• Abendroutine, die Deinen Tag perfekt abschließt – Tipps für Entspannung und Erholung am Abend

    Eine gute Abendroutine kann dazu beitragen, den Tag abzuschließen und den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Ob es darum geht, Stress abzubauen, Gedanken zu ordnen oder einfach eine Zeit für sich selbst zu haben – eine feste Abendroutine kann viele Vorteile für Dich haben.

    In diesem Blogartikel teile ich Dir Tipps und Ideen für eine erholsame Abendroutine, damit Du jeden Abend entspannt und bereit für eine gute Nachtruhe ins Bett gehen kannst.

    Viel Spaß dabei!

    Abendroutine, was ist das eigentlich?

    Eine Routine am Abend bezieht sich auf die Aktivitäten und Aufgaben, die am Abend vor dem Schlafen erledigt werden. Zum Beispiel gehören Zähneputzen, Duschen, Abschminken, Aufräumen und das Planen für den nächsten Tag dazu.

    Eine Abendroutine kann Dir helfen, den Körper und Geist auf den Schlaf vorzubereiten und eine bessere Nachtruhe zu ermöglichen, um gut in den neuen Tag zu starten.

    Es kann dazu beitragen, den Alltag zu strukturieren und den Übergang von Tag zu Nacht zu erleichtern. Es gibt keine festen Vorgaben für eine Abendroutine.

    Wichtig ist es, dass die Abendroutinen individuell angepasst wird und die Aktivitäten ausgewählt werden, die Dir am besten helfen, um sich zu entspannen und den Tag abzuschließen.

    Schließt den Tag perfekt ab, die Abendroutine
    Nehme Dir Zeit für Deine Abendroutine.

    Warum solltest Du eine Routine am Abend haben?

    Die Abendroutine kann viele Vorteile haben, hier sind einige Beispiele dazu:

    Verbesserung des Schlafes:

    Eine Abendroutine kann Dir helfen, den Körper und Geist auf das Schlafen vorzubereiten und Dir eine bessere Nachtruhe ermöglichen.

    Stressabbau:

    Entspannungsübungen wie Abendübungen und Progressive Muskelentspannung können dazu beitragen, dass Dein Stress abgebaut wird und Körper und Geist sich bei Dir beruhigen.

    Verbesserung der Hautgesundheit:

    Eine regelmäßige Hautpflege-Routine kann dazu beitragen, dass Deine Haut gesünder und strahlender wird.

    Verbesserung der Konzentration:

    Eine Abendroutine kann Dir helfen, den Geist zu organisieren und zu beruhigen, was Deine Konzentration am nächsten Tag verbessern kann.

    Erhöhung des Wohlbefindens:

    Eine Abendroutine kann dazu beitragen, dass Du Dich besser, erholt und energiegeladener fühlst.

    Zeit für sich selbst:

    Eine Abendroutine bietet die Möglichkeit, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und die Aktivitäten zu tun, die Dir guttun.

     

    Glück und Zufriedenheit ist mit dem Gedanken einzuschlafen, dass morgen ein wunderbarer Tag wird.

     

    Wie lange sollte Deine Abendroutine sein?

    Eine sehr spannende und wichtige Frage, finde ich. Die Dauer Deiner Abendroutine kann variieren und hängt in erster Linie von Deinen individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Die Abendroutine kann so kurz wie 10 Minuten oder so lang wie 2 Stunden sein. Es ist wichtig, dass Deine Routine am Abend auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist und dass sie für Dich realistisch und durchführbar sind.

    Es ist auch sehr wichtig zu beachten, dass die Abendroutine nicht unbedingt in einer bestimmten Reihenfolge erledigt werden muss, sondern dass es darauf ankommt, dass die Aktivitäten ausgewählt werden, die Dir am besten helfen sich zu entspannen und den Tag abzuschließen.

    Mein Tipp an Dich: Fange mit einer kurzen Routine am Abend an und baue diese allmählich aus, wenn Du Dich daran gewöhnt hast. Es ist wichtig, flexibel zu sein und gegebenenfalls anpassen, wenn sich Deine Bedürfnisse geändert haben.

    Me-Time

    Tipps, wie Du anfangen kannst, um die Abendroutine in den Alltag zu integrieren.

    🎯 Setze Dir klare Ziele für die Abendroutine. Was möchtest Du erreichen? Beispielsweise kann es darum gehen, sich auf den nächsten Tag vorzubereiten oder Zeit für Entspannung und Selbstpflege zu haben oder eine bestimmte Aufgabe zu erledigen.

    🗓️ Erstelle Dir einen Zeitplan für Deine individuelle Abendroutine. Überlege Dir, wie viel Zeit Du für jede Aktivität benötigst und plane sie entsprechend ein. Einen Termin in den Kalender „Abendroutine“ mit Uhrzeit eintragen.

    🕰️ Mache Deine Abendroutine zu Deiner Gewohnheit. Versuche jeden Abend zur gleichen Zeit mit Deiner Abendroutine zu beginnen und halte Dich an Deinen Zeitplan.

    🍵 Halte Deine Abendroutine einfach. Füge nicht zu viele Aktivitäten hinzu, sondern konzentriere Dich auf die wichtigsten Dinge.

    🗽 Sei flexibel. Wenn Du einmal nicht in der Lage bist, Deine gesamte Routine durchzuführen, versuche wenigstens einen Teil davon zu erledigen. Es muss kein Zwang sein.

    🕯️ Mache es Dir gemütlich. Eine angenehme Umgebung und Atmosphäre können dazu beitragen, dass Du Dich auf Deine Routine freust und Dich besser darauf konzentrieren kannst.

     

    Der Mensch braucht Stunden, wo er sich sammelt und in sich hineinlebt. Albert Schweitzer

     

    Möglichkeiten für eine Abendroutine:

    🪥 Zähneputzen und Gesichtspflege: Das Reinigen der Zähne und das Abschminken sind wichtige Schritte, um Deine Haut- und Zahngesundheit zu erhalten.

    🧘‍♀️ Entspannungsübungen: Yoga, Progressive Muskelentspannung oder Meditation können helfen, Deinen Körper und Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.

