-
Monatsrückblick Januar 2023: Was für ein Start ins neue Jahr!
Ja, das neue Jahr hat sofort Fahrt aufgenommen und fordert mich jeden Tag mit meinem Motto für 2023 DRANBEIBEN. Bereits in den Raunächten hat es begonnen, dass ich an meiner Gesundheit arbeite. Dazwischen war eine wundervolle Reise nach Wien, mit zauberhaften Menschen und vielen berührenden Momenten. Natürlich ist das Schreiben nicht zu kurz gekommen. Einiges Neues ist in der Entwicklung und ich freue mich sehr darauf.
Wien ist immer eine Reise wert!
Eine Reise, die ich schön länger machen wollte und oft nicht geklappt hat. Im Januar war es so weit und ich bin mit dem Zug nach Wien gefahren. Und wie heißt es so schön „Wer eine Reise macht, hat was zu erzählen!“. Fahre nicht oft mit dem Zug, doch immer ist etwas. Der geplante Zug ist nicht gefahren, daher musste ich bereits einen Zug früher nehmen, um den Anschlusszug im München, der direkt nach Wien durchfährt, zubekommen. Und doch habe ich diese paar Stunden im Zug sehr genossen. Einfach Zeit zu haben um zu Lesen und den Kurs von der liebe Anna Nguyen „Sacred Money Code“ anzuhören und zu bearbeiten. Einfach die Seele baumeln lassen. Daher war auch meine Rückfahrt mit Verspätung kein Problem, hatte ja einiges im Zug zu tun.
Die Reise nach Wien kann beginnen. In Wien würde ich von meiner lieben Freundin Martina Klouda-Lacina abgeholt. Bei ihr und ihrer Familie durfte ich zu Gast sein und es war mir eine Freude. Wien aus der Sicht der Einheimischen zu sehen und zu spüren, was für mich eine große Bereicherung war. Bei einem Gläschen Wein im Heurigen, als Fränkin würde man dazu Heckenwirtschaft sagen, haben wir wundervolle Gespräche gehabt. Natürlich war ein Shopping uns Sightseeing Tag auch auf dem Programm gestanden.
Stephansdom – das Wahrzeichen Wiens Die Sonne vor mir und die Donau hinter mir. Auch ein zauberhaftes Seminar von Martina habe ich besucht und wundervolle Frauen kennengelernt. Das Seminar zum Jahreswechsel -Ritual of Passage war nochmals ein tiefes Eintauchen in mein sehr bewegendes Jahr 2022. Vieles durfte ich nochmals loslassen und auch einiges genauer hinschauen. Sehr vieles habe ich ja bereits in meinem Jahresrückblick 2022 geschrieben. Doch nicht alles hat dort seinen Platz gefunden. Dies konnte ich dort aufarbeiten. Welche Visionen, Stärken und Fähigkeiten möchte ich in diesem Jahr in die Welt hinaustragen, war ein wundervolles Übergangsritual für das Jahr 2023. Vielen Dank liebe Martina für dieses tolle Seminar. 💕
Das Seminar “Jahreswechsel -Ritual of Passage” Die Monate im Jahreskreis. Ein wundervolle Businessfrau habe ich in Wien besucht und ihre Arbeit kennengelernt. Ich war bei Frau Shiatsu. Katharina Grotte kenne ich vom dem Mentoringprogramm für selbstständige Frauen „Zeig-Dich-Jahr“ von Super Sabine. Katharina und ich habe eine große Leidenschaft und das ist das Berühren von Menschen. Sie mit dem Shiatsu und ich mit dem Atem und der Haut. Daher war ich sehr neugierig auf ihre Arbeit und bin in den Genuss in eine Shiatsu-Behandlung gekommen. Ich sage nur ein TRAUM. Wenn Du in Wien bist, komm zu Katharina. Nach einem langen Tag in Wien, wo ich viel gelaufen bin und auch viel mir angeschaut habe, war am Abend er Kopf voll und schwer. Nach der Shiatsu-Behandlung hatte ich einen freien Kopf und vor allem einen tiefen Schlaf. Vielen Dank liebe Katharina, dass wir uns jetzt auch endlich live getroffen haben. 😍
Das Weinviertel von Wien im Abendlicht! Viele Ideen kommen aufs Blattpapier!
Schreiben steht auf meiner großen Liste für 2023. Meine größte Herausforderung ist, womit beginne ich zu schreiben. Viele verschiedene Ideen gehen mir durch den Kopf. Daher habe ich meine Ideen aufgeschrieben. Begonnen habe ich mit einem Buch über Haut und Atmung. Die Hälfte ist bereits fertig.
Bei einem Treffen mit Businessfrauen kam mir eine Idee für ein neues Freebie. Aus der Idee eines Freebies, sind schon einige Blogartikel für meinen Blog „Haut und Atmung“ entstanden. Dazu möchte ich noch ein oder auch zwei Podcast-Folgen für meinen Podcast „Gesunde Haut und Atmung – natürlich und ganzheitlich“ dazu aufnehmen. Es ist ein so großes Thema, um alles auf einmal in ein Freebie zuschreiben. Also lass Dich überraschen, in den nächsten Wochen gibt es einiges Neues dazu.
Und wie Du siehst, sitze ich auch gerade am Schreiben, meines Monatsrückblickes. Jeden Tag versuche ich ca. eine halbe Stunde zuschreiben. Oftmals wird es auch mehr. Gerade, wenn der Flow zugeschlagen hat. DRANBLEIBEN ist ja mein Motto für dieses Jahr und genau, dass versuche ich jeden Tag.
Nicht nur auf dem PC wird geschrieben, sondern die Ideen kommen ins Ideenbuch! Gesundheit ist nicht selbstverständlich
Auch ein wichtiges Ziel für dieses Jahr und es fordert mich bereits von Anfang an. In der ersten Woche des neuen Jahrs ist mir ein Backenzahn abgebrochen. In dieser Zeit haben alle Zahnarztpraxen zugehabt und für einen Notfalltermin hatte ich keine Schmerzen. Als mein Zahnarzt wieder da war, war ich die erste und wir werden uns noch öfters in diesem Jahr sehen. Leider ist nicht nur der abgebrochene Zahn zu behandeln, sondern auch der Nachbarzahn. Die Besuche beim Zahnarzt stehen jetzt nicht auf meiner Lieblingsliste. Der Zahn hat ein Professorium bekommen und ich kauen seitdem auf einer Seite. Nicht unbedingt der Hit.
