-
Baked Oats für eine gesunde Haut
Ein super leckeres und einfaches Rezept für den Start in den Tag!
Baked Oats für eine gesunde Haut
Der gebackene Porridge aus dem Backofen ist ein super leckeres Frühstück. Es schmeckt auch hervorragend als Dessert oder Snack.
Gerade am Wochenende ist es eine wundervolle Idee zum Frühstück. Kann super variiert werden, mit den Zusatzprodukten.
In dem Blogartikel möchte ich Dir heute zwei Varianten vorstellen. Eine Variante für die Advents- und Weihnachtszeit und die andere, wenn die Beeren-Saison ist.
Grundzutaten:
- 100 g Haferflocken
- 1 Banane
- 250 ml Milch
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Backofen auf 180° Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine, ofenfeste Backform von ca. 12 × 15 cm einfetten.
- Haferflocken, Milch und Banane in den Mixer geben und zerkleinern.
- Teig in die Auflaufform geben.
Weihnachtlicher Baked Oats
- 1 – 2 Äpfel
- 100 g gehobelte Mandeln
- 1 TL Lebkuchengewürze
- Den Grundteil mit den weihnachtlichen Zutaten garnieren.
- Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.
Sommerlicher Baked Oats
- 50 – 100 g Beeren nach Belieben
- 1 TL Backkakao
- etwas Kakaonibs
- ¼ TL gemahlene Vanille
- Den Grundteil mit den sommerlichen Zutaten garnieren.
- Baked Oats im vorgeheizten Backofen für ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.
Weitere Varianten sind:
Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashews, Beeren aller Art, wie Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und auch Birnen.
Anstatt der Banane kannst Du auch Apfel- oder Birnenmus verwenden.
Ein weiteres wundervolles Frühstücksrezept findest Du unter:
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für gesunde Haut und AtmungVitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe
In dem Blogbeitrag möchte ich Dir eine wundervolle Salbe in der Schnupfenzeit vorstellen!
Schnupfen, was nun – die Schnupfenwohlfühlsalbe
Die Tage im Herbst können bereits kühle Temperaturen haben. Oft laufen die ersten Nasen. Der Schnupfen ist die erste Ankündigung für eine kommende Erkältung. Höchste Zeit, die Hausapotheke aufzufüllen.
Durch die ständige Nase putzen wird die Haut um die Nase sehr gereizt. Die beanspruchte und gerötete Schnupfennase kommt oft in der Roten-Nasen-Saison vor. Dafür benötigen wir eine Extra-Portion an Pflege. Mit der Salbe pflegen wir die Nase und gleichzeitig wirkt sie entspannend.
Zutaten für die Schnupfenwohlfühlsalbe sind:
- 60 ml Öl
- 2 EL getrockneten Majoran
- 2 EL getrockneten Lavendel
- 6 g Bienenwachs
- 2 Glastiegel
Wirkungen der Zutaten sind:Majoran
Majoran hat eine desinfizierende, antimikrobielle und schleimlösende Wirkung, zusätzlich entspannt es die Atemmuskulatur. Der Majoran hilft auf sanfte Weise, dass die Schleimhäute zum Abschwellen, befreit so die Atmung, ohne dass die Nase austrocknet.
Das ätherische Öl im Majoran wirkt zusätzlich beruhigend und löst nervöse Anspannungen. Unterstützt bei Schlaflosigkeit und spendet Mut, Zuversicht und gleich innerlich aus.
Lavendel
Lavendel hat eine antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung, zusätzlich unterstützt es die Haut durch seine hautregenerierende und wundheilendende Wirkung.
Das ätherische Öl im Lavendel hat eine ausgleichende und besänftigende Wirkung. Es ist ein Öl der Mittel, was verbindet und das Selbstvertrauen stärkt.
Bienenwachs
Das Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte.
Als Öl kannst Du Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Mandelöl verwenden.
Und so geht die Zubereitung der Schnupfenwohlfühlsalbe:
Warmauszug
- 60 ml Öl
- 2 EL getrockneten Majoran
- 2 EL getrockneten Lavendel
Stelle für das Wasserbad einen kleinen Topf mit ca. 2-3 cm Wasser auf den Herd. Gebe in ein hitzebeständiges Gefäß, z.B. einen Glasmessbecher, das Öl und die Kräuter und stelle es ins Wasserbad.
