deine Haut empfindlich und gereizt ist.

     

    Peeling-Maske aus Hafer
    Hafer für eine strahlende Haut

     

    Weitere Zutaten für die Peeling-Maske

    Lavendel fördert die Selbstheilungskräfte der Haut und die Neubildung von Zellen, wirkt entzündungshemmend und spendet viel Feuchtigkeit bei einer trocknen und empfindlichen Haut

     

    Honig enthält viele Enzyme und wirkt vitalisierend, durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und macht die Haut streichelzart.

     

    Olivenöl besitzt besonders viel Vitamin E, was ein Antioxidans ist und gilt als Radikalfänger und ist für seine hautschützende Eigenschaft bekannt. Es stärkt die Hautschutzbarriere und hat eine feuchtigkeitsspendende Wirkung.

     

    Peeling-Maske mit Hafer

    Die Peeling-Maske aus Haferflocken kann eine sanfte und natürliche Möglichkeit sein. Um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu reinigen.

     

    Zutaten für die sanfte Reinigung:

    ½ Tasse Haferflocken

    2 EL Lavendelblüten getrocknet

    ¼ Tasse Wasser

    1 EL Bio-Honig

    1 EL Olivenöl

     

    Anleitung der Peeling-Maske:

    Gebe die Haferflocken und die getrockneten Lavendelblüten in eine Küchenmaschine oder einen Mixer. Zerkleinere es, bis es zu einem feinen Pulver geworden ist.

    Mische das Lavendel-Haferflockenpulver mit Wasser, Honig und Olivenöl in einer Schüssel, bis eine Paste entsteht.

    Trage die Paste auf das gereinigte Gesicht auf und massiere die Peeling-Maske in sanften kreisenden Bewegungen ein. Die Augenpartie aussparen.

    Lasse die Peeling-Maske 10-15 Minuten lang auf Dein Gesicht einwirken.

    Spüle Dein Gesicht gründlich mit warmem Wasser ab und tupfe die Haut trocken.

    Direkt aus der Küche eine wundervolle Peeling-Maske.
    Haferflocken, Lavendel, Honig, Öl und Wasser sind die Zutaten

     

    Zutaten für die Peeling-Maske in eine Schüssel geben
    Honig und Öl zu den gemixten Lavendel und Haferflocken geben.

     

    Flüssigkeit benötigt die Peeling-Maske
    Alles mit Wasser vermengen.

     

    Peeling-Maske für eine strahlenden Haut entsteht
    zu einer Paste mit dem Löffel verrühren

     

    Abendroutine mit der Peeling-Maske

    Entferne Dein Make-up: Beginne Deine Abendroutine mit der Reinigung Deines Gesichtes. Entferne alle Spuren von Make-up und Schmutz, um die Poren zu reinigen und die Haut auf die Behandlung mit dem Hafer vorzubereiten.

    Zubereitung der Paste: Die Hafer-Lavendel-Peeling-Maske wie oben beschrieben vorbereiten.

    Trage die Peeling-Maske auf: Trage die Paste auf Dein Gesicht auf und massiere sie in sanften kreisenden Bewegungen ein. Die Augenpartie dabei aussparen. Die Maske für 10-15 Minuten einwirken lassen, um die Feuchtigkeit und Nährstoffe in Deine Haut zu absorbieren.

    Entspannung Dich dabei: Nutze die Zeit, während die Maske einwirkt, um sich zu entspannen. Schließe die Augen und atme tief durch die Nase ein und Mund wieder aus. Lege eine kalte Kompresse auf Deine Augen, um Schwellungen und Augenringe zu reduzieren.

    Spüle die Maske ab: Spüle die Haut mit warmem Wasser ab, um die Hafer-Lavendel-Peeling-Maske zu entfernen. Tupfe Dein Gesicht sanft mit dem Handtuch trocken.

    Schließe Deine Hautpflegeroutine ab: Schließe Deine Abendroutine ab, in dem Du Deine Haut mit Feuchtigkeit versorgst. Verwende dazu ein wundervolles Öl, um die Feuchtigkeit in der Haut zu erhalten. Im Newsletter “Haut und Atmung” gibt es ein wundervolles Rezept für Deine Abendroutine. Melde Dich gleich dazu an.

    Mehr Tipps und Impulse für eine Abendroutine bekommst Du im Blogbeitrag: Abendroutine, die Deinen Tag perfekt abschließt – Tipps für Entspannung und Erholung am Abend

    Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut – und Atemgesundheit

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

  • Baked Oats für eine gesunde Haut

    Ein super leckeres und einfaches Rezept für den Start in den Tag!

    Baked Oats für eine gesunde Haut

     

    Der gebackene Porridge aus dem Backofen ist ein super leckeres Frühstück. Es schmeckt auch hervorragend als Dessert oder Snack.

    Gerade am Wochenende ist es eine wundervolle Idee zum Frühstück. Kann super variiert werden, mit den Zusatzprodukten.

    In dem Blogartikel möchte ich Dir heute zwei Varianten vorstellen. Eine Variante für die Advents- und Weihnachtszeit und die andere, wenn die Beeren-Saison ist.

    Grundzutaten:

    • 100 g Haferflocken
    • 1 Banane
    • 250 ml Milch
    • 1 Prise Salz

    Zubereitung:

    1. Backofen auf 180° Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine, ofenfeste Backform von ca. 12 × 15 cm einfetten.
    2. Haferflocken, Milch und Banane in den Mixer geben und zerkleinern.
    3. Teig in die Auflaufform geben.