    📙 Lesen: Ein gutes Buch vor dem Schlafen kann Dir helfen, Dein Geist abzulenken und Deine Gedanken zu beruhigen.

    🗓️ Planung des nächsten Tages: Das Erstellen einer To-do-Liste für den nächsten Tag oder das Durchgehen Deines Terminkalenders kann Dir helfen, den Geist zu organisieren und zu beruhigen.

    🍵 Rituale: Ein bestimmtes Ritual, wie zum Beispiel das Anzünden einer Kerze oder das Trinken eines warmen Tees, kann Dir helfen, Deinen Körper und Geist auf den Schlaf vorzubereiten und eine ruhige Atmosphäre zu schaffen.

    🎶 Entspannende Aktivitäten: Wie z.B. Musik hören oder selbst musizieren, ein Puzzle machen, Tagebuch schreiben oder Atemübungen können dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und zu entspannen.

    💻 Handy und PC ausschalten: Etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen das Handy und andere elektronischen Geräte abzuschalten oder auf stumm schalten.

    😴 Feste Schlafenszeit: Eine feste Zeit für den erholsamen Schlaf ist anzustreben und zu versuchen.

    Abendroutine für einen guten Schlaf
    Erholsamer Schlaf für einen guten Start in den Tag!

     

    Abendroutinen von bekannten Persönlichkeiten:

    Jennifer Aniston – US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzentin und Regisseurin nimmt sich jeden Tag morgens und abends 20 Minuten für eine Meditation Zeit. Sie sagt: „Deinen Tag mit Meditation zu beginnen und zu beenden, gibt eine überzeugende Kraft. Zwanzig Minuten und Du spürst den Unterschied!“

     

    Stephen King – amerikanischer Horror- und Thriller-Schriftsteller hält sich seine Abende frei, um am folgenden Tag wieder produktiv zu sein. Gerne verbringt er diese Zeit am Abend mit seiner Familie, schreibt Briefe oder schaut Baseballspiele an.

     

    Hillary Clinton – ehemalige US-Außenministerin hat gerade in hektischen Zeiten, wo unzählige Reisen anstanden, mit unregelmäßigen Schlafzeiten, für sich Yoga und verschiedene Atemtechniken entdeckt. Um wieder Kraft zu danken. Ebenso gehört eine gesunde Ernährung und Spaziergänge zu den Abendritualen.

    Entspannung am Abend - Atemübungen
    Atemübungen beruhigen den Körper und Geist

    Die Abendroutine von mir:

    🥘 Abendessen mit der ganzen Familie: Bei uns beginnt der Abend mit dem gemeinsamen Abendessen. Oft bereits beim gemeinsamen Kochen, wenn alle bereits zu Hause sind. Dieser Beginn des Abends ist mir sehr wichtig.

    🍵 Eine warme Tasse Tee und eine warme Wärmflasche, gerade im Winter, gehört mit zu meiner Abendroutine. Es wärmt und entspannt mich.

    🧴 Natürlich darf eine Pflegeroutine nicht fehlen. Die Abreinigung meines Gesichts und die Pflege mit selbst hergestellten Produkten gehören dazu. Wie das Zähneputzen und das Herauslegen von der Kleidung für den nächsten Tag.

    🪣 Aufräumen der Küche und allen Alltagsgegenständen bringt Ordnung und Struktur für mich und gehört mit zum Abend.

    Einen Moment innehalten und eine kleine Abendübung, ganz individuell und unterschiedlich, oft nur 1 bis maximal 5 Minuten gehört auch mit dazu.

    📙 Jeden Abend lese ich ein paar Seiten in einem Buch. Lässt meine Fantasie anregen und das Gedankenkarussell des Tages tritt in den Hintergrund. Lässt mich besser einschlafen.

    ❓ Welche Abendroutine hast Du? Kommentiere gerne diesen Blogartikel und lass uns teilhaben.

    Gesichtspflege gehört zum perfekten Abschluss des Tages.
    Ein gutes Gesichtsöl in der Abendroutine!

    Weitere Ideen im Blog findest Du hier:

    In den nächsten Wochen werden hier noch einige Impulse, Tipps und Rezepte aus meinem Blog dazukommen, schau gerne vorbei.

    Oder hole Dir gleich die Ideen und Tipps für eine Abendroutine für die Haut und Atmung: Newsletter Haut & Atmung

    Mache mit einer wundervollen Atemübung und dem Entspannungsöl Deine ersten Schritte zu Deiner Abendroutine.

    Hast Du eine Abendroutine? Schreib gerne in den Kommentaren.

    Viel Freude beim Finden von Deiner Abendroutine!

    Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut – und Atemgesundheit

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

  • Valentinstag: Entspanne mit der Rose in der Me-time

    Seit vielen Jahren schenken mein Mann und ich uns nichts mehr an diesen Tag. Besser gesagt, nichts mehr Materielles. Eines der kostbaren Geschenke ist es Zeit sich zunehmen. Und genau, das schenken wir uns sehr bewusst. Zeit für einen Spaziergang, Zeit für ein leckeres Essen oder Zeit für Paarzeit. Das Datum ist eine kleine Erinnerung, dass wir uns wieder mehr Zeit im Alltag nehmen dürfen. Was aus Beruf, Familie und Hobbys oft zu kurz kommt.

    Aber warum nehmen wir uns selbst nicht Zeit, um sich was Gutes sich zu tun? Oft habe ich mir schon die Frage gestellt: „Wer ist der wichtigste Mensch in meinem Leben?“. Kannst Du ganz spontan die Frage auch beantworten?

    Ja, genau! DU bist der wichtigste Mens ch in Deinem Leben.

    Ich würde darauf antworten: ICH bin der wichtigste Mensch in MEINEM Leben.

    Und so möchte ich Dir heute einige Tipps für die „Zeit für sich“ am Valentinstag vorstellen und natürlich auch ein wundervolles Rezept für diesen ganz besonderen Tag.

    Was ist Me-Time

    Me-time ist eine Zeit, in der man sich selbst was Gutes gönnt. Sich zu entspannen, sich zu reflektieren oder seinen Hobbys und Interessen nachgeht gehören dazu. Es ist eine Zeit, in der man sich von den Herausforderungen und Anforderungen des Alltages erholt. Die Zeit für sich, oder auch Me-time genannt, trägt dazu bei, die mentale und emotionale Gesundheit zu verbessern und die Leistungsfähigkeit zu steigern.