Bei gelegentlichen umrühren, das Öl nicht mehr, wie auf 50 Grad zu erwärmen und für einige Minuten ziehen lassen.
Den Warmauszug durch einen feinen Tee- oder Kaffeefilter laufen lassen.
Salbe herstellen
- Ölauszug
- 6 g Bienenwachs
Den Auszug mit dem Bienenwachs in ein hitzebeständiges Gefäß füllen, und ins Wasserbad stellen und langsam bei 40 Grad schmelzen lassen.
Währenddessen die Glastiegel mit Alkohol 38 % einsprühen und einwirken lassen, was das Gefäß desinfiziert.
Wenn das Wachs im Auszug geschmolzen ist, wird die flüssige Salbe in die Glastiegel abgefüllt. Kurz erkalten lassen und dann den Glastiegel verschließen. Das Beschriften nicht vergessen.
Die Schnupfenwohlfühlsalbe ist bei sauberem Arbeiten 6 Monate haltbar.
Anwendung:
Bei Schnupfen einfach etwas Salbe mit dem Finger sanft rund um die Nase verteilen. So atmest Du immer wieder die Inhaltsstoffe des Majorans und des Lavendels ein. Somit wird die Wirkung der Salbe direkt an den Schleimhäuten verrichtet.
Die Schnupfenwohlfühlsalbe kann auch bei Husten, Schnupfen, Erkältung und Halsschmerzen direkt auf den Brustkorb, am Hals und im Nasennebenhöhlenbereich aufgetragen werden.
Majoran hilft auch bei Blähungen und Bauchschmerzen und kann für eine Bauchmassage gut verwendet werden.
Möchtest Du noch mehr wundervolle Rezepte für die Hautpflege, dann hole Dir gerne das Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut“.
Wünsche Dir viel Spaß beim Nachmachen.
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Immun-Booster-Auflauf für den Herbst
Der Immun-Booster-Auflauf im Herbst – lecker und gesund. Information und Rezept in meinem Blog!
Immun-Booster-Auflauf für den Herbst –
Wirsing-Kartoffel-AuflaufDie gesunde Vitaminbombe -Wirsing
Wirsing unterscheidet sich durch seinen eher dezenten Geschmack von anderen Kohlsorten. Zusätzlich ist der Wirsing vielseitig in der Küche einsetzbar. Wirsing ist eine Super-Gemüse gerade jetzt im Herbst und Winter durch seine tollen Nährstoffe.
Natürlicher Schutzschild
Im Wirsing steckt viel Vitamin C, dieses unterstützt das Immunsystem. Im gekochten Wirsing von 200 g steck der Vitamin-C-Tagesbedarf.
Hält die Gefäße geschmeidig
Das satte Grün des Wirsings kommt von dem reichlich vorhandenen Chlorophyll. Welches zusammen mit Eisen den Sauerstofftransport und die Reinigung der Blutgefäße von Ablagerungen unterstützt.
Reich an Folsäure
Folsäure fördert die Blutbildung und den Zellstoffwechsel. 200 g Wirsing decken bereits zwei Drittel des Folsäure-Tagesbedarfes.
Sportlich unterwegs
Kalzium und Magnesium stärken Muskeln und Knochen. Kalium unterstützt die Regeneration des Körpers.
Zellbewahrend
Antioxidantien bewahren den Körper gegenüber Zellschädigung.
Schwung in die Verdauung
Im Wirsing stecken Unmengen an Ballaststoffen sowie Bitterstoffen. Diese sind gesund, sättigend und fördern die Verdauung.
Das Kraftpaket – Kartoffel
Die braune Kartoffel steckt nicht nur unter der Erde, sondern auch eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die wichtig für unseren Körper sind. Salzkartoffeln, Ofenkartoffeln oder Kartoffelsalat – so vielseitig wie ihre Zubereitung sind auch die Nährstoffe der Kartoffel.