In dieser Zeit ist bei uns das Coronavirus wieder eingezogen. Bestellt haben wir es nicht und gefragt sind wir auch nicht. 😉 Ein bisschen Humor darf auch mal sein. Meine großen Symptome waren eine unwahrscheinliche Müdigkeit und kein Hunger. Meine Lunge war diesmal nicht betroffen und doch habe ich jeden Tag eine kleine Atemübung gemacht. Gerade geht es jeden Tag wieder bergauf und ich fühle mich wieder besser. Auch hier heißt es DRANBLEBEN.
Gesundheit ist das höchste Gut! Was ansonsten noch im Januar passiert ist:
Podcast “Gesunde Haut & Atmung – natürlich und ganzheitlich”
Im Januar sind wundervolle, neue Podcast-Folgen erschienen. Ein tolles Interview habe ich mit der ganzheitlichen Sehtrainerin Sylvia Gelmann gehabt. Wo wir uns das Thema Sehen und Atmung genau angeschaut haben. Viele tolle Tipps und Impulse bekommst Du in der Folge. Schalte ein.
Mit der Atmung die Sehkraft unterstützen. Edelsteine unterstützen die Hautgesundheit Das ganzheitliche Konzept für die Haut- und Atemgesundheit Blog für die Haut und Atmung:
Im Januar sind zwei neue Blogbeiträge erschienen:
Online-Seminare für die Atemgesundheit:
Im Januar habe ich zwei ganz tolle Online-Atemkurse gegeben. Einmal den Vortrag “Nutze Atmung für Dich” und einmal ein Q & A zum Videokurs “Jetzt atme ich besser“. Wundervolle Teilnehmerinnen waren dabei und wir haben gemeinsam geatmet.
Vorbereitungen zum Atemkurs Weiteres im Januar 2023:
Schnee hat uns im Januar auch besucht. Neue wundervolle Hautpflegeprodukte aus Zitrusfrüchten sind entstanden. Das erste Gänseblümchen habe ich im Garten entdeckt. Was war bei Dir alles im Januar 2023 los?
Einen wundervollen und sonnigen Februar 2023 wünsche ich Dir und Deiner Familie.
Kerstin
– Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Apfel-Rosen-Torte für eine gesunde Kinderhaut
Apfel-Rosen-Torte für eine gesunde Kinderhaut – einfach und lecker
Apfel-Rosen-Torte für eine gesunde Kinderhaut
Apfelrosentorte
Zutaten für die Apfel-Rosen-Torte:
Zutaten für den Teig:
200 g Vollkorndinkelmehl
Apfel-Rosen-Torte
50 g gemahlene Mandeln
½ Salz
1 Ei
125 g kalte Butter
Zutaten für die Vanillecreme:500 ml Milch
4 EL Speisestärke
1 TL Vanille
2 EL KokosblütenzuckerZutaten für die Apfelrosen:
500 ml Apfelsaft
2 EL Kokosblütenzucker
6 große ÄpfelZubereitung:
Mehl, Mandeln und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Ei und Butter in Flöckchen dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verknetet. Abgedeckt 30 Minuten kaltstellen.
Inzwischen für den Belag 4 EL Milch abnehmen und mit der Stärke verrühren. Übrige Milch, Vanille und Zucker in einem Topf aufkochen. Angerührte Stärke einrühren, bis eine dickliche Creme entstanden ist. Den Topf sofort vom Herd nehmen.
Apfelsaft und Zucker in einem Topf aufkochen. Die Äpfel waschen und halbieren und die Hälften in jeweils 12 Scheiben schneiden. Die Scheiben im Apfelsaft zwei bis drei Minuten weichkochen und herausnehmen. Den Apfelsaft weiter einkochen lassen zu einem Sirup.
Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Eine Springform von 26 cm mit Kokosöl einfetten. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen. Form mit dem Teig auskleiden, dabei einen 3 – 4 cm hohen Rand hochziehen. Eine Schicht Apfelbutter darauf streichen (1 cm dick). Die Vanillecreme darauf füllen. Für die Apfelrosen 1 Apfelscheibe eng rollen, dabei unten gut festhalten. Dann nach und nach mit weiteren Apfelscheiben umwickeln, bis eine Rose entstanden ist. Apfelrose in die Vanillecreme setzen. Mit den übrigen Apfelscheiben weitere Rosen formen und ebenfalls in die Creme setzen. Den Kuchen im Backofen 50 Minuten backen. Immer wieder mit den restlichen Apfelsirup die Apfelrosen bestreichen, dadurch erhalten die Rosen einen schönen Glanz.
Apfelbutter
Zutaten für die Apfelbutter:
2 Kilo Äpfel
500 ml Apfelsaft
Saft einer Zitrone
100 Gramm Kokosblütenzucker
2 TL Zimt
¼ TL Muskat
1 EL VanilleZubereitung:
Äpfel waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Apfelstücke in einem Topf geben und mit dem Apfelsaft ca. 20 – 30 Minuten köcheln lassen, danach mit einem Zauberstab grob pürieren.
Alle restlichen Zutaten mit in den Topf geben und weiter 1 Stunde köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Die Masse sollte dicklich bräunlich eingekocht sein. Die ganze Zeit einen Deckel auf den Topf setzen und aufpassen, wenn die Masse umgerührt wird. Topf erst zur Seite stellen und dann umrühren, sonst spitzt es unter Umständen. Am Schluss nochmal pürieren und in sauberen Gläsern füllen. Die Apfelbutter ist ein gewürztes Apfelmus, was sehr stark eingekocht ist. Schmeckt lecker als Brotaufstrich oder im Joghurt, sowie zur Apfel-Rosen-Torte.
Möchtest Du noch mehr leckere Rezepte, dann hole Dir gerne das Buch “Sanfte Kinderhaut – Rezepte für die ganze Woche“.