    Einige Beispiele für die Me-time sind:

    • Lesen eines Buches oder einer Zeitschrift
    • Hören von Musik oder Podcasts
    • Meditieren oder Yoga machen
    • Malen oder zeichnen
    • Spazierengehen oder Wandern
    • Kochen oder Backen
    • Gärtnern oder Pflegen von Pflanzen
    • Ein warmes Bad oder eine Dusche nehmen
    • Eine Massage oder eine andere Entspannungsmöglichkeit genießen
    • Tagebuch oder eine Affirmation schreiben
    • Atemübungen
    • Hautpflege

    Es gibt viele Möglichkeiten, Me-time zu genießen und es hängt von den ganz persönlichen Interessen und auch vom Alltag ab.

    Me-Time

    Valentinstag hat welche Bedeutung?

    Der Valentinstag hat seinen Ursprung im christlichen Glauben. Es gibt einige Legenden darüber, wie der Valentinstag entstanden ist. Die am meistverbreitete besagt, dass er nach dem heiligen Valentin bekannt geworden ist. Er ist ein römischer Priester, der im 3. Jahrhundert n. Chr. gelebt hat. Laut der Legende heiratete Valentin verbotenerweise Paare in geheimer Zeremonie, um sie vor der Verfolgung durch Kaiser Claudius II zu schützen.

    Im Laufe der Zeit hat sich der Valentinstag in seiner Bedeutung und Form der Feierlichkeiten verändert. Heute wird dieser Tag hauptsächlich als Tag der Liebe und Zuneigung gefeiert. An dem Menschen ihren Liebsten kleine Geschenke und Liebeserklärungen machen.

     

    Zeit für sich am Valentinstag

    Valentinstag ist ein Tag, an dem viele Menschen ihren Liebsten ihre Liebe und Zuneigung zum Ausdruck bringen. Ich finde, es ist auch ein Tag, sich selbst Liebe und Zuneigung zu geben. Sich selbst etwas Gutes tun und sich Zeit für sich zunehmen. Eine Liebeserklärung an sich selbst.

    Einige Beispiele für Me-Time am Valentinstag:

    • Ein entspannendes Bad nehmen und sich mit einem guten Buch zurückziehen
    • Eine Massage oder ein Entspannungstermin buchen
    • Eine Yoga- oder Meditationsrunde besuchen
    • Einen Spaziergang alleine machen und die Natur und Ruhe genießen
    • Sich selbst ein köstliches Essen zubereiten und bei Kerzenschein genießen
    • Seinen Lieblingsfilm oder TV-Serie anschauen
    • Eine wundervolle Hautpflege für sich herzustellen
    • Ein Hautpflegeritual zu machen

    Es gibt viele wundervolle Möglichkeiten, Me-time auch am Valentinstag zu genießen. Wichtig ist es dabei auf sich selbst zu konzentrieren und sich Zeit für sich selbst zu nehmen, um seine mentale und emotionale Gesundheit zu verbessern.

    Die Bedeutung der Rose an Valentinstag

    Die Rose hat in vielen Kulturen und Traditionen eine tiefe symbolische Bedeutung. Einige der häufigsten Bedeutungen der Rose sind:

    • Liebe und Zuneigung
    • Schönheit und Anmut
    • Heiligkeit und Reinheit
    • Leidenschaft und Leid
    • Geheimnisse und Mystik

    Rosen sind ein Symbol für die Liebe und Zuneigung und wird sehr oft am Valentinstag verschenkt. Die Farbe der Rosen hat auch folgende Bedeutung:

    • Rot steht für die romantische Liebe
    • Weiß symbolisiert die Unschuld und Reinheit
    • Gelb steht für Freundschaft
    • Rosa steht für die zart Liebe

     

    Die Königin der Blumen: 🌹 𝗥𝗼𝘀𝗲 🌹

     

    Eine wundervolle Möglichkeit der Liebeserklärung an sich und seine Haut ist das ätherische Öl der Rose. Das Rosenöl wird aus der Rosa damascena und Rosa centifolia hergestellt und hat einen sehr angenehmen und beruhigenden Duft. Es ist ein sehr kostspieliges Öl. Man benötigt für die Wasserdampfdestillation 5 Tonnen Rosenblüten, um einen Liter ätherisches Rosenöl zu bekommen.

    Rose im Profil:

    🌹 Familie: Rosengewächse

    🌹 botanischer Name: Rose damascena oder Rosa centifolia

    🌹 Gewinnungsart für ätherisches Öl: Wasserdampfdestillation

    🌹 Pflanzenteil: Blüte (für 1 Liter ätherisches Öl wird 5 Tonnen Blüten benötigt.)

    🌹 Duftnote: Herznote

    🌹 Duftcharakter: blumig, süß, vielschichtig, elegant, warm und samtig

     

    Der Duft des ätherischen Rosenöls ist harmonisiert, beruhigt, entspannt und stresslösend. Rosenöl ist ein Geschenk der Natur, es öffnet für Liebe und Menschlichkeit und hilft bei Kummer und Trauer. Körperlich ist die Rose sehr hautfreundlich, krampflösend, antibakteriell und antiviral.

     

    Mandelöl

    Das sehr feine Öl wird aus Mandelkernen gepresst. Es enthält viel Ölsäuren wie Linolsäure, dadurch ist es sehr pflegend, nährend, rückfettend und bringt Erleichterung bei Juckreiz.

    🌹 𝗥𝗼𝘀𝗲𝗻-𝗠𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹-Ö𝗹

    30 ml Mandelöl

    3 Tropfen ätherisches Rosenöl

    Das ätherische Öl in das Mandelöl geben.

     

     

    Anwendungsmöglichkeiten des Rosenöls:

    • Nach dem Duschen oder Bad auf die Haut auftragen.
    • Zum Baden wird das Rosen-Mandelöl mit 2 EL Sahne oder 1 EL Honig verrührt.
    • In einer Roll-on-Flasche wird das Rosen-Mandelöl gefüllt und als Parfum an den Handgelenkinnenflächen auftragen.