Wahre Vitaminbombe
In der Kartoffel stecken eine Vielzahl an wertvollen Vitaminen:
- Vitamin C für den Schutz vor freien Radikalen und die Bildung von Kollagen
- Vitamin B1, um die Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln und für die Nervenfunktion
- Vitamin B2 für den Umbau von Glukose und Fettsäuren in Energie
- Vitamin B6 für die Eiweiß- und Fettstoffwechsel, sowie Nervenfunktionen
- Vitamin E stärkt das Immunsystem
Security der Zellen
Die Antioxidantien und Flavonoide wirken entzündungshemmend und sorgen dafür, dass Schädigungen an den Zellschäden verhindert werden. Zusätzlich beeinflussen sie die Immunreaktion des Körpers positiv.
Immun-Booster für die Zellen
- Kupfer ist gut für die Haut, Bindegewebe und die Wundheilung. Ebenso für die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen.
- Zink fördert das Wachstum, die Wundheilung und unterstützt das Immunsystem und eine gesunde Haut
- Silizium unterstützt Haut, Haare, Knorpel und das Bindegewebe
Fülle an Mineralien
Magnesium und Kalzium stärken Muskeln und Knochen. Phosphor unterstützt den Energiestoffwechsel. Schwefel sorgt für eine gute Wundheilung und unterstützt bei der Entgiftung. Kalium unterstützt den Stoffwechsel und den Wasserhaushalt.
Rezept für den Wirsing-Kartoffel-Auflauf
Zutaten für 4 Personen1 Kopf Wirsing
700 g Kartoffeln
1 Zwiebel
150 g geriebener Emmentaler
200 g Feta
250 g Schlagsahne
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Öl zum Anbraten
Zubereitung des Wirsing-Kartoffel-Auflaufs
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben mit dem Messer oder Hobel schneiden. Den Wirsing in Streifen mit dem Messer schneiden.
Zwei Töpfe mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. In dem einen Kopf die Kartoffeln für 5 Minuten blanchieren lassen, herausnehmen und beiseitestellen. Im anderen Kopf den Wirsing 3 Minuten blanchieren, herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne das Öl erhitzen, die Zwiebeln hineingeben und glasig andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Den abgetropften Wirsing in die Pfanne geben und kurz mit andünsten, dann von der Hitze nehmen.
In eine Auflaufform etwas Öl geben und verteilen. Abwechseln die dünnen Kartoffelscheiben, Wirsing, Emmentaler und Feta schichten. Die oberste Schicht mit Emmentaler bestreuen.
Mit Sahne übergießen und im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun ist. Guten Appetit!
Möchtest Du noch mehr leckere Rezepte, dann hole Dir gerne das Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.
Viel Spaß beim Kochen und Essen wünscht
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘 – Expertin für gesunde Haut und Atmung
Kerstin Hiemer
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen
Spröde und trockene Kinderlippen benötigen einen süßen Lippenbalsam.
Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen
Feuchtigkeitsspendende Honigpflege
Dieser Lippenbalsam schützt die Lippen vor Trockenheit. Gerade im Herbst und Winter, mit den vielen Temperaturschwankungen, drinnen durch die warme und trockene Heizungsluft und draußen vor Kälte bis hin zu feuchter Luft, ist alles dabei, was unsere Lippen trocken macht. Der Lippenbalsam hilft dabei unseren Lippen wieder sanft und geschmeidig werden.
Als Tipp: Der Lippenbalsam kann auch vorbeugend als Sonnenschutz für die Lippen aufgetragen werden.
Lippenbalsam für die Kinderlippen Zutaten:
30 ml Mandelöl
10 g Bienenwachs
1 TL Bio-HonigZubereitung:
Die Herstellung ist ganz einfach.
Bevor du loslegst, achte bitte genau auf die Hygiene und saubere Arbeit.
Die Zutaten in einem Wasserbad erwärmen, bis sie flüssig werden.
Mit einem Milchschäumer oder Mixer vorsichtig aufschlagen (es kann evtl. spritzen), bis alle Zutaten sich verbunden haben
In einen gereinigten Glastiegel á 50 g füllen und erkalten lassen.