Viel Spaß beim Backen 😋.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 2.
Heute kommt im Blog ein wundervolles Rezept mit der “Zitrone des Nordens” – der Sanddorn-Beere für die empfindliche Kinderhaut.
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut
– Teil 2 –Im 1. Teil von “Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut“, ging es darum, was ist Sanddorn, welche Inhaltsstoffe hat Sanddorn und wie wirkt die “Zitrone des Nordens” auf die Haut.
In diesem Blogartikel geht es darum, wie verwendet man Sanddorn für die Kinderhaut.Sanddorn-Beeren von Rügen Anwendungsmöglichkeiten
Sanddorn kann in unterschiedlichen Varianten angewendet werden. Wie im ersten Teil bereits geschrieben, als Sanddornursaft oder Muttersaft in einem Apfelsaft z.B. vermischt zur innerlichen Anwendung.
Oder als Hautpflege bei einer empfindlichen, nervösen und gereizten Haut, wo die Körperpflege eine tägliche Herausforderung darstellt.
Daher ist Sanddorn sehr gut zur äußeren Anwendung geeignet. Vor allem das Sanddornfruchtfleischöl, durch den hohen Gehalt an Carotinoiden und Vitamin E macht es zu einem Hautschmeichler.
Ein tolles REZEPT ist das Haut-Schmeichler-Öl. Was einfach und schnell mit Deinem Kind herzustellen ist. Es mach immer viel Spaß seine eigene Hautpflege herzustellen und diese dann anzuwenden.
Herstellung vom Haut-Schmeichler-Öl Haut-Schmeichler-Öl
Zutaten:
• 30 ml Mandelöl
• 5 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl
• 3 Tropfen LavendelölEine empfindliche Kinderhaut hat spezielle Bedürfnisse und dazu holen wir uns drei Spezialisten ins Haus:
🧴 Mandelöl wirkt wärmend, hautberuhigend, reizlindernd, juckreizstillend, feuchtigkeitsspendend, leicht entzündungshemmend
🧴 Sanddornfruchtfleischöl wirkt stark hautregenerierend, antioxidativ, enzündungshemmend, wundheilend, schmerzstillend
🧴 Lavendel wirkt beruhigend, wundheilend und entzündungshemmendUnd so geht’s:
Bitte immer sauber und hygienisch arbeiten:
Du benötigst eine braune Glasflasche 30 ml, dort gibst Du Mandelöl, Sanddornfruchtfleischöl und das ätherische Lavendelöl hinein.Duft durch ätherische Öle Anwendung des Körperöls für die empfindliche Kinderhaut:
Das Körperöl auf die gereinigte, noch feuchte Kinderhaut auftragen. So können sowohl das Öl als auch die Inhaltsstoffe bestmögliches einziehen.
Hinweis:
Bitte beachte, dass Öl ist, durch die leuchtete Farbe etwas abfärbend. Wenn ihr das Öl herstellt, darauf zu achten, dass die Hände gleich gewaschen werden. Auch wenn das Haut-Schmeichler-Öl auftragt wird, kurz einziehen lassen, damit es nicht abfärbt.Das war die Serie „Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut“, mit vielen tollen Informationen, den vielen positiven Eigenschaften um die empfindliche Kinderhaut. Mit dem Haut-Schmeichler-Öl hast Du eine wundervolle Hautpflege damit sich die Haut Deines Kindes wieder in Einklang kommt.
Möchtest Du mehr Informationen, Tipps, Impulse und Rezepte schau gerne auf meinem Blog vorbei: https://www.kerstin-hiemer.de/blog/
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 1.
Ein einheimisches Superfood für die Kinderhaut – Sanddorn. Wertvolle Informationen über die “Zitrone des Nordens” erfährst Du im Blogartikel.
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 1
Landschaft von Rügen • Kennst Du Sanddorn?
• Was ist eigentlich Sanddorn?
• Welche tollen Eigenschaften haben die Sanddornbeeren auf die Kinderhaut?
• Wie verwende man Sanddorn für die empfindliche Kinderhaut?
• Wie kann Sanddorn helfen Raus aus der Juck- und Kratzspirale zu kommen?Sanddorn und seine Wirkung kenne ich seit vielen Jahren. Einen persönlichen Bezug habe ich im Jahre 2013 zu Sanddorn bekommen. Meine Familie und ich machten Urlaub auf der wunderschönen Insel Rügen.
Dort wächst Sanddorn an der Küste und durch seine orangefarbenen leuchtet Beeren, ist er ein wunderschöner Blickfang für das Auge. Ich habe mich in diese Beeren verliebt. Warum erfährst Du in diesem Blogartikel.
Was ist Sanddorn eigentlich?
Sanddorn wird auch die Zitrone des Nordens bezeichnet. Die Sanddornbeeren zählen zu den Vitaminen c-reichsten nordischen Früchten.
Die Angaben kann ja nach Sorte, Standort, Anbaugebiet, Erntezeit und Verarbeitung schwanken. Wenn wir aber mal vergleiche auf 100 g Äpfel kommen 6 – 28 mg Vitamin C und auf 100g Sanddorn 130 – 450 mg, da kann man mit Recht von der Zitrone des Nordens sprechen.Woher kommt er?
Die Anbaugebiete von Sanddorn sind vor allem China, die Steppe von Sibirien und auch im Norden von Deutschland wird Sanddorn angebaut.
Der Sanddornstrauch wird bis 7 m hoch und kann bis zu 30 – 50 Jahre alt werden. Zum Wachsen benötigt er vor allem Licht und Feuchtigkeit, daher fühlt er sich an der Küste sehr heimisch.
Bereits in der traditionellen tibetischen Medizin ist Sanddorn erwähnt. Wo er für die Abwehrkräfte, Immunaufbau und zum Kurieren von Hautkrankheiten eingesetzt worden ist.
Diese tollen und wundervollen Eigenschaften nehmen wir uns und heute für die empfindliche Haut zu nutzen, damit wir Raus aus der Juck- und Kratzspirale kommen.Inhaltsstoffe von der Kraftbeere Sanddorn
Sanddorn besitzt eine Vielzahl an wertvollen und tollen Inhaltsstoffen, einige vor allem für die empfindliche Kinderhaut habe ich hier aufgelistet.