     

    Einen wundervollen Valentinstag wünsche ich Dir. 💕

    Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut – und Atemgesundheit

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

  • Baked Oats für eine gesunde Haut

    Ein super leckeres und einfaches Rezept für den Start in den Tag!

    Baked Oats für eine gesunde Haut

     

    Der gebackene Porridge aus dem Backofen ist ein super leckeres Frühstück. Es schmeckt auch hervorragend als Dessert oder Snack.

    Gerade am Wochenende ist es eine wundervolle Idee zum Frühstück. Kann super variiert werden, mit den Zusatzprodukten.

    In dem Blogartikel möchte ich Dir heute zwei Varianten vorstellen. Eine Variante für die Advents- und Weihnachtszeit und die andere, wenn die Beeren-Saison ist.

    Grundzutaten:

    • 100 g Haferflocken
    • 1 Banane
    • 250 ml Milch
    • 1 Prise Salz

    Zubereitung:

    1. Backofen auf 180° Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine, ofenfeste Backform von ca. 12 × 15 cm einfetten.
    2. Haferflocken, Milch und Banane in den Mixer geben und zerkleinern.
    3. Teig in die Auflaufform geben.

     

    Weihnachtlicher Baked Oats

    • 1 – 2 Äpfel
    • 100 g gehobelte Mandeln
    • 1 TL Lebkuchengewürze
    1. Den Grundteil mit den weihnachtlichen Zutaten garnieren.
    2. Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.

    Sommerlicher Baked Oats

    • 50 – 100 g Beeren nach Belieben
    • 1 TL Backkakao
    • etwas Kakaonibs
    • ¼ TL gemahlene Vanille
    1. Den Grundteil mit den sommerlichen Zutaten garnieren.
    2. Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.

     

    Weitere Varianten sind:

    Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashews, Beeren aller Art, wie Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und auch Birnen.

    Anstatt der Banane kannst Du auch Apfel- oder Birnenmus verwenden.

     

    Ein weiteres wundervolles Frühstücksrezept findest Du unter:

    Bratapfel Overnight Oats für eine gesunde Kinderhaut

    Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für gesunde Haut und Atmung

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer
    www.kerstin-hiemer.de

     

  • Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen

    Spröde und trockene Kinderlippen benötigen einen süßen Lippenbalsam.

     

    Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen

     

    Feuchtigkeitsspendende Honigpflege

    Dieser Lippenbalsam schützt die Lippen vor Trockenheit. Gerade im Herbst und Winter, mit den vielen Temperaturschwankungen, drinnen durch die warme und trockene Heizungsluft und draußen vor Kälte bis hin zu feuchter Luft, ist alles dabei, was unsere Lippen trocken macht. Der Lippenbalsam hilft dabei unseren Lippen wieder sanft und geschmeidig werden.

    Als Tipp: Der Lippenbalsam kann auch vorbeugend als Sonnenschutz für die Lippen aufgetragen werden.

    Süße Lippenpflege
    Lippenbalsam für die Kinderlippen

     

    Zutaten:

    30 ml Mandelöl
    10 g Bienenwachs
    1 TL Bio-Honig

    Zubereitung:

    Die Herstellung ist ganz einfach.
    Bevor du loslegst, achte bitte genau auf die Hygiene und saubere Arbeit.
    Die Zutaten in einem Wasserbad erwärmen, bis sie flüssig werden.
    Mit einem Milchschäumer oder Mixer vorsichtig aufschlagen (es kann evtl. spritzen), bis alle Zutaten sich verbunden haben
    In einen gereinigten Glastiegel á 50 g füllen und erkalten lassen.
    Wie Du siehst, ist der Lippenbalsam sehr schnell gemacht!

    Zutaten für den Lippenbalsam
    Lippenbalsam – Zutaten

     Wirkung:

    🧴 Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend und leicht entzündungshemmend
    🧴 Bienenwachs wirkt pflegend und rückfettend und schützt vor Kälte
    🧴 Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor Austrocknung

    Wenn Du weiter wundervolle Möglichkeiten haben möchtest, um die KinderhautGesundheit wieder selbst in den Händen halten zu können, buche Dir gerne ein kostenloses Kennenlerngespräch unter: https://www.kerstin-hiemer.de/termine/

    Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Kinderhautexpertin

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de

  • Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 2.

    Heute kommt im Blog ein wundervolles Rezept mit der “Zitrone des Nordens” – der Sanddorn-Beere für die empfindliche Kinderhaut.

    Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut
    – Teil 2 –

    Im 1. Teil von “Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut“, ging es darum, was ist Sanddorn, welche Inhaltsstoffe hat Sanddorn und wie wirkt die “Zitrone des Nordens” auf die Haut.
    In diesem Blogartikel geht es darum, wie verwendet man Sanddorn für die Kinderhaut.

     

    Superfood Sanddorn
    Sanddorn-Beeren von Rügen

    Anwendungsmöglichkeiten

    Sanddorn kann in unterschiedlichen Varianten angewendet werden. Wie im ersten Teil bereits geschrieben, als Sanddornursaft oder Muttersaft in einem Apfelsaft z.B. vermischt zur innerlichen Anwendung.

    Oder als Hautpflege bei einer empfindlichen, nervösen und gereizten Haut, wo die Körperpflege eine tägliche Herausforderung darstellt.

    Daher ist Sanddorn sehr gut zur äußeren Anwendung geeignet. Vor allem das Sanddornfruchtfleischöl, durch den hohen Gehalt an Carotinoiden und Vitamin E macht es zu einem Hautschmeichler.

    Ein tolles REZEPT ist das Haut-Schmeichler-Öl. Was einfach und schnell mit Deinem Kind herzustellen ist. Es mach immer viel Spaß seine eigene Hautpflege herzustellen und diese dann anzuwenden.