Wie Du siehst, ist der Lippenbalsam sehr schnell gemacht!Lippenbalsam – Zutaten Wirkung:
🧴 Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend und leicht entzündungshemmend
🧴 Bienenwachs wirkt pflegend und rückfettend und schützt vor Kälte
🧴 Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor AustrocknungWenn Du weiter wundervolle Möglichkeiten haben möchtest, um die KinderhautGesundheit wieder selbst in den Händen halten zu können, buche Dir gerne ein kostenloses Kennenlerngespräch unter: https://www.kerstin-hiemer.de/termine/
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Apfel-Rosen-Torte für eine gesunde Kinderhaut
Apfel-Rosen-Torte für eine gesunde Kinderhaut – einfach und lecker
Apfel-Rosen-Torte für eine gesunde Kinderhaut
Apfelrosentorte
Zutaten für die Apfel-Rosen-Torte:
Zutaten für den Teig:
200 g Vollkorndinkelmehl
Apfel-Rosen-Torte
50 g gemahlene Mandeln
½ Salz
1 Ei
125 g kalte Butter
Zutaten für die Vanillecreme:500 ml Milch
4 EL Speisestärke
1 TL Vanille
2 EL KokosblütenzuckerZutaten für die Apfelrosen:
500 ml Apfelsaft
2 EL Kokosblütenzucker
6 große ÄpfelZubereitung:
Mehl, Mandeln und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Ei und Butter in Flöckchen dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verknetet. Abgedeckt 30 Minuten kaltstellen.
Inzwischen für den Belag 4 EL Milch abnehmen und mit der Stärke verrühren. Übrige Milch, Vanille und Zucker in einem Topf aufkochen. Angerührte Stärke einrühren, bis eine dickliche Creme entstanden ist. Den Topf sofort vom Herd nehmen.
Apfelsaft und Zucker in einem Topf aufkochen. Die Äpfel waschen und halbieren und die Hälften in jeweils 12 Scheiben schneiden. Die Scheiben im Apfelsaft zwei bis drei Minuten weichkochen und herausnehmen. Den Apfelsaft weiter einkochen lassen zu einem Sirup.
Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Eine Springform von 26 cm mit Kokosöl einfetten. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen. Form mit dem Teig auskleiden, dabei einen 3 – 4 cm hohen Rand hochziehen. Eine Schicht Apfelbutter darauf streichen (1 cm dick). Die Vanillecreme darauf füllen. Für die Apfelrosen 1 Apfelscheibe eng rollen, dabei unten gut festhalten. Dann nach und nach mit weiteren Apfelscheiben umwickeln, bis eine Rose entstanden ist. Apfelrose in die Vanillecreme setzen. Mit den übrigen Apfelscheiben weitere Rosen formen und ebenfalls in die Creme setzen. Den Kuchen im Backofen 50 Minuten backen. Immer wieder mit den restlichen Apfelsirup die Apfelrosen bestreichen, dadurch erhalten die Rosen einen schönen Glanz.
Apfelbutter
Zutaten für die Apfelbutter:
2 Kilo Äpfel
500 ml Apfelsaft
Saft einer Zitrone
100 Gramm Kokosblütenzucker
2 TL Zimt
¼ TL Muskat
1 EL VanilleZubereitung:
Äpfel waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Apfelstücke in einem Topf geben und mit dem Apfelsaft ca. 20 – 30 Minuten köcheln lassen, danach mit einem Zauberstab grob pürieren.
Alle restlichen Zutaten mit in den Topf geben und weiter 1 Stunde köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Die Masse sollte dicklich bräunlich eingekocht sein. Die ganze Zeit einen Deckel auf den Topf setzen und aufpassen, wenn die Masse umgerührt wird. Topf erst zur Seite stellen und dann umrühren, sonst spitzt es unter Umständen. Am Schluss nochmal pürieren und in sauberen Gläsern füllen. Die Apfelbutter ist ein gewürztes Apfelmus, was sehr stark eingekocht ist. Schmeckt lecker als Brotaufstrich oder im Joghurt, sowie zur Apfel-Rosen-Torte.
Möchtest Du noch mehr leckere Rezepte, dann hole Dir gerne das Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.
Viel Spaß beim Backen 😋.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 2.
Heute kommt im Blog ein wundervolles Rezept mit der “Zitrone des Nordens” – der Sanddorn-Beere für die empfindliche Kinderhaut.
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut
– Teil 2 –Im 1. Teil von “Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut“, ging es darum, was ist Sanddorn, welche Inhaltsstoffe hat Sanddorn und wie wirkt die “Zitrone des Nordens” auf die Haut.