• Vitamin C
• B-Vitamine (B1, B2, B6, B12, Folsäure)
• Vitamin E
• Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A)
• Vitamin K
• Mineralstoffe: Eisen, Zink, Magnesium, Mangan, Kupfer, Kalzium und Kalium
• Flavonoide
• hochwertige ungesättigte Fettsäuren
• ätherische Öle
• AminosäurenWirkung von Sanddorn auf die Haut!
Die Sanddornbeeren haben eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirkungen auf die Haut. Gerade eine empfindliche, nervöse und gereizte Haut, welche juckt und gerötet ist, benötigt ein Power-Kraft-Paket, welches uns Sanddorn liefert.
• haut- und schleimhautpflegend
• ausgleichend
• stärkend
• feuchtigkeitsspendend
• antibakteriell
• entzündungshemmend
• wundheilend
• reizlindernd
• regenerationsfördernd
• schmerzlindernd
• antioxidativ (Sanddorn schützt die Zellstruktur von freien Radikalen)
• Schutz vor UV-Licht und StrahlentherapieSanddornsaft und Sanddornfruchtfleischöl
Sandddornsaft
Bei der Herstellung von Sanddornsaft werden die gewaschenen Sanddornbeeren in einer Fruchtmühle zerkleinert. Dann wird die Maische gepresst und geschleudert, wobei die Rückstände abgetrennt werden. Anschließend wird der Saft schonen pasteurisiert und für Sekunden auf ca. 80 Grad erhitzt, so wird er haltbar gemacht.
Wichtig ist einen Ursaft oder Muttersaft zu verwenden, er ist aus der ersten Pressung entstanden. In dem Glas Ursaft steckt rund 560 Milligramm Vitamin C, was bereits 560 % der empfohlenen Tagesmenge am Vitamin C entspricht.
Zu beachten ist, dass Sanddorn nicht dazu gedacht ist, in größeren Mengen zu trinken, weil er eine Höhe Konzentration an Säure hat. Daher sollte ein Esslöffel Sanddornursaft in ein Glas mit Apfelsaft gegeben werden und über den Tag verteilt getrunken werden. So ist er ein Booster für das Immunsystem!
Sanddornfruchtfleischöl
Die komplette Frucht vom Sanddorn wird mittels Kaltpressung und Zentrifugierung gewonnen.
Es ist ein wertvoller Fettsäuren-Lieferant und ist besonders reich an Carotinoiden, was die tolle leuchtende orangen Färbung des Öles hat. Ebenso enthält Sandddornfruchtfleischöl eine hohe Konzentration an Vitamin E.Vitamin E wird auch als das Hautschutzvitamin genannt, es enthält starke Antioxidanten, welche vor freien Radikalen die Haut schützt. Diese aggressiven Moleküle entstehen ständig bei den natürlichen Stoffwechselprozessen im Körper. Auf ihrer Suche nach Reaktionspartnern zerstören sie Hautfette, Zellwände und Proteine. Die Folge davon ist eine geschwächte Haut.
Durch den hohen Gehalt von Vitamin E wird die natürliche Funktion der Hautbarriere geschützt und wiederaufgebaut. Genau das was wir für eine empfindliche und gereizte Kinderhaut benötigen, was uns Raus aus der Juck- und Kratzspirale ermöglicht.
Das war das der 1. Teil vom Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut, mit vielen tollen Informationen, den vielen positiven Eigenschaften um die empfindliche Kinderhaut, Raus aus der Juck- und Kratzspirale und rein in ein normales Hautgefühl mit Harmonie und Wohlbefinden zu bekommen.
Möchtest Du mehr wundervolle Beeren, Pflanzen, Tipps und Rezepte schau gerne auf meinem Blog vorbei.
Welche Sanddornfruchtfleischprodukte kann ich verwenden?
Wenn Du ein fertiges Sanddornfruchtfleischöl verwenden möchtest, kann ich Dir folgendes Produkt empfehlen: (Affiliate-Link)Ölmühle Solling Sanddornöl aus Fruchtfleisch SANDDORN-FRUCHTFLEISCHÖL nativ kaltgepresst – 100ml BIO https://amzn.to/35Y0krq
PRIMAVERA Pflegeöl Sanddornfruchtfleischöl bio 30 ml – Naturkosmetik, Pflanzenöl, Hautöl – stärkend, beruhigend für trockene, gerötete Haut – vegan https://amzn.to/3x83g0Q
Freu mich auf Dich, im 2. Teil geht es um die Anwendung von Sanddorn, was gibt es Gutes für die Kinderhaut.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘- Kinderhautexpertin -
Sanfte Hilfe für die Kinderhaut: Lavendel
Lavendel begleitet meine Kinder und mich das ganze Jahr, ein Allrounder für die empfindliche Kinderhaut.
Sanfte Hilfe für die Kinderhaut: Lavendel
Keine andere Pflanze erinnert so an südlichen Sommer, lila Felder, was nach Urlaubsgefühlen mit Wärme und Sonne hervorruft, wie der Lavendel. Der betörende Duft, der die Sinne verführt und zur Entspannung einlädt, holen viele Menschen in ihre heimischen Gärten.
Sommer und lila Lavendelfelder
Der Lavendel wächst vor allem im Mittelmeerraum, wo er im Frühsommer ganze Landstriche mit seiner lila Farbe bemalt. Bekannt ist die Provence. Je höher sein Anbaugebiet, desto feiner seine Qualität. Der wilde Berglavendel, der auf über 1000 m wächst, besitzt eine ausgleichende und harmonisierende Eigenschaft und ist teurer als der herkömmliche Lavendel. Unsere Ur- und Großmutter haben Lavendelsäckchen zwischen die Wäsche gelegt, damit es fein duftet und nicht von Motten angefressen wird. Lavendel ist eine sehr vielseitige und hilfreiche Pflanze. Sein Name leitet sich ab von „lavare“, dem lateinischen Ausdruck für „waschen“. Seinem Geruch haftet denn auch etwas „Sauberes“ an.