    Körperöl aus Sanddorn herstellen
    Herstellung vom Haut-Schmeichler-Öl

    Haut-Schmeichler-Öl

     

    Zutaten:

    •    30 ml Mandelöl
    •    5 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl
    •    3 Tropfen Lavendelöl

     

     

    Eine empfindliche Kinderhaut hat spezielle Bedürfnisse und dazu holen wir uns drei Spezialisten ins Haus:

    🧴 Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend, leicht entzündungshemmend
    🧴
    Sanddornfruchtfleischöl wirkt stark hautregenerierend, antioxidativ, enzündungshemmend, wundheilend, schmerzstillend
    🧴 Lavendel wirkt beruhigend, wundheilend und entzündungshemmend

     

    Und so geht’s:

    Bitte immer sauber und hygienisch arbeiten:
    Du benötigst eine braune Glasflasche 30 ml, dort gibst Du Mandelöl, Sanddornfruchtfleischöl und das ätherische Lavendelöl hinein.

    Ätherische Öle
    Duft durch ätherische Öle

     

    Anwendung des Körperöls für die empfindliche Kinderhaut:

    Das Körperöl auf die gereinigte, noch feuchte Kinderhaut auftragen. So können sowohl das Öl als auch die Inhaltsstoffe bestmögliches einziehen.

    Hinweis:
    Bitte beachte, dass Öl ist, durch die leuchtete Farbe etwas abfärbend. Wenn ihr das Öl herstellt, darauf zu achten, dass die Hände gleich gewaschen werden. Auch wenn das Haut-Schmeichler-Öl auftragt wird, kurz einziehen lassen, damit es nicht abfärbt.

    Das war die Serie „Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut“, mit vielen tollen Informationen, den vielen positiven Eigenschaften um die empfindliche Kinderhaut. Mit dem Haut-Schmeichler-Öl hast Du eine wundervolle Hautpflege damit sich die Haut Deines Kindes wieder in Einklang kommt.

    Möchtest Du mehr Informationen, Tipps, Impulse und Rezepte schau gerne auf meinem Blog vorbei: https://www.kerstin-hiemer.de/blog/

    Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Kinderhautexpertin

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de

  • Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 1.

    Ein einheimisches Superfood für die Kinderhaut – Sanddorn. Wertvolle Informationen über die “Zitrone des Nordens” erfährst Du im Blogartikel.

     

    Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 1

    Landschaft von Rügen
    Landschaft von Rügen

    •    Kennst Du Sanddorn?
    •    Was ist eigentlich Sanddorn?
    •    Welche tollen Eigenschaften haben die Sanddornbeeren auf die Kinderhaut?
    •    Wie verwende man Sanddorn für die empfindliche Kinderhaut?
    •    Wie kann Sanddorn helfen Raus aus der Juck- und Kratzspirale zu kommen?

    Sanddorn und seine Wirkung kenne ich seit vielen Jahren. Einen persönlichen Bezug habe ich im Jahre 2013 zu Sanddorn bekommen. Meine Familie und ich machten Urlaub auf der wunderschönen Insel Rügen.

    Dort wächst Sanddorn an der Küste und durch seine orangefarbenen leuchtet Beeren, ist er ein wunderschöner Blickfang für das Auge. Ich habe mich in diese Beeren verliebt. Warum erfährst Du in diesem Blogartikel.

    Was ist Sanddorn eigentlich?

    Sanddorn wird auch die Zitrone des Nordens bezeichnet. Die Sanddornbeeren zählen zu den Vitaminen c-reichsten nordischen Früchten.
    Die Angaben kann ja nach Sorte, Standort, Anbaugebiet, Erntezeit und Verarbeitung schwanken. Wenn wir aber mal vergleiche auf 100 g Äpfel kommen 6 – 28 mg Vitamin C und auf 100g Sanddorn 130 – 450 mg, da kann man mit Recht von der Zitrone des Nordens sprechen.

     

    Woher kommt er?

    Die Anbaugebiete von Sanddorn sind vor allem China, die Steppe von Sibirien und auch im Norden von Deutschland wird Sanddorn angebaut.
    Der Sanddornstrauch wird bis 7 m hoch und kann bis zu 30 – 50 Jahre alt werden. Zum Wachsen benötigt er vor allem Licht und Feuchtigkeit, daher fühlt er sich an der Küste sehr heimisch.
    Bereits in der traditionellen tibetischen Medizin ist Sanddorn erwähnt. Wo er für die Abwehrkräfte, Immunaufbau und zum Kurieren von Hautkrankheiten eingesetzt worden ist.
    Diese tollen und wundervollen Eigenschaften nehmen wir uns und heute für die empfindliche Haut zu nutzen, damit wir Raus aus der Juck- und Kratzspirale kommen.

    Superfood der Sanddorn-Beeren

    Inhaltsstoffe von der Kraftbeere Sanddorn

    Sanddorn besitzt eine Vielzahl an wertvollen und tollen Inhaltsstoffen, einige vor allem für die empfindliche Kinderhaut habe ich hier aufgelistet.

    •    Vitamin C
    •    B-Vitamine (B1, B2, B6, B12, Folsäure)
    •    Vitamin E
    •    Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A)
    •    Vitamin K
    •    Mineralstoffe: Eisen, Zink, Magnesium, Mangan, Kupfer, Kalzium und Kalium
    •    Flavonoide
    •    hochwertige ungesättigte Fettsäuren
    •    ätherische Öle
    •    Aminosäuren

     

    Wirkung von Sanddorn auf die Haut!

    Die Sanddornbeeren haben eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirkungen auf die Haut. Gerade eine empfindliche, nervöse und gereizte Haut, welche juckt und gerötet ist, benötigt ein Power-Kraft-Paket, welches uns Sanddorn liefert.

    •    haut- und schleimhautpflegend
    •    ausgleichend
    •    stärkend
    •    feuchtigkeitsspendend
    •    antibakteriell
    •    entzündungshemmend
    •    wundheilend
    •    reizlindernd
    •    regenerationsfördernd
    •    schmerzlindernd
    •    antioxidativ (Sanddorn schützt die Zellstruktur von freien Radikalen)
    •    Schutz vor UV-Licht und Strahlentherapie

     

    Sanddornsaft und Sanddornfruchtfleischöl

     

    Sandddornsaft

    Bei der Herstellung von Sanddornsaft werden die gewaschenen Sanddornbeeren in einer Fruchtmühle zerkleinert. Dann wird die Maische gepresst und geschleudert, wobei die Rückstände abgetrennt werden. Anschließend wird der Saft schonen pasteurisiert und für Sekunden auf ca. 80 Grad erhitzt, so wird er haltbar gemacht.