In diesem Blogartikel geht es darum, wie verwendet man Sanddorn für die Kinderhaut.Sanddorn-Beeren von Rügen Anwendungsmöglichkeiten
Sanddorn kann in unterschiedlichen Varianten angewendet werden. Wie im ersten Teil bereits geschrieben, als Sanddornursaft oder Muttersaft in einem Apfelsaft z.B. vermischt zur innerlichen Anwendung.
Oder als Hautpflege bei einer empfindlichen, nervösen und gereizten Haut, wo die Körperpflege eine tägliche Herausforderung darstellt.
Daher ist Sanddorn sehr gut zur äußeren Anwendung geeignet. Vor allem das Sanddornfruchtfleischöl, durch den hohen Gehalt an Carotinoiden und Vitamin E macht es zu einem Hautschmeichler.
Ein tolles REZEPT ist das Haut-Schmeichler-Öl. Was einfach und schnell mit Deinem Kind herzustellen ist. Es mach immer viel Spaß seine eigene Hautpflege herzustellen und diese dann anzuwenden.
Herstellung vom Haut-Schmeichler-Öl Haut-Schmeichler-Öl
Zutaten:
• 30 ml Mandelöl
• 5 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl
• 3 Tropfen LavendelölEine empfindliche Kinderhaut hat spezielle Bedürfnisse und dazu holen wir uns drei Spezialisten ins Haus:
🧴 Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend, leicht entzündungshemmend
🧴 Sanddornfruchtfleischöl wirkt stark hautregenerierend, antioxidativ, enzündungshemmend, wundheilend, schmerzstillend
🧴 Lavendel wirkt beruhigend, wundheilend und entzündungshemmendUnd so geht’s:
Bitte immer sauber und hygienisch arbeiten:
Du benötigst eine braune Glasflasche 30 ml, dort gibst Du Mandelöl, Sanddornfruchtfleischöl und das ätherische Lavendelöl hinein.Duft durch ätherische Öle Anwendung des Körperöls für die empfindliche Kinderhaut:
Das Körperöl auf die gereinigte, noch feuchte Kinderhaut auftragen. So können sowohl das Öl als auch die Inhaltsstoffe bestmögliches einziehen.
Hinweis:
Bitte beachte, dass Öl ist, durch die leuchtete Farbe etwas abfärbend. Wenn ihr das Öl herstellt, darauf zu achten, dass die Hände gleich gewaschen werden. Auch wenn das Haut-Schmeichler-Öl auftragt wird, kurz einziehen lassen, damit es nicht abfärbt.Das war die Serie „Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut“, mit vielen tollen Informationen, den vielen positiven Eigenschaften um die empfindliche Kinderhaut. Mit dem Haut-Schmeichler-Öl hast Du eine wundervolle Hautpflege damit sich die Haut Deines Kindes wieder in Einklang kommt.
Möchtest Du mehr Informationen, Tipps, Impulse und Rezepte schau gerne auf meinem Blog vorbei: https://www.kerstin-hiemer.de/blog/
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Sanfte Hilfe für die Kinderhaut: Lavendel
Lavendel begleitet meine Kinder und mich das ganze Jahr, ein Allrounder für die empfindliche Kinderhaut.
Sanfte Hilfe für die Kinderhaut: Lavendel
Keine andere Pflanze erinnert so an südlichen Sommer, lila Felder, was nach Urlaubsgefühlen mit Wärme und Sonne hervorruft, wie der Lavendel. Der betörende Duft, der die Sinne verführt und zur Entspannung einlädt, holen viele Menschen in ihre heimischen Gärten.
Sommer und lila Lavendelfelder
Der Lavendel wächst vor allem im Mittelmeerraum, wo er im Frühsommer ganze Landstriche mit seiner lila Farbe bemalt. Bekannt ist die Provence. Je höher sein Anbaugebiet, desto feiner seine Qualität. Der wilde Berglavendel, der auf über 1000 m wächst, besitzt eine ausgleichende und harmonisierende Eigenschaft und ist teurer als der herkömmliche Lavendel. Unsere Ur- und Großmutter haben Lavendelsäckchen zwischen die Wäsche gelegt, damit es fein duftet und nicht von Motten angefressen wird. Lavendel ist eine sehr vielseitige und hilfreiche Pflanze. Sein Name leitet sich ab von „lavare“, dem lateinischen Ausdruck für „waschen“. Seinem Geruch haftet denn auch etwas „Sauberes“ an.