Die Gute Hautfee – Lavendel
Der wunderbare beruhigende Duft ist bei Kindern sehr angesagt. Gerade das ätherische Öl des Lavendels ist eine gute Hautfee für eine gereizte und nervöse Haut. Bei jeder kleinen Verletzung kann das ätherische Öl angewendet werden. Ob bei kleinen Schnittwunden, Brandwunden oder bei Insektenstichen ist der Lavendel hervorragend geeignet.
Der Duft des Lavendels vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit und des Trostes. Zusätzlich zu der großen Wirkung, auf die Haut haben wir ein kraftvolles Mittel.
Bitte beim Kauf von ätherischem Lavendelöl auf biologischen Anbau und das “echter Lavendel” verwendet wurde.Ätherische Lavendelöl
Botanischer Name: Lavandula officinalis, Lavandula angustifolia,
echter Lavendel Feldbau
Familie: Lippenblütlergewächse
Note: Herznote
Herkunft: Italien und Frankreich
Gewinnung: Wasserdampf-Destillation
Duftprofil: frisch, blumig-krautig, luftig, klar
Duftthema: ausgleichend, besänftigend, ein Öl der Mitte, verbindend, stärkt Selbstvertrauen, für ruhigen und wonnigen Schlaf, hautpflegend, für alle Hauttypen, stimmungshebend bei Stress, Angespanntheit und schlechte LauneLavendel – Lavendel fein
Körperliche Wirkung:
Antibakteriell, antiviral, antiseptisch, entzündungshemmend, fungizid, durchblutungsfördernd, hautregenerierend, juckreizstillend, krampflösend, schmerzstillend, wundheilendPsychische Wirkung:
Angstlösend, aufbauend, beruhigend, unterstützend bei nervösen BeschwerdenLavendel-Roll-on
Zutaten:
8 ml Mandelöl
1 Tropfen Lavendel fein
Roll-on – FlascheZubereitung:
Zutaten in die Flasche geben, verschließen und bei Verwendung schütteln.
Anwendung:
– als Kinderduftparfum
– vor dem Schlafen, auf die Innenseite der Handgelenke auftragen
– bei Insektenstichen auf die jeweilige StelleLavendelöl für Kinder
Zutaten:
25 ml Mandelöl
5 Tropfen LavendelölZubereitung:
In das Mandelöl einfach die 5 Tropfen Lavendelöl mischen.
Anwendung:
Sehr gut zur Entspannung am Abend als Massageöl geeignet. Das Lavendelöl fördert eine gute Narbenbildung und verhindert bei Verbrennungen Blasenbildung.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Lecker und gesund ist die Erdbeere für die Kinderhaut
Heute wird mit der leckeren kleinen roten Beere die Kinderhautpflege in der Küche hergestellt, wie erfährst Du im Blogartikel.
Lecker und gesund ist die Erdbeere für die Kinderhaut
Erdbeeren schmecken nicht nur lecker – in den kleinen roten Beeren stecken auch eine Vielzahl an gesunden Inhaltsstoffen. Ein hoher Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen macht die Erdbeere zu einem Geheimtipp für die Kinderhaut.
Die Erdbeere ist ein Allround-Talent
Die süße rote Frucht enthält mehr Vitamin C als die Zitrone.
Ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole schützt die Haut, wirkt entzündungshemmend und hat abschwellende Eigenschaften.
Durch die Vitamine und Mineralien, wie Vitamin C, Folsäure, Vitamin B1, Zink und Kupfer hat die Erdbeere eine entzündungshemmende Eigenschaft.
Ein hoher Anteil an Folsäure hat die Erdbeere.
Die Salizylsäure wirkt entzündungshemmend und hat einen peelenden Effekt auf die Haut, dadurch entsteht ein frisches Aussehen.
Durch den hohen Gehalt an Antioxidantien, werden freie Radikale eingedämmt. Das heißt, wenn die freien Radikale ungehindert sich ausbreiten würden, altert die Haut schneller. Die Haut wird durch die Antioxidantien widerstandsfähiger.Erdbeere 🍓 enthält:
• Vitamin C
• Kalzium
• Folsäure
• Magnesium
• Calcium
• Eisen
• Zink
• Mangan
• Phosphor
• KaliumTipp:
Die Erdbeere auftragen bei Mückenstichen, lindert die Beere den Juckreiz und lässt den Stich abschwellen.
Honig – Beeren – Gesichtsmaske
Zutaten:
3 Erdbeeren
1 TL Honig – spendet Feuchtigkeit und ist entzündungshemmendZubereitung:
Die Beeren mit der Gabel zerdrücken und den Honig unterrühren.
Anwendung:
Auf die Haut auftragen und 15 Minuten einwirken lassen. Mit einem lauwarmen und feuchten Tuch abnehmen.
Honig – Beeren – Gesichtsmaske
Zutaten:
2 Erdbeeren
1 TL Honig – spendet Feuchtigkeit und ist entzündungshemmend
1 TL Quark
1 TL KakaopulverZubereitung:
Die Beeren mit der Gabel zerdrücken und mit den restlichen Zutaten vermischen.
Anwendung:
Die Maske auf die Haut auftragen und 15 Minuten einwirken lassen. Mit einem lauwarmen und feuchten Tuch abnehmen.
Tipp:
Gerade an Tagen wo die Haut lange in der Sonne war und gut Abkühlung verträgt.
Ich wünsche Dir und Deinem Kind eine tolle Erdbeer-Zeit. 🍓
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
5 Gänseblümchentipps für eine empfindliche Kinderhaut
Wertvolle Tipps bekommst Du heute im Blogartikel zum Thema “Gänseblümchen”. Viel Spaß dabei!
5 Gänseblümchentipps für eine empfindliche Kinderhaut
Gänseblümchen ist eine Schatzkiste aus der Natur für eine empfindliche Kinderhaut. Mit den 5 Tipps bekommst Du und Dein Kind ganz unterschiedliche Anregungen, wie das Gänseblümchen einzusetzen ist. Viel Spaß und Freude dabei.