    Wichtig ist einen Ursaft oder Muttersaft zu verwenden, er ist aus der ersten Pressung entstanden. In dem Glas Ursaft steckt rund 560 Milligramm Vitamin C, was bereits 560 % der empfohlenen Tagesmenge am Vitamin C entspricht.

    Zu beachten ist, dass Sanddorn nicht dazu gedacht ist, in größeren Mengen zu trinken, weil er eine Höhe Konzentration an Säure hat. Daher sollte ein Esslöffel Sanddornursaft in ein Glas mit Apfelsaft gegeben werden und über den Tag verteilt getrunken werden. So ist er ein Booster für das Immunsystem!

     

    Sanddornfruchtfleischöl

    Die komplette Frucht vom Sanddorn wird mittels Kaltpressung und Zentrifugierung gewonnen.
    Es ist ein wertvoller Fettsäuren-Lieferant und ist besonders reich an Carotinoiden, was die tolle leuchtende orangen Färbung des Öles hat. Ebenso enthält Sandddornfruchtfleischöl eine hohe Konzentration an Vitamin E.

    Vitamin E wird auch als das Hautschutzvitamin genannt, es enthält starke Antioxidanten, welche vor freien Radikalen die Haut schützt. Diese aggressiven Moleküle entstehen ständig bei den natürlichen Stoffwechselprozessen im Körper. Auf ihrer Suche nach Reaktionspartnern zerstören sie Hautfette, Zellwände und Proteine. Die Folge davon ist eine geschwächte Haut.

    Durch den hohen Gehalt von Vitamin E wird die natürliche Funktion der Hautbarriere geschützt und wiederaufgebaut. Genau das was wir für eine empfindliche und gereizte Kinderhaut benötigen, was uns Raus aus der Juck- und Kratzspirale ermöglicht.

    Das war das der 1. Teil vom Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut, mit vielen tollen Informationen, den vielen positiven Eigenschaften um die empfindliche Kinderhaut, Raus aus der Juck- und Kratzspirale und rein in ein normales Hautgefühl mit Harmonie und Wohlbefinden zu bekommen.

    Möchtest Du mehr wundervolle Beeren, Pflanzen, Tipps und Rezepte schau gerne auf meinem Blog vorbei.

    Welche Sanddornfruchtfleischprodukte kann ich verwenden?

    Wenn Du ein fertiges Sanddornfruchtfleischöl verwenden möchtest, kann ich Dir folgendes Produkt empfehlen: (Affiliate-Link)

    Ölmühle Solling Sanddornöl aus Fruchtfleisch SANDDORN-FRUCHTFLEISCHÖL nativ kaltgepresst – 100ml BIO  https://amzn.to/35Y0krq

    PRIMAVERA Pflegeöl Sanddornfruchtfleischöl bio 30 ml – Naturkosmetik, Pflanzenöl, Hautöl – stärkend, beruhigend für trockene, gerötete Haut – vegan https://amzn.to/3x83g0Q

    Freu mich auf Dich, im 2. Teil geht es um die Anwendung von Sanddorn, was gibt es Gutes für die Kinderhaut.

    Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
    Liebe Grüße Kerstin 🤗😘- Kinderhautexpertin

  • Sanfte Hilfe für die Kinderhaut: Lavendel

    Lavendel begleitet meine Kinder und mich das ganze Jahr, ein Allrounder für die empfindliche Kinderhaut.

     

    Sanfte Hilfe für die Kinderhaut: Lavendel

    Keine andere Pflanze erinnert so an südlichen Sommer, lila Felder, was nach Urlaubsgefühlen mit Wärme und Sonne hervorruft, wie der Lavendel. Der betörende Duft, der die Sinne verführt und zur Entspannung einlädt, holen viele Menschen in ihre heimischen Gärten.

     

    Sommer und lila Lavendelfelder

    Der Lavendel wächst vor allem im Mittelmeerraum, wo er im Frühsommer ganze Landstriche mit seiner lila Farbe bemalt. Bekannt ist die Provence. Je höher sein Anbaugebiet, desto feiner seine Qualität. Der wilde Berglavendel, der auf über 1000 m wächst, besitzt eine ausgleichende und harmonisierende Eigenschaft und ist teurer als der herkömmliche Lavendel. Unsere Ur- und Großmutter haben Lavendelsäckchen zwischen die Wäsche gelegt, damit es fein duftet und nicht von Motten angefressen wird. Lavendel ist eine sehr vielseitige und hilfreiche Pflanze. Sein Name leitet sich ab von „lavare“, dem lateinischen Ausdruck für „waschen“. Seinem Geruch haftet denn auch etwas „Sauberes“ an.

     

    Die Gute Hautfee – Lavendel

    Der wunderbare beruhigende Duft ist bei Kindern sehr angesagt. Gerade das ätherische Öl des Lavendels ist eine gute Hautfee für eine gereizte und nervöse Haut. Bei jeder kleinen Verletzung kann das ätherische Öl angewendet werden. Ob bei kleinen Schnittwunden, Brandwunden oder bei Insektenstichen ist der Lavendel hervorragend geeignet.

    Der Duft des Lavendels vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit und des Trostes. Zusätzlich zu der großen Wirkung, auf die Haut haben wir ein kraftvolles Mittel.
    Bitte beim Kauf von ätherischem Lavendelöl auf biologischen Anbau und das “echter Lavendel” verwendet wurde.