Die Gute Hautfee – Lavendel
Der wunderbare beruhigende Duft ist bei Kindern sehr angesagt. Gerade das ätherische Öl des Lavendels ist eine gute Hautfee für eine gereizte und nervöse Haut. Bei jeder kleinen Verletzung kann das ätherische Öl angewendet werden. Ob bei kleinen Schnittwunden, Brandwunden oder bei Insektenstichen ist der Lavendel hervorragend geeignet.
Der Duft des Lavendels vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit und des Trostes. Zusätzlich zu der großen Wirkung, auf die Haut haben wir ein kraftvolles Mittel.
Bitte beim Kauf von ätherischem Lavendelöl auf biologischen Anbau und das “echter Lavendel” verwendet wurde.Ätherische Lavendelöl
Botanischer Name: Lavandula officinalis, Lavandula angustifolia,
echter Lavendel Feldbau
Familie: Lippenblütlergewächse
Note: Herznote
Herkunft: Italien und Frankreich
Gewinnung: Wasserdampf-Destillation
Duftprofil: frisch, blumig-krautig, luftig, klar
Duftthema: ausgleichend, besänftigend, ein Öl der Mitte, verbindend, stärkt Selbstvertrauen, für ruhigen und wonnigen Schlaf, hautpflegend, für alle Hauttypen, stimmungshebend bei Stress, Angespanntheit und schlechte LauneLavendel – Lavendel fein
Körperliche Wirkung:
Antibakteriell, antiviral, antiseptisch, entzündungshemmend, fungizid, durchblutungsfördernd, hautregenerierend, juckreizstillend, krampflösend, schmerzstillend, wundheilendPsychische Wirkung:
Angstlösend, aufbauend, beruhigend, unterstützend bei nervösen BeschwerdenLavendel-Roll-on
Zutaten:
8 ml Mandelöl
1 Tropfen Lavendel fein
Roll-on – FlascheZubereitung:
Zutaten in die Flasche geben, verschließen und bei Verwendung schütteln.
Anwendung:
– als Kinderduftparfum
– vor dem Schlafen, auf die Innenseite der Handgelenke auftragen
– bei Insektenstichen auf die jeweilige StelleLavendelöl für Kinder
Zutaten:
25 ml Mandelöl
5 Tropfen LavendelölZubereitung:
In das Mandelöl einfach die 5 Tropfen Lavendelöl mischen.
Anwendung:
Sehr gut zur Entspannung am Abend als Massageöl geeignet. Das Lavendelöl fördert eine gute Narbenbildung und verhindert bei Verbrennungen Blasenbildung.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Müsli – To -Go für die Sommer-Kinderhaut
Ein wundervolles leckeres, einfaches und schnelles Rezept für den Start in den Tag.
Müsli – To -Go für die Sommer-Kinderhaut
Dieses wundervolle Frühstück, lieben meine Kinder und ich, gerade in den Sommermonaten. Mit Himbeeren aus dem Garten. 💕
Basis-Müsli
Zutaten:
350 g Vollkorn-Haferflocken
100 g Leinsamen
50 g Mandeln
50 g gepuffter Amarant
50 g gepuffter Quinoa
¼ TL gemahlene VanilleZubereitung:
Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und zerkleinern.
Die Basis-Müsli-Mischung in einen Vorratsbehälter füllen und luftdicht verschließen. Haltbarkeit ca. 3 Monate.Müsli-to-go (2 Personen)
Zutaten:
50 g Basis-Müsli
400 g Milch (Haferflocken-, Reis-, Kokos- oder Dinkelmilch)
150 g Beeren nach der Saison
1 BananeZubereitung:
Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und mixen.
In ein Glas geben und mit dem Strohhalm trinken oder als Bowl/Suppe mit dem Löffel.