🌼 1 Tipp – Gänseblümchenöl 🌼
Zutaten:
1 Handvoll Gänseblümchenblüten
100 ml Mandelöl
Zubereitung:Die frischen oder getrockneten Gänseblümchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Mandelöl übergießen und etwa 8 Tage lang an einem warmen Ort stehen lassen. Die Mischung gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen.
Anwendung (äußerlich):
• sehr gut für die Hautpflege bei Kleinkindern
• bei entzündeter, unreiner Haut (z. B. bei Akne als Gesichtsöl)
• bei Verstauchungen, Prellungen, Quetschungen
• bei trockener, faltiger Haut und Hautrissen (z. B. an der Ferse)
• zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen
• zur täglichen Hautpflege🌼 2. Tipp – Haut-Blütentee bei Husten 🌼
Zutaten:1 TL frische Gänseblümchen
250 ml WasserZubereitung:
Die Blüten mit kochendem Wasser aufgießen und 5 Minuten ziehen lassen.
3 Wochen lang täglich 1 Tasse trinken.
Anwendung (innerlich/äußerlich):Der Tee aus Gänseblümchenblüten lindert verschleimten Husten und eignet sich sehr gut gegen Frühjahrsmüdigkeit.
Als äußerliche Anwendung wird der Tee bei Ekzemartigen Hauterkrankungen eingesetzt.
Achtung:
Der Tee ist erst ab einem Alter von 2 Jahren geeignet.🌼 3. Tipp – Gänseblümchen-Tattoo 🌼
Ein bisschen Vaseline dünn auf die Haut auftragen und klebt darauf die einzelnen Blütenblätter oder kleine Blätter auf.
So entstehen Armbänder, Ohrringe, Fantasie-Gesichter🌼 4. Tipp – Gänseblümchen-Eiswürfel 🌼
Wer sagt denn, Eiswürfel müssen durchsichtig sein?
Gänseblümchen lassen sich sehr gut einfrieren.
Wasser kann dadurch gut aufgepeppt werden.🌼 5. Tipp – Insektenstichen 🌼
Bei Insektenstichen oder kleineren Wunden, Gänseblümchen zwischen den Fingern zerreiben, bis Saft austritt und diesen auf die Verletzung oder den Insektenstich auftragen.
Live in meiner Küche, zeige ich Dir wie Du ein Gänseblümchenöl und einen Tee aus Gänseblümchen herstellen kannst, sowie weitere wundervolle Tipps. Viel Spaß beim Video!
Möchtest Du noch mehr Impulse, Tipps und Anregungen zum Gänseblümchen haben, dann hole Dir mein Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut” . Mehr Informationen bekommst Du unter: https://www.kerstin-hiemer.de/gaensebluemchenbuch
Viel Spaß beim Verarbeiten des Gänseblümchens wünscht
Kerstin Hiemer 😘🤗 – Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Gänseblümchen für die empfindliche Kinderhaut
Gänseblümchen ist die Schatzkiste der Natur für eine empfindliche Kinderhaut. Mehr zu der zauberhaften Blume erfährst Du im Blogartikel.
Gänseblümchen für die empfindliche Kinderhaut
• Kennst Du Gänseblümchen?
• Was ist eigentlich Gänseblümchen?
• Welche tollen Eigenschaften habt die Blume “Gänseblümchen” auf die Kinderhaut?
• Wie verwende man Gänseblümchen für die empfindliche Kinderhaut?
• Wie kann Gänseblümchen helfen Raus aus der Juck- und Kratzspirale zu kommen?Bestimmt kennst Du Gänseblümchen! Sie wachsen fast auf jeder Wiese und als Kind hast auch Du mit Gänseblümchen gespielt!
Heute möchte ich Dir, mit diesem Beitrag, das Gänseblümchen mit Ihren tollen Eigenschaften vorstellen. Auch warum sie so gut für eine empfindliche und nervöse Kinderhaut sind.
Bellis perennis – Familie der Korblüter
Der wissenschaftliche Name Bellis perennis stammt von bellus (schön, hübsch, niedlich) und perennis (ausdauernd), die “dauerhaft Schöne“ blüht so lange. Die beste Erntezeit für Blätter und Blüten ist von April bis August, denn in dieser Zeit ist der Wirkstoffgehalt am höchsten.
Volksnamen
Augenblümchen, Mondscheinblume, Mümmeli, Augenbleamerl, Gänselisel, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsblume, Mutterblümchen, Regenblume, Seidenröserl, Zeitlosenkraut, Kaatzenblume, Marienkrönchen oder Sonnenbraut
Wissenswertes
Das Gänseblümchen wird auch die “kleine Schwester der Arnika“ genannt und ist besonders für Kinder, Schwangere und zarte Menschen geeignet, denen das starke Feuer der Arnika zu stark und zu viel wäre. Es kann bei allen Indikationen verwendet werden, die man mit Arnika behandeln kann.
So klein das Gänseblümchen sei, so sehr wirkt sie auf Körper und Seele – das sei auch der Grund, weshalb so viele Gänseblümchen wachsen, mutmaßte der Kräuterarzt Nicholas Culpeper. Das Gänseblümchen hat sich in der Kinderheilkunde sehr bewährt. Es richtet sich immer wieder auf, wie viel es auch getreten wird. Und diese Regenerationskraft spiegelt sich auch in der Heilkraft am Menschen wieder.
Kaum ist der Schnee geschmolzen, sieht man bereits die ersten Gänseblümchen. Die kleinen zarten Blüten haben schon immer verlockt, daraus Haarkränze und Ketten herzustellen. Mittlerweile sind Gänseblümchen sogar in der Gourmetküche als essbare Garnierung angesagt. Das Gänseblümchen ist für unsere Gesundheit gut, wissen nur die wenigen Menschen. In den kleinen Blümchen stecken zahlreiche Substanzen, wie ätherische Öle, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Saponine, Säuren, Mineralstoffe und Vitamine.
Frühling
Im regnerischen England wird das Gänseblümchen sehr oft verehrt. Dort heißt sie auch “Days eye“, auf Deutsch: Auge des Tages. In England heißt es auch: “Wenn Du mit dem Fuß auf 7 Gänseblümchen treten kannst, dann ist es Frühling“. Auch bei uns spielt das Gänseblümchen im Frühjahr eine große Rolle in der Gründonnerstagssuppe.