    Lavendelfelder

     

    Ätherische Lavendelöl

    Botanischer Name: Lavandula officinalis, Lavandula angustifolia,
    echter Lavendel Feldbau
    Familie: Lippenblütlergewächse
    Note: Herznote
    Herkunft: Italien und Frankreich
    Gewinnung: Wasserdampf-Destillation
    Duftprofil: frisch, blumig-krautig, luftig, klar
    Duftthema: ausgleichend, besänftigend, ein Öl der Mitte, verbindend, stärkt Selbstvertrauen, für ruhigen und wonnigen Schlaf, hautpflegend, für alle Hauttypen, stimmungshebend bei Stress, Angespanntheit und schlechte Laune

    Lavendel – Lavendel fein

    Körperliche Wirkung:
    Antibakteriell, antiviral, antiseptisch, entzündungshemmend, fungizid, durchblutungsfördernd, hautregenerierend, juckreizstillend, krampflösend, schmerzstillend, wundheilend

    Psychische Wirkung:
    Angstlösend, aufbauend, beruhigend, unterstützend bei nervösen Beschwerden

    Lavendel-Roll-on

     

    Zutaten:

    8 ml Mandelöl
    1 Tropfen Lavendel fein
    Roll-on – Flasche

    Zubereitung:

    Zutaten in die Flasche geben, verschließen und bei Verwendung schütteln.

    Anwendung:

    – als Kinderduftparfum
    – vor dem Schlafen, auf die Innenseite der Handgelenke auftragen
    – bei Insektenstichen auf die jeweilige Stelle

    ätherisches Lavendelöl

     

    Lavendelöl für Kinder

     

    Zutaten:

    25 ml Mandelöl
    5 Tropfen Lavendelöl

    Zubereitung:

    In das Mandelöl einfach die 5 Tropfen Lavendelöl mischen.

    Anwendung:

    Sehr gut zur Entspannung am Abend als Massageöl geeignet. Das Lavendelöl fördert eine gute Narbenbildung und verhindert bei Verbrennungen Blasenbildung.

    Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
    Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 –  Kinderhautexpertin

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de

  • Lecker und gesund ist die Erdbeere für die Kinderhaut

    Heute wird mit der leckeren kleinen roten Beere die Kinderhautpflege in der Küche hergestellt, wie erfährst Du im Blogartikel.

     

    Lecker und gesund ist die Erdbeere für die Kinderhaut

    Erdbeeren schmecken nicht nur lecker – in den kleinen roten Beeren stecken auch eine Vielzahl an gesunden Inhaltsstoffen. Ein hoher Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen macht die Erdbeere zu einem Geheimtipp für die Kinderhaut.

    Die Erdbeere ist ein Allround-Talent

    Die süße rote Frucht enthält mehr Vitamin C als die Zitrone.
    Ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole schützt die Haut, wirkt entzündungshemmend und hat abschwellende Eigenschaften.
    Durch die Vitamine und Mineralien, wie Vitamin C, Folsäure, Vitamin B1, Zink und Kupfer hat die Erdbeere eine entzündungshemmende Eigenschaft.
    Ein hoher Anteil an Folsäure hat die Erdbeere.
    Die Salizylsäure wirkt entzündungshemmend und hat einen peelenden Effekt auf die Haut, dadurch entsteht ein frisches Aussehen.
    Durch den hohen Gehalt an Antioxidantien, werden freie Radikale eingedämmt. Das heißt, wenn die freien Radikale ungehindert sich ausbreiten würden, altert die Haut schneller. Die Haut wird durch die Antioxidantien widerstandsfähiger.

    Erdbeere 🍓 enthält:

    • Vitamin C
    • Kalzium
    • Folsäure
    • Magnesium
    • Calcium
    • Eisen
    • Zink
    • Mangan
    • Phosphor
    • Kalium

    Tipp:

    Die Erdbeere auftragen bei Mückenstichen, lindert die Beere den Juckreiz und lässt den Stich abschwellen.

    Honig – Beeren – Gesichtsmaske

     

    Zutaten:

    3 Erdbeeren
    1 TL Honig – spendet Feuchtigkeit und ist entzündungshemmend

    Zubereitung:

    Die Beeren mit der Gabel zerdrücken und den Honig unterrühren.

    Anwendung:

    Auf die Haut auftragen und 15 Minuten einwirken lassen. Mit einem lauwarmen und feuchten Tuch abnehmen.

    Erdbeerzeit

    Honig – Beeren – Gesichtsmaske

     

    Zutaten:

    2 Erdbeeren
    1 TL Honig – spendet Feuchtigkeit und ist entzündungshemmend
    1 TL Quark
    1 TL Kakaopulver

    Zubereitung:

    Die Beeren mit der Gabel zerdrücken und mit den restlichen Zutaten vermischen.

    Anwendung:

    Die Maske auf die Haut auftragen und 15 Minuten einwirken lassen. Mit einem lauwarmen und feuchten Tuch abnehmen.

    Tipp:

    Gerade an Tagen wo die Haut lange in der Sonne war und gut Abkühlung verträgt.

    Ich wünsche Dir und Deinem Kind eine tolle Erdbeer-Zeit. 🍓

    Liebe Grüße Kerstin  😘🤗  – Kinderhautexpertin

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de

  • Veilchen – liebevoll zur Kinderhaut

    Veilchen sind Frühlingsboten. Die Inhaltsstoffe versorgen die empfindliche und trockene Kinderhaut nach dem Winter. Tolle Möglichkeiten findest Du heute im Blogartikel.

     

    Veilchen – liebevoll zur Kinderhaut

    Veilchen zählen zu den Lieblingsblumen des Frühlings. Das Duftveilchen mit seinen ätherischen Ölen sorgt für einen lieblichen Wohlgeruch. Bereits Hildegard von Bingen, eine bekannte Medizinerin des Mittelalters, schätzte das zarte violette Veilchen besonders wegen seiner heilenden und pflegenden Wirkung auf die Haut.

    Es hat eine entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaft und fördert die Heilung bei empfindlicher Haut. Das Veilchen stärkt die Hautbarriere, schützt vor Umwelteinflüssen und wirkt antiseptisch gegen Erreger und Infekte.

    Das Veilchen hat viele wundervolle Inhaltsstoffe, wie
    •    ätherische Öle
    •    Flavonoide
    •    Isoflavone
    •    Schleimstoffe
    •    Bitterstoffe
    •    Alkaloid
    •    Glykoside
    •    Vitamin C

    Veilchenkompresse:

     

    Zutaten:

    1-2 TL Veilchenblüten
    1 l Wasser

     

    Zubereitung:

    Blüten in eine Schüssel geben und mit dem warmen Wasser überbrühen, 5-10 Minuten ziehen lassen und dann abgießen.