Bitte nicht direkt aus dem Glas trinken. Mit dem Strohhalm oder Löffel wird das Müsli langsamer zugeführt, damit die Sättigung auch einsetzt.Himbeeren:
Die Himbeere wird auch die „Königin der Beeren“ genannt. Dabei ist sie gar keine „Beere“, sondern eine Sammelsteinfrucht, wie auch die Brombeeren oder die Erdbeeren.
In den Himbeeren stecken viele gesunde Nährstoffe:
• Fruchtzucker
• Vitamin B
• Vitamin C
• Magnesium
• Folsäure
• Kalium
• Mangan
• Kalzium
• Eisen
• WasserZellschutz steckt in der Himbeere, wie Flavonoide und Antioxidantien. Diese schützen die Körperzellen vor oxidativem Stress und sind somit eine wichtige Gesundheitsvorsorge gegen Krankheiten.
Ebenso besitzt die Himbeere Antioxidantien, diese bekämpfen schädliche freie Radikale und schützen somit vor frühzeitiger Hautalterung. Das Vitamin C sorgt für eine strahlende und gesunde Haut.Viel Spaß beim wundervollem und leckerem Müsli-to-go. 😋
Einfache, schnelle und leckere Rezepte findest Du in mein Buch „Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“. https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-kinderhaut-buch/
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Durstlöscher für die Haut – 5 Tipps mit der Wassermelone
Der innere Durstlöscher für die Kinderhaut, Melone einfach lecker.
Durstlöscher für die Haut – 5 Tipps mit der Wassermelone
Gerade im Sommer sind die Melonen beliebt, denn sie sind erfrischend und lecker. Sie bestehen zu 95 Prozent aus Wasser und sind ein wundervoller und gesunder Durstlöscher im Sommer. Pur ist das Fruchtfleisch sofort zu verzehren.
Die Wassermelonen wachen weltweit, überall dort wo es ausreichend warm ist, wie in den Ländern am Mittelmeer. In einem warmen Sommer kann die Wassermelone auch bei uns wachsen. Je nach Sorte wird sie bis zu 60 Zentimeter groß. Melonen sind die Beeren-Früchte von verschiedenen Kürbisgewächsen. Sind Wassermelonen richtig ausgereift, schmecken sie angenehm süß und fruchtig.
Reife Wassermelonen klingen hohl und dumpf, wenn man sie mit dem Fingerknöchel an der Schale klopft. Gut gelagert in einem kühlen und dunklen Raum halten sich die Wassermelonen je nach Reifegrad zwischen einer und zwei Wochen. Im Kühlschrank bis zu 3 Wochen. Angeschnittene Melonen sollten gegen Austrocknung mit der Schnittfläche abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden und möglichst bald verzehrt werden.
Zusätzlich zum Wasser enthält die Wassermelone wichtige Vitamine und Mineralstoffe:
• Vitamin C stärkt das Immunsystem
• Vitamin A sorgt für schöne Haut und gesunde Augen.
• Vitamin B6 ist wichtig für Gehirn und Nerven.
• Eisen unterstützt die Blutbildung.
• Kalium spült in Kombination mit dem Wasser die Nieren.Außerdem enthält die Melone viele sekundäre Pflanzenstoffe:
• Lycopin wirkt entzündungshemmend, stärkt die Knochengesundheit und neutralisiert die schädlichen freien Radikale. Lycopin sorgt für die rote Farbe des Fruchtfleisches, wie auch bei der Tomate.
• Betacarotin und Citrullin stärken Herz und Kreislauf, entspannt die Blutgefäße und senken den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel.Melonen-Eis
Die Wassermelone in einer dicken Scheibe schneiden und vierteln. In der Schale einen Holz-Eis-Stiel stecken. Die Melone in den Gefrierschrank geben. Bei Bedarf verzehren.
Melonen-Pizza
Eine dicke Scheibe Wassermelone als Pizzaboden schneiden und auf einen großen Teller legen. Früchte darauf verteilen, wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Bananen, Kiwi, Pfirsich, je nach Vorlieben. Mit Minze, Kokosflocken, Mandelsplitter und Kakaonibs garnieren und lecker ist ein tolles Sommerdessert.