Die zarte Pflanze enthält viel Vitamin C (87mg/100g) und wie viele Wildkräuter enthält sie Mineralien und Spurenelemente. Insbesondere Kalium (600 mg) und Calcium. Daher ein paar Blüten auf den Salat geben und für die eigene Gesundheit sorgen.
Weisheitsschatz der Alten
Bei den Germanen war es der Göttin “Freya“ gewidmet und wurde später zur Marienblume. So steht es für die Fruchtbarkeit und den Neubeginn. So hilft es im Frühjahr, das Blut zu reinigen und den Stoffwechsel anzuregen. Hildegard von Bingen (12Jh.) sagte bereits: “Für gesunde Menschen ist das Gänseblümchen gut zu essen, weil es das gute Blut vermehrt und einen klaren Verstand bereitet. Aber auch den Kranken bringt es wieder zu Kräften. Es macht die Augen klar.“
Inhaltsstoffe vom Gänseblümchen
Das Gänseblümchen besitzt eine Vielzahl an wertvollen und tollen Inhaltsstoffen, einige vor allem für die empfindliche Kinderhaut habe ich hier aufgelistet.
• Ätherische Öle
• Fette Öle
• Gerbstoffe
• Bitterstoffe
• Schleimstoffe
• Flavonoide
• (z.B. Anthoxanthin)
• Inulin
• Wachse
• Mineralstoffe
• VitamineDas Gänseblümchen
Ich wohne auf der Wiese
habe einen gelben Hut,
dazu ein weißes Kleidchen.
Die Kinder sind mir gut.
Mich kennen alle Leute,
daheim, in Stadt und Land.
Ich blüh’ den ganzen Sommer
bin Gänseblümchen genannt.
(unbekannt)Wirkung vom Gänseblümchen auf die Haut!
Das Gänseblümchen hat eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirkungen auf die Haut. Gerade eine empfindliche, nervöse und gereizte Haut, welche juckt und gerötet ist, benötigt eine Geborgenheit für die Haut.
1. kühlend
2. schmerz- und krampfstillend
3. juckreizlindernd
4. blutreinigend
5. zerteilend und auflösend
6. schleimlösend
7. auswurffördernd
8. entsäuernd
9. hautreinigend
10. stoffwechselanregend
11. wundheilungsfördernd
12. entzündungshemmend
13. adstringierendDas war das Gänseblümchen, mit vielen tollen Informationen, den vielen positiven Eigenschaften um die empfindliche Kinderhaut, Raus aus der Juck- und Kratzspirale und rein in ein normales Hautgefühl mit Harmonie und Wohlbefinden zu bekommen.
Möchtest Du noch mehr vom Gänseblümchen an Tipps bekommen, dann kann ich Dir mein Buch “Gänseblümchen – Schatzkiste der Natur für die Haut” empfehlen.
Viel Spaß mit dem zauberhaften Gänseblümchen wünsche ich Dir und Deinem Kind!
Liebe Grüße
Kerstin Hiemer 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Schwarze Johannisbeeren-Knospe für empfindliche Kinderhaut
Heute geht es im Blogartikel um den Star der Gemmotherapie und wie er der empfindlichen Kinderhaut hilft.
Schwarze Johannisbeeren-Knospe für empfindliche Kinderhaut
Der Star der Gemmotherapie und für eine gesunde Kinderhaut!
Die Johannisbeere-Pflanze
Die Johannisbeere gehört zur Familie der Stachelbeergewächse. Die Johannisbeere gibt es in unterschiedlichen Farben, von rot, weiß und schwarz. Der Geschmack und auch die Inhaltsstoffe unterscheiden sich. Die schwarze Beere hat einen herb-aromatischen Geschmack. Sie wächst bevorzugt auf feuchten Böden und mag die sonnigen bis halbschattige Lagen. Die schwarzen Beeren mit dem gerbstoffhaltigen Beeren sind um die Sommersonnenwende reif.
Anwendung der schwarzen Johannisbeeren-Knospe
Ein Kraftpaket mit viel Aminosäuren, Flavonoide, Vitamin C und Phenolderivate.
• Atemwege und Allergien: hat entzündungshemmenden Eigenschaften
• Immunsystem: stärkt das Abwehrsystem
• Mund: wirkt desinfizierend und abschwellend
• Bewegungsapparat: antientzündlich, abschwellende und schmerzlindernde Wirkung
• Haut: akuten und chronischen Ausschlägen wie Akne, Ekzeme, Herbes und PsoriasisSteckbrief: Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
• wirkt antiallergisch, entzündungshemmend, abwehrstärkend, schmerzlindernd, aufbauend und stärkend.
• hilft bei akuten Entzündungen Heuschnupfen, Allergie, akutem Schnupfen, schleimigem Husten, Akne, Ekzemen, Herpes, Aphthen, Nesselfieber, unterstützend bei Gelenkbeschwerden, Gastritis, Reizdarm, Migräne, akute Blasenentzündung, Prostatabeschwerden.
• Behandlungsempfehlung: Bei den allerersten Anzeichen einer der beschriebenen Erkrankungen sofort und häufig einnehmen.Herststellung eines Gemmomazerat
Aus drei Komponenten besteht ein Gemmomazerat. Für die Herstellung eines Gemmomazerats benötigt man hochprozentigen Alkohol (80%), Bio-Glycerin, Wasser und Knospen der Schwarzen Johannisbeere.
Zutaten:
Ca. 5 – 6 Knospen
1 Teil Wasser
1 Teil Glycerin
1 Teil AlkoholZubereitung:
Die Knospen werden gesammelt, mit einem Keramikmesser zerkleinert und in das Glas gegeben. Danach kommt 1 Teil Wasser, 1 Teil Glyzerin und 1 Teil Alkohol dazu. Alles gut verschließen und für einen Monat stehen lassen. (Nicht in der direkten Sonne). Das Mazerat sollte jeden Tag gut geschüttelt werden.