     

    Weihnachtlicher Baked Oats

    • 1 – 2 Äpfel
    • 100 g gehobelte Mandeln
    • 1 TL Lebkuchengewürze
    1. Den Grundteil mit den weihnachtlichen Zutaten garnieren.
    2. Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.

    Sommerlicher Baked Oats

    • 50 – 100 g Beeren nach Belieben
    • 1 TL Backkakao
    • etwas Kakaonibs
    • ¼ TL gemahlene Vanille
    1. Den Grundteil mit den sommerlichen Zutaten garnieren.
    2. Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.

     

    Weitere Varianten sind:

    Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashews, Beeren aller Art, wie Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und auch Birnen.

    Anstatt der Banane kannst Du auch Apfel- oder Birnenmus verwenden.

     

    Ein weiteres wundervolles Frühstücksrezept findest Du unter:

    Bratapfel Overnight Oats für eine gesunde Kinderhaut

    Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für gesunde Haut und Atmung

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

     

  • Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe

    In dem Blogbeitrag möchte ich Dir eine wundervolle Salbe in der Schnupfenzeit vorstellen!

    Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe

     

    Die Tage im Herbst können bereits kühle Temperaturen haben. Oft laufen die ersten Nasen. Der Schnupfen ist die erste Ankündigung für eine kommende Erkältung. Höchste Zeit, die Hausapotheke aufzufüllen.

    Durch die ständige Nase putzen wird die Haut um die Nase sehr gereizt. Die beanspruchte und gerötete Schnupfennase kommt oft in der Roten-Nasen-Saison vor. Dafür benötigen wir eine Extra-Portion an Pflege. Mit der Salbe pflegen wir die Nase und gleichzeitig wirkt sie entspannend.

     

    Zutaten für die Schnupfenwohlfühlsalbe sind:

    • 60 ml Öl
    • 2 EL getrockneten Majoran
    • 2 EL getrockneten Lavendel
    • 6 g Bienenwachs
    • 2 Glastiegel

    Zutaten für die Salbe


    Wirkungen der Zutaten sind:

     

    Majoran

    Majoran hat eine desinfizierende, antimikrobielle und schleimlösende Wirkung, zusätzlich entspannt es die Atemmuskulatur. Der Majoran hilft auf sanfte Weise, dass die Schleimhäute zum Abschwellen, befreit so die Atmung, ohne dass die Nase austrocknet.

    Das ätherische Öl im Majoran wirkt zusätzlich beruhigend und löst nervöse Anspannungen. Unterstützt bei Schlaflosigkeit und spendet Mut, Zuversicht und gleich innerlich aus.

    Lavendel

    Lavendel hat eine antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung, zusätzlich unterstützt es die Haut durch seine hautregenerierende und wundheilendende Wirkung.

    Das ätherische Öl im Lavendel hat eine ausgleichende und besänftigende Wirkung. Es ist ein Öl der Mittel, was verbindet und das Selbstvertrauen stärkt.

    Bienenwachs

    Das Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte.

    Als Öl kannst Du Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Mandelöl verwenden.

    Und so geht die Zubereitung der Schnupfenwohlfühlsalbe:

    Herstellung eines Warmauszuges

    Warmauszug

    • 60 ml Öl
    • 2 EL getrockneten Majoran
    • 2 EL getrockneten Lavendel

    Stelle für das Wasserbad einen kleinen Topf mit ca. 2-3 cm Wasser auf den Herd. Gebe in ein hitzebeständiges Gefäß, z.B. einen Glasmessbecher, das Öl und die Kräuter und stelle es ins Wasserbad.

    Bei gelegentlichen umrühren, das Öl nicht mehr, wie auf 50 Grad zu erwärmen und für einige Minuten ziehen lassen.

    Den Warmauszug durch einen feinen Tee- oder Kaffeefilter laufen lassen.

     

    Salbe herstellen

    • Ölauszug
    • 6 g Bienenwachs

    Den Auszug mit dem Bienenwachs in ein hitzebeständiges Gefäß füllen, und ins Wasserbad stellen und langsam bei 40 Grad schmelzen lassen.

    Währenddessen die Glastiegel mit Alkohol 38 % einsprühen und einwirken lassen, was das Gefäß desinfiziert.

    Wenn das Wachs im Auszug geschmolzen ist, wird die flüssige Salbe in die Glastiegel abgefüllt. Kurz erkalten lassen und dann den Glastiegel verschließen. Das Beschriften nicht vergessen.

    Die Schnupfenwohlfühlsalbe ist bei sauberem Arbeiten 6 Monate haltbar.

    Herstellung einer Salbe

    Anwendung:

    Bei Schnupfen einfach etwas Salbe mit dem Finger sanft rund um die Nase verteilen. So atmest Du immer wieder die Inhaltsstoffe des Majorans und des Lavendels ein. Somit wird die Wirkung der Salbe direkt an den Schleimhäuten verrichtet.

    Die Schnupfenwohlfühlsalbe kann auch bei Husten, Schnupfen, Erkältung und Halsschmerzen direkt auf den Brustkorb, am Hals und im Nasennebenhöhlenbereich aufgetragen werden.

    Majoran hilft auch bei Blähungen und Bauchschmerzen und kann für eine Bauchmassage gut verwendet werden.

     

    Möchtest Du noch mehr wundervolle Rezepte für die Hautpflege, dann hole Dir gerne das Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut“.

    Wünsche Dir viel Spaß beim Nachmachen.

    Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung

    Kerstin Hiemer
    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de