Wenn, gewünscht kannst Du unter den Früchten noch ein griechisches Joghurt als Soße verwenden.Melonen-Suppe
Zutaten:
½ Wassermelone
125 g Himbeeren
80 g Quark
30 ml Leinöl
1 unbehandelte Zitrone
Salz und PfefferZubereitung:
Wassermelone schälen und in Stücke schneiden. In einen Standmixer geben, Himbeeren, Quark und Leinöl dazugeben und alles pürieren. Zum Schluss der Abrieb und der Saft der Zitrone hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lecker ist eine kühle Sommersuppe.Melonen-Salat
Zutaten:
½ Wassermelone
100 g Feta-Käse
1 Bund frische Minze
2 EL Honig
Saft einer Limette
Salz und PfefferZubereitung:
Die Wassermelone schälen und in Stücke schneiden, evtl. entkernen. Den Feta-Käse groß in Stücke schneiden. Minzblätter waschen und klein scheiden. Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Den Honig mit Limettensaft und Salz und Pfeffer vermengen und über den Salat geben. Evtl. kannst Du geröstete Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne dazugeben.Melonen vom Grill
Zutaten:
½ Wassermelone
200 g Feta-Käse
1 Bund frische Minze
1 unbehandelte Zitrone
4 EL mildes Olivenöl
Salz und PfefferZubereitung:
Die Schale der Melone entfernen und das Fruchtfleisch in 4 große Tortenstücke schneiden. Feta-Käse grob in Stücken schneiden. Die Minze waschen und klein schneiden. Die Zitrone waschen und die Schale fein abreiben. Danach den Saft der Zitrone auspressen. Eine Pfanne oder den Grill ordentlich vorheizen und die Wassermelonen portionsweise von beiden Seiten ohne Fette 2 Minuten scharf anbraten. Melone auf einer Platte anrichten. Feta-Käse darüber streuen. Mit Olivenöl, Zitronenschale, Zitronensaft, Minze und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Guten Appetit.Ein wundervolles erfrischendes Getränk ist der Erdbeer-Eistee für die Kinder. Mehr dazu in meinem Blog: https://www.kerstin-hiemer.de/erdbeer-eistees-fuer-die-kinder/
Eine wundervolle Sommerzeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Erdbeer-Eistees für die Kinder
Feuchtigkeit für die Kinderhaut von Innen und es schmeckt mega lecker, der Erdbeer-Eistee.
🍓 🍵 Erdbeer-Eistees für die Kinder 🍓 🍵
Auch die Saison der Erdbeeren hat begonnen, daher habe ich mich für einen leckeren Eistee aus Erdbeeren und Minze entschieden. Beide enthalten eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirkstoffen, die eine gesunde Kinderhaut unterstützen. Zusätzlich bekommt der Körper und die Haut von innen Feuchtigkeit.
Erdbeere 🍓 enthält:
• Vitamin C
• Kalzium
• Folsäure
• Magnesium
• Calcium
• Eisen
• Zink
• Mangan
• Phosphor
• KaliumMinze 🌿 enthält:
• Vitamin A
• Kalzium
• Vitamin D
• Vitamin B12
• Vitamin B6
• Vitamin C
• Eisen
• Magnesium🍓 🍵 Erdbeer-Eistee
Zutaten für 1/2 Liter Eistee:
350 g Erdbeeren
10 Blätter Minze
0,5 l Minze
1/2 ZitroneZubereitung:
Die Erdbeeren waschen, klein schneiden und in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze die Erdbeeren ca. 20 Minuten köcheln, bis alles weich ist. Dabei den Deckel auf dem Topf lassen, damit die Flüssigkeit nicht verdampfen kann. In der Zwischenzeit, die Minzblätter klein schneiden und mit kochendem Wasser übergießen. Die eingekochten Erdbeeren durch ein Sieb passieren. Das aufgefangene Erdbeer-Wasser mit dem Minze-Wasser vermengen und mit dem Saft der Zitrone abschmecken. Abkühlen lassen und mit Eiswürfeln, frischer Minze und Erdbeeren servieren.
Lass es Dir und Deinem Kind schmecken!
Eine wundervolle Möglichkeit, Feuchtigkeit von Innen an die Haut Deines Kindes zu bringen und gleichzeitig ist der Eistee mit Erdbeeren und Minze lecker und gesund.
Viel Spaß beim Trinken des leckeren Eistees . Einfache schnelle und leckere Rezepte findest Du in mein Buch „Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de