Nach einem Monat das Gemmomazerat abfiltern und in dunkle Sprühflaschen füllen.
Das Mazerat ist 2 Jahre haltbar.Knospen – SOS -Creme
Zutaten:
30 ml Sheabutter
20 ml Mandelöl
4 Sprüher Gemmo „Schwarze Johannisbeere“Zubereitung:
Die Sheabutter im Wasserbad erwärmen, bis sie flüssig ist. Mandelöl dazugeben. Kurz vor dem Erkalten das Gemmomazerate einrühren. In die Cremedose füllen. Mehrmals täglich die erkrankten Stellen damit behandeln.
Ribes nigrum
Der Star der Gemmotherapie die Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) auch das pflanzliche Kortison genannt. Die Anwendung kann bis zu 3-mal täglich 1-2 Sprühstöße in den Mund gesprüht werden oder auf die Haut. Ebenso kann das Gemmomazerate in eine Creme eingearbeitet werden.
Gemmo Ribes nigrum von Spagyros, Heidak oder Dr. Koll sind zu empfehlen.Gerade im Frühling verändert sich die Haut der Kinder und kommt aus dem Gleichgewicht. Mit der schwarzen Johannisbeeren-Knospe haben wir eine wundervolle Möglichkeit wieder die Haut ins Gleichgewicht zubringen.
Benötigst Du noch mehr Informationen und möchtest noch genauer hinschauen, was der Haut Deines Kindes guttut, dann gibt es hier noch mehr dazu. Mit dem Kinderhaut-Beratungs-Angebot kommst Du und Dein Kind gestärkt durch den Frühling.Ich wünsche Dir und Deiner Familie viel Spaß, wenn die Knospen sprießen und die Natur erwacht.
Eine wundervolle Zeit wünscht DirKerstin Hiemer 😘🤗 – Kinderhautexpertin
Vitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de -
Apfelknospenöl für einen klaren Kopf
Damit Du als Mama einen klaren Kopf bekommst, wenn mal wieder sich die Haut Deines Kindes verändert. Ein wundervolles Rezept gibt es im Blogartikel.
Apfelknospenöl für einen klaren Kopf
Diese traditionelle Anwendung ist die lebendige Medizin der Bäume. Sie wird seit über 6.000 Jahre bereits verwendet und hat eine sanfte Wirkung. Knospen sorgen dafür, dass Bäume im Frühling wieder austreiben.
Apfelknospenöl
Zutaten:
🍎 100 ml Mandelöl
🍎 2 TL ApfelknospenZubereitung:
Knospen in ein Schraubglas geben und mit dem Öl übergießen.
Die Knospen ca. 2 Wochen ausziehen lassen, an einem sonnigen und warmen Platz. Immer wieder schütteln.
Das Öl filtrieren, kühl und dunkel aufbewahren.
Haltbarkeit: Ca. 1 JahrWirkung:
Schon Hildegard von Bingen wusste um die positive Wirkung von Apfelknospenöl.
Das milde, entspannende Pflegeöl zum Massieren der Stirn, der Schläfen rund um das Auge, wenn Kopfschmerzen oder Migräne auftauchen.
Bei beginnenden Kopfschmerzen die Fingerkuppen mit Öl befeuchten und die Schläfen damit massieren. Es ist nicht zum Einnehmen gedacht!Hildegard empfahl das Apfelknospenöl auch bei Leber- und Milzschwäche, bei Bauchschmerzen und Sodbrennen. Ebenso bei Krisen wo es um Trauer, Schmerz und Verlust ging. Dabei die entsprechenden Stellen damit einsalben.
Warum Knospen?
Knospe bedeutet auf Lateinisch “Gemmo”. Die Gemmotherapie macht das “Lebendigste der Pflanzen – nämlich die Knospen, Triebspitzen und den jungen Schösslingen – als Regenerations- und Heilkraft für den Menschen nutzbar.
Die Kraft der Knospen
Die ganze Kraft des Baumes liegt im Frühling in den Knospen. Hier werden über die Wurzeln Nährstoffe und viel Energie aufgepumpt, damit der Baum wachsen kann. Das Embryonalgewebe der Knospen ist vollgepackt mit Inhaltsstoffen:
• Mineralstoffe
• Chlorophyll
• Vitamine
• Saponine und Schleimstoffe
• Flavonoide
• Ätherischen Ölen
• HarzeDie Knospen unterstützen uns im Frühling bei Regenerationsprozessen nach dem langen Winter. Sie wirken:
• vitalisierend
• entgiftend
• stoffwechselanregend
• immunstärkendGerade wir als Mutter brauchen oft einen klaren Kopf. Oft stecken wir im Hamsterrad von Job, Haushalt und Kindern. Finden keine Zeit für sich selbst. Wenn, dann auch noch sich die Kinderhaut verschlechtert. Kann es oft zu Erschöpfung bis hin zu Kopfschmerzen kommen.
Gerade da ist es wichtig, wieder einen guten Durchblick zuhaben und Zeit für sich selbst zunehmen. Das Apfelknospenöl ist eine Möglichkeit, wieder in Balance zukommen. Daher sei achtsam bei der Herstellung, plane Zeit dafür ein. Die Herstellung kann bereits eine innere Ruhe bringen.Als Mama von zwei bezaubernden Kindern und einer Selbstständigkeit kenne ich es sehr genau, wann einem der Kopf raucht. Um wieder einen guten Durchblick zubekommen, trage ich sehr gerne das Apfelknospelöl auf. Nehme mir die Zeit dafür und atme bewusst ein und aus. Dadurch komme ich in meine Mitte und bekomme einen klaren Kopf.
Wenn Dir der Kopf raucht, weil Du nicht weiß, wie sich die Haut Deines Kindes verbessern kann, unterstütze ich Dich gerne. Dazu findest Du auf meiner Homepage viele verschiedenen Möglichkeiten, wieder die Kinderhautgesundheit in den Händen zu halten.
Ich wünsche Dir beim Sammeln, Herstellen und Verwenden viel Freude und Spaß!
Liebe Grüße
Kerstin Hiemer 😘🤗 – KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de
- 1
- 2