     

    Anwendung:

    Als Umschlag für schlecht heilende Wunden und Juckreiz
    Zum Betupfen von Hautausschlägen, Milchschorf, Säuglingsekzemen
    Waschen mit einer Kompresse bei unreiner Haut, Akne und Hautekzemen
    Als Gesichtswasser auf ein Wattepad geben bei unreiner Haut.

    Öl aus Veilchen

     

    Veilchenöl:

     

    Zutaten:

    1 Handvoll Veilchenblüten
    100 ml Mandelöl

     

    Zubereitung:

    Die frischen oder getrockneten Veilchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Mandelöl übergießen und etwa 8 Tage lang an einem warmen Ort stehen lassen. Die Mischung gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen.

     

    Anwendung:

    Zur täglichen Hautpflege, gerade nach dem Duschen auf die noch leicht feuchte Haut auftragen.

    Salbe mit Veilchen

    Veilchensalbe:

    Zutaten:

    1 Handvoll Veilchenblüten
    100 ml Mandelöl
    14 g Bienenwachs

     

    Zubereitung:

    Die frischen oder getrockneten Veilchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Mandelöl übergießen und etwa 8 Tage lang an einem warmen Ort stehen lassen. Die Mischung gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen.

    Für die Salbe das Bienenwachs bei mäßiger Temperatur schmelzen. Hierfür eignet sich am besten ein Wasserbad. Den Ölauszug in das Wachs einrühren. Die fertige Salbe noch warm in ein Döschen füllen und nach Abkühlung gut verschließen. Die Haltbarkeit beträgt ca. 1 Jahr, wenn die Salbe lichtgeschützt und kühl gelagert wird.

    Anwendung:

    Mit der Salbe 2-mal täglich die betroffenen Stellen sanft massieren.

    Das Veilchen kann sehr gut mit dem Gänseblümchen kombiniert werden. Dazu gibt es einen Blogbeitrag zum Gänseblümchen, sowie Tipps in der Anwendung.

    Möchtest Du, dass die Haut Deines Kindes gestärkt durch den Frühling kommt und „Raus aus der Juck- und Kratzspirale“ hinein in ein Hautgefühl von Harmonie und Wohlbefinden. Dann unterstütze ich Dich gerne mit meinem Kinderhaut-Beratungs-Angeboten für eine sanfte Kinderhaut.

    Kerstin Hiemer 😘🤗-Kinderhautexpertin

    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de

  • 5 Gänseblümchentipps für eine empfindliche Kinderhaut

    Wertvolle Tipps bekommst Du heute im Blogartikel zum Thema “Gänseblümchen”. Viel Spaß dabei!

     

    5 Gänseblümchentipps für eine empfindliche Kinderhaut

    Gänseblümchen ist eine Schatzkiste aus der Natur für eine empfindliche Kinderhaut. Mit den 5 Tipps bekommst Du und Dein Kind ganz unterschiedliche Anregungen, wie das Gänseblümchen einzusetzen ist. Viel Spaß und Freude dabei.

    🌼 1 Tipp – Gänseblümchenöl 🌼

    Zutaten:

    1 Handvoll Gänseblümchenblüten
    100 ml Mandelöl

    Zubereitung:

    Die frischen oder getrockneten Gänseblümchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Mandelöl übergießen und etwa 8 Tage lang an einem warmen Ort stehen lassen. Die Mischung gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen.

    Anwendung (äußerlich):

    •    sehr gut für die Hautpflege bei Kleinkindern
    •    bei entzündeter, unreiner Haut (z. B. bei Akne als Gesichtsöl)
    •    bei Verstauchungen, Prellungen, Quetschungen
    •    bei trockener, faltiger Haut und Hautrissen (z. B. an der Ferse)
    •    zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen
    •    zur täglichen Hautpflege

    Öl und Eiswürfel mit Gänseblümchen

    🌼 2. Tipp – Haut-Blütentee bei Husten 🌼


    Zutaten:

    1 TL frische Gänseblümchen
    250 ml Wasser

    Zubereitung:

    Die Blüten mit kochendem Wasser aufgießen und 5 Minuten ziehen lassen.
    3 Wochen lang täglich 1 Tasse trinken.

    Anwendung (innerlich/äußerlich):

    Der Tee aus Gänseblümchenblüten lindert verschleimten Husten und eignet sich sehr gut gegen Frühjahrsmüdigkeit.
    Als äußerliche Anwendung wird der Tee bei Ekzemartigen Hauterkrankungen eingesetzt.
    Achtung:
    Der Tee ist erst ab einem Alter von 2 Jahren geeignet.

    🌼 3. Tipp – Gänseblümchen-Tattoo 🌼

    Ein bisschen Vaseline dünn auf die Haut auftragen und klebt darauf die einzelnen Blütenblätter oder kleine Blätter auf.
    So entstehen Armbänder, Ohrringe, Fantasie-Gesichter

    🌼 4. Tipp – Gänseblümchen-Eiswürfel 🌼

    Wer sagt denn, Eiswürfel müssen durchsichtig sein?
    Gänseblümchen lassen sich sehr gut einfrieren.
    Wasser kann dadurch gut aufgepeppt werden.

     

    🌼 5. Tipp – Insektenstichen 🌼

    Bei Insektenstichen oder kleineren Wunden, Gänseblümchen zwischen den Fingern zerreiben, bis Saft austritt und diesen auf die Verletzung oder den Insektenstich auftragen.

     

    Live in meiner Küche, zeige ich Dir wie Du ein Gänseblümchenöl und einen Tee aus Gänseblümchen herstellen kannst, sowie weitere wundervolle Tipps. Viel Spaß beim Video!

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

     

    Möchtest Du  noch mehr Impulse, Tipps und Anregungen zum Gänseblümchen haben, dann hole Dir mein Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut” . Mehr Informationen bekommst Du unter: https://www.kerstin-hiemer.de/gaensebluemchenbuch

    Viel Spaß beim Verarbeiten des Gänseblümchens wünscht

    Kerstin Hiemer 😘🤗  – Kinderhautexpertin
    Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
    www.kerstin-hiemer.de